Das Gesamtministerium Rüger bildete vom 30 April 1906 bis 1 Dezember 1910 die von König Friedrich August III berufene La
Gesamtministerium Rüger

Das Gesamtministerium Rüger bildete vom 30. April 1906 bis 1. Dezember 1910 die von König Friedrich August III. berufene Landesregierung des Königreiches Sachsen. Kopf der Regierung war der Innen- und Außenminister Wilhelm von Hohenthal, der die Wahlrechtsreform von 1909 im mehrheitlich konservativen Landtag durchsetzte.
Amt | Name |
---|---|
Vorsitzender des Gesamtministeriums, Finanzen | Konrad Wilhelm von Rüger |
Äußeres | Wilhelm von Hohenthal, 30. April 1906 – 1. Juli 1909 Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt, ab 1. Juli 1909 |
Inneres | Wilhelm von Hohenthal, 30. April 1906 – 1. Juli 1909 Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt, ab 1. Juli 1909 |
Justiz | Victor Alexander von Otto |
Kultus und öffentlicher Unterricht | Richard von Schlieben, 30. April 1906 – 7. Februar 1908 Heinrich Gustav Beck, ab Februar 1908 |
Krieg | Max von Hausen |
Weblinks
- Ministerien in der Monarchie II 1876 - 1918 ( vom 16. Juli 2007 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gesamtministerium Rüger, Was ist Gesamtministerium Rüger? Was bedeutet Gesamtministerium Rüger?
Das Gesamtministerium Ruger bildete vom 30 April 1906 bis 1 Dezember 1910 die von Konig Friedrich August III berufene Landesregierung des Konigreiches Sachsen Kopf der Regierung war der Innen und Aussenminister Wilhelm von Hohenthal der die Wahlrechtsreform von 1909 im mehrheitlich konservativen Landtag durchsetzte Amt NameVorsitzender des Gesamtministeriums Finanzen Konrad Wilhelm von RugerAusseres Wilhelm von Hohenthal 30 April 1906 1 Juli 1909 Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstadt ab 1 Juli 1909Inneres Wilhelm von Hohenthal 30 April 1906 1 Juli 1909 Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstadt ab 1 Juli 1909Justiz Victor Alexander von OttoKultus und offentlicher Unterricht Richard von Schlieben 30 April 1906 7 Februar 1908 Heinrich Gustav Beck ab Februar 1908Krieg Max von HausenWeblinksMinisterien in der Monarchie II 1876 1918 Memento vom 16 Juli 2007 im Internet Archive Sachsische StaatsregierungenKonigreich Sachsen bis 1918 Einsiedel Lindenau Konneritz Braun Held Revolution 1849 Zschinsky Beust Landeskommission Falkenstein Friesen Fabrice Gerber Thummel Schurig Metzsch Reichenbach I Metzsch Reichenbach II Ruger Otto Hausen Beck HeinzeFreistaat Sachsen 1918 1933 Lipinski Gradnauer I Gradnauer II Buck I Buck II Buck III Zeigner Fellisch Heldt I Heldt II Heldt III Bunger SchieckZeit des Nationalsozialismus 1933 1945 Killinger MutschmannSowjetische Besatzungszone DDR 1945 1952 Friedrichs I Friedrichs II Seydewitz I Seydewitz IIFreistaat Sachsen seit 1990 Biedenkopf I Biedenkopf II Biedenkopf III Milbradt I Milbradt II Tillich I Tillich II Tillich III Kretschmer I Kretschmer II Kretschmer III