Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb
Gestützte Kommunikation

Gestützte Kommunikation (gelegentlich auch: Gestütztes Schreiben) ist die deutschsprachige Entsprechung des englischsprachigen Fachbegriffs Facilitated Communication (kurz: FC). Ein Kommunikationshelfer, der sogenannte Stützer, berührt eine kommunikationsbeeinträchtigte Person. Diese wird auch Schreiber oder Nutzer genannt. Diese körperliche Hilfestellung soll es der beeinträchtigten Person ermöglichen, eine Kommunikationshilfe zu bedienen. Die Gestützte Kommunikation gilt bei vielen Praktikern und einigen Wissenschaftlern als Methode der Unterstützten Kommunikation – ein Fachgebiet, das sich mit alternativen und ergänzenden Kommunikationsformen für Menschen beschäftigt, die nicht oder nur unzureichend über Lautsprache verfügen. Gestützte Kommunikation kann als Ausprägung des Carpenter-Effekts gesehen werden.
Entwicklung und Technik
In ihrer heutigen Form wurde die gestützte Kommunikation Ende der 1970er Jahre von der Australierin entwickelt, die einen Weg zur Kommunikation mit einer jungen cerebralparetischen Frau suchte. Später wurde die Methode auch bei Menschen mit Autismus und Down-Syndrom angewandt, heutzutage geschieht dies unabhängig von der medizinischen Diagnose allgemein bei Personen mit einer schweren Kommunikationsbeeinträchtigung.
Bei der gestützten Kommunikation ist die alternative Kommunikationsform fast immer die Schriftsprache. In Einzelfällen werden auch alternative Symbolsysteme benutzt, beispielsweise Piktogramme. Die jeweiligen Symbole werden dabei entweder auf einer Kommunikationstafel bereitgestellt oder auf einer Schreibmaschine, einem Computer oder einem Sprachausgabegerät.
Das Besondere bei der gestützten Kommunikation ist, dass die Symbole von der kommunikationsbeeinträchtigten Person (Schreiber oder Nutzer genannt) unter Hilfestellung einer zweiten Person, des sogenannten Stützers, angesteuert werden. Der Stützer soll dem Schreiber das Zeigen auf die Buchstaben bzw. das Tippen auf der Tastatur erleichtern, indem er die Hand oder einen anderen Körperteil des Schreibers berührt, leichten Gegendruck ausübt, die Auswahl offensichtlich falscher Tasten verhindert und ähnliche körperliche Hilfestellungen gibt. Hierbei gilt das Prinzip der Minimalstützung. Um eine unabhängige Kommunikation zu ermöglichen, wird es als wichtig erachtet, die physische Stütze von Hand bis Schulter immer weiter zurückzunehmen und diese letztlich ganz auszublenden.
Weitere Komponenten der Methode sind die begleitende emotionale und verbale Unterstützung. Der Schreiber wird ermutigt und erfährt Wertschätzung, seine Äußerungen werden verbalisiert und ihm dadurch rückgemeldet. Diese Komponenten sind allerdings nicht spezifisch für die Methode FC, vielmehr sind sie Merkmal fast aller Methoden der unterstützten Kommunikation.
Spezifisch für die gestützte Kommunikation ist auch nicht der Körperkontakt an sich, sondern
- dass der Körperkontakt nicht direkt nach der Anbahnungsphase vollständig ausgeblendet wird und
- dass auch bei den in Körperkontakt entstandenen Mitteilungen die Autorschaft dem Nutzer zugeschrieben wird. Der Stützer versteht sich lediglich als Katalysator bei der Umsetzung von Gedanken des Schreibers in Tippbewegungen; die Stütze gilt als „krankengymnastische Hilfestellung“.
Nach den Annahmen der Befürworter der gestützten Kommunikation fördert die gestützte Kommunikation bis dahin unentdeckte, aber bereits vorhandene kognitive und kommunikative Fähigkeiten zutage. Angenommen wird, dass die Schreiber nur deswegen nicht ungestützt auf Symbole zeigten, weil die entsprechende motorische Umsetzung misslang, also eine Apraxie vorlag. Anderen Autoren zufolge kompensiert die Stütze keine motorischen oder neuromotorischen Defizite, sondern solche der Aufmerksamkeitssteuerung und der sozialen Orientierung. Beiden Erklärungsmodellen gemein ist die Annahme, die Stütze kompensiere Performanzprobleme bei grundsätzlich intakter kognitiver und sprachlicher Kompetenz.
Wissenschaftlicher Status
Trotz häufigen Einsatzes der Methode in der Praxis wird die Gestützte Kommunikation in Wissenschaft und Fachkreisen als unwirksam und in manchen Fällen sogar als schädlich abgelehnt.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Hilfsperson dem FC-Nutzer – unbewusst und unbeabsichtigt – zeigt, welche Tasten gedrückt werden müssen, womit die Hilfsperson selbst Urheber des entstehenden Textes ist. Im Experiment von Wheeler und Kollegen (1993) wurden den Stützern und den Gestützten unterschiedliche Bilder von Gegenständen gezeigt, die die Gestützten benennen sollten. Die gestützten Probanden tippten jedoch nie den Namen des Gegenstandes ein, den sie selbst gesehen hatten, sondern entweder andere Wörter oder den Namen des Gegenstands, den nur der Stützer gesehen hatte. In einem anderen experimentellen Paradigma wurde den FC-Klienten in Abwesenheit des Unterstützers eine Information gegeben. Sie waren unfähig, diese Information per gestützter Kommunikation weiterzugeben.
Gestützte Kommunikation kann als Ausprägung des Kluger-Hans-Effekts bzw. des Carpenter-Effekts gesehen werden, auf dem das spiritistische Ouija beruht. Vertreter der gestützten Kommunikation räumten zwar ein, dass ein Teil der entstandenen schriftlichen Ergebnisse möglicherweise auf einem „Ouija-Effekt“ beruhe, behaupteten jedoch, dies könne durch verbessertes Training der Stützer verhindert werden.
Ab den 1990er Jahren wurde die Frage nach der Autorenschaft der mit der Gestützten Kommunikation produzierten Texte von verschiedenen Forschungsgruppen untersucht. Nach einer Vergleichsuntersuchung von Biermann (1999) über sämtliche 44 bis dahin publizierten Studien konnten ca. 80 % der untersuchten FC-Schreiber keinerlei authentische Kommunikation produzieren, hingegen war bei 77 % der untersuchten Schreiber Stützereinfluss nachweisbar.
Bei den 20 % der FC-Schreiber, die zumindest eine authentische Kommunikation produzierten, entsprach allerdings das Niveau der FC-Kommunikation in der Regel dem der Kommunikation ohne Stütze. In manchen Fällen war das Niveau auch niedriger, sodass also mit gestützter Kommunikation zwar Informationen übertragen werden konnten, wobei diese auch ohne Hilfe genauso gut oder gar besser hätten übertragen werden können. Die einzige Studie, die unter kontrollierten Bedingungen der gestützten Kommunikation eine Verbesserung der Kommunikation bestätigte, ist aufgrund methodischer Mängel nur mit Vorbehalt repräsentativ.
Es gibt Fälle von schädlichen Anwendungen der FC. In den USA ist die gestützte Kommunikation unter anderem deshalb besonders in Misskredit geraten, weil durch die FC Familienangehörige oder Betreuer fälschlich des sexuellen Missbrauchs gegenüber FC-Nutzern beschuldigt wurden.
Dokumentationen
- Meine Denksprache. Menschen, die nicht reden können, finden Worte. Dokumentarfilm zur gestützten Kommunikation von Pascale Gmür und Otmar Schmid, Schweiz 2005 (57 Min.).
Siehe auch
- Gebärden-unterstützte Kommunikation
- Gebärdensprache
Literatur
- Biermann, Adrienne: Gestützte Kommunikation im Widerstreit. Berlin: Edition Marhold 1999.
- Biklen, Douglas: Communication Unbound: How Facilitated Communication is Challenging Traditional Views of Autism and Ability/Disability. New York: Teachers College Press 1993, ISBN 0-8077-3221-4.
- Bundschuh, Konrad/Basler-Eggen, Andrea: Gestützte Kommunikation (FC) bei Menschen mit schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen. München: Ludwig-Maximilians-Universität 2000 (PDF).
- Crossley, Rosemary: Gestützte Kommunikation: Ein Trainingsprogramm. Weinheim, Basel: Beltz 1997.
- Dillon, Kathleen M.: Facilitated Communication, Autism, and Ouija, in: Skeptical Inquirer 17 (3) 1993, S. 281–287; dt.: Ouija, in: Randow, Gero von (Hrsg.): Der Fremdling im Glas und weitere Anlässe zur Skepsis, entdeckt im „Skeptical Inquirer“, Reinbek: Rowohlt 1996, S. 107–121.
- Donnellan, Anne M./Leary, Martha R.: Movement Differences and Diversity in Autism/Mental Retardation. Madison (WI): DRI Press 1997
- Eichel, Elisabeth: Gestützte Kommunikation bei Menschen mit autistischer Störung. Dortmund: Projekt-Verlag 1996.
- Lang, Monika: Gestützte Kommunikation – Versuch einer Standortbestimmung. In: Geistige Behinderung 2/2003, S. 139–147.
- Klauß, Theo, Janz, F. & Hör, Christiane (2009): Was geschieht bei der ‚Facilitated Communication’? Untersuchung eines umstrittenen Interaktionsprozesses in Sonderpädagogische Förderung 54, S. 72–95.
- Nußbeck, Susanne: Gestützte Kommunikation: Ein Ausdrucksmittel für Menschen mit geistiger Behinderung? Göttingen: Hogrefe 2000.
- Probst, Paul: Gestützte Kommunikation: Eine unerfüllbare Verheißung in Autismus Nr. 56/2003 (PDF; 72 kB).
- Probst, Paul: "Communication unbound – or unfound"? – Ein integratives Literatur-Review zur Wirksamkeit der "Gestützten Kommunikation"("Facilitated Communication") bei nichtsprechenden autistischen und intelligenzgeminderten Personen. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 53, 2005, S. 93–128 (PDF; 3,6 MB).
- Spitz, Herman H.: Nonconscious Movements. From Mystical Messages To Facilitated Communication. Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum Associates 1997, ISBN 0-8058-2563-0.
- Zöller, Dietmar: Gestützte Kommunikation (FC): Pro und Contra. Berlin: Weidler 2002.
Weblinks
- Institut für Gestützte Kommunikation Schweiz
- Autenrieth, A.: Die Gestützte Kommunikation
- Bampi, M.: Die Methode der gestützten Kommunikation bei Menschen mit autistischer Behinderung
- Risiken beim Einsatz von Gestützter Kommunikation (PDF-Datei; 89 kB)
Einzelnachweise
- Sozialministerium Bayern: Gestützte Kommunikation (PDF) ( vom 15. März 2007 im Internet Archive)
- Vgl. Bundschuh 1998.
- Vgl. Klauß, Janz & Hör 2009.
- Übersicht in: D. M. Wegner, V. A. Fuller und B. Sparrow (2003). Clever hands: Uncontrolled intelligence in facilitated communication. Journal of Personality and Social Psychology, 85, S. 5–19 (PDF; 135 kB) ( vom 11. April 2014 im Internet Archive)
- D. L. Wheeler, J. W. Jacobson, R. A. Paglieri und A. A. Schwartz (1993). An experimental assessment of facilitated communication. Mental Retardation, 31, S. 49–59
- z. B. Cabay, M. (1994). A controlled evaluation of facilitated communication using open-ended and fill-in questions. Journal of Autism & Developmental Disorders, 24, S. 517–527
- s. Dillon 1993; Spitz 1997
- s. Donnellan/Leary 1997; Biklen 1993
- M. J. Weiss, S. H. Wagner, M. L. Bauman: A validated case study of facilitated communication. In: Mental retardation. Band 34, Nummer 4, August 1996, S. 220–230. PMID 8828341.
- vgl. z. B. Mostert, Mark P. (2010). "Facilitated Communication and Its Legitimacy - Twenty-first century developments". Exceptionality. 18 (1): 31–41. doi:10.1080/09362830903462524.
- Lucius Flury: Filmrezension: «Meine Denksprache» – Dokumentarfilm von Pascale Gmür und Otmar Schmid. Menschen, die nicht reden können, finden Worte. In: Curaviva. Nr. 10/2005, S. 13. Abgerufen am 20. Dezember 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gestützte Kommunikation, Was ist Gestützte Kommunikation? Was bedeutet Gestützte Kommunikation?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Gestutzte Kommunikation gelegentlich auch Gestutztes Schreiben ist die deutschsprachige Entsprechung des englischsprachigen Fachbegriffs Facilitated Communication kurz FC Ein Kommunikationshelfer der sogenannte Stutzer beruhrt eine kommunikationsbeeintrachtigte Person Diese wird auch Schreiber oder Nutzer genannt Diese korperliche Hilfestellung soll es der beeintrachtigten Person ermoglichen eine Kommunikationshilfe zu bedienen Die Gestutzte Kommunikation gilt bei vielen Praktikern und einigen Wissenschaftlern als Methode der Unterstutzten Kommunikation ein Fachgebiet das sich mit alternativen und erganzenden Kommunikationsformen fur Menschen beschaftigt die nicht oder nur unzureichend uber Lautsprache verfugen Gestutzte Kommunikation kann als Auspragung des Carpenter Effekts gesehen werden Entwicklung und TechnikIn ihrer heutigen Form wurde die gestutzte Kommunikation Ende der 1970er Jahre von der Australierin entwickelt die einen Weg zur Kommunikation mit einer jungen cerebralparetischen Frau suchte Spater wurde die Methode auch bei Menschen mit Autismus und Down Syndrom angewandt heutzutage geschieht dies unabhangig von der medizinischen Diagnose allgemein bei Personen mit einer schweren Kommunikationsbeeintrachtigung Bei der gestutzten Kommunikation ist die alternative Kommunikationsform fast immer die Schriftsprache In Einzelfallen werden auch alternative Symbolsysteme benutzt beispielsweise Piktogramme Die jeweiligen Symbole werden dabei entweder auf einer Kommunikationstafel bereitgestellt oder auf einer Schreibmaschine einem Computer oder einem Sprachausgabegerat Das Besondere bei der gestutzten Kommunikation ist dass die Symbole von der kommunikationsbeeintrachtigten Person Schreiber oder Nutzer genannt unter Hilfestellung einer zweiten Person des sogenannten Stutzers angesteuert werden Der Stutzer soll dem Schreiber das Zeigen auf die Buchstaben bzw das Tippen auf der Tastatur erleichtern indem er die Hand oder einen anderen Korperteil des Schreibers beruhrt leichten Gegendruck ausubt die Auswahl offensichtlich falscher Tasten verhindert und ahnliche korperliche Hilfestellungen gibt Hierbei gilt das Prinzip der Minimalstutzung Um eine unabhangige Kommunikation zu ermoglichen wird es als wichtig erachtet die physische Stutze von Hand bis Schulter immer weiter zuruckzunehmen und diese letztlich ganz auszublenden Weitere Komponenten der Methode sind die begleitende emotionale und verbale Unterstutzung Der Schreiber wird ermutigt und erfahrt Wertschatzung seine Ausserungen werden verbalisiert und ihm dadurch ruckgemeldet Diese Komponenten sind allerdings nicht spezifisch fur die Methode FC vielmehr sind sie Merkmal fast aller Methoden der unterstutzten Kommunikation Spezifisch fur die gestutzte Kommunikation ist auch nicht der Korperkontakt an sich sondern dass der Korperkontakt nicht direkt nach der Anbahnungsphase vollstandig ausgeblendet wird und dass auch bei den in Korperkontakt entstandenen Mitteilungen die Autorschaft dem Nutzer zugeschrieben wird Der Stutzer versteht sich lediglich als Katalysator bei der Umsetzung von Gedanken des Schreibers in Tippbewegungen die Stutze gilt als krankengymnastische Hilfestellung Nach den Annahmen der Befurworter der gestutzten Kommunikation fordert die gestutzte Kommunikation bis dahin unentdeckte aber bereits vorhandene kognitive und kommunikative Fahigkeiten zutage Angenommen wird dass die Schreiber nur deswegen nicht ungestutzt auf Symbole zeigten weil die entsprechende motorische Umsetzung misslang also eine Apraxie vorlag Anderen Autoren zufolge kompensiert die Stutze keine motorischen oder neuromotorischen Defizite sondern solche der Aufmerksamkeitssteuerung und der sozialen Orientierung Beiden Erklarungsmodellen gemein ist die Annahme die Stutze kompensiere Performanzprobleme bei grundsatzlich intakter kognitiver und sprachlicher Kompetenz Wissenschaftlicher StatusTrotz haufigen Einsatzes der Methode in der Praxis wird die Gestutzte Kommunikation in Wissenschaft und Fachkreisen als unwirksam und in manchen Fallen sogar als schadlich abgelehnt Zahlreiche Studien haben gezeigt dass die Hilfsperson dem FC Nutzer unbewusst und unbeabsichtigt zeigt welche Tasten gedruckt werden mussen womit die Hilfsperson selbst Urheber des entstehenden Textes ist Im Experiment von Wheeler und Kollegen 1993 wurden den Stutzern und den Gestutzten unterschiedliche Bilder von Gegenstanden gezeigt die die Gestutzten benennen sollten Die gestutzten Probanden tippten jedoch nie den Namen des Gegenstandes ein den sie selbst gesehen hatten sondern entweder andere Worter oder den Namen des Gegenstands den nur der Stutzer gesehen hatte In einem anderen experimentellen Paradigma wurde den FC Klienten in Abwesenheit des Unterstutzers eine Information gegeben Sie waren unfahig diese Information per gestutzter Kommunikation weiterzugeben Gestutzte Kommunikation kann als Auspragung des Kluger Hans Effekts bzw des Carpenter Effekts gesehen werden auf dem das spiritistische Ouija beruht Vertreter der gestutzten Kommunikation raumten zwar ein dass ein Teil der entstandenen schriftlichen Ergebnisse moglicherweise auf einem Ouija Effekt beruhe behaupteten jedoch dies konne durch verbessertes Training der Stutzer verhindert werden Ab den 1990er Jahren wurde die Frage nach der Autorenschaft der mit der Gestutzten Kommunikation produzierten Texte von verschiedenen Forschungsgruppen untersucht Nach einer Vergleichsuntersuchung von Biermann 1999 uber samtliche 44 bis dahin publizierten Studien konnten ca 80 der untersuchten FC Schreiber keinerlei authentische Kommunikation produzieren hingegen war bei 77 der untersuchten Schreiber Stutzereinfluss nachweisbar Bei den 20 der FC Schreiber die zumindest eine authentische Kommunikation produzierten entsprach allerdings das Niveau der FC Kommunikation in der Regel dem der Kommunikation ohne Stutze In manchen Fallen war das Niveau auch niedriger sodass also mit gestutzter Kommunikation zwar Informationen ubertragen werden konnten wobei diese auch ohne Hilfe genauso gut oder gar besser hatten ubertragen werden konnen Die einzige Studie die unter kontrollierten Bedingungen der gestutzten Kommunikation eine Verbesserung der Kommunikation bestatigte ist aufgrund methodischer Mangel nur mit Vorbehalt reprasentativ Es gibt Falle von schadlichen Anwendungen der FC In den USA ist die gestutzte Kommunikation unter anderem deshalb besonders in Misskredit geraten weil durch die FC Familienangehorige oder Betreuer falschlich des sexuellen Missbrauchs gegenuber FC Nutzern beschuldigt wurden DokumentationenMeine Denksprache Menschen die nicht reden konnen finden Worte Dokumentarfilm zur gestutzten Kommunikation von Pascale Gmur und Otmar Schmid Schweiz 2005 57 Min Siehe auchGebarden unterstutzte Kommunikation GebardenspracheLiteraturBiermann Adrienne Gestutzte Kommunikation im Widerstreit Berlin Edition Marhold 1999 Biklen Douglas Communication Unbound How Facilitated Communication is Challenging Traditional Views of Autism and Ability Disability New York Teachers College Press 1993 ISBN 0 8077 3221 4 Bundschuh Konrad Basler Eggen Andrea Gestutzte Kommunikation FC bei Menschen mit schweren Kommunikationsbeeintrachtigungen Munchen Ludwig Maximilians Universitat 2000 PDF Crossley Rosemary Gestutzte Kommunikation Ein Trainingsprogramm Weinheim Basel Beltz 1997 Dillon Kathleen M Facilitated Communication Autism and Ouija in Skeptical Inquirer 17 3 1993 S 281 287 dt Ouija in Randow Gero von Hrsg Der Fremdling im Glas und weitere Anlasse zur Skepsis entdeckt im Skeptical Inquirer Reinbek Rowohlt 1996 S 107 121 Donnellan Anne M Leary Martha R Movement Differences and Diversity in Autism Mental Retardation Madison WI DRI Press 1997 Eichel Elisabeth Gestutzte Kommunikation bei Menschen mit autistischer Storung Dortmund Projekt Verlag 1996 Lang Monika Gestutzte Kommunikation Versuch einer Standortbestimmung In Geistige Behinderung 2 2003 S 139 147 Klauss Theo Janz F amp Hor Christiane 2009 Was geschieht bei der Facilitated Communication Untersuchung eines umstrittenen Interaktionsprozesses in Sonderpadagogische Forderung 54 S 72 95 Nussbeck Susanne Gestutzte Kommunikation Ein Ausdrucksmittel fur Menschen mit geistiger Behinderung Gottingen Hogrefe 2000 Probst Paul Gestutzte Kommunikation Eine unerfullbare Verheissung in Autismus Nr 56 2003 PDF 72 kB Probst Paul Communication unbound or unfound Ein integratives Literatur Review zur Wirksamkeit der Gestutzten Kommunikation Facilitated Communication bei nichtsprechenden autistischen und intelligenzgeminderten Personen In Zeitschrift fur Klinische Psychologie Psychiatrie und Psychotherapie 53 2005 S 93 128 PDF 3 6 MB Spitz Herman H Nonconscious Movements From Mystical Messages To Facilitated Communication Mahwah NJ Lawrence Erlbaum Associates 1997 ISBN 0 8058 2563 0 Zoller Dietmar Gestutzte Kommunikation FC Pro und Contra Berlin Weidler 2002 WeblinksInstitut fur Gestutzte Kommunikation Schweiz Autenrieth A Die Gestutzte Kommunikation Bampi M Die Methode der gestutzten Kommunikation bei Menschen mit autistischer Behinderung Risiken beim Einsatz von Gestutzter Kommunikation PDF Datei 89 kB EinzelnachweiseSozialministerium Bayern Gestutzte Kommunikation PDF Memento vom 15 Marz 2007 im Internet Archive Vgl Bundschuh 1998 Vgl Klauss Janz amp Hor 2009 Ubersicht in D M Wegner V A Fuller und B Sparrow 2003 Clever hands Uncontrolled intelligence in facilitated communication Journal of Personality and Social Psychology 85 S 5 19 PDF 135 kB Memento vom 11 April 2014 im Internet Archive D L Wheeler J W Jacobson R A Paglieri und A A Schwartz 1993 An experimental assessment of facilitated communication Mental Retardation 31 S 49 59 z B Cabay M 1994 A controlled evaluation of facilitated communication using open ended and fill in questions Journal of Autism amp Developmental Disorders 24 S 517 527 s Dillon 1993 Spitz 1997 s Donnellan Leary 1997 Biklen 1993 M J Weiss S H Wagner M L Bauman A validated case study of facilitated communication In Mental retardation Band 34 Nummer 4 August 1996 S 220 230 PMID 8828341 vgl z B Mostert Mark P 2010 Facilitated Communication and Its Legitimacy Twenty first century developments Exceptionality 18 1 31 41 doi 10 1080 09362830903462524 Lucius Flury Filmrezension Meine Denksprache Dokumentarfilm von Pascale Gmur und Otmar Schmid Menschen die nicht reden konnen finden Worte In Curaviva Nr 10 2005 S 13 Abgerufen am 20 Dezember 2023 Normdaten Sachbegriff GND 4288978 9 GND Explorer lobid OGND AKS