Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gertrud Rückert 22 April 1917 in Oberaltertheim 31 Dezember 2011 in München war Gründerin des Philadelphischen Jahrs heu

Gertrud Rückert

  • Startseite
  • Gertrud Rückert
Gertrud Rückert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gertrud Rückert (* 22. April 1917 in Oberaltertheim; † 31. Dezember 2011 in München) war Gründerin des Philadelphischen Jahrs (heute: Freiwilliges Soziales Jahr) und Leiterin des Philadelphischen Rings beim Augustinum.

Leben

Gertrud Rückert wurde als Tochter eines Pfarrers am 22. April 1917 nahe Würzburg geboren. Sie absolvierte in Nürnberg eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und schloss diese als Diplom-Handelslehrerin ab.

Ihre erste Ehe dauerte kein halbes Jahr, ihr Mann Werner Halbach fiel in Russland. 1950 heiratete sie den evangelischen Pfarrer Georg Rückert. Das Paar bekam vier Kinder: Markus Rückert (* 1951, Vorsitzender des Augustinum in München), Barbara Basko (* 1953, Grundschul-Konrektorin in München), Johanna Haberer (* 1956, Professorin für Christliche Publizistik in Erlangen) und Sabine Rückert (* 1961, stellvertretende Chefredakteurin bei der Zeit in Hamburg). Zuletzt lebte Gertrud Rückert im Wohnstift Augustinum München-Neufriedenheim.

Wirken

Gertrud Rückert unterrichtete zunächst als Diplom-Handelslehrerin in der Begemann-Wirtschaftsschule in München. Seit 1956 arbeitete sie in der Verwaltung in dem von ihrem Mann 1955 gegründeten „Collegium Augustinum“ in Pasing, einem Internat für Gymnasiasten und Studentinnen der Hauswirtschaft und der Pädagogik.

Mit der Eröffnung des ersten von ihrem Mann gegründeten Wohnstifts, des Augustinums in München-Neufriedenheim Anfang 1962, initiierte Gertrud Rückert das Philadelphische Jahr („Philadelphia“: geschwisterliche Zuwendung zum Mitmenschen) als soziales Jahr. Abiturientinnen bekamen für ein Jahr die Gelegenheit, praktische Berufserfahrungen zu sammeln – Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld inklusive; zudem konnten sie während der ersten vier Studiensemester kostenlos in einem Studentenwohnheim des Augustinum leben.

Die Idee eines solchen Jahres für Andere wurde schnell sehr gut angenommen: Zum Jahreswechsel 1962/63 waren bereits über 20 junge Frauen als sogenannte „Philas“ im Wohnstift tätig. Sie wurden im Zimmerservice, in der Pflege, in Küche, Konditorei und Restaurant und später auch in der Klinik des Augustinum in München eingesetzt. Auch in ihrer Freizeit waren die jungen Frauen beschäftigt: Chor, Kreativkurse und Sport standen ebenso zur Wahl wie Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen in München und Oberbayern.

Um das Philadelphische Jahr auch rechtlich abzusichern, wurde 1966 der Verein „Der Philadelphische Ring“ gegründet, dessen Leiterin Gertrud Rückert bis 1986 war. Der Verein ist 2010 in der Augustinum gGmbH aufgegangen. Bis heute gilt seine Aufgabe: „Philadelphischen Geist und Philadelphische Tat zu wecken, zu verwirklichen und zu stärken, indem er jungen Menschen die Möglichkeit des sozialen Dienstes schafft und sozialpflegerische und fürsorgerische Berufe fördert“. Das Konzept war damals neu und erfolgreich: Nur zwei Jahre später verabschiedete der Bundestag das „Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres“ und definierte damit die Rahmenbedingungen für ein FSJ. Gertrud Rückert ist damit wohl die Pionierin des Freiwilligen Sozialen Jahres in Deutschland.

Insgesamt bestimmte eine breit gefächerte diakonische Arbeit das gesamte Leben von Gertrud Rückert. Gemeinsam mit ihrem Mann leistete sie nach dem großen Erdbeben im mittelamerikanischen El Salvador im Dezember 1986 Aufbau- und Nothilfe und sorgte in den folgenden Jahren für den Bau eines Dorfes mit mittlerweile 120 Häusern.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 2005 Bayerischer Verdienstorden

Literatur

  • Deborah Neuburger: Ein Nashorn verändert die soziale Welt. Die Geschichte der Familie Rückert in Pasing, Gründer des berühmten Collegium Augustinum In: Pasinger Archiv 22/2003, S. 4–26
  • Markus Rückert: Diakonie und Ökonomie. Verantwortung, Finanzierung, Wirtschaftlichkeit Gütersloh 1990
  • Zeiten des Menschen. Festschrift 25 Jahre Collegium Augustinum. München 1979

Weblinks

  • Augustinum-Homepage
  • Philadelphischer Ring-Homepage
Normdaten (Person): GND: 1060155702 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 311441117 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rückert, Gertrud
KURZBESCHREIBUNG deutsche Gründerin des Philadelphischen Jahrs (heute: Freiwilliges Soziales Jahr)
GEBURTSDATUM 22. April 1917
GEBURTSORT Oberaltertheim
STERBEDATUM 31. Dezember 2011
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gertrud Rückert, Was ist Gertrud Rückert? Was bedeutet Gertrud Rückert?

Gertrud Ruckert 22 April 1917 in Oberaltertheim 31 Dezember 2011 in Munchen war Grunderin des Philadelphischen Jahrs heute Freiwilliges Soziales Jahr und Leiterin des Philadelphischen Rings beim Augustinum LebenGertrud Ruckert wurde als Tochter eines Pfarrers am 22 April 1917 nahe Wurzburg geboren Sie absolvierte in Nurnberg eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und schloss diese als Diplom Handelslehrerin ab Ihre erste Ehe dauerte kein halbes Jahr ihr Mann Werner Halbach fiel in Russland 1950 heiratete sie den evangelischen Pfarrer Georg Ruckert Das Paar bekam vier Kinder Markus Ruckert 1951 Vorsitzender des Augustinum in Munchen Barbara Basko 1953 Grundschul Konrektorin in Munchen Johanna Haberer 1956 Professorin fur Christliche Publizistik in Erlangen und Sabine Ruckert 1961 stellvertretende Chefredakteurin bei der Zeit in Hamburg Zuletzt lebte Gertrud Ruckert im Wohnstift Augustinum Munchen Neufriedenheim WirkenGertrud Ruckert unterrichtete zunachst als Diplom Handelslehrerin in der Begemann Wirtschaftsschule in Munchen Seit 1956 arbeitete sie in der Verwaltung in dem von ihrem Mann 1955 gegrundeten Collegium Augustinum in Pasing einem Internat fur Gymnasiasten und Studentinnen der Hauswirtschaft und der Padagogik Mit der Eroffnung des ersten von ihrem Mann gegrundeten Wohnstifts des Augustinums in Munchen Neufriedenheim Anfang 1962 initiierte Gertrud Ruckert das Philadelphische Jahr Philadelphia geschwisterliche Zuwendung zum Mitmenschen als soziales Jahr Abiturientinnen bekamen fur ein Jahr die Gelegenheit praktische Berufserfahrungen zu sammeln Unterkunft Verpflegung und Taschengeld inklusive zudem konnten sie wahrend der ersten vier Studiensemester kostenlos in einem Studentenwohnheim des Augustinum leben Die Idee eines solchen Jahres fur Andere wurde schnell sehr gut angenommen Zum Jahreswechsel 1962 63 waren bereits uber 20 junge Frauen als sogenannte Philas im Wohnstift tatig Sie wurden im Zimmerservice in der Pflege in Kuche Konditorei und Restaurant und spater auch in der Klinik des Augustinum in Munchen eingesetzt Auch in ihrer Freizeit waren die jungen Frauen beschaftigt Chor Kreativkurse und Sport standen ebenso zur Wahl wie Ausfluge zu Sehenswurdigkeiten und Ausstellungen in Munchen und Oberbayern Um das Philadelphische Jahr auch rechtlich abzusichern wurde 1966 der Verein Der Philadelphische Ring gegrundet dessen Leiterin Gertrud Ruckert bis 1986 war Der Verein ist 2010 in der Augustinum gGmbH aufgegangen Bis heute gilt seine Aufgabe Philadelphischen Geist und Philadelphische Tat zu wecken zu verwirklichen und zu starken indem er jungen Menschen die Moglichkeit des sozialen Dienstes schafft und sozialpflegerische und fursorgerische Berufe fordert Das Konzept war damals neu und erfolgreich Nur zwei Jahre spater verabschiedete der Bundestag das Gesetz zur Forderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres und definierte damit die Rahmenbedingungen fur ein FSJ Gertrud Ruckert ist damit wohl die Pionierin des Freiwilligen Sozialen Jahres in Deutschland Insgesamt bestimmte eine breit gefacherte diakonische Arbeit das gesamte Leben von Gertrud Ruckert Gemeinsam mit ihrem Mann leistete sie nach dem grossen Erdbeben im mittelamerikanischen El Salvador im Dezember 1986 Aufbau und Nothilfe und sorgte in den folgenden Jahren fur den Bau eines Dorfes mit mittlerweile 120 Hausern Auszeichnungen und Ehrungen2005 Bayerischer VerdienstordenLiteraturDeborah Neuburger Ein Nashorn verandert die soziale Welt Die Geschichte der Familie Ruckert in Pasing Grunder des beruhmten Collegium Augustinum In Pasinger Archiv 22 2003 S 4 26 Markus Ruckert Diakonie und Okonomie Verantwortung Finanzierung Wirtschaftlichkeit Gutersloh 1990 Zeiten des Menschen Festschrift 25 Jahre Collegium Augustinum Munchen 1979WeblinksAugustinum Homepage Philadelphischer Ring HomepageNormdaten Person GND 1060155702 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 311441117 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruckert GertrudKURZBESCHREIBUNG deutsche Grunderin des Philadelphischen Jahrs heute Freiwilliges Soziales Jahr GEBURTSDATUM 22 April 1917GEBURTSORT OberaltertheimSTERBEDATUM 31 Dezember 2011STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Leander Pütz

  • Juli 19, 2025

    Leverner Hügel

  • Juli 19, 2025

    Leukämiecluster Elbmarsch

  • Juli 19, 2025

    Lettische Küche

  • Juli 19, 2025

    Lars Spieß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.