Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gewöhnliche Wassernabel Hydrocotyle vulgaris ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wassernabel Hydrocotyle innerh

Gewöhnlicher Wassernabel

  • Startseite
  • Gewöhnlicher Wassernabel
Gewöhnlicher Wassernabel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gewöhnliche Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wassernabel (Hydrocotyle) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Gewöhnlicher Wassernabel

Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Araliengewächse (Araliaceae)
Unterfamilie:
Gattung: Wassernabel (Hydrocotyle)
Art: Gewöhnlicher Wassernabel
Wissenschaftlicher Name
Hydrocotyle vulgaris
L.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Der Gewöhnliche Wassernabel wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht nur Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimetern. Diese Sumpfpflanze bildet zahlreiche, bis zu 1 Meter lange, kriechende Ausläufer. Die am Rand gekerbten, rundlichen, schildförmigen Laubblätter können einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern haben, sind aber oft kleiner. Der Ansatz der langen, behaarten Blattstiele befindet sich in der Mitte der Blattunterseite. Die Blattoberseite ist frisch-grün, glänzt wächsern und zeigt eine deutliche, radiär verlaufende Nervatur.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die winzigen, unscheinbaren Blüten stehen in wenigblütigen doldigen Blütenständen oder Wirteln, wobei die Stiele des Blütenstands etwa halb so lang sind wie die der Blätter. Unter jeder Blüte steht ein eiförmiges, häutiges Hüllblatt.

Die Blüten sind zwittrig. Die Kronblätter sind grünlich, weiß oder rötlich, etwa 0,75 Millimeter lang und fast flach. Die Staubblätter sind kürzer als die Kronblätter. Der Griffel entspringt aus der Mitte jeder Hälfte des Griffelpolsters. Das Griffelpolster besteht aus zwei fast kugeligen Hälften.

Die Nussfrüchte sind 1,75 bis 2,5 Millimeter breit und breiter als hoch, flach, warzig und geflügelt.; am Grund und am oberen Ende etwas ausgerandet.

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 12; es liegt Octoploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n = 96 vor.

Ökologie

Der Gewöhnliche Wassernabel ist ein Hemikryptophyt bzw. eine Sumpfpflanze. Vegetative Vermehrung erfolgt durch Ausläufer.

Die Blüten öffnen sich selten; meist erfolgt Selbstbestäubung.

Hydrocotyle vulgaris ist ein .

Vorkommen und Gefährdung

Das Verbreitungsgebiet des Gewöhnlichen Wassernabels umfasst die Azoren, Marokko, Portugal, Spanien, Frankreich, Korsika, Sizilien, Sardinien, Italien, die Schweiz, Österreich, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Belgien, das Vereinigte Königreich, Irland, Island, Polen, Tschechien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei, Litauen, Lettland, Estland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Belarus, die Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Israel und Jordanien. In Algerien ist der Gewöhnliche Wassernabel ausgestorben. In Österreich kommt der Gewöhnliche Wassernabel nur im Waldviertel und im Bodensee-Gebiet vor und gilt als „vom Aussterben bedroht“. In Japan und im Staat New York ist Hydrocotyle vulgaris ein Neophyt. Der Gewöhnliche Wassernabel ist in Europa subatlantisch (bis submediterran) verbreitet; er kommt vor allem in tieferen Lagen vor. Dementsprechend ist er in Deutschland im Norden häufiger; im Süden dagegen relativ selten. Er steigt in Oberbayern bis zu einer Höhenlage von 700 Meter auf. Der Gewöhnliche Wassernabel gedeiht meist in den Biotopen Niedermoore, Sumpf- und Moorwiesen, Graben-, Schlenken- und Moortümpelränder, wo Standorte mit wechselnassen bis nassen, mäßig sauren bis neutralen, kalkarmen, aber etwas basenreicheren, offenen Torf-, Humus- und Anmoorböden besiedelt werden. Er gedeiht in Mitteleuropa in Pflanzengesellschaften der Klasse Scheuchzerio-Caricetea, der Ordnung Molinietalia und der Verbände Magnocaricion, Juncion squarrosi oder Hydrocotylo-Baldellion.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4+w+ (nass aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch), Salztoleranz = 1 (tolerant).

Taxonomie

Hydrocotyle vulgaris wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 234 erstveröffentlicht. Ein Synonym für Hydrocotyle vulgaris ist Hydrocotyle peltata Salisb. Früher wurde diese Gattung zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gestellt.

Verwendung

In Wildpflanzengärten findet der Gewöhnliche Wassernabel für die Bepflanzung von Gartenteichen Verwendung. Auch als Aquarienpflanze wird der Gewöhnliche Wassernabel verwendet.

Der Gewöhnliche Wassernabel gilt als giftig und soll für Schafe schädlich sein. Der Gewöhnliche Wassernabel wurde früher als Herba Cotyledonis aquaticae als harntreibendes Mittel und als Wundmittel verwendet.

Quellen

Literatur

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5. 
  • Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin (DDR) 1987, ISBN 3-06-012539-2. 
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6. 

Einzelnachweise

  1. Hydrocotyle vulgaris L., Gewöhnlicher Wassernabel. auf FloraWeb.de
  2. Albert Thellung: Umbelliferae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2. Verlag Carl Hanser, München 1965. S. 952–955.
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 698. 
  4. Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1. 
  5. Ralf Hand (2011): Apiaceae. Datenblatt Hydrocotyle vulgaris. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Hydrocotyle vulgaris L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 28. Februar 2022.
  7. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 234, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fpage%2F358253~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  8. Hydrocotyle vulgaris im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. März 2012.
  9. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 306.

Weblinks

Commons: Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hydrocotyle vulgaris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021.3. Eingestellt von: Lansdown, R.V., 2014. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Verbreitung in den Niederlanden.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnlicher Wassernabel, Was ist Gewöhnlicher Wassernabel? Was bedeutet Gewöhnlicher Wassernabel?

Der Gewohnliche Wassernabel Hydrocotyle vulgaris ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wassernabel Hydrocotyle innerhalb der Familie der Araliengewachse Araliaceae Gewohnlicher WassernabelGewohnlicher Wassernabel Hydrocotyle vulgaris SystematikEuasteriden IIOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Araliengewachse Araliaceae Unterfamilie Gattung Wassernabel Hydrocotyle Art Gewohnlicher WassernabelWissenschaftlicher NameHydrocotyle vulgarisL BeschreibungIllustrationSchildformiges LaubblattBlutenstandBluteVegetative Merkmale Der Gewohnliche Wassernabel wachst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht nur Wuchshohen von 5 bis 20 Zentimetern Diese Sumpfpflanze bildet zahlreiche bis zu 1 Meter lange kriechende Auslaufer Die am Rand gekerbten rundlichen schildformigen Laubblatter konnen einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimetern haben sind aber oft kleiner Der Ansatz der langen behaarten Blattstiele befindet sich in der Mitte der Blattunterseite Die Blattoberseite ist frisch grun glanzt wachsern und zeigt eine deutliche radiar verlaufende Nervatur Generative Merkmale Die Blutezeit reicht von Juli bis August Die winzigen unscheinbaren Bluten stehen in wenigblutigen doldigen Blutenstanden oder Wirteln wobei die Stiele des Blutenstands etwa halb so lang sind wie die der Blatter Unter jeder Blute steht ein eiformiges hautiges Hullblatt Die Bluten sind zwittrig Die Kronblatter sind grunlich weiss oder rotlich etwa 0 75 Millimeter lang und fast flach Die Staubblatter sind kurzer als die Kronblatter Der Griffel entspringt aus der Mitte jeder Halfte des Griffelpolsters Das Griffelpolster besteht aus zwei fast kugeligen Halften Die Nussfruchte sind 1 75 bis 2 5 Millimeter breit und breiter als hoch flach warzig und geflugelt am Grund und am oberen Ende etwas ausgerandet Chromosomensatz Die Chromosomengrundzahl betragt x 12 es liegt Octoploidie mit einer Chromosomenzahl von 2n 96 vor OkologieDer Gewohnliche Wassernabel ist ein Hemikryptophyt bzw eine Sumpfpflanze Vegetative Vermehrung erfolgt durch Auslaufer Die Bluten offnen sich selten meist erfolgt Selbstbestaubung Hydrocotyle vulgaris ist ein Vorkommen und GefahrdungDas Verbreitungsgebiet des Gewohnlichen Wassernabels umfasst die Azoren Marokko Portugal Spanien Frankreich Korsika Sizilien Sardinien Italien die Schweiz Osterreich Deutschland Luxemburg die Niederlande Belgien das Vereinigte Konigreich Irland Island Polen Tschechien Ungarn Kroatien die Slowakei Litauen Lettland Estland Danemark Norwegen Schweden Belarus die Ukraine Georgien Aserbaidschan Israel und Jordanien In Algerien ist der Gewohnliche Wassernabel ausgestorben In Osterreich kommt der Gewohnliche Wassernabel nur im Waldviertel und im Bodensee Gebiet vor und gilt als vom Aussterben bedroht In Japan und im Staat New York ist Hydrocotyle vulgaris ein Neophyt Der Gewohnliche Wassernabel ist in Europa subatlantisch bis submediterran verbreitet er kommt vor allem in tieferen Lagen vor Dementsprechend ist er in Deutschland im Norden haufiger im Suden dagegen relativ selten Er steigt in Oberbayern bis zu einer Hohenlage von 700 Meter auf Der Gewohnliche Wassernabel gedeiht meist in den Biotopen Niedermoore Sumpf und Moorwiesen Graben Schlenken und Moortumpelrander wo Standorte mit wechselnassen bis nassen massig sauren bis neutralen kalkarmen aber etwas basenreicheren offenen Torf Humus und Anmoorboden besiedelt werden Er gedeiht in Mitteleuropa in Pflanzengesellschaften der Klasse Scheuchzerio Caricetea der Ordnung Molinietalia und der Verbande Magnocaricion Juncion squarrosi oder Hydrocotylo Baldellion Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 4 w nass aber stark wechselnd Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 warm kollin Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch Salztoleranz 1 tolerant TaxonomieHydrocotyle vulgaris wurde 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I S 234 erstveroffentlicht Ein Synonym fur Hydrocotyle vulgaris ist Hydrocotyle peltata Salisb Fruher wurde diese Gattung zur Familie der Doldenblutler Apiaceae gestellt VerwendungIn Wildpflanzengarten findet der Gewohnliche Wassernabel fur die Bepflanzung von Gartenteichen Verwendung Auch als Aquarienpflanze wird der Gewohnliche Wassernabel verwendet Der Gewohnliche Wassernabel gilt als giftig und soll fur Schafe schadlich sein Der Gewohnliche Wassernabel wurde fruher als Herba Cotyledonis aquaticae als harntreibendes Mittel und als Wundmittel verwendet QuellenLiteratur Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Rudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Begrundet von Werner Rothmaler 13 Auflage Band 2 Gefasspflanzen Volk und Wissen Berlin DDR 1987 ISBN 3 06 012539 2 Siegmund Seybold Hrsg Schmeil Fitschen interaktiv CD ROM Version 1 1 Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2002 ISBN 3 494 01327 6 EinzelnachweiseHydrocotyle vulgaris L Gewohnlicher Wassernabel auf FloraWeb de Albert Thellung Umbelliferae In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 2 Verlag Carl Hanser Munchen 1965 S 952 955 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 698 Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrat 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt Hydrocotyle vulgaris In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Hydrocotyle vulgarisL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 28 Februar 2022 Carl von Linne Species Plantarum Band 1 Lars Salvius Stockholm 1753 S 234 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttps 3A 2F 2Fwww biodiversitylibrary org 2Fpage 2F358253 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Hydrocotyle vulgaris im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 8 Marz 2012 Christel Kasselmann Aquarienpflanzen Ulmer Verlag Stuttgart 1995 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage 1999 ISBN 3 8001 7454 5 S 306 WeblinksCommons Gewohnlicher Wassernabel Hydrocotyle vulgaris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hydrocotyle vulgaris in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2021 3 Eingestellt von Lansdown R V 2014 Abgerufen am 25 Dezember 2021 Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Verbreitung in den Niederlanden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Marxistische Blätter

  • Juli 20, 2025

    Martin Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Martin Spieß

  • Juli 20, 2025

    Martin Rütter

  • Juli 20, 2025

    Martin Lätzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.