Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Glockenspiel im historischen Rathaus Höxter ist ein denkmalgeschütztes Glockenspiel in der ostwestfälischen Stadt Hö

Glockenspiel Höxter

  • Startseite
  • Glockenspiel Höxter
Glockenspiel Höxter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Glockenspiel im historischen Rathaus Höxter ist ein denkmalgeschütztes Glockenspiel in der ostwestfälischen Stadt Höxter in Deutschland.

Aufbau und Funktion

Das Glockenspiel im historischen Rathaus Höxter besteht aus 35 Glocken, die in der Turmlaterne des Treppenturmes des Rathauses in einem Stahlrahmen aufgehängt sind. Der Spieltisch befindet sich in der letzten Etage des Turmaufganges. Die Glocken werden durch elektromagnetisch betriebene Hämmer betätigt. Die Elektromagneten werden vom Spieltisch aus über eine Kabelverbindung angesteuert. Das ist auch der Unterschied zu einem klassischen Carillon, das zwingend eine mechanische Verbindung mittels Zugdrähten vom Spieltisch zu den Klöppeln und Schlaghämmern der Glocken voraussetzt.

Geschichte

Die Idee, ein Glockenspiel zu installieren, stammt von Oberjustizinspektor Josef Michels, Beiratsmitglied der Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft. Er wollte das Glockenspiel aus Dankbarkeit für den Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und um die Erinnerung an ihn lebendig zu halten. Er bat Höxteraner Bürger und Vereine, den Rat der Stadt, den Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie die Ministerien in Düsseldorf und Bonn um Mithilfe bei der Verwirklichung seines Planes. Nach dreijähriger intensiver Vorarbeit konnten die Anschaffungs- und Installationskosten von 34.000 DM aufgebracht und am 1. Mai 1959 das Glockenspiel eingeweiht werden. Es ist damit eines der ältesten fest eingebauten Glockenspiele in Deutschland.

Anfang des Jahres 2010 wurde es in die Denkmalliste der Stadt Höxter eingetragen und aus diesem Anlass im Februar 2010 von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen direkt als Denkmal des Monats in Westfalen-Lippe ausgezeichnet.

Glocken

Die Bronzeglocken wurden von der Glocken- und Kunstgießerei Rincker in Sinn (Dillkreis) gegossen. Das Gesamtgewicht der Glocken beträgt 1.680 kg.

Glocke Ton Ø in mm Gewicht in kg
1 c2 804 284
2 d2 710 195
3 e2 633 138
4 f2 600 117
5 fis2 560 96
6 g2 526 78
7 gis2 495 65
8 a2 495 73
9 ais2 470 63
10 h2 417 41
11 c3 414 43
12 cis3 393 36
Glocke Ton Ø in mm Gewicht in kg
13 d3 360 28
14 dis3 338 23
15 e3 320 29
16 f3 300 16
17 fis3 296 15
18 g3 298 18
19 gis3 265 11
20 a3 260 11
21 ais3 243 12
22 h3 244 13
23 c4 245 13
24 cis4 233 13
Glocke Ton Ø in mm Gewicht in kg
25 d4 213 8
26 dis4 202 8
27 e4 205 9
28 f4 190 6
29 fis4 190 6
30 g4 167 4
31 gis4 168 5
32 a4 167 5
33 ais4 167 5
34 h4 160 4
35 c5 159 4

Spieltisch

Der Spieltisch und die Steuerung des Glockenspiels wurden von der Firma Eduard Korfhage & Söhne gebaut. Über zwei Manuale kann das Glockenspiel direkt von einem Spieler ausgeführt werden. Im Spieltisch befindet sich außerdem eine Mechanik, über die vorher auf einen Lochstreifen eingespielte Stücke automatisch abgespielt werden können.

Spielplan

Über die Frage, welche Lieder in den Spielplan aufgenommen werden, gab es sehr unterschiedliche Vorstellungen. Es setzte sich im Wesentlichen die Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft durch, die auf die Lieder Hoffmanns bestand. Lediglich das Morgenspiel beginnt mit einem Choral und um 20.55 Uhr erklingt ein Abendlied. Eingespielt wurden die Lieder von Studiendirektor K. H. Behre, einem Musiklehrer am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter.

Periode Uhrzeit Titel Autor Audiodatei
Sommerhalbjahr 08.55 Wie schön leuchtet der Morgenstern Philipp Nicolai (1597)
11.55 Alle Vögel sind schon da Hoffmann v. Fallersleben
14.55 Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald Hoffmann v. Fallersleben
17.55 Ein Männlein steht im Walde Hoffmann v. Fallersleben
20.55 Abend wird es wieder Hoffmann v. Fallersleben
Herbst 08.55 Lob froh den Herrn Geistliches Lied; T: Georg Geßner; M: Hans Georg Nägeli
11.55 Freut euch des Lebens Lied von J. M. Usteri (1793)
14.55 Üb’ immer Treu und Redlichkeit Melodie Ein Mädchen oder Weibchen (Mozart, Die Zauberflöte)
17.55 So scheiden wir Hugo von Hofmannsthal
20.55 Guten Abend gut Nacht Volkslied; M: Johannes Brahms
Adventzeit 08.55 Wie soll ich Dich empfangen Paul Gerhardt (1653)
11.55 Macht hoch die Tür Georg Weißel (1623)
14.55 Vom Himmel hoch, da komm… Martin Luther (1524)
17.55 Vom Himmel hoch, o Englein.. Volkslied (1625)
20.55 Süßer die Glocken.. F. W. Kritzinger (um 1830)
Winterhalbjahr 08.55 Aus meines Herzens Grunde Georg Niege (1592)
11.55 Und in dem Schneegebirge Volkslied
14.55 Oh wie ist es kalt geworden Hoffmann v. Fallersleben
17.55 Wer hat die schönsten Schäfchen Hoffmann v. Fallersleben
20.55 Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen Volkslied

Glockenspieler

  • 1959 Karl-Heinz Behre, Oberstudienrat
  • 1960 Rudolf Lohmann, Hauptabteilungsleiter Stadt Höxter
  • 2019 Florian Schachner, Kantor

Quelle:

Quellen

  • Wilfried Henze: Das Glockenspiel in Höxter

Weblinks

Commons: Glockenspiel Höxter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft

Einzelnachweise

  1. LWL zeichnet Glockenspiel im Rathaus von Höxter als Denkmal des Monats aus. In: LWL-Newsroom. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 16. Februar 2010, abgerufen am 20. März 2017. 
  2. Stadtarchiv Höxter Slg B 14, Anschaffung des Glockenspiels (Handakte Michels)
  3. Website: Lieder-Archiv.de
  4. Der-Gloeckner-vom-Hoexteraner-Rathausturm-geht-nach-59-Jahren. 14. Februar 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Mai 2019.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 

51.7737959.382243Koordinaten: 51° 46′ 25,7″ N, 9° 22′ 56,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Glockenspiel Höxter, Was ist Glockenspiel Höxter? Was bedeutet Glockenspiel Höxter?

Das Glockenspiel im historischen Rathaus Hoxter ist ein denkmalgeschutztes Glockenspiel in der ostwestfalischen Stadt Hoxter in Deutschland Aufbau und FunktionTreppenturm des Rathauses Hoxter mit dem Glockenspiel in der Laterne Das Glockenspiel im historischen Rathaus Hoxter besteht aus 35 Glocken die in der Turmlaterne des Treppenturmes des Rathauses in einem Stahlrahmen aufgehangt sind Der Spieltisch befindet sich in der letzten Etage des Turmaufganges Die Glocken werden durch elektromagnetisch betriebene Hammer betatigt Die Elektromagneten werden vom Spieltisch aus uber eine Kabelverbindung angesteuert Das ist auch der Unterschied zu einem klassischen Carillon das zwingend eine mechanische Verbindung mittels Zugdrahten vom Spieltisch zu den Kloppeln und Schlaghammern der Glocken voraussetzt GeschichteDie Idee ein Glockenspiel zu installieren stammt von Oberjustizinspektor Josef Michels Beiratsmitglied der Hoffmann von Fallersleben Gesellschaft Er wollte das Glockenspiel aus Dankbarkeit fur den Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und um die Erinnerung an ihn lebendig zu halten Er bat Hoxteraner Burger und Vereine den Rat der Stadt den Landschaftsverband Westfalen Lippe sowie die Ministerien in Dusseldorf und Bonn um Mithilfe bei der Verwirklichung seines Planes Nach dreijahriger intensiver Vorarbeit konnten die Anschaffungs und Installationskosten von 34 000 DM aufgebracht und am 1 Mai 1959 das Glockenspiel eingeweiht werden Es ist damit eines der altesten fest eingebauten Glockenspiele in Deutschland Anfang des Jahres 2010 wurde es in die Denkmalliste der Stadt Hoxter eingetragen und aus diesem Anlass im Februar 2010 von der LWL Denkmalpflege Landschafts und Baukultur in Westfalen direkt als Denkmal des Monats in Westfalen Lippe ausgezeichnet GlockenDie Bronzeglocken wurden von der Glocken und Kunstgiesserei Rincker in Sinn Dillkreis gegossen Das Gesamtgewicht der Glocken betragt 1 680 kg Glocke Ton O in mm Gewicht in kg1 c2 804 2842 d2 710 1953 e2 633 1384 f2 600 1175 fis2 560 966 g2 526 787 gis2 495 658 a2 495 739 ais2 470 6310 h2 417 4111 c3 414 4312 cis3 393 36Glocke Ton O in mm Gewicht in kg13 d3 360 2814 dis3 338 2315 e3 320 2916 f3 300 1617 fis3 296 1518 g3 298 1819 gis3 265 1120 a3 260 1121 ais3 243 1222 h3 244 1323 c4 245 1324 cis4 233 13Glocke Ton O in mm Gewicht in kg25 d4 213 826 dis4 202 827 e4 205 928 f4 190 629 fis4 190 630 g4 167 431 gis4 168 532 a4 167 533 ais4 167 534 h4 160 435 c5 159 4SpieltischSpieltischSpielmechanismus Der Spieltisch und die Steuerung des Glockenspiels wurden von der Firma Eduard Korfhage amp Sohne gebaut Uber zwei Manuale kann das Glockenspiel direkt von einem Spieler ausgefuhrt werden Im Spieltisch befindet sich ausserdem eine Mechanik uber die vorher auf einen Lochstreifen eingespielte Stucke automatisch abgespielt werden konnen SpielplanUber die Frage welche Lieder in den Spielplan aufgenommen werden gab es sehr unterschiedliche Vorstellungen Es setzte sich im Wesentlichen die Hoffmann von Fallersleben Gesellschaft durch die auf die Lieder Hoffmanns bestand Lediglich das Morgenspiel beginnt mit einem Choral und um 20 55 Uhr erklingt ein Abendlied Eingespielt wurden die Lieder von Studiendirektor K H Behre einem Musiklehrer am Konig Wilhelm Gymnasium in Hoxter Periode Uhrzeit Titel Autor AudiodateiSommerhalbjahr 08 55 Wie schon leuchtet der Morgenstern Philipp Nicolai 1597 source source 11 55 Alle Vogel sind schon da Hoffmann v Fallersleben source source 14 55 Kuckuck Kuckuck ruft s aus dem Wald Hoffmann v Fallersleben source source 17 55 Ein Mannlein steht im Walde Hoffmann v Fallersleben source source 20 55 Abend wird es wieder Hoffmann v Fallersleben source source Herbst 08 55 Lob froh den Herrn Geistliches Lied T Georg Gessner M Hans Georg Nageli source source 11 55 Freut euch des Lebens Lied von J M Usteri 1793 source source 14 55 Ub immer Treu und Redlichkeit Melodie Ein Madchen oder Weibchen Mozart Die Zauberflote source source 17 55 So scheiden wir Hugo von Hofmannsthal source source 20 55 Guten Abend gut Nacht Volkslied M Johannes Brahms source source Adventzeit 08 55 Wie soll ich Dich empfangen Paul Gerhardt 1653 source source 11 55 Macht hoch die Tur Georg Weissel 1623 source source 14 55 Vom Himmel hoch da komm Martin Luther 1524 source source 17 55 Vom Himmel hoch o Englein Volkslied 1625 source source 20 55 Susser die Glocken F W Kritzinger um 1830 source source Winterhalbjahr 08 55 Aus meines Herzens Grunde Georg Niege 1592 source source 11 55 Und in dem Schneegebirge Volkslied source source 14 55 Oh wie ist es kalt geworden Hoffmann v Fallersleben source source 17 55 Wer hat die schonsten Schafchen Hoffmann v Fallersleben source source 20 55 Hort ihr Herrn und lasst euch sagen Volkslied source source Glockenspieler1959 Karl Heinz Behre Oberstudienrat 1960 Rudolf Lohmann Hauptabteilungsleiter Stadt Hoxter 2019 Florian Schachner Kantor Quelle QuellenWilfried Henze Das Glockenspiel in HoxterWeblinksCommons Glockenspiel Hoxter Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hoffmann von Fallersleben GesellschaftEinzelnachweiseLWL zeichnet Glockenspiel im Rathaus von Hoxter als Denkmal des Monats aus In LWL Newsroom Landschaftsverband Westfalen Lippe 16 Februar 2010 abgerufen am 20 Marz 2017 Stadtarchiv Hoxter Slg B 14 Anschaffung des Glockenspiels Handakte Michels Website Lieder Archiv de Der Gloeckner vom Hoexteraner Rathausturm geht nach 59 Jahren 14 Februar 2019 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 1 Mai 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven 51 773795 9 382243 Koordinaten 51 46 25 7 N 9 22 56 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südafrikanische Oryxantilope

  • Juli 20, 2025

    Südostdeutscher Wandervogel

  • Juli 20, 2025

    Süggerather Mühle

  • Juli 20, 2025

    Sören Åkeby

  • Juli 20, 2025

    Sören Link

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.