Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gottsmannsgrüner Brauerei vormals v Koch sche Brauerei war eine Brauerei im oberfränkischen Gottsmannsgrün Gemeinde

Gottsmannsgrüner Brauerei

  • Startseite
  • Gottsmannsgrüner Brauerei
Gottsmannsgrüner Brauerei
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gottsmannsgrüner Brauerei, vormals v. Koch’sche Brauerei, war eine Brauerei im oberfränkischen Gottsmannsgrün, Gemeinde Berg im Landkreis Hof, die von 1535 bis 2010 bestand.

Mitglieder der Familie von Waldenfels leiteten von 1956 bis 2010 die Geschäfte der Brauerei.

Baugeschichte

Die Geschichte des Anwesens begann als Ansitz mit Wassergraben, der als Vorwerk von Brandstein angelegt wurde. Teile des Wassergrabens sind als Dorfteich erhalten. Als vogtländisches Rittergut war der Sitz mit Gemeindeherrschaft, Niederer Jagd und Niedergerichtsbarkeit ausgestattet. Von 1318 bis 1615 gehörte der Sitz der Familie von Dobeneck. Später wechselten die Besitzer häufig, unter anderen waren es die Beulwitz, die Sichart von Sichartshofen, die Schönfeld und die Koch. Die heutige Anlage stammt überwiegend aus der Zeit um 1830 von Georg von Koch. Sie steht unter Denkmalschutz.

Geschichte der Bierbrauerei

1535 erhielt die Familie von Dobeneck für eine lokale Gutsbrauerei verbriefte Braurechte. Ab Von 1660 bis 1812 gingen Brauerei und Braurechte an wechselnde Inhaber. 1812 übernahm Johann David Koch, der 1815 von König Maximilian von Bayern geadelt wurde, das Unternehmen. Seither ist die Brauerei, die unter Hermann von Koch zu einer Exportbrauerei ausgebaut wurde, in Familienbesitz.

1956 fiel die Brauerei durch Erbschaft an Hermann von Kochs Tochter Elfriede Freifrau von Waldenfels. Teilhaber und Geschäftsführer wurde ihr Ehemann, Eberhard Freiherr von Waldenfels. Nach dessen Tod führte der Sohn Ernst-Albrecht Freiherr von Waldenfels 30 Jahre lang die Geschäfte. 2003 trat seine Tochter Caroline Freifrau von Waldenfels-Künsberg in die Geschäftsführung ein.

Seit 2009 kooperierte die Brauerei in Form einer Vertriebs-GmbH und Abfüllpartnerschaft mit der Brauerei Bischofshof aus Regensburg sowie mit der Klosterbrauerei Weltenburg. 2010 wurde das Brauen in Gottmannsgrün aufgegeben, die Produktion wird bei der Bürgerbräu in Naila im Lohnbrauverfahren fortgeführt.

Literatur

  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare Bd. 7. Deutscher Kunstverlag. München 1960, S. 42 f.
  • Paul Georg Herrmann: Aus der Geschichte des Dorfes Gottsmannsgrün, B.-A. Hof. In: Frankenwald – Zeitschrift des Frankenwald-Vereins, Heft 3/1932. Helmbrechts 1932. S. 38–40.

Weblinks

Commons: Schlossbrauerei Gottsmannsgrün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • gottsmannsgruener.com – Offizielle Website im Internet Archive (Stand März 2015)

Einzelnachweise

  1. Informationen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege; Abgerufen am 12. Juli 2012
  2. Brauerei Bischofshof Regensburg
  3. Weltenburger Klosterbrauerei (Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive)
  4. Bier wird weiterhin in Gottsmannsgrün gebraut In: frankenpost.de, 25. März 2009, abgerufen am 5. November 2018.
  5. Stillgelegte fränkische Brauereien | Braukulturland Franken In: braufranken.de, abgerufen am 5. November 2018.
  6. Bürgerbräu Naila: Über uns. (Memento vom 12. September 2013 im Internet Archive)
  7. Georg Lechner (Georg-Lechner-Biermuseum): „Lechners Liste“, S. 44 Korrekturen (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive)

50.38519911.800336Koordinaten: 50° 23′ 6,7″ N, 11° 48′ 1,2″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Hof

Schlösser:  |  | Schloss Döhlau |  |  | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün |  | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg |  | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth |  | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau |  | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth |  | Schloss Schwarzenbach |  | Neues Schloss (Selbitz) |  | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) |  | Wasserschloss Weißdorf |

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) |  | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) |  (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) |  | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt |  | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg |  |  |  | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen |  |  | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug |  |  (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Burgstall Am Rothen Berg |  | Burgstall Blankeneck |  | Ringwallanlage Förbau |  |  | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gottsmannsgrüner Brauerei, Was ist Gottsmannsgrüner Brauerei? Was bedeutet Gottsmannsgrüner Brauerei?

Die Gottsmannsgruner Brauerei vormals v Koch sche Brauerei war eine Brauerei im oberfrankischen Gottsmannsgrun Gemeinde Berg im Landkreis Hof die von 1535 bis 2010 bestand Gottsmannsgruner BrauereiEingangsportal Mitglieder der Familie von Waldenfels leiteten von 1956 bis 2010 die Geschafte der Brauerei BaugeschichteDie Geschichte des Anwesens begann als Ansitz mit Wassergraben der als Vorwerk von Brandstein angelegt wurde Teile des Wassergrabens sind als Dorfteich erhalten Als vogtlandisches Rittergut war der Sitz mit Gemeindeherrschaft Niederer Jagd und Niedergerichtsbarkeit ausgestattet Von 1318 bis 1615 gehorte der Sitz der Familie von Dobeneck Spater wechselten die Besitzer haufig unter anderen waren es die Beulwitz die Sichart von Sichartshofen die Schonfeld und die Koch Die heutige Anlage stammt uberwiegend aus der Zeit um 1830 von Georg von Koch Sie steht unter Denkmalschutz Geschichte der Bierbrauerei1535 erhielt die Familie von Dobeneck fur eine lokale Gutsbrauerei verbriefte Braurechte Ab Von 1660 bis 1812 gingen Brauerei und Braurechte an wechselnde Inhaber 1812 ubernahm Johann David Koch der 1815 von Konig Maximilian von Bayern geadelt wurde das Unternehmen Seither ist die Brauerei die unter Hermann von Koch zu einer Exportbrauerei ausgebaut wurde in Familienbesitz 1956 fiel die Brauerei durch Erbschaft an Hermann von Kochs Tochter Elfriede Freifrau von Waldenfels Teilhaber und Geschaftsfuhrer wurde ihr Ehemann Eberhard Freiherr von Waldenfels Nach dessen Tod fuhrte der Sohn Ernst Albrecht Freiherr von Waldenfels 30 Jahre lang die Geschafte 2003 trat seine Tochter Caroline Freifrau von Waldenfels Kunsberg in die Geschaftsfuhrung ein Seit 2009 kooperierte die Brauerei in Form einer Vertriebs GmbH und Abfullpartnerschaft mit der Brauerei Bischofshof aus Regensburg sowie mit der Klosterbrauerei Weltenburg 2010 wurde das Brauen in Gottmannsgrun aufgegeben die Produktion wird bei der Burgerbrau in Naila im Lohnbrauverfahren fortgefuhrt LiteraturAugust Gebessler Stadt und Landkreis Hof In Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare Bd 7 Deutscher Kunstverlag Munchen 1960 S 42 f Paul Georg Herrmann Aus der Geschichte des Dorfes Gottsmannsgrun B A Hof In Frankenwald Zeitschrift des Frankenwald Vereins Heft 3 1932 Helmbrechts 1932 S 38 40 WeblinksCommons Schlossbrauerei Gottsmannsgrun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien gottsmannsgruener com Offizielle Website im Internet Archive Stand Marz 2015 EinzelnachweiseInformationen Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Abgerufen am 12 Juli 2012 Brauerei Bischofshof Regensburg Weltenburger Klosterbrauerei Memento vom 14 April 2012 im Internet Archive Bier wird weiterhin in Gottsmannsgrun gebraut In frankenpost de 25 Marz 2009 abgerufen am 5 November 2018 Stillgelegte frankische Brauereien Braukulturland Franken In braufranken de abgerufen am 5 November 2018 Burgerbrau Naila Uber uns Memento vom 12 September 2013 im Internet Archive Georg Lechner Georg Lechner Biermuseum Lechners Liste S 44 Korrekturen Memento vom 2 Marz 2014 im Internet Archive 50 385199 11 800336 Koordinaten 50 23 6 7 N 11 48 1 2 O Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Türkspor Augsburg

  • Juli 20, 2025

    Türkiye Partisi

  • Juli 20, 2025

    Türkisches Verfassungsgericht

  • Juli 20, 2025

    Türkische Regierung

  • Juli 20, 2025

    Türkische Futsalnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.