Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gnesener Bronzetür ist eine romanische Tür im Südportal der Kathedrale von Gniezno Gnesen Sie stammt aus der Zeit zw

Gnesener Bronzetür

  • Startseite
  • Gnesener Bronzetür
Gnesener Bronzetür
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gnesener Bronzetür ist eine romanische Tür im Südportal der Kathedrale von Gniezno (Gnesen). Sie stammt aus der Zeit zwischen 1160 und 1180. Die zweiflügelige Tür (Porta Enea, Porta Regia) stellt in 18 Reliefs das Martyrium Wojciechs (Adalbart) dar, des ersten Heiligen Polens.

Beschreibung

Der linke Flügel besteht aus einem einzigen bronzenen Rotgussteil und misst 328 × 84 × 1,5 Zentimeter. Der rechte Flügel ist von fast gleichem Ausmaß, wurde aber in 24 Einzelteilen gegossen und erst anschließend zusammengefügt. Die Gussformen sind nicht erhalten. Nach Einbau diente die Tür fast ausschließlich Schauzwecken. Sie wurde lediglich bei Krönungen und hohen kirchlichen Feiertagen geöffnet.

Die 18 Bilder folgen thematisch den Legenden über das Leben Adalberts, besonders der Vita des Johannes Canaparius. Sie sind gleichmäßig auf beide Türflügel verteilt. Der Zyklus beginnt links unten und verläuft auf dem linken Flügel von unten nach oben, auf dem rechten umgekehrt von oben nach unten. Der Zyklus ist in Dreiergruppen unterteilt.

Die ersten drei Bilder der linken Seite stellen Adalberts Jugend dar: Seine Geburt (I.), die Heilung des kranken Knaben auf dem Altar der Kirche in Libice (Libitz) (II.) und die Ankunft in der Domschule in Magdeburg (III.). Es folgen drei Szenen aus seinem Wirken als Bischof von Prag: Ein Gebet am Grab der Märtyrer (IV.), Investitur durch Otto II. in Verona (V.) und die Heilung eines Besessenen (VI.). Die obersten drei Bilder der linken Seite zeigen Adalberts Abwendung von der Welt: Einen Traum, in dem Christus dem Bischof erscheint (VII.), Befreiung von Christensklaven (VIII.) und eine Wunderszene im römischen Kloster auf dem Aventin (IX.).

Die rechte Seite beginnt oben mit Adalberts Tätigkeit als Missionar. Nach der Landung seines Schiffes in Preußen (X.) zeigt die Tür den Bischof, wie er Heiden tauft (XI.) und vor den feindlichen Preußen predigt (XII.). In der Mitte findet sich sein Tod: Die letzte Messe (XIII.), der Märtyrertod (XIV.) und der aufgebahrte Leichnam mit dem auf einem Pfahl aufgespießten Kopf Adalberts (XV.). Die drei letzten Szenen beschreiben den Beginn seines Heiligenkultes. Herzog Boleslaw kauft den Leichnam des Missionars frei (XVI.), der Leib wird feierlich nach Gnesen überführt (XVII.) und in der dortigen Kathedrale beigesetzt (XVIII.).

Herkunft

Auftraggeber des Werkes war ein Erzbischof von Gnesen, (vor 1177–1180) oder Bogumił von Gnesen († 1092) (nach 1180 bis vor 1191). Die Tür soll von Künstlern aus dem Gebiet der Maas geschaffen und in Gniezno selbst gegossen worden sein. Es gibt aber auch Vermutungen, dass ein Zusammenhang mit dem Hildesheimer Dom bestehe; denn die Szenen der Bernwardstür im Hildesheimer Dom haben eine vergleichbare, auf mittelalterlichen Bildertüren seltene Anordnung. Allerdings verläuft die Bilderfolge in Hildesheim umgekehrt: auf der linken Seite abwärts und auf der rechten aufwärts. Auch eine gemeinsame Vorlage beider Kunstwerke wird für möglich gehalten.

Literatur

  • Adam Bujak: Porta Regia. Die Bronzetür von Gnesen. Gniezno 1988, ISBN 83-87901-02-4.
  • Pavol Černý: Das Leben des hl. Adalbert von Prag auf der Bronzetür von Gnesen. In: Tausend Jahre Benediktiner in den Klöstern Břevnov, Braunau und Rohr. EOS Verlag, Erzabtei St. Ottilien 1993, ISSN 0303-4224.
  • Wilfried Gerke, Elfriede Henke: Deutsche im Gnesener Land. Ehemalige Kreise Gnesen und Witkowo. Heimatkreisgemeinschaft Gnesen, Hannover 1981.
  • Adolph Goldschmidt: Die Bronzetüren von Nowgorod und Gnesen. Universität/Kunstgeschichtliches Seminar, Marburg 1932 (= Die frühmittelalterlichen Bronzetüren. Band 2).
  • Petr Sommer, Jiří Sláma: Bronzové dveře hnězdenského dómu. In: Petr Sommer, Dušan Třeštík, Josef Žemlička u. a.: Přemyslovci. Budování českého státu. Nakladatelství Lidové noviny, Prag 2009, ISBN 978-80-7106-352-0, S. 246–250.

Weblinks

Commons: Gnesener Bronzetür – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wolfgang La Baume: Bewaffnung und Tracht der Prußen auf den Reliefs der Gnesener Domtür. In: Alt-Preußen. Jahrgang 7, Heft 3, September 1942, S. 34–43.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gnesener Bronzetür, Was ist Gnesener Bronzetür? Was bedeutet Gnesener Bronzetür?

Die Gnesener Bronzetur ist eine romanische Tur im Sudportal der Kathedrale von Gniezno Gnesen Sie stammt aus der Zeit zwischen 1160 und 1180 Die zweiflugelige Tur Porta Enea Porta Regia stellt in 18 Reliefs das Martyrium Wojciechs Adalbart dar des ersten Heiligen Polens Gesamtansicht der Gnesener BronzeturInvestitur Wojciechs in VeronaBoleslaw I Chobry kauft den Preussen die sterblichen Uberreste Wojciechs abBeschreibungDer linke Flugel besteht aus einem einzigen bronzenen Rotgussteil und misst 328 84 1 5 Zentimeter Der rechte Flugel ist von fast gleichem Ausmass wurde aber in 24 Einzelteilen gegossen und erst anschliessend zusammengefugt Die Gussformen sind nicht erhalten Nach Einbau diente die Tur fast ausschliesslich Schauzwecken Sie wurde lediglich bei Kronungen und hohen kirchlichen Feiertagen geoffnet Die 18 Bilder folgen thematisch den Legenden uber das Leben Adalberts besonders der Vita des Johannes Canaparius Sie sind gleichmassig auf beide Turflugel verteilt Der Zyklus beginnt links unten und verlauft auf dem linken Flugel von unten nach oben auf dem rechten umgekehrt von oben nach unten Der Zyklus ist in Dreiergruppen unterteilt Die ersten drei Bilder der linken Seite stellen Adalberts Jugend dar Seine Geburt I die Heilung des kranken Knaben auf dem Altar der Kirche in Libice Libitz II und die Ankunft in der Domschule in Magdeburg III Es folgen drei Szenen aus seinem Wirken als Bischof von Prag Ein Gebet am Grab der Martyrer IV Investitur durch Otto II in Verona V und die Heilung eines Besessenen VI Die obersten drei Bilder der linken Seite zeigen Adalberts Abwendung von der Welt Einen Traum in dem Christus dem Bischof erscheint VII Befreiung von Christensklaven VIII und eine Wunderszene im romischen Kloster auf dem Aventin IX Die rechte Seite beginnt oben mit Adalberts Tatigkeit als Missionar Nach der Landung seines Schiffes in Preussen X zeigt die Tur den Bischof wie er Heiden tauft XI und vor den feindlichen Preussen predigt XII In der Mitte findet sich sein Tod Die letzte Messe XIII der Martyrertod XIV und der aufgebahrte Leichnam mit dem auf einem Pfahl aufgespiessten Kopf Adalberts XV Die drei letzten Szenen beschreiben den Beginn seines Heiligenkultes Herzog Boleslaw kauft den Leichnam des Missionars frei XVI der Leib wird feierlich nach Gnesen uberfuhrt XVII und in der dortigen Kathedrale beigesetzt XVIII HerkunftAuftraggeber des Werkes war ein Erzbischof von Gnesen vor 1177 1180 oder Bogumil von Gnesen 1092 nach 1180 bis vor 1191 Die Tur soll von Kunstlern aus dem Gebiet der Maas geschaffen und in Gniezno selbst gegossen worden sein Es gibt aber auch Vermutungen dass ein Zusammenhang mit dem Hildesheimer Dom bestehe denn die Szenen der Bernwardstur im Hildesheimer Dom haben eine vergleichbare auf mittelalterlichen Bilderturen seltene Anordnung Allerdings verlauft die Bilderfolge in Hildesheim umgekehrt auf der linken Seite abwarts und auf der rechten aufwarts Auch eine gemeinsame Vorlage beider Kunstwerke wird fur moglich gehalten LiteraturAdam Bujak Porta Regia Die Bronzetur von Gnesen Gniezno 1988 ISBN 83 87901 02 4 Pavol Cerny Das Leben des hl Adalbert von Prag auf der Bronzetur von Gnesen In Tausend Jahre Benediktiner in den Klostern Brevnov Braunau und Rohr EOS Verlag Erzabtei St Ottilien 1993 ISSN 0303 4224 Wilfried Gerke Elfriede Henke Deutsche im Gnesener Land Ehemalige Kreise Gnesen und Witkowo Heimatkreisgemeinschaft Gnesen Hannover 1981 Adolph Goldschmidt Die Bronzeturen von Nowgorod und Gnesen Universitat Kunstgeschichtliches Seminar Marburg 1932 Die fruhmittelalterlichen Bronzeturen Band 2 Petr Sommer Jiri Slama Bronzove dvere hnezdenskeho domu In Petr Sommer Dusan Trestik Josef Zemlicka u a Premyslovci Budovani ceskeho statu Nakladatelstvi Lidove noviny Prag 2009 ISBN 978 80 7106 352 0 S 246 250 WeblinksCommons Gnesener Bronzetur Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wolfgang La Baume Bewaffnung und Tracht der Prussen auf den Reliefs der Gnesener Domtur In Alt Preussen Jahrgang 7 Heft 3 September 1942 S 34 43

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Franz Krüger

  • Juli 20, 2025

    Franz Klühs

  • Juli 20, 2025

    Frankfurter Stadtgeläute

  • Juli 20, 2025

    Frankfurter Grüngürteltier

  • Juli 20, 2025

    Frankfurt Kaiserstraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.