Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fettspinne ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Gattung siehe Fettspinnen Die Gemeine oder Gewöhnliche Fettspin

Gewöhnliche Fettspinne

  • Startseite
  • Gewöhnliche Fettspinne
Gewöhnliche Fettspinne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Fettspinne ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Gattung siehe Fettspinnen.

Die Gemeine oder Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata), oft vereinfacht nur als Fettspinne bezeichnet, ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen aus der Familie der Kugelspinnen. Sie ist holarktisch verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebäuden vor, wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut. Die größten Exemplare erreichen eine Körperlänge von 8 mm (ohne Beine), in den überwiegenden Fällen sind die Tiere aber wesentlich kleiner.

Gewöhnliche Fettspinne

Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata), Weibchen

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Überfamilie: Radnetzspinnen (Araneoidea)
Familie: Kugelspinnen (Theridiidae)
Gattung: Fettspinnen (Steatoda)
Art: Gewöhnliche Fettspinne
Wissenschaftlicher Name
Steatoda bipunctata
(Linnaeus, 1758)

Die Arachnologische Gesellschaft kürte die Gewöhnliche Fettspinne zur Spinne des Jahres 2018.

Beschreibung

Die Gewöhnliche Fettspinne ist rötlich und manchmal auch braun gefärbt. Ihr Körper ist fettglänzend, woher vermutlich der Name resultiert. Auf dem Rücken des Hinterleibes hat sie zwei hellere Male, die sich bei Weibchen mit fortschreitendem Lebensalter zu zwei breiten Streifen entwickeln. Ein heller, weißer bis gelblicher Ring zieht sich vom Petiolus an den Seiten bis zur Mitte des Hinterleibes. Auf der Bauchseite des Opisthosomas befindet sich ein heller Fleck im Bereich der Epigyne. Er wird flankiert von hellen Längsstreifen, die oberhalb der Spinnwarzen wie ein hochgezogenes Hufeisen zusammenlaufen. Die Spinnwarzen sind meist deutlich zu erkennen, zeigen aber nach unten. Die Beine sind undeutlich rot und braun geringelt. Eine dichte Behaarung offenbart sich unter dem Mikroskop.

Lebensweise

Ihre auf den flüchtigen Blick unsichtbaren oder konfus erscheinenden Netze bauen die vorwiegend nachtaktiven, sehr scheuen Tiere in dunklen Ecken von Gebäuden, im Freiland in Bodennähe unter Steinen oder in Felsspalten. Das dreidimensionale Netz von etwa 10 cm³ Größe verdichtet sich zu einer dichten Fangmatte, die in wenigen Zentimetern Höhe zwischen Spannseilen gewebt wird. Die Spannseile verlaufen in schräg-vertikaler Richtung und spannen die Matte in alle Richtungen. Diese Befestigungen verzweigen sich häufig ein- oder zweimal, so dass die Last auf verschiedene Klebepunkte verteilt wird. Diese Spannseile dienen dem beutefangenden Weibchen von S. bipunctata gleichzeitig als Stolperfäden. Läuft Beute hinein, wird sie an den unter Spannung stehenden Fäden emporgehoben und bleibt dort hängen. Sie sind so in der Lage, Beutetiere zu überwältigen, die wesentlich größer sind als sie selbst. Die Fettspinne wird – sofern sie nicht während ihrer aktiven Stunden kopfüber im Netz hängt – durch Alarmfäden aufmerksam gemacht, die zum Schlupfwinkel gespannt werden. In diesem Schlupfwinkel, welches ein Wohnraum von nur wenigen Millimetern Breite ist, wie eine Mauer- oder Felsritze oder auch ein Hohlraum eines Fensterscharniers, zieht sie sich während der hellen Tagesstunden zurück und versteckt sich darin bei potenzieller Gefahr durch größere Tiere, die vor allem durch Vibrationen wahrgenommen werden. Wenn die Beute von oben auf das Netz fällt, muss sie teilweise auch Löcher hineinbeißen. Die Beute wird eingewickelt, aber nicht betäubt, und später in Etappen ausgesaugt. Die Speisereste werden anschließend aus der Matte entfernt und einfach fallen gelassen.

Die Gewöhnliche Fettspinne übersteht auch Trockenperioden und kann an Tautropfen oder an Kondenswassertropfen gemessen an ihrer Körpergröße beträchtliche Wassermengen aufnehmen, damit kann sie auch in menschlichen Wohnungen alt werden. Bei höherer Populationsdichte werden gleichartige Nachbarn geduldet und die Netze miteinander verbunden, jedoch behält das größte Weibchen die besten und größten Plätze, was zur Abwanderung der Nachbarn führen kann.

Fortpflanzung

Die Männchen wandern meist umher. Zur Balz dient das Netz auch der Kommunikation durch Zupfen und zum Weben verschiedener Elemente unklarer Funktion durch das Männchen; eventuell handelt es sich um Spermabälle. Das Männchen verliert dabei an Gewicht, da es erstaunliche Mengen an Kommunikationsfäden webt, bevor es das Netz des Weibchens nach tagelangem Suchen gefunden hat.

Die Männchen der Art besitzen Stridulationsorgane. Mit ihnen erzeugen sie ein (laut Literatur auch für den Menschen schwach hörbares) dreigestrichenes Cis von 1000 Hz. Männchen stridulieren sich auch gegenseitig an, wenn sie um ein Weibchen konkurrieren. Bei der Stridulation wird mit dem Opisthosoma schnell gewippt, wobei kräftige Stacheln des Opisthosomas über gefurchte Hautflächen am Prosoma gestrichen werden. Das paarungswillige Weibchen startet daraufhin ihre Suche und antwortet darauf mit Trommeln und Wippen auf dem Netz. Auslöser für das Balzverhalten sind unter anderem chemische Substanzen, die in der weiblichen Seide enthalten sind.

An geschützten Lagen sind die weiblichen Tiere ganzjährig aktiv. Die Balz findet im Sommer statt, die mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen kann. Das Weibchen verpaart sich auch mit zwei Männchen. Die Männchen leben während der Balz und noch nach der Paarung längere Zeit mit den Weibchen zusammen im weiblichen Netz. Den erfolgreichen Männchen wird dort auch etwas von der Beute überlassen, gleichfalls dürfen sie das Retrait der Gemahlin beziehen, wobei das Weibchen jedoch die Lauerstellung an den Signalfäden in ihren Tarsalklauen behält.

Galerie

  • Dorsalansicht eines Weibchens
  • Frontalansicht eines Weibchens
  • Lateralansicht eines Weibchens
  • Rückansicht eines Weibchens
  • Ventralansicht eines Weibchens
  • Weitere Ansichten eines Weibchens
  • Weibchen mit erbeuteter Schnake

Einzelnachweise

  1. Rainer F. Foelix: Biology of Spiders. 2. Auflage. Oxford Thieme, 1996, ISBN 0-19-509594-4. 

Weblinks

Commons: Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Steatoda bipunctata im World Spider Catalog
  • W. Nentwig, T. Blick, D. Gloor, A. Hänggi, C Kropf: Spinnen Europas. www.araneae.nmbe.ch. Version 01.2019.
  • Steatoda bipunctata. im Wiki der Arachnologischen Gesellschaft
Spinne des Jahres in Deutschland (seit 2006 europaweit)

Wasserspinne (2000) | Wespenspinne (2001) | Listspinne (2002) | Große Zitterspinne (2003) | Grüne Huschspinne (2004) | Zebraspringspinne (2005) | Krabbenspinne (2006) | Flussuferwolfsspinne (2007) | Große Winkelspinne (2008) | Dreiecksspinne (2009) | Gartenkreuzspinne (2010) | Gemeine Labyrinthspinne (2011) | Höhlenradnetzspinne (2012) | Gemeine Tapezierspinne (2013) | Gemeine Baldachinspinne (2014) | Vierfleck-Zartspinne (2015) | Konusspinne (2016) | Spaltenkreuzspinne (2017) | Fettspinne (2018) | Ameisenspringspinne (2019) | Gerandete Jagdspinne (2020) | Zweihöcker-Spinnenfresser (2021) | Trommelwolf (2022) | Ammen-Dornfinger (2023) | Gefleckte Höhlenspinne (2024) | Gewöhnliche Fischernetzspinne (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnliche Fettspinne, Was ist Gewöhnliche Fettspinne? Was bedeutet Gewöhnliche Fettspinne?

Fettspinne ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Gattung siehe Fettspinnen Die Gemeine oder Gewohnliche Fettspinne Steatoda bipunctata oft vereinfacht nur als Fettspinne bezeichnet ist eine Spinnenart der gleichnamigen Gattung der Fettspinnen aus der Familie der Kugelspinnen Sie ist holarktisch verbreitet und kommt in Mitteleuropa vor allem in Gebauden vor wo sie ihre Netze gern in dunklen Ecken baut Die grossten Exemplare erreichen eine Korperlange von 8 mm ohne Beine in den uberwiegenden Fallen sind die Tiere aber wesentlich kleiner Gewohnliche FettspinneGewohnliche Fettspinne Steatoda bipunctata WeibchenSystematikOrdnung Webspinnen Araneae Unterordnung Echte Webspinnen Araneomorphae Uberfamilie Radnetzspinnen Araneoidea Familie Kugelspinnen Theridiidae Gattung Fettspinnen Steatoda Art Gewohnliche FettspinneWissenschaftlicher NameSteatoda bipunctata Linnaeus 1758 Die Arachnologische Gesellschaft kurte die Gewohnliche Fettspinne zur Spinne des Jahres 2018 BeschreibungMannchen Die Gewohnliche Fettspinne ist rotlich und manchmal auch braun gefarbt Ihr Korper ist fettglanzend woher vermutlich der Name resultiert Auf dem Rucken des Hinterleibes hat sie zwei hellere Male die sich bei Weibchen mit fortschreitendem Lebensalter zu zwei breiten Streifen entwickeln Ein heller weisser bis gelblicher Ring zieht sich vom Petiolus an den Seiten bis zur Mitte des Hinterleibes Auf der Bauchseite des Opisthosomas befindet sich ein heller Fleck im Bereich der Epigyne Er wird flankiert von hellen Langsstreifen die oberhalb der Spinnwarzen wie ein hochgezogenes Hufeisen zusammenlaufen Die Spinnwarzen sind meist deutlich zu erkennen zeigen aber nach unten Die Beine sind undeutlich rot und braun geringelt Eine dichte Behaarung offenbart sich unter dem Mikroskop LebensweiseWeibchen in seinem Fangnetz Ihre auf den fluchtigen Blick unsichtbaren oder konfus erscheinenden Netze bauen die vorwiegend nachtaktiven sehr scheuen Tiere in dunklen Ecken von Gebauden im Freiland in Bodennahe unter Steinen oder in Felsspalten Das dreidimensionale Netz von etwa 10 cm Grosse verdichtet sich zu einer dichten Fangmatte die in wenigen Zentimetern Hohe zwischen Spannseilen gewebt wird Die Spannseile verlaufen in schrag vertikaler Richtung und spannen die Matte in alle Richtungen Diese Befestigungen verzweigen sich haufig ein oder zweimal so dass die Last auf verschiedene Klebepunkte verteilt wird Diese Spannseile dienen dem beutefangenden Weibchen von S bipunctata gleichzeitig als Stolperfaden Lauft Beute hinein wird sie an den unter Spannung stehenden Faden emporgehoben und bleibt dort hangen Sie sind so in der Lage Beutetiere zu uberwaltigen die wesentlich grosser sind als sie selbst Die Fettspinne wird sofern sie nicht wahrend ihrer aktiven Stunden kopfuber im Netz hangt durch Alarmfaden aufmerksam gemacht die zum Schlupfwinkel gespannt werden In diesem Schlupfwinkel welches ein Wohnraum von nur wenigen Millimetern Breite ist wie eine Mauer oder Felsritze oder auch ein Hohlraum eines Fensterscharniers zieht sie sich wahrend der hellen Tagesstunden zuruck und versteckt sich darin bei potenzieller Gefahr durch grossere Tiere die vor allem durch Vibrationen wahrgenommen werden Wenn die Beute von oben auf das Netz fallt muss sie teilweise auch Locher hineinbeissen Die Beute wird eingewickelt aber nicht betaubt und spater in Etappen ausgesaugt Die Speisereste werden anschliessend aus der Matte entfernt und einfach fallen gelassen Die Gewohnliche Fettspinne ubersteht auch Trockenperioden und kann an Tautropfen oder an Kondenswassertropfen gemessen an ihrer Korpergrosse betrachtliche Wassermengen aufnehmen damit kann sie auch in menschlichen Wohnungen alt werden Bei hoherer Populationsdichte werden gleichartige Nachbarn geduldet und die Netze miteinander verbunden jedoch behalt das grosste Weibchen die besten und grossten Platze was zur Abwanderung der Nachbarn fuhren kann FortpflanzungWeibchen mit Eikokon Die Mannchen wandern meist umher Zur Balz dient das Netz auch der Kommunikation durch Zupfen und zum Weben verschiedener Elemente unklarer Funktion durch das Mannchen eventuell handelt es sich um Spermaballe Das Mannchen verliert dabei an Gewicht da es erstaunliche Mengen an Kommunikationsfaden webt bevor es das Netz des Weibchens nach tagelangem Suchen gefunden hat Die Mannchen der Art besitzen Stridulationsorgane Mit ihnen erzeugen sie ein laut Literatur auch fur den Menschen schwach horbares dreigestrichenes Cis von 1000 Hz Mannchen stridulieren sich auch gegenseitig an wenn sie um ein Weibchen konkurrieren Bei der Stridulation wird mit dem Opisthosoma schnell gewippt wobei kraftige Stacheln des Opisthosomas uber gefurchte Hautflachen am Prosoma gestrichen werden Das paarungswillige Weibchen startet daraufhin ihre Suche und antwortet darauf mit Trommeln und Wippen auf dem Netz Ausloser fur das Balzverhalten sind unter anderem chemische Substanzen die in der weiblichen Seide enthalten sind An geschutzten Lagen sind die weiblichen Tiere ganzjahrig aktiv Die Balz findet im Sommer statt die mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen kann Das Weibchen verpaart sich auch mit zwei Mannchen Die Mannchen leben wahrend der Balz und noch nach der Paarung langere Zeit mit den Weibchen zusammen im weiblichen Netz Den erfolgreichen Mannchen wird dort auch etwas von der Beute uberlassen gleichfalls durfen sie das Retrait der Gemahlin beziehen wobei das Weibchen jedoch die Lauerstellung an den Signalfaden in ihren Tarsalklauen behalt GalerieDorsalansicht eines Weibchens Frontalansicht eines Weibchens Lateralansicht eines Weibchens Ruckansicht eines Weibchens Ventralansicht eines Weibchens Weitere Ansichten eines Weibchens Weibchen mit erbeuteter SchnakeEinzelnachweiseRainer F Foelix Biology of Spiders 2 Auflage Oxford Thieme 1996 ISBN 0 19 509594 4 WeblinksCommons Gewohnliche Fettspinne Steatoda bipunctata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steatoda bipunctata im World Spider Catalog W Nentwig T Blick D Gloor A Hanggi C Kropf Spinnen Europas www araneae nmbe ch Version 01 2019 Steatoda bipunctata im Wiki der Arachnologischen GesellschaftSpinne des Jahres in Deutschland seit 2006 europaweit Wasserspinne 2000 Wespenspinne 2001 Listspinne 2002 Grosse Zitterspinne 2003 Grune Huschspinne 2004 Zebraspringspinne 2005 Krabbenspinne 2006 Flussuferwolfsspinne 2007 Grosse Winkelspinne 2008 Dreiecksspinne 2009 Gartenkreuzspinne 2010 Gemeine Labyrinthspinne 2011 Hohlenradnetzspinne 2012 Gemeine Tapezierspinne 2013 Gemeine Baldachinspinne 2014 Vierfleck Zartspinne 2015 Konusspinne 2016 Spaltenkreuzspinne 2017 Fettspinne 2018 Ameisenspringspinne 2019 Gerandete Jagdspinne 2020 Zweihocker Spinnenfresser 2021 Trommelwolf 2022 Ammen Dornfinger 2023 Gefleckte Hohlenspinne 2024 Gewohnliche Fischernetzspinne 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Marga Höffgen

  • Juli 20, 2025

    Marcus Groß

  • Juli 20, 2025

    Marcel Großkreutz

  • Juli 20, 2025

    Marcel Bär

  • Juli 20, 2025

    Marco Wörner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.