Die Gitstapper Mühle ist eine Wassermühle mit einem mittelschlächtigen Wasserrad Gitstapper MühleGitstapper Mühle in Vlo
Gitstapper Mühle

Die Gitstapper Mühle ist eine Wassermühle mit einem mittelschlächtigen Wasserrad.
Gitstapper Mühle | ||
---|---|---|
Gitstapper Mühle in Vlodrop NL | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 8′ 16″ N, 6° 6′ 31″ O | |
Standort | Niederlande
| |
Gewässer | Rothenbach | |
Erbaut | 1377 urkundliche Erwähnung | |
Stillgelegt | 1918 (Mühlenbetrieb) | |
Zustand | 1988 Schau- und Museumsmühle | |
Technik | ||
Nutzung | Korn- und Ölmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang 1 Ölmühle | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | Holzrad, mittelschlächtig |
Geographie
Die Gitstapper Mühle hat ihren Standort am Gitstappermolenweg in Vlodrop in der Gemeinde Roerdalen in der niederländischen Provinz Limburg. Das Mühlengebäude steht auf der rechten Seite vom Rothenbach. Der Mühle vorgelagert ist ein Mühlenweiher, dessen Wasserspiegel bei 33 m ü. NN liegt. Oberhalb der Gitstapper Mühle liegen die Dalheimer Mühle, die Rödgener Mühle (1803–1899) und die Helpensteiner Mühle (14./16. Jahrhundert).
Gewässer
Der Rothenbach hat seinen Ursprung im Helpensteiner Bach, der in der Nähe des Siemens-Prüfcenters an der Friedrich-List-Allee seine Quelle hat. Die Quellhöhe liegt bei 84 ü. NN. Der Helpensteiner Bach durchfließt auf seinem Weg den Rödgener Burgweiher, auch Rakyweiher genannt, und versorgte bis 1899 die Dalheimer Mühle über ein oberschlächtiges Mühlrad mit Wasser. Der weitere Bachverlauf führt durch waldreiches Gebiet bis hin zur Dalheimer Mühle, wo der Helpensteiner Bach den vorgelagerten Mühlenteich durchfließt und hinter der Mühle als Rothenbach auf einer Strecke von 5,5 km den Grenzverlauf zwischen den Niederlanden und Deutschland bildet. Auf seinem Weg wird die Gitstapper Mühle mit Wasser versorgt, bevor der Rothenbach bei Vlodrop auf niederländischem Gebiet als „Rode Beek“ in die Rur fließt. Die Mündungshöhe liegt bei 28 m ü. NN.
Geschichte
Die Gitstapper Mühle hat schon 1377 ihre erste Erwähnung und gehörte dem Herrn von Vlodrop. Die Freiheiten in Wassenberger Land kamen der Gitstapper Mühle zugute, denn der Gitstapper Müller aus dem Geldrischen durfte ungehindert auch auf der Jülicher Seite sein Mahlgetreide holen. Das heutige Mühlengebäude wurde 1750 als Steingebäude errichtet. Die Mühle wurde als Mahl- und Ölmühle betrieben. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Mühle in einem schlechten Zustand, so dass 1918 der Betrieb der Ölmühle eingestellt wurde. 1987 kauft die Gemeinde das Gebäude, stellt es unter Denkmalschutz (Rijksmonument Nr. 37867) und restaurierte die Mühle und das Gebäude. Das Objekt wurde 1988 als Schau- und Museumsmühle mit zwei Funktionen als Wasser- und Elektromühle wieder eröffnet.
Galerie
- Mühlengebäude
- Mühlrad der Gitstapper Mühle
- Kornmühle der Gitstapper Mühle
- Das Königsrad der Gitstapper Mühle
- Küchenkammer der Gitstapper Mühle
- Mühlenkammer in der Gitstapper Mühle
- Ausstellungsraum in der Gitstapper Mühle
Literatur
- Peter Geuskens: Die Geschichte der Gitstapper Mühle bis zum Jahr 1800 Heimatkalender des Kreises Heinsberg, 2013, ISBN 978-3-925620-34-8, Seite 57–64
- Niederrheinische Wassermühlen – Führer von Hans Vogt
- Die Schwalm – Tal der Mühlen von Horst Jungblut – Helmut Elstner
- Heimatbuch der Stadt Wegberg – Zusammengestellt von Heinz Cohnen
- Kulturführer Wegberg
Weblinks
- Stadtmarketing Wegberg (Hrsg.): Entdecke Wegberg im Tal der 24 Mühlen. 2013 (wegbergermuehlen-leudalmolens.eu [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 13. Februar 2016]).
- Mühlentour
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gitstapper Mühle, Was ist Gitstapper Mühle? Was bedeutet Gitstapper Mühle?
Die Gitstapper Muhle ist eine Wassermuhle mit einem mittelschlachtigen Wasserrad Gitstapper MuhleGitstapper Muhle in Vlodrop NL Gitstapper Muhle in Vlodrop NLLage und GeschichteGitstapper Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 8 16 N 6 6 31 O 51 137664 6 108615 Koordinaten 51 8 16 N 6 6 31 OStandort Niederlande Niederlande Limburg dd dd Gewasser RothenbachErbaut 1377 urkundliche ErwahnungStillgelegt 1918 Muhlenbetrieb Zustand 1988 Schau und MuseumsmuhleTechnikNutzung Korn und OlmuhleMahlwerk 1 Mahlgang 1 OlmuhleAntrieb WassermuhleWasserrad Holzrad mittelschlachtigGeographieDie Gitstapper Muhle hat ihren Standort am Gitstappermolenweg in Vlodrop in der Gemeinde Roerdalen in der niederlandischen Provinz Limburg Das Muhlengebaude steht auf der rechten Seite vom Rothenbach Der Muhle vorgelagert ist ein Muhlenweiher dessen Wasserspiegel bei 33 m u NN liegt Oberhalb der Gitstapper Muhle liegen die Dalheimer Muhle die Rodgener Muhle 1803 1899 und die Helpensteiner Muhle 14 16 Jahrhundert GewasserDer Rothenbach hat seinen Ursprung im Helpensteiner Bach der in der Nahe des Siemens Prufcenters an der Friedrich List Allee seine Quelle hat Die Quellhohe liegt bei 84 u NN Der Helpensteiner Bach durchfliesst auf seinem Weg den Rodgener Burgweiher auch Rakyweiher genannt und versorgte bis 1899 die Dalheimer Muhle uber ein oberschlachtiges Muhlrad mit Wasser Der weitere Bachverlauf fuhrt durch waldreiches Gebiet bis hin zur Dalheimer Muhle wo der Helpensteiner Bach den vorgelagerten Muhlenteich durchfliesst und hinter der Muhle als Rothenbach auf einer Strecke von 5 5 km den Grenzverlauf zwischen den Niederlanden und Deutschland bildet Auf seinem Weg wird die Gitstapper Muhle mit Wasser versorgt bevor der Rothenbach bei Vlodrop auf niederlandischem Gebiet als Rode Beek in die Rur fliesst Die Mundungshohe liegt bei 28 m u NN GeschichteDie Gitstapper Muhle hat schon 1377 ihre erste Erwahnung und gehorte dem Herrn von Vlodrop Die Freiheiten in Wassenberger Land kamen der Gitstapper Muhle zugute denn der Gitstapper Muller aus dem Geldrischen durfte ungehindert auch auf der Julicher Seite sein Mahlgetreide holen Das heutige Muhlengebaude wurde 1750 als Steingebaude errichtet Die Muhle wurde als Mahl und Olmuhle betrieben Anfang des 20 Jahrhunderts war die Muhle in einem schlechten Zustand so dass 1918 der Betrieb der Olmuhle eingestellt wurde 1987 kauft die Gemeinde das Gebaude stellt es unter Denkmalschutz Rijksmonument Nr 37867 und restaurierte die Muhle und das Gebaude Das Objekt wurde 1988 als Schau und Museumsmuhle mit zwei Funktionen als Wasser und Elektromuhle wieder eroffnet GalerieMuhlengebaude Muhlrad der Gitstapper Muhle Kornmuhle der Gitstapper Muhle Das Konigsrad der Gitstapper Muhle Kuchenkammer der Gitstapper Muhle Muhlenkammer in der Gitstapper Muhle Ausstellungsraum in der Gitstapper MuhleLiteraturPeter Geuskens Die Geschichte der Gitstapper Muhle bis zum Jahr 1800 Heimatkalender des Kreises Heinsberg 2013 ISBN 978 3 925620 34 8 Seite 57 64 Niederrheinische Wassermuhlen Fuhrer von Hans Vogt Die Schwalm Tal der Muhlen von Horst Jungblut Helmut Elstner Heimatbuch der Stadt Wegberg Zusammengestellt von Heinz Cohnen Kulturfuhrer WegbergWeblinksStadtmarketing Wegberg Hrsg Entdecke Wegberg im Tal der 24 Muhlen 2013 wegbergermuehlen leudalmolens eu PDF 2 0 MB abgerufen am 13 Februar 2016 Muhlentour