Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte h

Gewaltkriminalität

  • Startseite
  • Gewaltkriminalität
Gewaltkriminalität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Der Begriff Gewaltkriminalität wird unterschiedlich definiert: In Deutschland wird nach einer Vereinbarung des Bundes und der Länder aus dem Jahr 1983 hierunter eine Reihe von Delikten zusammengefasst, die der schweren oder zumindest mittelschweren Kriminalität zuzurechnen sind. Im deutschsprachigen Strafrecht existiert der Begriff dagegen formal nicht.

Bei Gewaltkriminalität wurde in der westlichen Welt ein Rückgang der Anzeigen verzeichnet. Staaten mit entsprechender Datengrundlage verzeichneten gleichzeitig einen Anstieg der Anzeigebereitschaft. Damit wird eine Halbierung der tatsächlichen Fälle seit Anfang der 1990er-Jahre angenommen.

Definition

In Deutschland werden folgende Gewaltdelikte in der Polizeilichen Kriminalstatistik unter dem Begriff Gewaltkriminalität zusammengefasst:

Mord (§ 211 StGB), Totschlag (§ 212 StGB), Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB), gefährliche und schwere Körperverletzung (§ 224, § 226 StGB), Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB), Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB), Vergewaltigung und schwere sexuelle Nötigung (§ 177, § 178 StGB), Raubdelikte (§ 249 bis § 252, § 255, § 316a StGB), erpresserischer Menschenraub (§ 239a StGB), Angriff auf den See- und Luftverkehr sowie Geiselnahme (§ 239b StGB).

Diese Definition berücksichtigt nur gravierende Gewaltstraftaten, nicht jedoch „einfache“ Körperverletzung (§ 223 StGB) und ähnliche Delikte, obwohl keinesfalls bestritten werden kann, dass diese Delikte mit Gewalt bzw. Aggression zu tun haben.

In Österreich und der Schweiz gibt es keine statistische Erfassung der Gewaltkriminalität unter diesem Begriff.

„Viele Verbrechen werden als Gewalt bezeichnet.“

– Codex Justinianus 9.12.6

Im römischen Recht hieß Gewalt vis, später auch violentia.

Phänomenologie

Für die Entstehung- und Erscheinungsformen von Gewaltkriminalität gibt es verschiedene Erklärungen bzw. Theorien. Gewaltfördernde Faktoren fand man in der Kriminologie in dem sozialen Umfeld (Gewalterfahrungen in der Familie, ungünstiges Wohnumfeld, schlechte Peer-Group-Einflüsse), in der Gesellschaft (Leistungsdruck, schlechte Zukunftsperspektiven, Medieneinflüsse) und bei dem Betroffenen (fehlenden Frustrationstoleranz, Empathiedefizite) selbst. Das nicht nur kurzfristige Zusammentreffen von vielen sich gegenseitig beeinflussenden problematischen Faktoren ist nach vorherrschender Meinung besonders ungünstig.

Ausmaß

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Erfasste Fälle von Gewaltkriminalität in den Jahren 1987–2021 als Häufigkeitszahl (pro 100.000 Einwohner)

Die Zahl der registrierten Gewaltdelikte in Deutschland erreichte 2007 mit rund 218.000 Fällen ihren Höchststand. Das entsprach 265 Fällen pro 100.000 Einwohner. Bis 2021 sank die Häufigkeit um 25 % auf 198.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik oder die Verurteiltenstatistik geben dabei nur das Hellfeld wieder. Die Gewaltforschung nutzt zusätzliche Methoden (z. B. empirische Täter- und Opferbefragungen), um weitere Aussagen zum Ausmaß der Gewaltkriminalität zu machen.

Weltweit sind die meisten Gewalttäter statistisch gesehen junge Männer, so das Forschungsergebnis Henry Urdals von der Harvard Kennedy School (für den untersuchten Zeitraum von 1950 bis 2000). Sobald 15-24-Jährige in einer Gesellschaft mehr als 35 Prozent der Erwachsenenbevölkerung ausmachen – wie es den Verhältnissen in den meisten Entwicklungsstaaten entspricht –, steigt das Konfliktrisiko um 150 Prozent gegenüber einer Gesellschaft mit westeuropäischer Bevölkerungsverteilung.

International steigende Anzeigebereitschaft

Vor allem in westlichen Staaten ist über lange Zeiträume relativ synchron ein Kriminalitätsrückgang besonders bei Gewaltkriminalität und Diebstahl gut dokumentiert. Die Häufigkeit von Gewaltkriminalität veränderte sich in unterschiedlichen Staaten jedoch weniger einheitlich. Die Bereitschaft der Opfer, Anzeige zu erstatten stieg zwar überall an. Die Zeiträume der Anstiege lagen in unterschiedlichen Staaten jedoch etwas anders.

In den Vereinigten Staaten stiegen die Anzeigeraten (das Verhältnis der angezeigten zu den tatsächlichen Fällen) von gewalttätigen Übergriffen in den 1970er-Jahren etwas und ab Mitte der 1980er-Jahre stark an. Seit Anfang der 1990er-Jahre fallen Kriminalitätsraten (das Verhältnis von Anzeigen zur Bevölkerungsgröße) in den westlichen Staaten. In den USA ging die Zahl der Anzeigen wegen Gewaltkriminalität zwischen 1991 und 2005 um 27 % zurück. Wenn die Änderungen der Anzeigebereitschaft berücksichtigt werden, fielen die Zahlen der tatsächlichen Fälle jedoch um 51 %. Ähnliche Rückgänge wurden auch in England und Wales sowie Skandinavien ermittelt, wo es ebenfalls regelmäßige Viktimisierungsstudien gibt.

Änderungen des Anzeigeverhaltens, juristische Änderungen, einer erweiterten Registrierung durch die Polizei und der geänderten gesellschaftlichen Toleranz führten zu einem wesentlich Anstieg der Fallzahlen gegenüber den tatsächlichen Vorfällen in den Kriminalstatistiken aller entwickelten Staaten. Der aktuelle Rückgang wird dadurch unterschätzt und der vorhergegangene Anstieg überschätzt.

Dunkelfeldforschung in Deutschland

→ Hauptartikel: Viktimologie

Laut Aussage des ersten Periodischen Sicherheitsberichts der Bundesregierung zum Dunkelfeld der Gewaltkriminalität (2001)

  • werden nach Opferbefragungen etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung im Laufe eines Jahres Opfer eines Raubdeliktes bzw. einer Körperverletzung.
  • weisen Großstädte im Vergleich zu ländlichen Regionen eine höhere Quote von Gewaltopfern auf. Die Unterschiede sind allerdings bei weitem nicht so ausgeprägt wie die, die sich aus der Polizeilichen Kriminalstatistik ergeben, was auf eine geringere Anzeigebereitschaft der Opfer in ländlichen Gebieten zurückzuführen ist.
  • fällt die Anzeigebereitschaft der Opfer gegenüber fremden Tätern höher aus als gegenüber Bekannten oder gar Tätern aus dem Kreis der Familienangehörigen. Sie ist bei Raubtaten ausgeprägter als bei Körperverletzungen.
  • fehlen für eine exakte Analyse der Entwicklung des Anzeigeverhaltens in der Bundesrepublik derzeit die erforderlichen repräsentativen, landesweiten Längsschnittdaten. Die verfügbaren Informationen aus regional begrenzten Untersuchungen und Jugendstudien deuten jedoch darauf hin, dass die Anzeigebereitschaft wahrscheinlich zugenommen hat.

Literatur

  • A. Böttger, J. Liang: Was ist Gewalt? Vorschlag zur Begriffsdefinition und Unterscheidung verschiedener Formen. In: C. Pfeiffer, W. Greve (Hrsg.): Forschungsthema „Kriminalität“ – Festschrift für Heinz Barth (= Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung. Bd. 6). Nomos, Baden-Baden 1996, S. 309–323.
  • Günter Albrecht, Otto Backes, Wolfgang Kühnel (Hrsg.): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Suhrkamp, Frankfurt 2001, ISBN 978-3-518-12222-8.
  • Programm polizeiliche Kriminalprävention (Hrsg.): Wege aus der Gewalt. 2002.
  • Wilhelm Heitmeyer, John Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002.
  • G. Nunner-Winkler: Überlegungen zum Gewaltbegriff. In: W. Heitmeyer u. a. (Hrsg.): Gewalt. Entwicklung, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt 2004, S. 21–61.
  • Christoph Birkel, Helmut Thome: Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, England/Wales und Schweden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (PDF), Der Hallesche Graureiher 2004–1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Soziologie, 2004.
  • W. Heinz: Kriminalität in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Jugend- und Gewaltkriminalität. 2005 (online).
  • W. Heinz: Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882–2006. Berichtsjahr 2006, Version 1/2008 (online).
  • Michael Walter: Gewaltkriminalität. Erscheinungsformen – Entstehungsbedingungen – Antworten. Boorberg, Stuttgart 2006.
  • Thomas Naplava, Michael Walter: Entwicklung der Gewaltkriminalität: Reale Zunahme oder Aufhellung des Dunkelfeldes? In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 86. Jg., Nr. 5, Köln 2006, 338–351.
  • Christoph Birkel: Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in Deutschland – Theoretische Erklärungsansätze im empirischen Vergleich, Springer, 2015, ISBN 3658030429.

Weblinks

  • Klaus-Stephan von Danwitz, Kriminologisches Seminar der Universität Bonn: Gewaltkriminalität (2003).

Einzelnachweise

  1. Christoph Birkel, Helmut Thome: Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, England/Wales und Schweden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 8, Der Hallesche Graureiher 2004-1, Institut für Soziologie, 2004, Online-Version (Memento vom 1. Mai 2015 im Internet Archive)
  2. Sandra Göke: Jugendgewalt in Deutschland, S. 3, Diplomica, Hamburg, 2010, ISBN 978-3-8366-9251-9
  3. Krimlex.de: Gewaltkriminalität abgerufen am 31. März 2015
  4. Duden.de: Gewaltkriminalität abgerufen am 31. März 2015
  5. Erster Periodischer Sicherheitsbericht, Bundesministerium des Innern, S. 41 Berlin, Juli 2001, (Online-Version, Teil 2) (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Gewalt und Kriminalität, Band 4, Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes Wiesbaden vom 17. bis 20. September 1985, Wiesbaden 1985, Online-Version (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (PDF), ISSN 0174-5441
  7. Michael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World, 43 Crime & Just. 1 (2014). S. 5,6, abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch). 
  8. Polizeiliche Kriminalstatistik, Bundesrepublik Deutschland, 2004, S. 16.
  9. Krimlex.de Gewaltkriminalität (Gewaltbegriff) abgerufen am 1. April 2015
  10. Polizeilichen Kriminalstatistik Schweiz, Jahresbericht 2013, ISBN 321199467X.
  11. Martin Grassberger, Elisabeth E. Türk, Kathrin Yen: Klinisch-forensische Medizin: Interdisziplinärer Praxisleitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Juristen und Betreuer von Gewaltopfern, Definition. Springer, 2013, ISBN 978-3211994672, S. 17.
  12. William Smith: A Dictionary of Greek and Roman Antiquities. 1890, VIS (tufts.edu). 
  13. Adolf Berger: Encyclopedic Dictionary of Roman Law. 1953, VIS, S. 768 (archive.org). 
  14. Wilhelm Rein: Das Criminalrecht der Römer. 1844, S. 734 ff. (archive.org). 
  15. Polizeiliche Kriminalstatistik. Bundeskriminalamt, abgerufen am 17. April 2022. 
  16. Violence: Of men and mayhem, in: Special Report – The Young, January 23rd 2016, The Economist, January 23rd-29th 2016, 10-11.
  17. Michael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World, 43 Crime & Just. 1 (2014). S. 8, abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch). 
  18. Deutsche Bundesregierung, Erster Periodischer Sicherheitsbericht der Bundesregierung, Deutschland, 2001, S. 69
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4157234-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 08:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewaltkriminalität, Was ist Gewaltkriminalität? Was bedeutet Gewaltkriminalität?

Dieser Artikel bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Der Begriff Gewaltkriminalitat wird unterschiedlich definiert In Deutschland wird nach einer Vereinbarung des Bundes und der Lander aus dem Jahr 1983 hierunter eine Reihe von Delikten zusammengefasst die der schweren oder zumindest mittelschweren Kriminalitat zuzurechnen sind Im deutschsprachigen Strafrecht existiert der Begriff dagegen formal nicht Bei Gewaltkriminalitat wurde in der westlichen Welt ein Ruckgang der Anzeigen verzeichnet Staaten mit entsprechender Datengrundlage verzeichneten gleichzeitig einen Anstieg der Anzeigebereitschaft Damit wird eine Halbierung der tatsachlichen Falle seit Anfang der 1990er Jahre angenommen DefinitionIn Deutschland werden folgende Gewaltdelikte in der Polizeilichen Kriminalstatistik unter dem Begriff Gewaltkriminalitat zusammengefasst Mord 211 StGB Totschlag 212 StGB Totung auf Verlangen 216 StGB gefahrliche und schwere Korperverletzung 224 226 StGB Korperverletzung mit Todesfolge 227 StGB Beteiligung an einer Schlagerei 231 StGB Vergewaltigung und schwere sexuelle Notigung 177 178 StGB Raubdelikte 249 bis 252 255 316a StGB erpresserischer Menschenraub 239a StGB Angriff auf den See und Luftverkehr sowie Geiselnahme 239b StGB Diese Definition berucksichtigt nur gravierende Gewaltstraftaten nicht jedoch einfache Korperverletzung 223 StGB und ahnliche Delikte obwohl keinesfalls bestritten werden kann dass diese Delikte mit Gewalt bzw Aggression zu tun haben In Osterreich und der Schweiz gibt es keine statistische Erfassung der Gewaltkriminalitat unter diesem Begriff Viele Verbrechen werden als Gewalt bezeichnet Codex Justinianus 9 12 6 Im romischen Recht hiess Gewalt vis spater auch violentia PhanomenologieFur die Entstehung und Erscheinungsformen von Gewaltkriminalitat gibt es verschiedene Erklarungen bzw Theorien Gewaltfordernde Faktoren fand man in der Kriminologie in dem sozialen Umfeld Gewalterfahrungen in der Familie ungunstiges Wohnumfeld schlechte Peer Group Einflusse in der Gesellschaft Leistungsdruck schlechte Zukunftsperspektiven Medieneinflusse und bei dem Betroffenen fehlenden Frustrationstoleranz Empathiedefizite selbst Das nicht nur kurzfristige Zusammentreffen von vielen sich gegenseitig beeinflussenden problematischen Faktoren ist nach vorherrschender Meinung besonders ungunstig AusmassDie zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu Erfasste Falle von Gewaltkriminalitat in den Jahren 1987 2021 als Haufigkeitszahl pro 100 000 Einwohner Die Zahl der registrierten Gewaltdelikte in Deutschland erreichte 2007 mit rund 218 000 Fallen ihren Hochststand Das entsprach 265 Fallen pro 100 000 Einwohner Bis 2021 sank die Haufigkeit um 25 auf 198 Die Polizeiliche Kriminalstatistik oder die Verurteiltenstatistik geben dabei nur das Hellfeld wieder Die Gewaltforschung nutzt zusatzliche Methoden z B empirische Tater und Opferbefragungen um weitere Aussagen zum Ausmass der Gewaltkriminalitat zu machen Weltweit sind die meisten Gewalttater statistisch gesehen junge Manner so das Forschungsergebnis Henry Urdals von der Harvard Kennedy School fur den untersuchten Zeitraum von 1950 bis 2000 Sobald 15 24 Jahrige in einer Gesellschaft mehr als 35 Prozent der Erwachsenenbevolkerung ausmachen wie es den Verhaltnissen in den meisten Entwicklungsstaaten entspricht steigt das Konfliktrisiko um 150 Prozent gegenuber einer Gesellschaft mit westeuropaischer Bevolkerungsverteilung International steigende AnzeigebereitschaftVor allem in westlichen Staaten ist uber lange Zeitraume relativ synchron ein Kriminalitatsruckgang besonders bei Gewaltkriminalitat und Diebstahl gut dokumentiert Die Haufigkeit von Gewaltkriminalitat veranderte sich in unterschiedlichen Staaten jedoch weniger einheitlich Die Bereitschaft der Opfer Anzeige zu erstatten stieg zwar uberall an Die Zeitraume der Anstiege lagen in unterschiedlichen Staaten jedoch etwas anders In den Vereinigten Staaten stiegen die Anzeigeraten das Verhaltnis der angezeigten zu den tatsachlichen Fallen von gewalttatigen Ubergriffen in den 1970er Jahren etwas und ab Mitte der 1980er Jahre stark an Seit Anfang der 1990er Jahre fallen Kriminalitatsraten das Verhaltnis von Anzeigen zur Bevolkerungsgrosse in den westlichen Staaten In den USA ging die Zahl der Anzeigen wegen Gewaltkriminalitat zwischen 1991 und 2005 um 27 zuruck Wenn die Anderungen der Anzeigebereitschaft berucksichtigt werden fielen die Zahlen der tatsachlichen Falle jedoch um 51 Ahnliche Ruckgange wurden auch in England und Wales sowie Skandinavien ermittelt wo es ebenfalls regelmassige Viktimisierungsstudien gibt Anderungen des Anzeigeverhaltens juristische Anderungen einer erweiterten Registrierung durch die Polizei und der geanderten gesellschaftlichen Toleranz fuhrten zu einem wesentlich Anstieg der Fallzahlen gegenuber den tatsachlichen Vorfallen in den Kriminalstatistiken aller entwickelten Staaten Der aktuelle Ruckgang wird dadurch unterschatzt und der vorhergegangene Anstieg uberschatzt Dunkelfeldforschung in Deutschland Hauptartikel Viktimologie Laut Aussage des ersten Periodischen Sicherheitsberichts der Bundesregierung zum Dunkelfeld der Gewaltkriminalitat 2001 werden nach Opferbefragungen etwa 1 bis 2 der Bevolkerung im Laufe eines Jahres Opfer eines Raubdeliktes bzw einer Korperverletzung weisen Grossstadte im Vergleich zu landlichen Regionen eine hohere Quote von Gewaltopfern auf Die Unterschiede sind allerdings bei weitem nicht so ausgepragt wie die die sich aus der Polizeilichen Kriminalstatistik ergeben was auf eine geringere Anzeigebereitschaft der Opfer in landlichen Gebieten zuruckzufuhren ist fallt die Anzeigebereitschaft der Opfer gegenuber fremden Tatern hoher aus als gegenuber Bekannten oder gar Tatern aus dem Kreis der Familienangehorigen Sie ist bei Raubtaten ausgepragter als bei Korperverletzungen fehlen fur eine exakte Analyse der Entwicklung des Anzeigeverhaltens in der Bundesrepublik derzeit die erforderlichen reprasentativen landesweiten Langsschnittdaten Die verfugbaren Informationen aus regional begrenzten Untersuchungen und Jugendstudien deuten jedoch darauf hin dass die Anzeigebereitschaft wahrscheinlich zugenommen hat LiteraturA Bottger J Liang Was ist Gewalt Vorschlag zur Begriffsdefinition und Unterscheidung verschiedener Formen In C Pfeiffer W Greve Hrsg Forschungsthema Kriminalitat Festschrift fur Heinz Barth Interdisziplinare Beitrage zur kriminologischen Forschung Bd 6 Nomos Baden Baden 1996 S 309 323 Gunter Albrecht Otto Backes Wolfgang Kuhnel Hrsg Gewaltkriminalitat zwischen Mythos und Realitat Suhrkamp Frankfurt 2001 ISBN 978 3 518 12222 8 Programm polizeiliche Kriminalpravention Hrsg Wege aus der Gewalt 2002 Wilhelm Heitmeyer John Hagan Hrsg Internationales Handbuch der Gewaltforschung Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2002 G Nunner Winkler Uberlegungen zum Gewaltbegriff In W Heitmeyer u a Hrsg Gewalt Entwicklung Strukturen Analyseprobleme Frankfurt 2004 S 21 61 Christoph Birkel Helmut Thome Die Entwicklung der Gewaltkriminalitat in der Bundesrepublik Deutschland England Wales und Schweden in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts PDF Der Hallesche Graureiher 2004 1 Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Institut fur Soziologie 2004 W Heinz Kriminalitat in Deutschland unter besonderer Berucksichtigung der Jugend und Gewaltkriminalitat 2005 online W Heinz Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882 2006 Berichtsjahr 2006 Version 1 2008 online Michael Walter Gewaltkriminalitat Erscheinungsformen Entstehungsbedingungen Antworten Boorberg Stuttgart 2006 Thomas Naplava Michael Walter Entwicklung der Gewaltkriminalitat Reale Zunahme oder Aufhellung des Dunkelfeldes In Monatsschrift fur Kriminologie und Strafrechtsreform 86 Jg Nr 5 Koln 2006 338 351 Christoph Birkel Die Entwicklung der Gewaltkriminalitat in Deutschland Theoretische Erklarungsansatze im empirischen Vergleich Springer 2015 ISBN 3658030429 WeblinksKlaus Stephan von Danwitz Kriminologisches Seminar der Universitat Bonn Gewaltkriminalitat 2003 EinzelnachweiseChristoph Birkel Helmut Thome Die Entwicklung der Gewaltkriminalitat in der Bundesrepublik Deutschland England Wales und Schweden in der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts S 8 Der Hallesche Graureiher 2004 1 Institut fur Soziologie 2004 Online Version Memento vom 1 Mai 2015 im Internet Archive Sandra Goke Jugendgewalt in Deutschland S 3 Diplomica Hamburg 2010 ISBN 978 3 8366 9251 9 Krimlex de Gewaltkriminalitat abgerufen am 31 Marz 2015 Duden de Gewaltkriminalitat abgerufen am 31 Marz 2015 Erster Periodischer Sicherheitsbericht Bundesministerium des Innern S 41 Berlin Juli 2001 Online Version Teil 2 Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gewalt und Kriminalitat Band 4 Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes Wiesbaden vom 17 bis 20 September 1985 Wiesbaden 1985 Online Version Memento vom 2 April 2015 im Internet Archive PDF ISSN 0174 5441 Michael Tonry Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World 43 Crime amp Just 1 2014 S 5 6 abgerufen am 6 Juni 2019 englisch Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland 2004 S 16 Krimlex de Gewaltkriminalitat Gewaltbegriff abgerufen am 1 April 2015 Polizeilichen Kriminalstatistik Schweiz Jahresbericht 2013 ISBN 321199467X Martin Grassberger Elisabeth E Turk Kathrin Yen Klinisch forensische Medizin Interdisziplinarer Praxisleitfaden fur Arzte Pflegekrafte Juristen und Betreuer von Gewaltopfern Definition Springer 2013 ISBN 978 3211994672 S 17 William Smith A Dictionary of Greek and Roman Antiquities 1890 VIS tufts edu Adolf Berger Encyclopedic Dictionary of Roman Law 1953 VIS S 768 archive org Wilhelm Rein Das Criminalrecht der Romer 1844 S 734 ff archive org Polizeiliche Kriminalstatistik Bundeskriminalamt abgerufen am 17 April 2022 Violence Of men and mayhem in Special Report The Young January 23rd 2016 The Economist January 23rd 29th 2016 10 11 Michael Tonry Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World 43 Crime amp Just 1 2014 S 8 abgerufen am 6 Juni 2019 englisch Deutsche Bundesregierung Erster Periodischer Sicherheitsbericht der Bundesregierung Deutschland 2001 S 69 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4157234 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Militärdoktrin

  • Juni 23, 2025

    Militärdiktatur

  • Juni 24, 2025

    Militärbündnis

  • Juli 02, 2025

    Militärbefehlshaber

  • Juni 21, 2025

    Militärwesen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.