Das Gimmeldinger Mandelblütenfest findet jedes Frühjahr im Winzerdorf Gimmeldingen statt das heute ein Ortsteil der pfäl
Gimmeldinger Mandelblütenfest

Das Gimmeldinger Mandelblütenfest findet jedes Frühjahr im Winzerdorf Gimmeldingen statt, das heute ein Ortsteil der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist. Trotz seines Namens gilt das zweitägige Mandelblütenfest als Weinfest; sofern der Termin im frühen März liegt, ist es im Jahresablauf das erste in Deutschland. 2019 kamen rund 30.000 Besucher.
Voraussetzungen
Wegen des milden Klimas gedeiht in der Vorderpfalz zwischen Rhein und Haardt nicht nur Wein, hier wachsen im Freiland auch Mandeln, Esskastanien, Feigen, Kiwis und Zitrusfrüchte. Früher wurden Mandelbäume bevorzugt in den Weinbergen angepflanzt, heute stehen sie auch entlang der Orts- und Landstraßen. Die frühe Mandelblüte – in der Regel mehrere Wochen vor dem Blattaustrieb der Bäume – taucht vor allem Gimmeldingen, das auf 150 m ü. NHN mitten in den Rebenhügeln an der Deutschen Weinstraße liegt und dessen enge Straßen von unzähligen Mandelbäumchen gesäumt sind, meist ab Anfang März in ein zartrosa Blütenmeer. Dann wird an einem Wochenende das Mandelblütenfest gefeiert, im Ort das größte Volksfest und in der Region eines der großen. Es zieht alljährlich tausende Menschen an, die in Weinstuben und Winzerhöfen bei Pfälzer Wein und kulinarischen Spezialitäten das Erwachen der Natur nach dem Winter feiern wollen.
Geschichte
Die Ursprünge des Mandelblütenfestes liegen im Jahre 1934, als es am 15. April erstmals gefeiert wurde. Damals versuchten die nationalsozialistischen Machthaber, mit verschiedenen Maßnahmen – zu denen vor allem die Schaffung der Deutschen Weinstraße gehörte – die Marktchancen der deutschen Winzer zu verbessern. Die Abfolge des Festes war im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig unterbrochen, trotzdem wurde 2009 das 75-jährige Jubiläum gefeiert.
Erstmals im Jahre 1950 wurde zum Festauftakt eine Mandelblütenkönigin gewählt; ihre Wahl findet mittlerweile schon einige Wochen vor dem Mandelblütenfest statt. Die Mandelblütenkönigin und die am gleichen Tag gewählte Mandelblütenprinzessin repräsentieren den Ort für ein Jahr bei Festen und offiziellen Anlässen. Inzwischen ist es üblich geworden, dass die Mandelblütenprinzessin jeweils im Folgejahr zur neuen Mandelblütenkönigin aufrückt.
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurden Rundwege eingerichtet, die den Besuchern einerseits Spaziergänge unter blühenden Mandelbäumen, andererseits Ausblicke auf die optisch ansprechendsten Punkte ermöglichen: Am westlichen und nordwestlichen Rand von Gimmeldingen führt der Mandelblüten-Panoramaweg über die Haberackerstraße, den Fürstenweg und den örtlichen Weinlehrpfad zum König-Ludwig-Pavillon in der Neubergstraße, der Mandelblüten-Lehrpfad vom nördlichen Ortsausgang in Richtung Hildenbrandseck und Königsbach. Auf beiden Wegen, die Teil des später geschaffenen regionalen Wanderweges Pfälzer Mandelpfad von Schweigen-Rechtenbach nach Bockenheim an der Weinstraße sind, finden während des Mandelblütenfestes Führungen statt.
Ablauf
Am Festsamstag um 14 Uhr beginnt die Eröffnungsfeier auf dem Platz an der protestantischen Laurentiuskirche. Unter Mitwirkung örtlicher Vereine, so der Trachtengruppe, der Blasmusikkapelle Mandelblüten-Express und des Gesangvereins 1845, werden die neue Mandelblütenkönigin und ihre Prinzessin den Gästen vorgestellt. Fahrgeschäfte und Jahrmarktstände sprechen vor allem Kinder an, Bewirtung erfolgt zunächst in der nahegelegenen Meerspinnhalle, die nach der bekanntesten Gimmeldinger Weinlage benannt ist, und am König-Ludwig-Pavillon.
Sonntags findet nach dem Festgottesdienst (10 Uhr) ab 11 Uhr auf dem Kirchplatz, bei ungünstigem Wetter in der Meerspinnhalle, das traditionelle Frühschoppenkonzert der Freiwilligen Feuerwehr statt. Die Mandelblütenkönigin und ihre Prinzessin ziehen an beiden Tagen durch den Ort, der sich auch Jahrzehnte nach der Eingemeindung seinen Dorfcharakter bewahrt hat.
An beiden Festtagen wird bis weit in die Nacht gefeiert, im Freien, in der Meerspinnhalle und in den zahlreichen Weingütern und Weinstuben. Gimmeldingen ist während dieser Zeit für Individualverkehr mit Kraftfahrzeugen gesperrt, Besucher werden zu Parkmöglichkeiten außerhalb geleitet. DB Regio Mitte setzt zusätzliche Züge zwischen Neustadt Hbf. und Grünstadt ein, planmäßige Züge verkehren mit vergrößerter Kapazität. Vom Bahnhof Mußbach, der nahe der Ostgrenze von Gimmeldingen liegt, ist das Fest bequem zu Fuß zu erreichen. Sonntags fahren alle 20 Minuten Pendelbusse des BRN ab Neustadt Hbf. sämtliche regulären Haltestellen sowie zusätzliche Bedarfshaltestellen an großen Parkplätzen an.
- Impressionen
- Mandelblütenpfad
- Blühender Mandelbaum
- Mandelallee am Neuberg
- Volksfestatmosphäre
- Blühende Mandelbäume in der Ebene
Festtermine und Repräsentantinnen
Der Festtermin deckt sich mit dem ungefähren Höhepunkt der Mandelblüte an der Weinstraße und liegt spätestens im April; er hängt vom Eintritt der Mandelblüte ab und kann sich daher von Jahr zu Jahr verschieben. Manchmal kommt der Festausschuss nicht umhin, den Termin witterungsbedingt recht kurzfristig zu bestimmen. Mittels einer Webcam, die auf die Mandelbaumallee am Neuberg im Nordwesten Gimmeldingens gerichtet ist, können Auswärtige sich über den Fortschritt der Mandelblüte informieren.
Mandelblütenfest | Mandelblütenkönigin | Mandelblütenprinzessin | |
---|---|---|---|
2023 | 24.–26. März & 31. März – 2. April | Melanie Schmidt | Erva Satun |
2022 | Absage wegen der COVID-19-Pandemie | Lina-Marie Keller | Melanie Schmidt |
2021 | Absage wegen der COVID-19-Pandemie | ||
2020 | Absage wegen der COVID-19-Pandemie | Luisa Klohr | Lina-Marie Keller |
2019 | 23./24. März | Ronja Hettinger | Luisa Klohr |
2018 | 24./25. März | Eva Niederhöfer | Ronja Hettinger |
2017 | 25./26. März | Paula Albrecht | Eva Niederhöfer |
2016 | 18.–20. März | Katharina Schupp | Paula Albrecht |
2015 | 21./22. März | Alessa Leydecker | Katharina Schupp |
2014 | 15./16. März | Fenja Neubauer | Alessa Leydecker |
2013 | 13./14. April | Laura Jung | Fenja Neubauer |
2012 | 24./25. März | Dorothea Neuwald | Laura Jung |
2011 | 19./20. März | Sarah Julino | Dorothea Neuwald |
2010 | 10./11. April | Nicole Hahn | Sarah Julino |
2009 | 4./5. April | Maria Grill | Nicole Hahn |
2008 | 15./16. März | Susanne Sander | Maria Grill |
2007 | 10./11. März | Simone Reiß | Susanne Sander |
2006 | 22./23. April | Aurelia Laubscher | Simone Reiß |
2005 | 2./3. April | Anna Schmidt | Aurelia Laubscher |
2004 | 20./21. März | Sabine Ferckel | Anna Schmidt |
2003 | 22./23. März | Jessica Seuffert | Sabine Ferckel |
2002 | 16./17. März | Nina Schlieper | Jessica Seuffert |
2001 | 17./18. März | Miriam Reiß | Nina Schlieper |
2000 | 18./19. März | Nina Hahn | Miriam Reiß |
1999 | 6./7. März | Clarissa Fischer | Nina Hahn |
1998 | 9./10. März | Nina Kühner | Clarissa Fischer |
1997 | Katrin Reber | Nina Kühner | |
1996 | Catherina Fischer | Katrin Reber | |
1995 | Patricia Kurz | Catherina Fischer | |
1994 | Ira Estelmann | Patricia Kurz | |
1993 | Daniela Reber | Ira Estelmann | |
1992 | Susanne Hauck | Daniela Reber | |
1991 | Anja Estelmann | Susanne Hauck | |
1990 | Nicole Fanelsa | Anja Estelmann | |
1989 | Susanne Mugler | Nicole Fanelsa | |
1988 | Conny Estelmann | Susanne Mugler | |
1987 | Christina Hauck | Conny Estelmann | |
1986 | Liane Ohler | Christina Hauck | |
1985 | Uschi Fanelsa | Liane Ohler | |
1984 | Kerstin Elsholz | Uschi Fanelsa | |
1983 | Elke Wiedemann | Kerstin Elsholz | |
1982 | Karin Reiß | Elke Wiedemann | |
1981 | Margot Ferckel | ||
1980 | Ilona Reber | ||
1979 | Sabine Nickolay | ||
1978 | Heike Dürrschnabel | ||
1977 | Eva Weber | ||
1976 | Gundula Kreis | ||
1975 | Iris Reber | ||
1974 | Brigitte Lorenz | ||
1973 | Sabine Nagel | ||
1972 | Ute Priester | ||
1971 | Elvira Worms | ||
1970 | Monika Brieskorn | ||
1969 | Inge Schöpsdau | ||
1968 | Edeltraud Hammel, später Kuppke | ||
1967 | Michaela Weber | ||
1966 | Brunhilde König | ||
1965 | Ursel Mechtersheimer | ||
1964 | Annerose Thieme | ||
1963 | Christel Schöpsdau | ||
1962 | Hildegard Meng | ||
1961 | Inge Reiß | ||
1960 | Lilli Staab | ||
1959 | Anni Seng | ||
1958 | Sabine Brieskorn | ||
1957 | Jutta Meckes | ||
1956 | Margot Kiefer | ||
1955 | Friedel Hein | ||
1954 | Sigrid Kistowski | ||
1953 | Marlene Müller | ||
1952 | Maria Buchert | ||
1951 | Bärbel Wodzack | ||
1950 | Sieglinde Eisemann |
Ähnliche Feste
Zu der französischen Gemeinde Mittelwihr im Oberelsass, die ebenfalls ein Mandelblütenfest feiert, werden Verbindungen gepflegt. Auch das Große Blütenfest in der südpfälzischen Gemeinde Gleiszellen-Gleishorbach befasst sich besonders mit der Mandelblüte.
Weblinks
- Mandelblütenfest auf gimmeldingen.de
- Gimmeldingen auf neustadt.eu
- Rosa Wochen auf mandelbluete-pfalz.de
Einzelnachweise
- Weinfeste im Frühjahr, neustadt.eu, abgerufen am 14. April 2018.
- S. W. R. Aktuell: Gimmeldingen: Termine fürs Mandelblütenfest stehen. Abgerufen am 9. März 2023.
- ain (Autorenkürzel): Kaiser Karl und der Mandelbaum. In: Die Rheinpfalz, Mittelhaardter Rundschau. Ludwigshafen 18. März 2014, S. 14.
- Frühling lässt sein rosa Band… In: Die Rheinpfalz, Freizeitmagazin LEO. Ludwigshafen 8. März 2012.
- Mandelblütenfest in Gimmeldingen – Webcam. gimmeldingen.de, abgerufen am 24. März 2017.
- S. W. R. Aktuell: Gimmeldingen: Termine fürs Mandelblütenfest stehen. Abgerufen am 9. März 2023.
- Mandelblüte in Gimmeldingen: Stadt will keinen Besucheransturm • Mandelblütenfest in Gimmeldingen wieder abgesagt. Südwestrundfunk, 14. März 2022, abgerufen am 12. Mai 2022 (Erwähnung auch der Absage von 2021).
- Mandelblütenfest in Neustadt-Gimmeldingen wegen Coronavirus abgesagt ( des vom 4. März 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf swr.de vom 4. März 2020 (geplant war 14./15. März).
- Mittelwihr. ribeauville-riquewihr.com, abgerufen am 9. März 2014.
- Mandelblüte. deutsche-staedte.de, archiviert vom 27. August 2011; abgerufen am 9. März 2014. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gimmeldinger Mandelblütenfest, Was ist Gimmeldinger Mandelblütenfest? Was bedeutet Gimmeldinger Mandelblütenfest?
Das Gimmeldinger Mandelblutenfest findet jedes Fruhjahr im Winzerdorf Gimmeldingen statt das heute ein Ortsteil der pfalzischen Stadt Neustadt an der Weinstrasse Rheinland Pfalz ist Trotz seines Namens gilt das zweitagige Mandelblutenfest als Weinfest sofern der Termin im fruhen Marz liegt ist es im Jahresablauf das erste in Deutschland 2019 kamen rund 30 000 Besucher Mandelblute am Gimmeldinger Neuberg der zum Mandelbluten Panoramaweg gehortVoraussetzungenBluhende Keilmandel Zuchtung aus dem Gimmeldinger Nachbarort Mussbach Wegen des milden Klimas gedeiht in der Vorderpfalz zwischen Rhein und Haardt nicht nur Wein hier wachsen im Freiland auch Mandeln Esskastanien Feigen Kiwis und Zitrusfruchte Fruher wurden Mandelbaume bevorzugt in den Weinbergen angepflanzt heute stehen sie auch entlang der Orts und Landstrassen Die fruhe Mandelblute in der Regel mehrere Wochen vor dem Blattaustrieb der Baume taucht vor allem Gimmeldingen das auf 150 m u NHN mitten in den Rebenhugeln an der Deutschen Weinstrasse liegt und dessen enge Strassen von unzahligen Mandelbaumchen gesaumt sind meist ab Anfang Marz in ein zartrosa Blutenmeer Dann wird an einem Wochenende das Mandelblutenfest gefeiert im Ort das grosste Volksfest und in der Region eines der grossen Es zieht alljahrlich tausende Menschen an die in Weinstuben und Winzerhofen bei Pfalzer Wein und kulinarischen Spezialitaten das Erwachen der Natur nach dem Winter feiern wollen GeschichteKonig Ludwig Pavillon am Mandelbluten Panoramaweg Die Ursprunge des Mandelblutenfestes liegen im Jahre 1934 als es am 15 April erstmals gefeiert wurde Damals versuchten die nationalsozialistischen Machthaber mit verschiedenen Massnahmen zu denen vor allem die Schaffung der Deutschen Weinstrasse gehorte die Marktchancen der deutschen Winzer zu verbessern Die Abfolge des Festes war im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig unterbrochen trotzdem wurde 2009 das 75 jahrige Jubilaum gefeiert Erstmals im Jahre 1950 wurde zum Festauftakt eine Mandelblutenkonigin gewahlt ihre Wahl findet mittlerweile schon einige Wochen vor dem Mandelblutenfest statt Die Mandelblutenkonigin und die am gleichen Tag gewahlte Mandelblutenprinzessin reprasentieren den Ort fur ein Jahr bei Festen und offiziellen Anlassen Inzwischen ist es ublich geworden dass die Mandelblutenprinzessin jeweils im Folgejahr zur neuen Mandelblutenkonigin aufruckt Gegen Ende des 20 Jahrhunderts wurden Rundwege eingerichtet die den Besuchern einerseits Spaziergange unter bluhenden Mandelbaumen andererseits Ausblicke auf die optisch ansprechendsten Punkte ermoglichen Am westlichen und nordwestlichen Rand von Gimmeldingen fuhrt der Mandelbluten Panoramaweg uber die Haberackerstrasse den Furstenweg und den ortlichen Weinlehrpfad zum Konig Ludwig Pavillon in der Neubergstrasse der Mandelbluten Lehrpfad vom nordlichen Ortsausgang in Richtung Hildenbrandseck und Konigsbach Auf beiden Wegen die Teil des spater geschaffenen regionalen Wanderweges Pfalzer Mandelpfad von Schweigen Rechtenbach nach Bockenheim an der Weinstrasse sind finden wahrend des Mandelblutenfestes Fuhrungen statt AblaufProtestantische Kirche am Kirchplatz Am Festsamstag um 14 Uhr beginnt die Eroffnungsfeier auf dem Platz an der protestantischen Laurentiuskirche Unter Mitwirkung ortlicher Vereine so der Trachtengruppe der Blasmusikkapelle Mandelbluten Express und des Gesangvereins 1845 werden die neue Mandelblutenkonigin und ihre Prinzessin den Gasten vorgestellt Fahrgeschafte und Jahrmarktstande sprechen vor allem Kinder an Bewirtung erfolgt zunachst in der nahegelegenen Meerspinnhalle die nach der bekanntesten Gimmeldinger Weinlage benannt ist und am Konig Ludwig Pavillon Sonntags findet nach dem Festgottesdienst 10 Uhr ab 11 Uhr auf dem Kirchplatz bei ungunstigem Wetter in der Meerspinnhalle das traditionelle Fruhschoppenkonzert der Freiwilligen Feuerwehr statt Die Mandelblutenkonigin und ihre Prinzessin ziehen an beiden Tagen durch den Ort der sich auch Jahrzehnte nach der Eingemeindung seinen Dorfcharakter bewahrt hat An beiden Festtagen wird bis weit in die Nacht gefeiert im Freien in der Meerspinnhalle und in den zahlreichen Weingutern und Weinstuben Gimmeldingen ist wahrend dieser Zeit fur Individualverkehr mit Kraftfahrzeugen gesperrt Besucher werden zu Parkmoglichkeiten ausserhalb geleitet DB Regio Mitte setzt zusatzliche Zuge zwischen Neustadt Hbf und Grunstadt ein planmassige Zuge verkehren mit vergrosserter Kapazitat Vom Bahnhof Mussbach der nahe der Ostgrenze von Gimmeldingen liegt ist das Fest bequem zu Fuss zu erreichen Sonntags fahren alle 20 Minuten Pendelbusse des BRN ab Neustadt Hbf samtliche regularen Haltestellen sowie zusatzliche Bedarfshaltestellen an grossen Parkplatzen an Impressionen Mandelblutenpfad Bluhender Mandelbaum Mandelallee am Neuberg Volksfestatmosphare Bluhende Mandelbaume in der EbeneFesttermine und ReprasentantinnenMandelblutenkonigin und prinzessin 2017 Der Festtermin deckt sich mit dem ungefahren Hohepunkt der Mandelblute an der Weinstrasse und liegt spatestens im April er hangt vom Eintritt der Mandelblute ab und kann sich daher von Jahr zu Jahr verschieben Manchmal kommt der Festausschuss nicht umhin den Termin witterungsbedingt recht kurzfristig zu bestimmen Mittels einer Webcam die auf die Mandelbaumallee am Neuberg im Nordwesten Gimmeldingens gerichtet ist konnen Auswartige sich uber den Fortschritt der Mandelblute informieren Mandelblutenfest Mandelblutenkonigin Mandelblutenprinzessin2023 24 26 Marz amp 31 Marz 2 April Melanie Schmidt Erva Satun2022 Absage wegen der COVID 19 Pandemie Lina Marie Keller Melanie Schmidt2021 Absage wegen der COVID 19 Pandemie2020 Absage wegen der COVID 19 Pandemie Luisa Klohr Lina Marie Keller2019 23 24 Marz Ronja Hettinger Luisa Klohr2018 24 25 Marz Eva Niederhofer Ronja Hettinger2017 25 26 Marz Paula Albrecht Eva Niederhofer2016 18 20 Marz Katharina Schupp Paula Albrecht2015 21 22 Marz Alessa Leydecker Katharina Schupp2014 15 16 Marz Fenja Neubauer Alessa Leydecker2013 13 14 April Laura Jung Fenja Neubauer2012 24 25 Marz Dorothea Neuwald Laura Jung2011 19 20 Marz Sarah Julino Dorothea Neuwald2010 10 11 April Nicole Hahn Sarah Julino2009 4 5 April Maria Grill Nicole Hahn2008 15 16 Marz Susanne Sander Maria Grill2007 10 11 Marz Simone Reiss Susanne Sander2006 22 23 April Aurelia Laubscher Simone Reiss2005 2 3 April Anna Schmidt Aurelia Laubscher2004 20 21 Marz Sabine Ferckel Anna Schmidt2003 22 23 Marz Jessica Seuffert Sabine Ferckel2002 16 17 Marz Nina Schlieper Jessica Seuffert2001 17 18 Marz Miriam Reiss Nina Schlieper2000 18 19 Marz Nina Hahn Miriam Reiss1999 6 7 Marz Clarissa Fischer Nina Hahn1998 9 10 Marz Nina Kuhner Clarissa Fischer1997 Katrin Reber Nina Kuhner1996 Catherina Fischer Katrin Reber1995 Patricia Kurz Catherina Fischer1994 Ira Estelmann Patricia Kurz1993 Daniela Reber Ira Estelmann1992 Susanne Hauck Daniela Reber1991 Anja Estelmann Susanne Hauck1990 Nicole Fanelsa Anja Estelmann1989 Susanne Mugler Nicole Fanelsa1988 Conny Estelmann Susanne Mugler1987 Christina Hauck Conny Estelmann1986 Liane Ohler Christina Hauck1985 Uschi Fanelsa Liane Ohler1984 Kerstin Elsholz Uschi Fanelsa1983 Elke Wiedemann Kerstin Elsholz1982 Karin Reiss Elke Wiedemann1981 Margot Ferckel 1980 Ilona Reber 1979 Sabine Nickolay 1978 Heike Durrschnabel 1977 Eva Weber 1976 Gundula Kreis 1975 Iris Reber 1974 Brigitte Lorenz 1973 Sabine Nagel 1972 Ute Priester 1971 Elvira Worms 1970 Monika Brieskorn 1969 Inge Schopsdau 1968 Edeltraud Hammel spater Kuppke 1967 Michaela Weber 1966 Brunhilde Konig 1965 Ursel Mechtersheimer 1964 Annerose Thieme 1963 Christel Schopsdau 1962 Hildegard Meng 1961 Inge Reiss 1960 Lilli Staab 1959 Anni Seng 1958 Sabine Brieskorn 1957 Jutta Meckes 1956 Margot Kiefer 1955 Friedel Hein 1954 Sigrid Kistowski 1953 Marlene Muller 1952 Maria Buchert 1951 Barbel Wodzack 1950 Sieglinde Eisemann Ahnliche FesteZu der franzosischen Gemeinde Mittelwihr im Oberelsass die ebenfalls ein Mandelblutenfest feiert werden Verbindungen gepflegt Auch das Grosse Blutenfest in der sudpfalzischen Gemeinde Gleiszellen Gleishorbach befasst sich besonders mit der Mandelblute WeblinksCommons Gimmeldinger Mandelblutenfest Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Mandelblutenfest auf gimmeldingen de Gimmeldingen auf neustadt eu Rosa Wochen auf mandelbluete pfalz deEinzelnachweiseWeinfeste im Fruhjahr neustadt eu abgerufen am 14 April 2018 S W R Aktuell Gimmeldingen Termine furs Mandelblutenfest stehen Abgerufen am 9 Marz 2023 ain Autorenkurzel Kaiser Karl und der Mandelbaum In Die Rheinpfalz Mittelhaardter Rundschau Ludwigshafen 18 Marz 2014 S 14 Fruhling lasst sein rosa Band In Die Rheinpfalz Freizeitmagazin LEO Ludwigshafen 8 Marz 2012 Festausschuss Hrsg Newsletter zum Mandelblutenfest Gimmeldingen 7 April 2010 Mandelblutenfest in Gimmeldingen Webcam gimmeldingen de abgerufen am 24 Marz 2017 Festausschuss Hrsg Newsletter zum Mandelblutenfest S W R Aktuell Gimmeldingen Termine furs Mandelblutenfest stehen Abgerufen am 9 Marz 2023 Mandelblute in Gimmeldingen Stadt will keinen Besucheransturm Mandelblutenfest in Gimmeldingen wieder abgesagt Sudwestrundfunk 14 Marz 2022 abgerufen am 12 Mai 2022 Erwahnung auch der Absage von 2021 Mandelblutenfest in Neustadt Gimmeldingen wegen Coronavirus abgesagt Memento des Originals vom 4 Marz 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf swr de vom 4 Marz 2020 geplant war 14 15 Marz Mittelwihr ribeauville riquewihr com abgerufen am 9 Marz 2014 Mandelblute deutsche staedte de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 August 2011 abgerufen am 9 Marz 2014