Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Meerkatzenverwandten oder Hundsaffen Cercopithecidae sind eine Primatenfamilie Sie bilden die einzige rezente Famili

Geschwänzte Altweltaffen

  • Startseite
  • Geschwänzte Altweltaffen
Geschwänzte Altweltaffen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Meerkatzenverwandten oder Hundsaffen (Cercopithecidae) sind eine Primatenfamilie. Sie bilden die einzige rezente Familie der Geschwänzten Altweltaffen (Cercopithecoidea). Mit rund 160 Arten bilden sie die artenreichste Primatenfamilie. Meerkatzenverwandte sind in weiten Teilen Afrikas und Asiens verbreitet, sie leben allesamt in Gruppen mit komplexen Sozialstrukturen. Sie teilen sich in zwei Unterfamilien, die Backentaschenaffen und die Schlank- und Stummelaffen. Zu den bekanntesten Vertretern zählen die Meerkatzen, die Paviane, die Makaken, der Mandrill, die Stummelaffen, die Languren und der Nasenaffe.

Meerkatzenverwandte

Südliche Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus)

Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Trockennasenprimaten (Haplorrhini)
Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
ohne Rang: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Geschwänzte Altweltaffen
Familie: Meerkatzenverwandte
Wissenschaftlicher Name der Überfamilie
Cercopithecoidea
J. E. Gray, 1821
Wissenschaftlicher Name der Familie
Cercopithecidae
J. E. Gray, 1821
Unterfamilien
  • Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
  • Schlank- und Stummelaffen (Colobinae)

Merkmale

Allgemeiner Körperbau und Fell

Meerkatzenverwandte sind relativ große, schwer gebaute Tiere. Die Kopfrumpflängen variieren von 32 bis 110 Zentimetern, der Schwanz – sofern vorhanden – kann bis zu 103 Zentimeter lang werden. Der Schwanz wird nicht als Greifschwanz eingesetzt, sondern dient dem Halten der Balance. Es gibt jedoch auch schwanzlose Vertreter wie den Berberaffen. Die leichtesten Vertreter sind die Zwergmeerkatzen, die nur gut 1 Kilogramm erreichen, während der Mandrill über 50 Kilogramm schwer werden kann. Bei den meisten Arten gibt es einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus beim Gewicht – die Männchen werden manchmal doppelt so schwer wie die Weibchen. Manchmal gibt es auch Unterschiede hinsichtlich der Fellfärbung, etwa beim Mantelpavian.

Das Fell ist meist in Grau-, Braun- oder Schwarztönen gehalten. Seine Länge hängt vom Lebensraum ab, bei zahlreichen Arten ist ein Haarschopf, ein Backenbart oder eine Mähne an den Schultern und am Rücken vorhanden. Die Handflächen und Fußsohlen sind unbehaart, ebenso vielfach die Gesäßregion, an der sich oft leuchtend gefärbte Sitzschwielen befinden.

Die Vorderbeine sind meist kürzer als die Hinterbeine, insbesondere bei den Schlank- und Stummelaffen. Hände und Füße enden jeweils in fünf Fingern, die alle mit einem Nagel versehen sind. Der Daumen ist opponierbar, sofern vorhanden: bei den Stummelaffen ist er rückgebildet. Auch die erste Zehe ist opponierbar.

Kopf und Zähne

Der Kopf ist gerundet, die Schädelhöhle meist relativ groß. Das Gesicht ist oft unbehaart und meist dunkel gefärbt, eine Ausnahme bildet das farbenprächtige Antlitz männlicher Mandrills. Die Schnauze ist bei einigen Arten nach vorne gestreckt, was einen hundeartigen Eindruck erweckt.

Die Nasenlöcher sind eng beisammen und weisen nach unten, was sie als Schmalnasenaffen von den Neuweltaffen, die auch Breitnasenaffen genannt werden, unterscheidet. Die Gesichtsmuskeln sind gut entwickelt, Gesichtsausdrücke und Grimassen spielen eine bedeutende Rolle bei der Kommunikation.

Die Zahnformel lautet bei allen Arten I2 – C1 – P2 – M3, insgesamt also 32 Zähne. Die Schneidezähne sind bei den Backentaschenaffen breit und bei den Schlank- und Stummelaffen schmal. Die oberen Eckzähne sind hauerartig verlängert, die unteren leicht nach innen und hinten gebogen. Die Eckzähne dienen vorwiegend dem Imponiergehabe, bei den allesfressenden Arten aber auch dem Fangen von Beute. Oft haben Männchen längere Eckzähne als Weibchen. Die Molaren sind bilophodont gebaut, das heißt, sie haben jeweils vordere und hintere Höckerpaare, die durch ein Querjoch verbunden sind. Dieser spezielle Bau der Backenzähne könnte das Schlüsselmerkmal für den evolutiven Erfolg dieser Gruppe gewesen sein. Bei den Schlank- und Stummelaffen sind die Molarenhöcker höher und schärfer als bei den Backentaschenaffen.

Namensgebendes Merkmal der Backentaschenaffen sind die dehnbaren Backentaschen.

Verbreitung und Lebensraum

Meerkatzenverwandte sind in fast ganz Afrika (aber nicht auf Madagaskar) sowie großen Teilen Asiens beheimatet, von der Arabischen Halbinsel über Südasien bis nach Ost- und Südostasien. Der Berberaffe lebt auf Gibraltar und ist somit die einzige in Europa freilebende nichtmenschliche Primatenart. Sie haben ein größeres Verbreitungsgebiet als alle anderen Primatenfamilien mit Ausnahme des Menschen, leben weiter nördlich (bis Japan) und weiter südöstlich (bis Timor) als alle anderen Gruppen.

Viele Arten sind Waldbewohner, die Bandbreite an Lebensräumen ist jedoch breit und umfasst auch Savannen und gebirgige Regionen. Einige Arten wie die Stumpfnasenaffen kommen in Höhen von bis zu 4500 Metern vor und zählen zu den kältetolerantesten Primaten, andere wie etwa Rhesusaffen und Hanuman-Languren haben sich an den Menschen angepasst und leben in großer Zahl in Städten.

Lebensweise

Fortbewegung und Aktivitätszeiten

Die Lebensweise der Meerkatzenverwandten ist variabel und hängt auch vom Lebensraum ab. Es gibt strikt baumbewohnende Arten, die kaum auf den Boden kommen, daneben auch etliche semi-terrestrische Arten, die teilweise am Boden und teilweise in den Bäumen leben. Der ausgeprägteste Bodenbewohner ist der Dschelada. Die Fortbewegung erfolgt in der Regel sowohl am Boden als auch auf den Bäumen im vierfüßigen Gang, sie können sich nur kurz auf die Hinterbeine erheben. Die stark baumbewohnenden Schlank- und Stummelaffen können sich auch springend oder suspensorisch (an den Ästen hängend) fortbewegen. Viele Meerkatzenverwandte sind gute Schwimmer, nennenswert sind hier etwa der Nasenaffe und die Sumpfmeerkatze, die bei Gefahr auch untertauchen können.

Meerkatzenverwandte sind fast ausschließlich tagaktiv. Vielfach ziehen sich jedoch auch ansonsten bodenbewohnende Arten zur Nachtruhe in die Bäume zurück, andere verwenden unzugängliche Klippen oder auch Höhlen für diesen Zweck.

Sozialverhalten

Meerkatzenverwandte leben meist in Gruppen und zeigen auch ein komplexes Sozialverhalten. Es gibt zwei Gruppenformen, zum einen die Einmännchen- oder Haremsgruppe, bei der ein einzelnes Männchen mehrere Weibchen um sich schart und keine Nebenbuhler duldet, zum anderen die Mehrmännchengruppen, bei denen mehrere Männchen mit vielen Weibchen zusammenleben, wobei die Weibchen aber meist deutlich in der Überzahl sind. Übriggebliebene Männchen leben in Junggesellengruppen oder manchmal einzelgängerisch. Einige Arten zeigen auch ein flexibles Fission-fusion-System: eine größere Gruppe teilt sich häufig in kleinere Untergruppen auf, etwa bei der Nahrungssuche, um später wieder zusammenzukommen, etwa zur Nachtruhe. Da die Weibchen in der Regel im Gegensatz zu den Männchen ihre Geburtsgruppe nicht verlassen, sondern zeitlebens dort bleiben, bildet meist ein Kreis nahe verwandter Weibchen den Kern einer Gruppe. Innerhalb der Weibchen etabliert sich eine Rangordnung, die unter anderem auf Abstammung fußt. Wenn mehrere Männchen in einer Gruppe leben, bilden auch sie eine Hierarchie. Diese Rangordnungen kommen unter anderem beim Zugang zu Nahrungsressourcen und bei der Fortpflanzung zum Tragen. Die einzige monogame Art dieser Familie dürfte der Mentawai-Langur sein.

Die Tiere kommunizieren miteinander mit einer Vielzahl von Lauten, Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.

Nahrung

Die beiden Unterfamilien der Meerkatzenverwandten haben sich an unterschiedliche Ernährungsweisen angepasst.

Die Backentaschenaffen sind Allesfresser mit einem Schwerpunkt auf Früchten. Daneben verzehren sie aber auch Samen, Nüsse, Blätter, Blüten, Wurzeln, Knollen und andere Pflanzenteile ebenso wie Insekten und andere Wirbellose sowie kleine Wirbeltiere. Namensgebendes Merkmal sind die dehnbaren Backentaschen, in denen sie Nahrung deponieren können, um sie später in Ruhe zu zerkauen.

Die Schlank- und Stummelaffen sind hingegen fast ausschließlich Pflanzenfresser, die oft vorrangig Blätter zu sich nehmen. Daneben fressen sie auch Blüten und Früchte und anderes, Insekten und andere Tiere nehmen sie bestenfalls gelegentlich zu sich. Um die Nahrung, insbesondere die schwer verdaulichen Blätter, besser verarbeiten zu können, haben sie analog zu den Wiederkäuern einen mehrkammerigen Magen entwickelt. Im Gegensatz zu den Backentaschenaffen besitzen sie jedoch keine Backentaschen.

Fortpflanzung

Das Paarungsverhalten der Meerkatzenverwandten ist flexibel und von der Gruppenform abhängig. In den meisten Fällen gibt es keine feste Paarungszeit. Bei Tieren in Haremsgruppen paart sich das Männchen mit allen Weibchen seiner Gruppe und wacht penibel über sie. In Mehrmännchengruppen können sich oft alle Männchen mit allen Weibchen paaren, oft jedoch kommen die ranghöheren zum Zug.

Nach rund sechs- bis siebenmonatiger Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Jungtiere unterscheiden sich häufig durch ein anders gefärbtes Fell von den Erwachsenen, das sich erst im Laufe mehrerer Monate verliert. Im zweiten Lebenshalbjahr wird das Junge entwöhnt und ist mit rund drei bis acht Jahren geschlechtsreif, Weibchen oft etwas früher als Männchen. In Menschenobhut können diese Tiere 50 Jahre alt werden.

Meerkatzenverwandte und Menschen

Einige Meerkatzenverwandte haben sich an die Nähe des Menschen angepasst und sind häufig in Städten zu finden. Hierzu zählen Hanuman-Languren und Rhesusaffen in Indien, wobei hier auch eine religiöse Komponente zum Tragen kommt.

Im Gegensatz sind viele, insbesondere waldbewohnende Arten in ihrer Existenz bedroht. Die fortschreitende Zerstörung ihres Lebensraumes, oft verbunden mit der Bejagung wegen ihres Fleisches (Bushmeat) oder wegen der angeblichen Heilkräfte ihrer Körperteile, hat einige Arten an den Rand der Ausrottung gebracht.

Für den Menschen bedeutend sind einige in Tierversuchen eingesetzte Arten wie der Rhesusaffe und der Javaneraffe.

Systematik

Äußere Systematik und Entwicklungsgeschichte

Die Meerkatzenverwandten werden innerhalb der Trockennasenaffen zu den Altweltaffen gerechnet. Ihre Schwestergruppe sind die Menschenartigen. Das kommt in folgenden Kladogramm zum Ausdruck:

 Primaten (Primates)  
  Trockennasenaffen  (Haplorhini) 

 Koboldmakis (Tarsiidae)


  Affen  (Anthropoidea)  

 Neuweltaffen (Platyrrhini)


  Altweltaffen  (Catarrhini) 

 Menschenartige (Hominoidea)


   

 Geschwänzte Altweltaffen (Cercopithecoidea)





   

 Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini)



Die Überfamilie der Geschwänzten Altweltaffen umfasst neben den heutigen Meerkatzenverwandten noch einige ausgestorbene Taxa wie die und die .

Die Radiation der Meerkatzenverwandten begann molekulargenetischen Untersuchungen zufolge erst in erdgeschichtlich junger Zeit, im Verlauf des Mittleren bis Oberen Miozäns. Zuvor waren andere Gruppen der Altweltaffen und auch Menschenartige in größerer Vielfalt verbreitet, heute stellen die Meerkatzenverwandten die dominierende Primatenfauna Asiens und Afrikas. Fossilnachweise der Geschwänzten Altweltaffen reichen aber bis in das Obere Oligozän und das Untere Miozän des östlichen Afrikas zurück. Sie sind relativ rar und bestehen aus einigen wenigen Zähnen, darunter auch die rund 22 Millionen Jahre alten Funde von Alophe aus der -Region in Kenia. Die ältesten zur Familie der Cercopithecidae gestellten Fossilien stammen aus den Tugen-Hills in Kenia; sie wurden auf ein Alter von 12,5 Millionen Jahre datiert.

Innere Systematik

Die Familie teilt sich in zwei Unterfamilien, Backentaschenaffen (Cercopithecinae) und Schlank- und Stummelaffen (Colobinae). Erstere sind Allesfresser, haben Backentaschen und einen einfach gebauten Magen, während zweitere vorwiegend Blätterfresser sind, einen komplexen Magen, aber keine Backentaschen haben.

Die Meerkatzenverwandten werden in zwei Unterfamilien mit je zwei Gattungsgruppen und insgesamt 23 Gattungen mit rund 160 Arten unterteilt:

  • Unterfamilie Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
    • Tribus Meerkatzenartige (Cercopithecini)
      • (Eigentliche) Meerkatzen (Cercopithecus), 23 Arten
      • Allochrocebus, 3 Arten
      • Grüne Meerkatzen (Chlorocebus), 6 Arten
      • Sumpfmeerkatze (Allenopithecus nigriviridis)
      • Zwergmeerkatzen (Miopithecus), 2 Arten
      • Husarenaffen (Erythrocebus), 3 Arten
    • Tribus Pavianartige (Papionini)
      • Makaken (Macaca), 25 Arten
      • Paviane (Papio), 6 Arten
      • Mandrillartige (Mandrillus), 2 Arten
      • Dschelada (Theropithecus gelada)
      • Weißlid-Mangaben (Cercocebus), 7 Arten
      • Schwarzmangaben (Lophocebus), 6 Arten
      • Kipunji-Affe oder Hochlandmangabe (Rungwecebus kipunji)
  • Unterfamilie Schlank- und Stummelaffen (Colobinae)
    • Tribus Stummelaffen (Colobini)
      • Schwarz-weiße Stummelaffen (Colobus), 6 Arten
      • Rote Stummelaffen (Piliocolobus), 18 Arten
      • Grüner Stummelaffe (Procolobus verus)
    • Tribus Schlankaffen (Presbytini)
      • Indische Languren (Semnopithecus), 8 Arten
      • Haubenlanguren (Trachypithecus), 22 Arten
      • Mützenlanguren (Presbytis), 19 Arten
      • Kleideraffen (Pygathrix), 3 Arten
      • Stumpfnasenaffen (Rhinopithecus), 5 Arten
      • Pageh-Stumpfnase (Simias concolor)
      • Nasenaffe (Nasalis larvatus)

Die Monophylie der beiden Unterfamilien und der vier Tribus steht weitgehend außer Zweifel.

Unterschiede zwischen Backentaschenaffen und Schlank- und Stummelaffen nach Geissmann:

Backentaschenaffen Schlank- und Stummelaffen
  • Ernährung etwas breiter gefächert
  • eng zusammen stehende Augenhöhlen
  • Gesichtsschädel meist lang und schmal
  • Hirnschädelwölbung niedrig
  • Unterkieferast niedrig
  • breite Schneidezähne
  • Molarenhöcker abgerundet und niedrig
  • einfacher Magen
  • Backentaschen
  • gut entwickelter Daumen
  • Arme und Beine etwa gleich lang
  • Schwanzlänge variabel
  • Ernährung vorwiegend pflanzlich
  • Augenhöhlen mit größerem Abstand
  • Gesichtsschädel kurz und breit
  • Hirnschädelwölbung hoch
  • Unterkieferast hoch
  • schmale Schneidezähne
  • Molarenhöcker scharf und hoch
  • mehrkammeriger, großer Magen
  • Backentaschen nicht vorhanden
  • Daumen kurz oder fehlend
  • Beine lang
  • Schwanz lang

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
  • Wolfgang Maier: Primates, Primaten, Herrentiere. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg u. a. 2004, ISBN 3-8274-0307-3.
  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6th edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 1999, ISBN 0-8018-5789-9.

Weblinks

Commons: Meerkatzenverwandte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen bei Animal Diversity Web

Einzelnachweise

  1. Polina Perelman, Warren E. Johnson, Christian Roos, Hector N. Seuánez, Julie E. Horvath, Miguel A. M. Moreira, Bailey Kessing, Joan Pontius, Melody Roelke, Yves Rumpler, Maria Paula C. Schneider, Artur Silva, Stephen J. O’Brien und Jill Pecon-Slattery: Molecular Phylogeny of Living Primates. In: PLoS Genetics. 7 (3), 2011, S. e1001342, doi:10.1371/journal.pgen.1001342
  2. David Tab Rasmussen, Anthony R. Friscia, Mercedes Gutierrez, John Kappelman, Ellen R. Miller, Samuel Muteti, Dawn Reynoso, James B. Rossie, Terry L. Spell, Neil J. Tabor, Elizabeth Gierlowski-Kordesch, Bonnie F. Jacobs, Benson Kyongo, Mathew Macharwas und Francis Muchemi: Primitive Old World monkey from the earliest Miocene of Kenya and the evolution of cercopithecoid bilophodonty. In: PNAS. 116 (13), 2019, S. 6051–6056, doi:10.1073/pnas.1815423116
  3. David Tab Rasmussen, Anthony R. Friscia, Mercedes Gutierrez, John Kappelman, Ellen R. Miller, Samuel Muteti, Dawn Reynoso, James B. Rossie, Terry L. Spell, Neil J. Tabor, Elizabeth Gierlowski-Kordesch, Bonnie F. Jacobs, Benson Kyongo, Mathew Macharwas und Francis Muchemi: Correction for Rasmussen et al., Primitive Old World monkey from the earliest Miocene of Kenya and the evolution of cercopithecoid bilophodonty. In: PNAS. 116 (24), 2019, S. 12109, doi:10.1073/pnas.1907208116
  4. James B. Rossie, Christopher C. Gilbert und Andrew Hill: Early cercopithecid monkeys from the Tugen Hills, Kenya. In: PNAS. 110 (15), 2013, S. 5818–5822, doi:10.1073/pnas.1213691110
  5. Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. S. 182

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geschwänzte Altweltaffen, Was ist Geschwänzte Altweltaffen? Was bedeutet Geschwänzte Altweltaffen?

Die Meerkatzenverwandten oder Hundsaffen Cercopithecidae sind eine Primatenfamilie Sie bilden die einzige rezente Familie der Geschwanzten Altweltaffen Cercopithecoidea Mit rund 160 Arten bilden sie die artenreichste Primatenfamilie Meerkatzenverwandte sind in weiten Teilen Afrikas und Asiens verbreitet sie leben allesamt in Gruppen mit komplexen Sozialstrukturen Sie teilen sich in zwei Unterfamilien die Backentaschenaffen und die Schlank und Stummelaffen Zu den bekanntesten Vertretern zahlen die Meerkatzen die Paviane die Makaken der Mandrill die Stummelaffen die Languren und der Nasenaffe MeerkatzenverwandteSudliche Grunmeerkatze Chlorocebus pygerythrus SystematikOrdnung Primaten Primates Unterordnung Trockennasenprimaten Haplorrhini Teilordnung Affen Anthropoidea ohne Rang Altweltaffen Catarrhini Uberfamilie Geschwanzte AltweltaffenFamilie MeerkatzenverwandteWissenschaftlicher Name der UberfamilieCercopithecoideaJ E Gray 1821Wissenschaftlicher Name der FamilieCercopithecidaeJ E Gray 1821UnterfamilienBackentaschenaffen Cercopithecinae Schlank und Stummelaffen Colobinae Der Mandrill zahlt zu den grossten Vertretern dieser Gruppe MerkmaleAllgemeiner Korperbau und Fell Meerkatzenverwandte sind relativ grosse schwer gebaute Tiere Die Kopfrumpflangen variieren von 32 bis 110 Zentimetern der Schwanz sofern vorhanden kann bis zu 103 Zentimeter lang werden Der Schwanz wird nicht als Greifschwanz eingesetzt sondern dient dem Halten der Balance Es gibt jedoch auch schwanzlose Vertreter wie den Berberaffen Die leichtesten Vertreter sind die Zwergmeerkatzen die nur gut 1 Kilogramm erreichen wahrend der Mandrill uber 50 Kilogramm schwer werden kann Bei den meisten Arten gibt es einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus beim Gewicht die Mannchen werden manchmal doppelt so schwer wie die Weibchen Manchmal gibt es auch Unterschiede hinsichtlich der Fellfarbung etwa beim Mantelpavian Das Fell ist meist in Grau Braun oder Schwarztonen gehalten Seine Lange hangt vom Lebensraum ab bei zahlreichen Arten ist ein Haarschopf ein Backenbart oder eine Mahne an den Schultern und am Rucken vorhanden Die Handflachen und Fusssohlen sind unbehaart ebenso vielfach die Gesassregion an der sich oft leuchtend gefarbte Sitzschwielen befinden Die Vorderbeine sind meist kurzer als die Hinterbeine insbesondere bei den Schlank und Stummelaffen Hande und Fusse enden jeweils in funf Fingern die alle mit einem Nagel versehen sind Der Daumen ist opponierbar sofern vorhanden bei den Stummelaffen ist er ruckgebildet Auch die erste Zehe ist opponierbar Kopf und Zahne Kopf eines Mantelpavians Die verlangerte hundeartige Schnauze ist gut zu erkennen Der Kopf ist gerundet die Schadelhohle meist relativ gross Das Gesicht ist oft unbehaart und meist dunkel gefarbt eine Ausnahme bildet das farbenprachtige Antlitz mannlicher Mandrills Die Schnauze ist bei einigen Arten nach vorne gestreckt was einen hundeartigen Eindruck erweckt Die Nasenlocher sind eng beisammen und weisen nach unten was sie als Schmalnasenaffen von den Neuweltaffen die auch Breitnasenaffen genannt werden unterscheidet Die Gesichtsmuskeln sind gut entwickelt Gesichtsausdrucke und Grimassen spielen eine bedeutende Rolle bei der Kommunikation Die Zahnformel lautet bei allen Arten I2 C1 P2 M3 insgesamt also 32 Zahne Die Schneidezahne sind bei den Backentaschenaffen breit und bei den Schlank und Stummelaffen schmal Die oberen Eckzahne sind hauerartig verlangert die unteren leicht nach innen und hinten gebogen Die Eckzahne dienen vorwiegend dem Imponiergehabe bei den allesfressenden Arten aber auch dem Fangen von Beute Oft haben Mannchen langere Eckzahne als Weibchen Die Molaren sind bilophodont gebaut das heisst sie haben jeweils vordere und hintere Hockerpaare die durch ein Querjoch verbunden sind Dieser spezielle Bau der Backenzahne konnte das Schlusselmerkmal fur den evolutiven Erfolg dieser Gruppe gewesen sein Bei den Schlank und Stummelaffen sind die Molarenhocker hoher und scharfer als bei den Backentaschenaffen Namensgebendes Merkmal der Backentaschenaffen sind die dehnbaren Backentaschen Verbreitung und LebensraumDer Berberaffe ist die einzige in Europa freilebende nichtmenschliche Primatenart Meerkatzenverwandte sind in fast ganz Afrika aber nicht auf Madagaskar sowie grossen Teilen Asiens beheimatet von der Arabischen Halbinsel uber Sudasien bis nach Ost und Sudostasien Der Berberaffe lebt auf Gibraltar und ist somit die einzige in Europa freilebende nichtmenschliche Primatenart Sie haben ein grosseres Verbreitungsgebiet als alle anderen Primatenfamilien mit Ausnahme des Menschen leben weiter nordlich bis Japan und weiter sudostlich bis Timor als alle anderen Gruppen Viele Arten sind Waldbewohner die Bandbreite an Lebensraumen ist jedoch breit und umfasst auch Savannen und gebirgige Regionen Einige Arten wie die Stumpfnasenaffen kommen in Hohen von bis zu 4500 Metern vor und zahlen zu den kaltetolerantesten Primaten andere wie etwa Rhesusaffen und Hanuman Languren haben sich an den Menschen angepasst und leben in grosser Zahl in Stadten LebensweiseFortbewegung und Aktivitatszeiten Einige Meerkatzenverwandte wie der Husarenaffe fuhren eine semi terrestrische Lebensweise das heisst sie leben sowohl am Boden als auch auf Baumen Die Lebensweise der Meerkatzenverwandten ist variabel und hangt auch vom Lebensraum ab Es gibt strikt baumbewohnende Arten die kaum auf den Boden kommen daneben auch etliche semi terrestrische Arten die teilweise am Boden und teilweise in den Baumen leben Der ausgepragteste Bodenbewohner ist der Dschelada Die Fortbewegung erfolgt in der Regel sowohl am Boden als auch auf den Baumen im vierfussigen Gang sie konnen sich nur kurz auf die Hinterbeine erheben Die stark baumbewohnenden Schlank und Stummelaffen konnen sich auch springend oder suspensorisch an den Asten hangend fortbewegen Viele Meerkatzenverwandte sind gute Schwimmer nennenswert sind hier etwa der Nasenaffe und die Sumpfmeerkatze die bei Gefahr auch untertauchen konnen Meerkatzenverwandte sind fast ausschliesslich tagaktiv Vielfach ziehen sich jedoch auch ansonsten bodenbewohnende Arten zur Nachtruhe in die Baume zuruck andere verwenden unzugangliche Klippen oder auch Hohlen fur diesen Zweck Sozialverhalten Javaneraffen leben wie alle Meerkatzenverwandten in Gruppen Meerkatzenverwandte leben meist in Gruppen und zeigen auch ein komplexes Sozialverhalten Es gibt zwei Gruppenformen zum einen die Einmannchen oder Haremsgruppe bei der ein einzelnes Mannchen mehrere Weibchen um sich schart und keine Nebenbuhler duldet zum anderen die Mehrmannchengruppen bei denen mehrere Mannchen mit vielen Weibchen zusammenleben wobei die Weibchen aber meist deutlich in der Uberzahl sind Ubriggebliebene Mannchen leben in Junggesellengruppen oder manchmal einzelgangerisch Einige Arten zeigen auch ein flexibles Fission fusion System eine grossere Gruppe teilt sich haufig in kleinere Untergruppen auf etwa bei der Nahrungssuche um spater wieder zusammenzukommen etwa zur Nachtruhe Da die Weibchen in der Regel im Gegensatz zu den Mannchen ihre Geburtsgruppe nicht verlassen sondern zeitlebens dort bleiben bildet meist ein Kreis nahe verwandter Weibchen den Kern einer Gruppe Innerhalb der Weibchen etabliert sich eine Rangordnung die unter anderem auf Abstammung fusst Wenn mehrere Mannchen in einer Gruppe leben bilden auch sie eine Hierarchie Diese Rangordnungen kommen unter anderem beim Zugang zu Nahrungsressourcen und bei der Fortpflanzung zum Tragen Die einzige monogame Art dieser Familie durfte der Mentawai Langur sein Die Tiere kommunizieren miteinander mit einer Vielzahl von Lauten Gesichtsausdrucken und Korperhaltungen Nahrung Mantelaffen ernahren sich wie viele Schlank und Stummelaffen vorwiegend von Blattern Die beiden Unterfamilien der Meerkatzenverwandten haben sich an unterschiedliche Ernahrungsweisen angepasst Die Backentaschenaffen sind Allesfresser mit einem Schwerpunkt auf Fruchten Daneben verzehren sie aber auch Samen Nusse Blatter Bluten Wurzeln Knollen und andere Pflanzenteile ebenso wie Insekten und andere Wirbellose sowie kleine Wirbeltiere Namensgebendes Merkmal sind die dehnbaren Backentaschen in denen sie Nahrung deponieren konnen um sie spater in Ruhe zu zerkauen Die Schlank und Stummelaffen sind hingegen fast ausschliesslich Pflanzenfresser die oft vorrangig Blatter zu sich nehmen Daneben fressen sie auch Bluten und Fruchte und anderes Insekten und andere Tiere nehmen sie bestenfalls gelegentlich zu sich Um die Nahrung insbesondere die schwer verdaulichen Blatter besser verarbeiten zu konnen haben sie analog zu den Wiederkauern einen mehrkammerigen Magen entwickelt Im Gegensatz zu den Backentaschenaffen besitzen sie jedoch keine Backentaschen Fortpflanzung Hanuman Langur mit Jungtier Das Paarungsverhalten der Meerkatzenverwandten ist flexibel und von der Gruppenform abhangig In den meisten Fallen gibt es keine feste Paarungszeit Bei Tieren in Haremsgruppen paart sich das Mannchen mit allen Weibchen seiner Gruppe und wacht penibel uber sie In Mehrmannchengruppen konnen sich oft alle Mannchen mit allen Weibchen paaren oft jedoch kommen die ranghoheren zum Zug Nach rund sechs bis siebenmonatiger Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt Jungtiere unterscheiden sich haufig durch ein anders gefarbtes Fell von den Erwachsenen das sich erst im Laufe mehrerer Monate verliert Im zweiten Lebenshalbjahr wird das Junge entwohnt und ist mit rund drei bis acht Jahren geschlechtsreif Weibchen oft etwas fruher als Mannchen In Menschenobhut konnen diese Tiere 50 Jahre alt werden Meerkatzenverwandte und MenschenRhesusaffen haben sich an den Menschen angepasst und leben haufig in Stadten Einige Meerkatzenverwandte haben sich an die Nahe des Menschen angepasst und sind haufig in Stadten zu finden Hierzu zahlen Hanuman Languren und Rhesusaffen in Indien wobei hier auch eine religiose Komponente zum Tragen kommt Im Gegensatz sind viele insbesondere waldbewohnende Arten in ihrer Existenz bedroht Die fortschreitende Zerstorung ihres Lebensraumes oft verbunden mit der Bejagung wegen ihres Fleisches Bushmeat oder wegen der angeblichen Heilkrafte ihrer Korperteile hat einige Arten an den Rand der Ausrottung gebracht Fur den Menschen bedeutend sind einige in Tierversuchen eingesetzte Arten wie der Rhesusaffe und der Javaneraffe SystematikAussere Systematik und Entwicklungsgeschichte Die Meerkatzenverwandten werden innerhalb der Trockennasenaffen zu den Altweltaffen gerechnet Ihre Schwestergruppe sind die Menschenartigen Das kommt in folgenden Kladogramm zum Ausdruck Primaten Primates Trockennasenaffen Haplorhini Koboldmakis Tarsiidae Affen Anthropoidea Neuweltaffen Platyrrhini Altweltaffen Catarrhini Menschenartige Hominoidea Geschwanzte Altweltaffen Cercopithecoidea Feuchtnasenaffen Strepsirrhini Die Uberfamilie der Geschwanzten Altweltaffen umfasst neben den heutigen Meerkatzenverwandten noch einige ausgestorbene Taxa wie die und die Die Radiation der Meerkatzenverwandten begann molekulargenetischen Untersuchungen zufolge erst in erdgeschichtlich junger Zeit im Verlauf des Mittleren bis Oberen Miozans Zuvor waren andere Gruppen der Altweltaffen und auch Menschenartige in grosserer Vielfalt verbreitet heute stellen die Meerkatzenverwandten die dominierende Primatenfauna Asiens und Afrikas Fossilnachweise der Geschwanzten Altweltaffen reichen aber bis in das Obere Oligozan und das Untere Miozan des ostlichen Afrikas zuruck Sie sind relativ rar und bestehen aus einigen wenigen Zahnen darunter auch die rund 22 Millionen Jahre alten Funde von Alophe aus der Region in Kenia Die altesten zur Familie der Cercopithecidae gestellten Fossilien stammen aus den Tugen Hills in Kenia sie wurden auf ein Alter von 12 5 Millionen Jahre datiert Innere Systematik BrazzameerkatzeDscheladaRote StummelaffenNasenaffe Die Familie teilt sich in zwei Unterfamilien Backentaschenaffen Cercopithecinae und Schlank und Stummelaffen Colobinae Erstere sind Allesfresser haben Backentaschen und einen einfach gebauten Magen wahrend zweitere vorwiegend Blatterfresser sind einen komplexen Magen aber keine Backentaschen haben Die Meerkatzenverwandten werden in zwei Unterfamilien mit je zwei Gattungsgruppen und insgesamt 23 Gattungen mit rund 160 Arten unterteilt Unterfamilie Backentaschenaffen Cercopithecinae Tribus Meerkatzenartige Cercopithecini Eigentliche Meerkatzen Cercopithecus 23 Arten Allochrocebus 3 Arten Grune Meerkatzen Chlorocebus 6 Arten Sumpfmeerkatze Allenopithecus nigriviridis Zwergmeerkatzen Miopithecus 2 Arten Husarenaffen Erythrocebus 3 Arten Tribus Pavianartige Papionini Makaken Macaca 25 Arten Paviane Papio 6 Arten Mandrillartige Mandrillus 2 Arten Dschelada Theropithecus gelada Weisslid Mangaben Cercocebus 7 Arten Schwarzmangaben Lophocebus 6 Arten Kipunji Affe oder Hochlandmangabe Rungwecebus kipunji Unterfamilie Schlank und Stummelaffen Colobinae Tribus Stummelaffen Colobini Schwarz weisse Stummelaffen Colobus 6 Arten Rote Stummelaffen Piliocolobus 18 Arten Gruner Stummelaffe Procolobus verus Tribus Schlankaffen Presbytini Indische Languren Semnopithecus 8 Arten Haubenlanguren Trachypithecus 22 Arten Mutzenlanguren Presbytis 19 Arten Kleideraffen Pygathrix 3 Arten Stumpfnasenaffen Rhinopithecus 5 Arten Pageh Stumpfnase Simias concolor Nasenaffe Nasalis larvatus Die Monophylie der beiden Unterfamilien und der vier Tribus steht weitgehend ausser Zweifel Unterschiede zwischen Backentaschenaffen und Schlank und Stummelaffen nach Geissmann Backentaschenaffen Schlank und StummelaffenErnahrung etwas breiter gefachert eng zusammen stehende Augenhohlen Gesichtsschadel meist lang und schmal Hirnschadelwolbung niedrig Unterkieferast niedrig breite Schneidezahne Molarenhocker abgerundet und niedrig einfacher Magen Backentaschen gut entwickelter Daumen Arme und Beine etwa gleich lang Schwanzlange variabel Ernahrung vorwiegend pflanzlich Augenhohlen mit grosserem Abstand Gesichtsschadel kurz und breit Hirnschadelwolbung hoch Unterkieferast hoch schmale Schneidezahne Molarenhocker scharf und hoch mehrkammeriger grosser Magen Backentaschen nicht vorhanden Daumen kurz oder fehlend Beine lang Schwanz langLiteraturThomas Geissmann Vergleichende Primatologie Springer Verlag Berlin u a 2003 ISBN 3 540 43645 6 Wolfgang Maier Primates Primaten Herrentiere In Wilfried Westheide Reinhard Rieger Hrsg Spezielle Zoologie Teil 2 Wirbel oder Schadeltiere Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg u a 2004 ISBN 3 8274 0307 3 Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World 6th edition Johns Hopkins University Press Baltimore MD 1999 ISBN 0 8018 5789 9 WeblinksCommons Meerkatzenverwandte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen bei Animal Diversity WebEinzelnachweisePolina Perelman Warren E Johnson Christian Roos Hector N Seuanez Julie E Horvath Miguel A M Moreira Bailey Kessing Joan Pontius Melody Roelke Yves Rumpler Maria Paula C Schneider Artur Silva Stephen J O Brien und Jill Pecon Slattery Molecular Phylogeny of Living Primates In PLoS Genetics 7 3 2011 S e1001342 doi 10 1371 journal pgen 1001342 David Tab Rasmussen Anthony R Friscia Mercedes Gutierrez John Kappelman Ellen R Miller Samuel Muteti Dawn Reynoso James B Rossie Terry L Spell Neil J Tabor Elizabeth Gierlowski Kordesch Bonnie F Jacobs Benson Kyongo Mathew Macharwas und Francis Muchemi Primitive Old World monkey from the earliest Miocene of Kenya and the evolution of cercopithecoid bilophodonty In PNAS 116 13 2019 S 6051 6056 doi 10 1073 pnas 1815423116 David Tab Rasmussen Anthony R Friscia Mercedes Gutierrez John Kappelman Ellen R Miller Samuel Muteti Dawn Reynoso James B Rossie Terry L Spell Neil J Tabor Elizabeth Gierlowski Kordesch Bonnie F Jacobs Benson Kyongo Mathew Macharwas und Francis Muchemi Correction for Rasmussen et al Primitive Old World monkey from the earliest Miocene of Kenya and the evolution of cercopithecoid bilophodonty In PNAS 116 24 2019 S 12109 doi 10 1073 pnas 1907208116 James B Rossie Christopher C Gilbert und Andrew Hill Early cercopithecid monkeys from the Tugen Hills Kenya In PNAS 110 15 2013 S 5818 5822 doi 10 1073 pnas 1213691110 Thomas Geissmann Vergleichende Primatologie S 182

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Anröchter Stein

  • Juli 19, 2025

    Anröchter Grünstein

  • Juli 19, 2025

    Annette Zurstraßen

  • Juli 19, 2025

    Annette Jäger

  • Juli 19, 2025

    Annette Faße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.