Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind Gegenü

Gesüdete Karte

  • Startseite
  • Gesüdete Karte
Gesüdete Karte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind. Gegenüber den meisten üblichen und nach Norden ausgerichteten Karten erscheinen solche Karten auf dem Kopf stehend.

Gesüdete Kartenentwürfe waren vor mehreren hundert Jahren üblicher; moderne gesüdete Karten stellen meist ein politisches Statement dar.

Geschichtliche Hintergründe

Fast alle vor dem 14. Jahrhundert erstellten Karten gingen im Laufe der Zeit verloren und konnten später bestenfalls rekonstruiert werden. Im Mittelalter bestand für die Masse der Bevölkerung wenig Bedarf an geografischer Bildung; anstatt Karten verwendeten Reisende Itinerare. Wichtige Ausnahmen sind die in der Seefahrt genutzten Portolankarten, die meist in Fahrtrichtung gelesen wurden, sowie die in Klöstern vervielfältigten Radkarten, die meist nach Osten orientiert waren. Diese Ostung folgte weltanschaulichen Prinzipien: Im Osten ging die Sonne auf und in Asien wurde in manchen Radkarten das Paradies verortet. Entsprechend wurde der „wichtigere“ Osten im oberen Kartenteil verortet, der vom Betrachter zuerst gelesen wird.

Arabische und spätmittelalterliche Karten

Gesüdete Karten verbreiteten sich ab dem 12. Jahrhundert in der islamischen Welt; in diesen Karten befindet sich Mekka häufig am oberen Rand der bekannten Welt. Bekannt ist etwa die von al-Idrisi gefertigte Tabula Rogeriana (von 1154). Diese Konvention wurde später von arabischen Kartografen wieder aufgegeben, doch nicht bevor ihre Weltkarten auch nach Europa gelangten. Bezeichnenderweise waren die Weltkarten von Andreas Walsperger (von 1448) und Fra Mauro (von 1459), zwei der letzten bedeutenden Radkarten aus europäischen Klöstern, gesüdet anstatt geostet. Während Walsperger sich bei seinem Werk vorwiegend auf die Geografika von Claudius Ptolemäus stützte, benutzte Fra Mauro auch neuere, zeitgenössische Quellen.

Allmähliche Etablierung des Nord-Standards

Im 15. und 16. Jahrhundert entstanden auch die ersten bedeutenden Atlaswerke, in denen Kartenautoren häufig die Ausrichtung von Lagekarten so wählten, dass der Inhalt in ein vorgegebenes Layout passte; entsprechend entstammen dieser Zeit sehr viele Karten mit stark variierenden Ausrichtungen, von denen gesüdet und genordet die häufigsten sind. Immer ermöglichte ein eingezeichneter Nordpfeil, oft in einer Windrose, die Ausrichtung des Kartenblatts nach den Himmelsrichtungen. Ein Beispiel für „willkürlich“ rotierte Karten ägäischer Inseln ist etwa das Isolario von Bartolomeo Dalli Sonetti (von 1485).

Erfolgreiche Layouts wurden gerne von konkurrierenden Kartographen adaptiert und verbessert. So wurde beispielsweise die gesüdete Rom-Pilgerkarte von Erhard Etzlaub (von 1500) vielfach nachgeahmt, in welcher Rom bewusst an den oberen Kartenrand einer Karte des Heiligen Römischen Reichs gelegt wurde. Auch einige Karten von Martin Waldseemüller waren gesüdet, wie etwa seine detaillierte Europakarte (von 1520). Auch den Werkstätten von Sebastian Münster, Gerhard Mercator, Abraham Ortelius, Augustin Hirschvogel und weiteren Kartografen des 16. Jahrhunderts entstammten gesüdete Karten. Noch die Kiesersche Forstkarte (1680er Jahre) war nach Süden ausgerichtet.

Eine zusätzliche Begründung, warum frühe Seekarten in der Zeit der europäischen Entdeckungsreisen häufig gesüdet wurden, soll darin liegen, dass mit einem festgelegten oberen Südrand die Furcht vor dem Unbekannten gebannt werden sollte.

Eine zunächst knappe Mehrzahl von Karten, insbesondere Weltkarten, wurde von den führenden Kartographen des 16. Jahrhunderts allerdings bereits nach Norden ausgerichtet, sodass sich ab dem 17. Jahrhundert immer mehr der Standard „Norden ist oben“ durchsetzte und sich mit Ende des 18. Jahrhunderts fest etabliert hatte. Diese Sehgewohnheit wurde anschließend ab dem 19. Jahrhundert kaum noch in Frage gestellt. In Karten etablierten sich zugleich auch der Nullmeridian und das metrische System.

Modernere gesüdete Karten

Die Ausrichtung von Karten ist für die Kartografie eigentlich nicht bedeutsam, da sich Karten leicht drehen lassen, ohne dass sich dadurch etwa der Kartennetzentwurf ändert. Die originale Blue-Marble-Aufnahme zeigte beispielsweise den Südpol oben, wird aber fast ausschließlich um 180° gedreht wiedergegeben. Bei großmaßstäbigen Karten (die nur ein kleines Gebiet abbilden) und Plänen wird aus Layoutgründen vielfach weiterhin gerne das Kartenbild gedreht, auch in südliche Orientierung. Je größer das dargestellte Gebiet, desto seltener ist eine Südung.

Politisch motivierte Karten

Moderne kleinmaßstäbige gesüdete Karten sind gerade in Europa eine Seltenheit und meist politisch motiviert; auf der Südhalbkugel erfreuen sich entsprechende Entwürfe aber größerer Beliebtheit. Schon der uruguayische Künstler Joaquín Torres García publizierte 1935 eine nach Süden gedrehte Südamerika-Skizze, in der Uruguay hervorgehoben wurde. Als erster Produzent einer bedeutenden, gesüdeten Weltkarte ab dem 20. Jahrhundert gilt , der 1979 McArthur’s Universal Corrective Map of the World herausgab, in der seine Heimat Australien im oberen Zentrumsbereich liegt. Er begründete diese Umdrehung des Standards politisch, da Australien in den verbreiteten eurozentrischen Weltkarten im unteren rechten Kartenteil liegt.

Befürworter von aus politischen Gründen gesüdeten Karten begründen diese Darstellung auch wie folgt: „oben“ sei psychologisch verknüpft mit „besser“, woraus auch gefolgert werde, dass „Norden“ vorteilhaft gegenüber „Süden“ sei (Nord-Süd-Konflikt). Dies ist zumindest im englischen Sprachgebrauch gut nachvollziehbar, etwa in der Redewendung going south („schiefgehen“). Entsprechend werden gesüdete Karten in Schulungen zu Diversität und kritischem Denken eingesetzt, da sie Sehgewohnheiten aufbrechen.

Siehe auch

  • Ostung und Einnorden
  • Kartenausrichtung
  • Kartenprojektion

Weblinks

Commons: Gesüdete Karte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ute Schneider: Die Macht der Karten, Primus Verlag, Darmstadt 2004. ISBN 3-89678-243-6. S. 19–23
  2. Ute Schneider: Die Macht der Karten, Primus Verlag, Darmstadt 2004. ISBN 3-89678-243-6. S. 74
  3. Bartolomeo Dalli Sonetti: Isolario, Venice 1485. Abbildungen in Commons-Kategorie
  4. Ute Schneider: Die Macht der Karten, Primus Verlag, Darmstadt 2004. ISBN 3-89678-243-6. S. 73–77
  5. vgl. Günther Hake, Dietmar Grünreich, Liqiu Meng: Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Information, De Gruyter, 8. Auflage Berlin 2002. ISBN 3-11-016404-3: Dieses kartografische Lehrbuch behandelt nirgends den Nordpfeil und erwähnt nur auf Seite 532 beiläufig historische Kartenausrichtungen.
  6. Brian P. Meier; Arlen C.Moller; Julie J. Chen; Miles Riemer-Peltz: Spatial Metaphor and Real Estate: North-South Location Biases Housing Preference, in: Social Psychological and Personality Science, 2 (5) 2011, S. 547–553
  7. Ward Kaiser: How Maps Change Things, Wood Lake Publications 2013, ISBN 978-1-77064-566-0.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gesüdete Karte, Was ist Gesüdete Karte? Was bedeutet Gesüdete Karte?

Gesudete Karten sind nach Suden orientierte Karten die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind Gegenuber den meisten ublichen und nach Norden ausgerichteten Karten erscheinen solche Karten auf dem Kopf stehend Gesudete Weltkarte als Umrisse Winkel Projektion Teilung im Pazifik Gesudete Kartenentwurfe waren vor mehreren hundert Jahren ublicher moderne gesudete Karten stellen meist ein politisches Statement dar Geschichtliche Hintergrunde Tabula Rogeriana al Idrisi 1154 Fast alle vor dem 14 Jahrhundert erstellten Karten gingen im Laufe der Zeit verloren und konnten spater bestenfalls rekonstruiert werden Im Mittelalter bestand fur die Masse der Bevolkerung wenig Bedarf an geografischer Bildung anstatt Karten verwendeten Reisende Itinerare Wichtige Ausnahmen sind die in der Seefahrt genutzten Portolankarten die meist in Fahrtrichtung gelesen wurden sowie die in Klostern vervielfaltigten Radkarten die meist nach Osten orientiert waren Diese Ostung folgte weltanschaulichen Prinzipien Im Osten ging die Sonne auf und in Asien wurde in manchen Radkarten das Paradies verortet Entsprechend wurde der wichtigere Osten im oberen Kartenteil verortet der vom Betrachter zuerst gelesen wird Via Romea Karte Etzlaub 1500Arabische und spatmittelalterliche Karten Gesudete Karten verbreiteten sich ab dem 12 Jahrhundert in der islamischen Welt in diesen Karten befindet sich Mekka haufig am oberen Rand der bekannten Welt Bekannt ist etwa die von al Idrisi gefertigte Tabula Rogeriana von 1154 Diese Konvention wurde spater von arabischen Kartografen wieder aufgegeben doch nicht bevor ihre Weltkarten auch nach Europa gelangten Bezeichnenderweise waren die Weltkarten von Andreas Walsperger von 1448 und Fra Mauro von 1459 zwei der letzten bedeutenden Radkarten aus europaischen Klostern gesudet anstatt geostet Wahrend Walsperger sich bei seinem Werk vorwiegend auf die Geografika von Claudius Ptolemaus stutzte benutzte Fra Mauro auch neuere zeitgenossische Quellen Allmahliche Etablierung des Nord Standards Carta itineraria Europae Waldseemuller 1520 Im 15 und 16 Jahrhundert entstanden auch die ersten bedeutenden Atlaswerke in denen Kartenautoren haufig die Ausrichtung von Lagekarten so wahlten dass der Inhalt in ein vorgegebenes Layout passte entsprechend entstammen dieser Zeit sehr viele Karten mit stark variierenden Ausrichtungen von denen gesudet und genordet die haufigsten sind Immer ermoglichte ein eingezeichneter Nordpfeil oft in einer Windrose die Ausrichtung des Kartenblatts nach den Himmelsrichtungen Ein Beispiel fur willkurlich rotierte Karten agaischer Inseln ist etwa das Isolario von Bartolomeo Dalli Sonetti von 1485 Erfolgreiche Layouts wurden gerne von konkurrierenden Kartographen adaptiert und verbessert So wurde beispielsweise die gesudete Rom Pilgerkarte von Erhard Etzlaub von 1500 vielfach nachgeahmt in welcher Rom bewusst an den oberen Kartenrand einer Karte des Heiligen Romischen Reichs gelegt wurde Auch einige Karten von Martin Waldseemuller waren gesudet wie etwa seine detaillierte Europakarte von 1520 Auch den Werkstatten von Sebastian Munster Gerhard Mercator Abraham Ortelius Augustin Hirschvogel und weiteren Kartografen des 16 Jahrhunderts entstammten gesudete Karten Noch die Kiesersche Forstkarte 1680er Jahre war nach Suden ausgerichtet Eine zusatzliche Begrundung warum fruhe Seekarten in der Zeit der europaischen Entdeckungsreisen haufig gesudet wurden soll darin liegen dass mit einem festgelegten oberen Sudrand die Furcht vor dem Unbekannten gebannt werden sollte Eine zunachst knappe Mehrzahl von Karten insbesondere Weltkarten wurde von den fuhrenden Kartographen des 16 Jahrhunderts allerdings bereits nach Norden ausgerichtet sodass sich ab dem 17 Jahrhundert immer mehr der Standard Norden ist oben durchsetzte und sich mit Ende des 18 Jahrhunderts fest etabliert hatte Diese Sehgewohnheit wurde anschliessend ab dem 19 Jahrhundert kaum noch in Frage gestellt In Karten etablierten sich zugleich auch der Nullmeridian und das metrische System Italien aus Alpensicht Firma Corbetta 19 JahrhundertModernere gesudete KartenDie Ausrichtung von Karten ist fur die Kartografie eigentlich nicht bedeutsam da sich Karten leicht drehen lassen ohne dass sich dadurch etwa der Kartennetzentwurf andert Die originale Blue Marble Aufnahme zeigte beispielsweise den Sudpol oben wird aber fast ausschliesslich um 180 gedreht wiedergegeben Bei grossmassstabigen Karten die nur ein kleines Gebiet abbilden und Planen wird aus Layoutgrunden vielfach weiterhin gerne das Kartenbild gedreht auch in sudliche Orientierung Je grosser das dargestellte Gebiet desto seltener ist eine Sudung Politisch motivierte Karten Moderne kleinmassstabige gesudete Karten sind gerade in Europa eine Seltenheit und meist politisch motiviert auf der Sudhalbkugel erfreuen sich entsprechende Entwurfe aber grosserer Beliebtheit Schon der uruguayische Kunstler Joaquin Torres Garcia publizierte 1935 eine nach Suden gedrehte Sudamerika Skizze in der Uruguay hervorgehoben wurde Als erster Produzent einer bedeutenden gesudeten Weltkarte ab dem 20 Jahrhundert gilt der 1979 McArthur s Universal Corrective Map of the World herausgab in der seine Heimat Australien im oberen Zentrumsbereich liegt Er begrundete diese Umdrehung des Standards politisch da Australien in den verbreiteten eurozentrischen Weltkarten im unteren rechten Kartenteil liegt Befurworter von aus politischen Grunden gesudeten Karten begrunden diese Darstellung auch wie folgt oben sei psychologisch verknupft mit besser woraus auch gefolgert werde dass Norden vorteilhaft gegenuber Suden sei Nord Sud Konflikt Dies ist zumindest im englischen Sprachgebrauch gut nachvollziehbar etwa in der Redewendung going south schiefgehen Entsprechend werden gesudete Karten in Schulungen zu Diversitat und kritischem Denken eingesetzt da sie Sehgewohnheiten aufbrechen Siehe auchOstung und Einnorden Kartenausrichtung KartenprojektionWeblinksCommons Gesudete Karte Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseUte Schneider Die Macht der Karten Primus Verlag Darmstadt 2004 ISBN 3 89678 243 6 S 19 23 Ute Schneider Die Macht der Karten Primus Verlag Darmstadt 2004 ISBN 3 89678 243 6 S 74 Bartolomeo Dalli Sonetti Isolario Venice 1485 Abbildungen in Commons Kategorie Ute Schneider Die Macht der Karten Primus Verlag Darmstadt 2004 ISBN 3 89678 243 6 S 73 77 vgl Gunther Hake Dietmar Grunreich Liqiu Meng Kartographie Visualisierung raum zeitlicher Information De Gruyter 8 Auflage Berlin 2002 ISBN 3 11 016404 3 Dieses kartografische Lehrbuch behandelt nirgends den Nordpfeil und erwahnt nur auf Seite 532 beilaufig historische Kartenausrichtungen Brian P Meier Arlen C Moller Julie J Chen Miles Riemer Peltz Spatial Metaphor and Real Estate North South Location Biases Housing Preference in Social Psychological and Personality Science 2 5 2011 S 547 553 Ward Kaiser How Maps Change Things Wood Lake Publications 2013 ISBN 978 1 77064 566 0

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Georg Thürer

  • Juli 19, 2025

    Georg Lührig

  • Juli 19, 2025

    Georg Häring

  • Juli 19, 2025

    Georg Hüssler

  • Juli 19, 2025

    Georg Kämpf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.