Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Glockengießerei Josef Pfundner war eine Glockengießerei in Wien und ist heute als Industriemuseum eine der größten G

Glockengießerei Pfundner

  • Startseite
  • Glockengießerei Pfundner
Glockengießerei Pfundner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Glockengießerei Josef Pfundner war eine Glockengießerei in Wien und ist heute als Industriemuseum eine der größten Glockensammlungen weltweit.

Inhaber

  • Josef Pfundner sen. (* 6. Juni 1874 in Eichenbrunn in der Nähe von Mistelbach; † 22. Februar 1949 in Wien) gründete 1906 einen Gießereibetrieb in Wien-Favoriten, in dem ab 1923 auch Glocken hergestellt wurden.
  • Josef Pfundner jun. (* 31. Mai 1902 in Wien; † 15. Oktober 1983 in Wien) trat 1936 als Gesellschafter in den väterlichen Betrieb ein und übernahm gleichzeitig die Geschäftsführung. Wegen sinkender Nachfrage stellte er 1971 die Gießerei ein, widmete sich aber weiterhin der Glockenforschung.
  • Martin Pfundner (* 1930 in Wien; † 18. April 2016) führte seit 1971 die früher der Gießerei angeschlossene Glockensammlung als Glockenmuseum weiter.

Laut Stadt Wien ist dieses dauerhaft geschlossen.

Unternehmen

Die Gießerei wurde im Jahr 1906 von Josef Pfundner, der Buntmetallgießer war, gegründet. Der Betrieb arbeitete nach dem herkömmlichen Sandformverfahren. In den ersten Jahren wurden noch keine Glocken gegossen, und Pfundner hatte auch gar keine Erfahrung mit dem Glockenguss. Erst nach dem Ersten Weltkrieg nahm das Unternehmen auch die Herstellung von Glocken auf, da der Bedarf nach dem Krieg besonders hoch war.

Den Anstoß zur Herstellung von Glocken gab ein Missverständnis: der Bürgermeister seiner Heimatgemeinde bat Pfundner, für diesen Ort eine Glocke zu gießen, obwohl sich dieser noch gar nicht mit dem Guss von Glocken beschäftigte. Trotz seiner fehlenden Erfahrung im Glockenguss ging Pfundner das Risiko ein und goss 1926 seine erste Glocke. Die Glockenrippe dafür konstruierte sein Sohn Josef Pfundner junior, der zu dieser Zeit noch Student der Technischen Chemie an der Technischen Hochschule Wien war. Pfundner junior beschäftigte sich lange Jahre intensiv mit dem Klangverhalten von Glocken und entwickelte die nach ihm benannte Pfundner-Rippe immer weiter, auch in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kirchenmusik der Wiener Musikakademie. Sie ähnelt der Glockenrippe der berühmten Gloriosa im Erfurter Dom und ist wie diese vom Oktavtyp, d. h. die einzelnen Teiltöne der Glocke sind perfekt gestimmt, wobei der tiefste Teilton (Unterton) eine Oktav unter dem Nominal liegt. Andere Gießereien in Österreich verwendeten zu dieser Zeit noch vorwiegend die klanglich weniger günstigen Septimrippen (Unterton eine Septim unter dem Nominal), wie sie seit der Barockzeit üblich waren, und stellten erst später auf Oktavrippen um.

Abweichend vom traditionellen Lehmformverfahren entwickelte Pfundner senior eine Sandform-Methode für den Glockenguss, die er auch patentieren ließ. Damit war er in der Lage, innerhalb kürzerer Zeit zu liefern und mehr Glocken zu produzieren als die Konkurrenz.

Bis 1938 wurden insgesamt 1465 Glocken gegossen, darunter das Geläut für die Stiftskirche St. Peter in Salzburg.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Glockenguss auf Grund des Rohstoffmangels verboten. Die Gießerei musste sich auf ihr zweites Standbein, den industriellen Schwer- und Leichtmetallguss, zurückziehen. In dieser Zeit entstanden beispielsweise Gussteile aus Aluminium für Flugzeugmotoren.

Ab dem Jahr 1941 mussten die Kirchen bei der Glocken-Aktion ihre Glocken großteils abgeben. Nur historisch besonders wertvolle Glocken waren davon ausgenommen. In der Regel verblieb jeder Kirche nur eine Glocke, meist die kleinste. Der Großteil der abgelieferten Glocken wurde eingeschmolzen und für Kriegszwecke verwendet. Nur wenige Glocken kehrten nach Kriegsende aus den Sammellagern zurück. Dies bewirkte einen großen Bedarf an neuen Glocken nach Ende des Krieges. Zu dieser Zeit gossen etwa 150 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb. Das Sandformverfahren bot Pfundner dabei einen großen Wettbewerbsvorteil.

Nach 1945 wurden insgesamt ca. 5150 Glocken gegossen, darunter als bedeutendstes Werk das 11-stimmige Hauptgeläute des Wiener Stephansdoms.

Nachdem in Österreich der größte Bedarf gedeckt war, wandte sich Pfundner dem Export zu und lieferte unter anderem nach Finnland (z. B. Dom von Turku) und Jugoslawien, aber auch nach Übersee.

Weiters betrieb die Gießerei den Kunstguss für Künstler wie Fritz Wotruba oder Herbert Boeckl.

Im Jahr 1970 wurden jedoch die letzten Glocken gegossen und der Betrieb geschlossen. Die selbst entwickelten Techniken, Glockenrippen, Modeln für die Glockenzier usw. wurden an die Glockengießerei Grassmayr verkauft, wo sie zum Teil heute noch verwendet werden.

Das letzte Familienmitglied des Unternehmens war Martin Pfundner. Der 1930 geborene Sohn von Josef Pfundner trat nach seinem Chemiestudium an der Technischen Hochschule Wien in den Betrieb ein, wo er bis 1971 Prokurist war.

Innovationen und Patente

  • Sandformverfahren für den Glockenguss (patentiert)
  • Dauerschablonen für die Glockenrippe: Wiederverwendbare Schablonen für jeden Ton der chromatischen Tonleiter, die noch auf die genaue Tonhöhe justiert werden konnten. Im Gegensatz dazu wird beim traditionellen Lehmformverfahren jede Schablone nur für eine Glocke verwendet.
  • Stimmen: Durch Abschleifen an bestimmten Stellen konnte Pfundner den Ton seiner Glocken noch nach dem Guss korrigieren (Nachstimmen von Nominal und Teiltonaufbau).
  • Schweißung von Glocken: Als erstem Betrieb in Österreich gelang Pfundner ab ca. 1960 die Schweißung von gesprungenen Glocken. Dadurch konnten kaputte Glocken wiederhergestellt werden. Dieses Verfahren wurde bei wertvollen Glocken angewendet, um sie zu erhalten, anstatt sie neu zu gießen.
  • Verbesserungen an elektrischen Läutmaschinen (mehrere Patente)
  • Sonderlegierungen und „Gemischte Geläute“: Direkt nach 1945 war die Beschaffung von Glockenbronze schwierig und teuer, speziell das benötigte Zinn (Anteil ca. 20 % an der Legierung) war Mangelware. Wie andere Glockengießereien goss Pfundner bis 1950 daher einige hundert Glocken auch aus Sonderlegierungen mit reduziertem Zinnanteil. Da die Klangqualität von Glocken aus Sonderlegierung nicht an die von Bronzeglocken heranreicht, kombinierte Pfunder beim Guss ganzer Geläute beide Arten zu gemischten Geläuten, um mit minimalen Kosten einen möglichst guten Klang zu erzielen. Meist wurde nur die größte Glocke aus Bronze gegossen, da diese den Klang des Geläuts dominiert. Das Musterbeispiel dafür war das 5-stimmige Geläute der Pfarrkirche Jennersdorf von 1948, das aber 1996 ausgetauscht wurde.

Glockenproduktion

(auszugsweise)

  • Im Zweiten Weltkrieg wurden vor allem neuere Glocken als Metallreserve konfisziert, die meisten von ihnen eingeschmolzen. Daher haben sich nur wenige Pfundner-Glocken aus der Zeit vor 1945 erhalten, meist kleine Exemplare. Durch glückliche Umstände ist aber das bedeutendste Werk aus dieser Zeit erhalten:
  • Stiftskirche St. Peter in Salzburg – 6-stimmiges Geläute auf as0 mit einem Gesamtgewicht von 12.693 kg, gegossen 1927; die große Petersglocke ist mit einem Gewicht von 5.698 kg und einem Durchmesser von 204 cm die größte Glocke, die in dieser Gießerei jemals hergestellt wurde.

Aus der Zeit nach 1945 stammen in zeitlicher Reihenfolge unter anderem folgende Werke:

  • 1946: Pfarrkirche Perchtoldsdorf: 6 Glocken auf h0, gegossen als Ergänzung zu einer älteren Glocke (heute Glocke 4). Glocke 3 ist gesprungen und wurde 1978 von der Glockengießerei Grassmayr neu gegossen.
  • 1950/1951: Dom von Wiener Neustadt: 4 Glocken auf h0, (große Glocke) als Ergänzung zu einer älteren Glocke (heute Glocke 2).
  • 1951: Stadtpfarrkirche Neunkirchen: 4 Glocken auf des'
  • 1956 und 1960: Dom von Eisenstadt: 6-stimmiges Geläut auf b0, erst die Glocken 2 bis 6; dann die große Glocke
  • 1956: Glocke der Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus („Luegerkirche“) am Wiener Zentralfriedhof: die einzige Glocke dieser Kirche ist klanglich besonders schön, besitzt den Ton cis1
  • 1956: Wiener Votivkirche: 4 Glocken auf b0, als Ergänzung zu einer älteren Glocke (heute Glocke 5). Glocke 2 wurde nach einem Sprung 1962 von Pfundner neu gegossen.
  • 1958: Schottenfelder Kirche: 4 Glocken auf h0, Glocken 2 und 4; 1963 (Glocken 1 und 3) als Ergänzung einer älteren Glocke (heute Glocke 5). Eine andere alte Glocke sprang 1963; sie wurde von Pfundner durch die heutige Glocke 3 ersetzt, geschweißt, und befindet sich inzwischen im Glockenmuseum.
  • 1960: Wiener Stephansdom: 11-stimmiges Geläut auf g0 mit einem Gesamtgewicht von 11.394 kg, die große Stephanusglocke wiegt 5.221,5 kg und hat einen Durchmesser von 198,7 cm.
  • 1961: Altlerchenfelder Pfarrkirche: 6-stimmiges Geläut auf a0
  • 1962: Peterskirche (Wien), große Glocke

Weitere einzelne Werke (Auswahl):

  • 1947 und 1949 – Maria Taferl:
    • Bischofs-Jubiläumsglocke: Ton d1, 1.409 kg
    • Marienglocke Ton e1, 1.100 kg
    • 2 weitere kleinere Glocken
  • 1947 – Poysbrunn
    • Ersatz für die Zwölferin: Sie wurde 1959 umgegossen, Ton fis1, 730 kg
  • 1958 – Spitalkirche Perchtoldsdorf
    • Stiftung durch Steinbruchbesitzer Karl Maier, Ton a2, 61,9 kg, Durchmesser 45 cm
  • siehe auch Pfarrkirche Schöngrabern

Glockenzier

Bis ca. 1930 waren Pfundner-Glocken reich mit historistischem Zierrat versehen. Für die Glocken der Stiftskirche St. Peter in Salzburg wurde erstmals in Österreich moderne Glockenzier verwendet, entworfen vom bekannten Künstler Jakob Adlhart.

Für Pfundner-Glocken typisch ist das einfache, moderne Dekor: ein Relief sowie das Gießerzeichen am Mantel und eine Inschrift am Hals. Dazu eine Scheibenkrone mit vier Wappen. Alle Glocken sind außen poliert.

Glockenforschung

Josef Pfundner jun. erwarb auch besondere Verdienste um die Glockenkunde in Österreich. Speziell während der Glockenablieferungen im Zweiten Weltkrieg führte er Bestandsaufnahmen und Klanganalysen durch. Diese Forschungen bildeten die Grundlage seines Buches Tönendes Erz, das er 1961 zusammen mit dem Musikwissenschaftler und Glockenexperten Andreas Weißenbäck veröffentlichte, und in dem erstmals der historische Glockenbestand Österreichs bis ca. ins Jahr 1900 dargestellt wird.

Glockensammlung

Da bereits der Firmengründer gesprungene Glocken, die irreparabel, aber historisch interessant waren, nicht einschmolz, sondern bewahrte, konnten einige Glocken – bis zum Zweiten Weltkrieg insgesamt 17 Stück – erhalten werden. Ein Großteil davon wurde jedoch im Krieg konfisziert, lediglich vier blieben übrig. Nach dem Krieg wuchs die Sammlung wieder an, sodass diese heute nicht nur 84 alpenländische Glocken, sondern auch eine japanische Glocke umfasst. Gegossen wurden diese Glocken großteils in den Kronländern der Monarchie, sowie in der Schweiz. Die älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1242. Die größte wiegt 1331 kg und stammt aus dem Jahr 1498 aus Basel. Alle Glocken, die früher nicht reparabel waren, konnten ab den 1960er Jahren durch das Elektroschweißverfahren, das von Pfundner für Glocken weiterentwickelt wurde, wiederhergestellt werden. So sind alle bis auf zwei Glocken wieder repariert.

Siehe auch

  • Liste von Glockenmuseen

Literatur

  • Die Glockensammlung Pfundner (Memento vom 9. März 2012 im Internet Archive) (PDF; 7,5 MB) in der Zeitschrift Denkma(i)l, herausgegeben durch die Initiative Denkmalschutz, Ausgabe 7/2011, S. 22 ff.
  • Jörg Wernisch: Glockenkunde von Österreich. Journal-Verlag, Lienz 2006
  • Andreas Weißenbäck, Josef Pfundner: Tönendes Erz. Die abendländische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken in Österreich. Herausgegeben vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Böhlau-Verlag, Graz-Köln 1961

Weblinks

Commons: Glockengießerei Pfundner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biographie von Martin Pfundner in der Auto Revue

Einzelnachweise

  1. Siegfried Adlberger: Martin Pfundner – letzter Glockengießer von Wien verstorben. In: Österreichische Kirchenmusikkommission (Hg.): Singende Kirche, 2/2016, S. 124.
  2. Martin Pfundner auf ÖAMTC abgerufen am 30. August 2011.
  3. Glocken der Kirchen in Perchtoldsdorf, abgerufen am 30. August 2011.
  4. Glocken (Memento vom 2. September 2010 im Internet Archive) in Maria Taferl abgerufen am 30. August 2011.

48.16929722222216.373352777778Koordinaten: 48° 10′ 9,5″ N, 16° 22′ 24,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Glockengießerei Pfundner, Was ist Glockengießerei Pfundner? Was bedeutet Glockengießerei Pfundner?

Die Glockengiesserei Josef Pfundner war eine Glockengiesserei in Wien und ist heute als Industriemuseum eine der grossten Glockensammlungen weltweit Gebaude der ehemaligen Glockengiesserei Pfundner in der Senefeldergasse 70Glocke 1 Bischofsglocke des Domes zu Eisenstadt 3183 kg Ton b gegossen von Pfundner 1960InhaberJosef Pfundner sen 6 Juni 1874 in Eichenbrunn in der Nahe von Mistelbach 22 Februar 1949 in Wien grundete 1906 einen Giessereibetrieb in Wien Favoriten in dem ab 1923 auch Glocken hergestellt wurden Josef Pfundner jun 31 Mai 1902 in Wien 15 Oktober 1983 in Wien trat 1936 als Gesellschafter in den vaterlichen Betrieb ein und ubernahm gleichzeitig die Geschaftsfuhrung Wegen sinkender Nachfrage stellte er 1971 die Giesserei ein widmete sich aber weiterhin der Glockenforschung Martin Pfundner 1930 in Wien 18 April 2016 fuhrte seit 1971 die fruher der Giesserei angeschlossene Glockensammlung als Glockenmuseum weiter Laut Stadt Wien ist dieses dauerhaft geschlossen UnternehmenDie Giesserei wurde im Jahr 1906 von Josef Pfundner der Buntmetallgiesser war gegrundet Der Betrieb arbeitete nach dem herkommlichen Sandformverfahren In den ersten Jahren wurden noch keine Glocken gegossen und Pfundner hatte auch gar keine Erfahrung mit dem Glockenguss Erst nach dem Ersten Weltkrieg nahm das Unternehmen auch die Herstellung von Glocken auf da der Bedarf nach dem Krieg besonders hoch war Den Anstoss zur Herstellung von Glocken gab ein Missverstandnis der Burgermeister seiner Heimatgemeinde bat Pfundner fur diesen Ort eine Glocke zu giessen obwohl sich dieser noch gar nicht mit dem Guss von Glocken beschaftigte Trotz seiner fehlenden Erfahrung im Glockenguss ging Pfundner das Risiko ein und goss 1926 seine erste Glocke Die Glockenrippe dafur konstruierte sein Sohn Josef Pfundner junior der zu dieser Zeit noch Student der Technischen Chemie an der Technischen Hochschule Wien war Pfundner junior beschaftigte sich lange Jahre intensiv mit dem Klangverhalten von Glocken und entwickelte die nach ihm benannte Pfundner Rippe immer weiter auch in Zusammenarbeit mit der Abteilung fur Kirchenmusik der Wiener Musikakademie Sie ahnelt der Glockenrippe der beruhmten Gloriosa im Erfurter Dom und ist wie diese vom Oktavtyp d h die einzelnen Teiltone der Glocke sind perfekt gestimmt wobei der tiefste Teilton Unterton eine Oktav unter dem Nominal liegt Andere Giessereien in Osterreich verwendeten zu dieser Zeit noch vorwiegend die klanglich weniger gunstigen Septimrippen Unterton eine Septim unter dem Nominal wie sie seit der Barockzeit ublich waren und stellten erst spater auf Oktavrippen um Abweichend vom traditionellen Lehmformverfahren entwickelte Pfundner senior eine Sandform Methode fur den Glockenguss die er auch patentieren liess Damit war er in der Lage innerhalb kurzerer Zeit zu liefern und mehr Glocken zu produzieren als die Konkurrenz Bis 1938 wurden insgesamt 1465 Glocken gegossen darunter das Gelaut fur die Stiftskirche St Peter in Salzburg Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde der Glockenguss auf Grund des Rohstoffmangels verboten Die Giesserei musste sich auf ihr zweites Standbein den industriellen Schwer und Leichtmetallguss zuruckziehen In dieser Zeit entstanden beispielsweise Gussteile aus Aluminium fur Flugzeugmotoren Ab dem Jahr 1941 mussten die Kirchen bei der Glocken Aktion ihre Glocken grossteils abgeben Nur historisch besonders wertvolle Glocken waren davon ausgenommen In der Regel verblieb jeder Kirche nur eine Glocke meist die kleinste Der Grossteil der abgelieferten Glocken wurde eingeschmolzen und fur Kriegszwecke verwendet Nur wenige Glocken kehrten nach Kriegsende aus den Sammellagern zuruck Dies bewirkte einen grossen Bedarf an neuen Glocken nach Ende des Krieges Zu dieser Zeit gossen etwa 150 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb Das Sandformverfahren bot Pfundner dabei einen grossen Wettbewerbsvorteil Nach 1945 wurden insgesamt ca 5150 Glocken gegossen darunter als bedeutendstes Werk das 11 stimmige Hauptgelaute des Wiener Stephansdoms Grosse Glocke Christ konig glocke der Wiener Rochuskirche 2 150 kg Ton c gegossen 1955 Nachdem in Osterreich der grosste Bedarf gedeckt war wandte sich Pfundner dem Export zu und lieferte unter anderem nach Finnland z B Dom von Turku und Jugoslawien aber auch nach Ubersee Weiters betrieb die Giesserei den Kunstguss fur Kunstler wie Fritz Wotruba oder Herbert Boeckl Im Jahr 1970 wurden jedoch die letzten Glocken gegossen und der Betrieb geschlossen Die selbst entwickelten Techniken Glockenrippen Modeln fur die Glockenzier usw wurden an die Glockengiesserei Grassmayr verkauft wo sie zum Teil heute noch verwendet werden Das letzte Familienmitglied des Unternehmens war Martin Pfundner Der 1930 geborene Sohn von Josef Pfundner trat nach seinem Chemiestudium an der Technischen Hochschule Wien in den Betrieb ein wo er bis 1971 Prokurist war Innovationen und PatenteSandformverfahren fur den Glockenguss patentiert Dauerschablonen fur die Glockenrippe Wiederverwendbare Schablonen fur jeden Ton der chromatischen Tonleiter die noch auf die genaue Tonhohe justiert werden konnten Im Gegensatz dazu wird beim traditionellen Lehmformverfahren jede Schablone nur fur eine Glocke verwendet Stimmen Durch Abschleifen an bestimmten Stellen konnte Pfundner den Ton seiner Glocken noch nach dem Guss korrigieren Nachstimmen von Nominal und Teiltonaufbau Schweissung von Glocken Als erstem Betrieb in Osterreich gelang Pfundner ab ca 1960 die Schweissung von gesprungenen Glocken Dadurch konnten kaputte Glocken wiederhergestellt werden Dieses Verfahren wurde bei wertvollen Glocken angewendet um sie zu erhalten anstatt sie neu zu giessen Verbesserungen an elektrischen Lautmaschinen mehrere Patente Sonderlegierungen und Gemischte Gelaute Direkt nach 1945 war die Beschaffung von Glockenbronze schwierig und teuer speziell das benotigte Zinn Anteil ca 20 an der Legierung war Mangelware Wie andere Glockengiessereien goss Pfundner bis 1950 daher einige hundert Glocken auch aus Sonderlegierungen mit reduziertem Zinnanteil Da die Klangqualitat von Glocken aus Sonderlegierung nicht an die von Bronzeglocken heranreicht kombinierte Pfunder beim Guss ganzer Gelaute beide Arten zu gemischten Gelauten um mit minimalen Kosten einen moglichst guten Klang zu erzielen Meist wurde nur die grosste Glocke aus Bronze gegossen da diese den Klang des Gelauts dominiert Das Musterbeispiel dafur war das 5 stimmige Gelaute der Pfarrkirche Jennersdorf von 1948 das aber 1996 ausgetauscht wurde Glockenproduktion auszugsweise Im Zweiten Weltkrieg wurden vor allem neuere Glocken als Metallreserve konfisziert die meisten von ihnen eingeschmolzen Daher haben sich nur wenige Pfundner Glocken aus der Zeit vor 1945 erhalten meist kleine Exemplare Durch gluckliche Umstande ist aber das bedeutendste Werk aus dieser Zeit erhalten Stiftskirche St Peter in Salzburg 6 stimmiges Gelaute auf as0 mit einem Gesamtgewicht von 12 693 kg gegossen 1927 die grosse Petersglocke ist mit einem Gewicht von 5 698 kg und einem Durchmesser von 204 cm die grosste Glocke die in dieser Giesserei jemals hergestellt wurde Aus der Zeit nach 1945 stammen in zeitlicher Reihenfolge unter anderem folgende Werke 1946 Pfarrkirche Perchtoldsdorf 6 Glocken auf h0 gegossen als Erganzung zu einer alteren Glocke heute Glocke 4 Glocke 3 ist gesprungen und wurde 1978 von der Glockengiesserei Grassmayr neu gegossen 1950 1951 Dom von Wiener Neustadt 4 Glocken auf h0 grosse Glocke als Erganzung zu einer alteren Glocke heute Glocke 2 1951 Stadtpfarrkirche Neunkirchen 4 Glocken auf des 1956 und 1960 Dom von Eisenstadt 6 stimmiges Gelaut auf b0 erst die Glocken 2 bis 6 dann die grosse Glocke 1956 Glocke der Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromaus Luegerkirche am Wiener Zentralfriedhof die einzige Glocke dieser Kirche ist klanglich besonders schon besitzt den Ton cis1 1956 Wiener Votivkirche 4 Glocken auf b0 als Erganzung zu einer alteren Glocke heute Glocke 5 Glocke 2 wurde nach einem Sprung 1962 von Pfundner neu gegossen 1958 Schottenfelder Kirche 4 Glocken auf h0 Glocken 2 und 4 1963 Glocken 1 und 3 als Erganzung einer alteren Glocke heute Glocke 5 Eine andere alte Glocke sprang 1963 sie wurde von Pfundner durch die heutige Glocke 3 ersetzt geschweisst und befindet sich inzwischen im Glockenmuseum 1960 Wiener Stephansdom 11 stimmiges Gelaut auf g0 mit einem Gesamtgewicht von 11 394 kg die grosse Stephanusglocke wiegt 5 221 5 kg und hat einen Durchmesser von 198 7 cm 1961 Altlerchenfelder Pfarrkirche 6 stimmiges Gelaut auf a0 1962 Peterskirche Wien grosse Glocke Weitere einzelne Werke Auswahl 1947 und 1949 Maria Taferl Bischofs Jubilaumsglocke Ton d1 1 409 kg Marienglocke Ton e1 1 100 kg 2 weitere kleinere Glocken 1947 Poysbrunn Ersatz fur die Zwolferin Sie wurde 1959 umgegossen Ton fis1 730 kg 1958 Spitalkirche Perchtoldsdorf Stiftung durch Steinbruchbesitzer Karl Maier Ton a2 61 9 kg Durchmesser 45 cm siehe auch Pfarrkirche SchongrabernGlockenzierBis ca 1930 waren Pfundner Glocken reich mit historistischem Zierrat versehen Fur die Glocken der Stiftskirche St Peter in Salzburg wurde erstmals in Osterreich moderne Glockenzier verwendet entworfen vom bekannten Kunstler Jakob Adlhart Fur Pfundner Glocken typisch ist das einfache moderne Dekor ein Relief sowie das Giesserzeichen am Mantel und eine Inschrift am Hals Dazu eine Scheibenkrone mit vier Wappen Alle Glocken sind aussen poliert GlockenforschungJosef Pfundner jun erwarb auch besondere Verdienste um die Glockenkunde in Osterreich Speziell wahrend der Glockenablieferungen im Zweiten Weltkrieg fuhrte er Bestandsaufnahmen und Klanganalysen durch Diese Forschungen bildeten die Grundlage seines Buches Tonendes Erz das er 1961 zusammen mit dem Musikwissenschaftler und Glockenexperten Andreas Weissenback veroffentlichte und in dem erstmals der historische Glockenbestand Osterreichs bis ca ins Jahr 1900 dargestellt wird GlockensammlungDa bereits der Firmengrunder gesprungene Glocken die irreparabel aber historisch interessant waren nicht einschmolz sondern bewahrte konnten einige Glocken bis zum Zweiten Weltkrieg insgesamt 17 Stuck erhalten werden Ein Grossteil davon wurde jedoch im Krieg konfisziert lediglich vier blieben ubrig Nach dem Krieg wuchs die Sammlung wieder an sodass diese heute nicht nur 84 alpenlandische Glocken sondern auch eine japanische Glocke umfasst Gegossen wurden diese Glocken grossteils in den Kronlandern der Monarchie sowie in der Schweiz Die alteste Glocke stammt aus dem Jahr 1242 Die grosste wiegt 1331 kg und stammt aus dem Jahr 1498 aus Basel Alle Glocken die fruher nicht reparabel waren konnten ab den 1960er Jahren durch das Elektroschweissverfahren das von Pfundner fur Glocken weiterentwickelt wurde wiederhergestellt werden So sind alle bis auf zwei Glocken wieder repariert Siehe auchListe von GlockenmuseenLiteraturDie Glockensammlung Pfundner Memento vom 9 Marz 2012 im Internet Archive PDF 7 5 MB in der Zeitschrift Denkma i l herausgegeben durch die Initiative Denkmalschutz Ausgabe 7 2011 S 22 ff Jorg Wernisch Glockenkunde von Osterreich Journal Verlag Lienz 2006 Andreas Weissenback Josef Pfundner Tonendes Erz Die abendlandische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken in Osterreich Herausgegeben vom Institut fur Osterreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes Bohlau Verlag Graz Koln 1961WeblinksCommons Glockengiesserei Pfundner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biographie von Martin Pfundner in der Auto RevueEinzelnachweiseSiegfried Adlberger Martin Pfundner letzter Glockengiesser von Wien verstorben In Osterreichische Kirchenmusikkommission Hg Singende Kirche 2 2016 S 124 Martin Pfundner auf OAMTC abgerufen am 30 August 2011 Glocken der Kirchen in Perchtoldsdorf abgerufen am 30 August 2011 Glocken Memento vom 2 September 2010 im Internet Archive in Maria Taferl abgerufen am 30 August 2011 48 169297222222 16 373352777778 Koordinaten 48 10 9 5 N 16 22 24 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Düsseldorf

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Düren

  • Juli 19, 2025

    Stadtwerke Brühl

  • Juli 19, 2025

    Stadtwald Lübeck

  • Juli 19, 2025

    Staatsgefängnis Utah

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.