Gottfried Henßen 10 Juni 1889 in Jülich 26 Januar 1966 in Marburg an der Lahn auch Gottfried Henssen war ein deutscher E
Gottfried Henßen

Gottfried Henßen (* 10. Juni 1889 in Jülich; † 26. Januar 1966 in Marburg an der Lahn; auch Gottfried Henssen) war ein deutscher Erzählforscher. Er sammelte insbesondere Märchen und Sagen aus dem Münsterland, von denen er 1935 mehr als 300 veröffentlichte. Er war der erste Leiter der im Jahre 1936 gegründeten „Hauptstelle für deutsche Erzählforschung“ in Berlin, heute „Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung“ in Marburg. Im Jahre 1951 wurde Henßen zum Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg ernannt.
Seine Frau war die Finnin Toini Saraste und seine Tochter die Lichenologin Aino Henssen.
Werke
- Neue Sagen aus Berg und Mark. Vom Dönberg und Deilbach. A. Martini & Grüttesien, Elberfeld 1927.
- Zur Geschichte der bergischen Volkssage. 1928.
- Volksmärchen aus Rheinland und Westfalen. A. Martini & Grüttesien, Elberfeld, 1932.
- Volk erzählt. Münsterländische Sagen, Märchen und Schwänke. Münster 1935, 3. Aufl. 1983, 408 S.
- In de Uhlenflucht. Plattdeutsche Schwänke und Märchen aus Westfalen. Holzschnitte von W. Mallek. Münster 1939, 3. Aufl. 1952.
- Sagen, Märchen und Schwänke des Jülicher Landes. Bonn 1955.
- Bergische Märchen und Sagen. Volkserzählungen. Münster 1961.
- Der deutsche Volksschwank. In: Volkskundliche Texte, Heft 2.
- Volkslieder aus neuer Zeit. In: Volkskundliche Texte, Heft 3.
Literatur
- Karl Meisen: Gottfried Henßen 65 Jahre alt. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. Bd. 1, 1954, S. 127.
Weblinks
- Literatur von und über Gottfried Henßen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Henßen, Gottfried. Hessische Biografie. (Stand: 28. Mai 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
- Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon des 20. Jahrhunderts. Band XVI. Walter de Gruyter, Berlin 2011, S. 587. Auszüge bei books.google.de
- Andreas Heinrich Blesken: Märchen und Sagen im niederdeutschen Sprachraum. In: Vestischer Kalender, Jg. 28 (1956), S. 53–57, hier S. 55.
- Geschichte des Zentralarchivs der deutschen Volkserzählung
- Nachruf bei bryolich.ch (PDF; 597 kB), abgerufen am 25. Januar 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henßen, Gottfried |
ALTERNATIVNAMEN | Henssen, Gottfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Erzählforscher |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1889 |
GEBURTSORT | Jülich |
STERBEDATUM | 26. Januar 1966 |
STERBEORT | Marburg/Lahn |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gottfried Henßen, Was ist Gottfried Henßen? Was bedeutet Gottfried Henßen?
Gottfried Henssen 10 Juni 1889 in Julich 26 Januar 1966 in Marburg an der Lahn auch Gottfried Henssen war ein deutscher Erzahlforscher Er sammelte insbesondere Marchen und Sagen aus dem Munsterland von denen er 1935 mehr als 300 veroffentlichte Er war der erste Leiter der im Jahre 1936 gegrundeten Hauptstelle fur deutsche Erzahlforschung in Berlin heute Zentralarchiv der deutschen Volkserzahlung in Marburg Im Jahre 1951 wurde Henssen zum Honorarprofessor an der Philipps Universitat Marburg ernannt Seine Frau war die Finnin Toini Saraste und seine Tochter die Lichenologin Aino Henssen WerkeNeue Sagen aus Berg und Mark Vom Donberg und Deilbach A Martini amp Gruttesien Elberfeld 1927 Zur Geschichte der bergischen Volkssage 1928 Volksmarchen aus Rheinland und Westfalen A Martini amp Gruttesien Elberfeld 1932 Volk erzahlt Munsterlandische Sagen Marchen und Schwanke Munster 1935 3 Aufl 1983 408 S In de Uhlenflucht Plattdeutsche Schwanke und Marchen aus Westfalen Holzschnitte von W Mallek Munster 1939 3 Aufl 1952 Sagen Marchen und Schwanke des Julicher Landes Bonn 1955 Bergische Marchen und Sagen Volkserzahlungen Munster 1961 Der deutsche Volksschwank In Volkskundliche Texte Heft 2 Volkslieder aus neuer Zeit In Volkskundliche Texte Heft 3 LiteraturKarl Meisen Gottfried Henssen 65 Jahre alt In Rheinisch westfalische Zeitschrift fur Volkskunde Bd 1 1954 S 127 WeblinksLiteratur von und uber Gottfried Henssen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Henssen Gottfried Hessische Biografie Stand 28 Mai 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseLutz Hagestedt Hrsg Deutsches Literatur Lexikon des 20 Jahrhunderts Band XVI Walter de Gruyter Berlin 2011 S 587 Auszuge bei books google de Andreas Heinrich Blesken Marchen und Sagen im niederdeutschen Sprachraum In Vestischer Kalender Jg 28 1956 S 53 57 hier S 55 Geschichte des Zentralarchivs der deutschen Volkserzahlung Nachruf bei bryolich ch PDF 597 kB abgerufen am 25 Januar 2018Normdaten Person GND 189418729 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88633829 VIAF 49590273 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Henssen GottfriedALTERNATIVNAMEN Henssen GottfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher ErzahlforscherGEBURTSDATUM 10 Juni 1889GEBURTSORT JulichSTERBEDATUM 26 Januar 1966STERBEORT Marburg Lahn