Die Grüne Hundskopfboa Corallus caninus auch Hundskopfschlinger oder Grüner Hundskopfschlinger ist eine Schlange mit Ver
Grüner Hundskopfschlinger

Die Grüne Hundskopfboa (Corallus caninus), auch Hundskopfschlinger oder Grüner Hundskopfschlinger, ist eine Schlange mit Verbreitungsgebiet im Amazonasbecken von Peru, Ecuador, Brasilien und den Guyana-Ländern. Der Lebensraum besteht aus geschlossenen, feuchten Waldgebieten (Tropische Regenwälder) meist in der Nähe von Gewässern.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Grüner Hundskopfschlinger | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grüner Hundskopfschlinger (Corallus caninus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Corallus caninus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Beschreibung
Diese Art hat einen seitlich etwas abgeflachten Leib und einen sehr großen Kopf. Die Schlange ist von kräftiger grüner Grundfärbung mit weißen unregelmäßigen Flecken und Binden am Rücken. Am Bauch variiert die Farbe von schmutzig weiß bis hellgelb. Auch ihre Augen haben eine grünliche Färbung. Jungtiere sind bei der Geburt ziegelrot bis rotbraun. Eine Umfärbung bedarf mehrerer Häutungen, dabei entstehen zunächst grüne Flecken, die nach und nach die Jugendfarbe verdrängen. Die Länge wird mit 200–300 cm angegeben. Alle Corallus-Arten besitzen auffällige große Sinnesgruben an Ober- und Unterlippe (Labialgruben), mit denen bei Dunkelheit Warmblüter lokalisiert werden können. Die Grüne Hundskopfboa hat sehr lange, nach hinten gebogene vordere Zähne, die den erfolgreichen Biss durch ein dichtes Vogelkleid sichern, diese dienen auch zum Halten der Beute. Der kräftige Schwanz hilft ihr bei der fast lautlosen Bewegung durch das Kronendach der Bäume.
Verbreitung
Sie kommt in oberen Etagen der tropischen Regenwälder von Brasilien und Guyana, bevorzugt an den Waldrändern, vor.
Lebensweise
Die Grüne Hundskopfboa ist sehr eng an das Leben in Bäumen angepasst, so werden als Ruheplätze dicht von Laub umgebene Astgabeln bevorzugt. Dabei wird der Körper typischerweise in Schlingen über den Ast gelegt und der Kopf ruht auf dem Körper. Damit ist die Schlange fast unsichtbar. Die Hauptnahrung besteht neben Vögeln auch aus kleinen Säugetieren und Eidechsen. Sie erlegt ihre Beute mit ihrem kräftigen Biss und verschlingt sie anschließend im Ganzen. Wenn Gefahr droht, werden sie sehr aggressiv und beißen zu. Ihr Biss ist nicht giftig.
Fortpflanzung
Das Weibchen bringt pro Wurf 15–20 lebende Junge zur Welt. Diese sind sofort nach der Geburt selbständig. Die Jungen sind auffällig orange, rot oder gelb gefärbt. Das grünliche Aussehen erhalten sie erst im Alter von einem Jahr. Zum Schutz vor Fressfeinden verstecken sie sich im Blattwerk der Bäume.
Gefährdung und Schutzmaßnahmen
Obwohl diese Tiere illegal für den internationalen Tierhandel gefangen werden, ist diese Art noch sehr weit verbreitet und wird von der IUCN in der Kategorie (Least Concern) nicht gefährdet gelistet. In Guyana und Venezuela gelten Fang- und Handelsbeschränkungen zum Schutz dieser Art.
Literatur
- Jiří Felix (Hrsg.), Alena Čepická: Tierwelt Amerikas in Farbe. Aus dem Tschechischen von Jaroslav Konšal. Karl Müller Verlag, Erlangen 1989, Buch-Nr. 1/12/05/52-03, S. 81.
- David Burnie (Hrsg.), Mariele Radmacher-Martens: Tiere: Die große Bild-Enzyklopädie mit über 2.000 Arten. Aus dem Englischen von Gabriele Lehari. Dorling Kindersley, München 2012, ISBN 978-3-8310-2232-8, S. 390.
- Wilhelm Eigener (Hrsg.), Erna Mohr: Enzyklopädie der Tiere. Band 1, Weltbild, Augsburg 1991, ISBN 978-3-89350-360-5, S. 263.
Weblinks
- Corallus caninus In: The Reptile Database
- Corallus caninus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018.2. Eingestellt von: Oubotar, P., Schargel, W. & Rivas, G., 2014. Abgerufen am 10. Januar 2019.
- Bilder und Vergleich zu auf www.corallus.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüner Hundskopfschlinger, Was ist Grüner Hundskopfschlinger? Was bedeutet Grüner Hundskopfschlinger?
Die Grune Hundskopfboa Corallus caninus auch Hundskopfschlinger oder Gruner Hundskopfschlinger ist eine Schlange mit Verbreitungsgebiet im Amazonasbecken von Peru Ecuador Brasilien und den Guyana Landern Der Lebensraum besteht aus geschlossenen feuchten Waldgebieten Tropische Regenwalder meist in der Nahe von Gewassern Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mangeln in der Qualitatssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen Bitte hilf mit diesen Artikel zu verbessern Artikel die nicht signifikant verbessert werden konnen gegebenenfalls geloscht werden Lies dazu auch die naheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie Artikel Gruner HundskopfschlingerGruner Hundskopfschlinger Corallus caninus SystematikUnterordnung Schlangen Serpentes Uberfamilie Boaartige Booidea Familie Boas Boidae Unterfamilie Boaschlangen Boinae Gattung Hundskopfboas Corallus Art Gruner HundskopfschlingerWissenschaftlicher NameCorallus caninus Linnaeus 1758 BeschreibungDiese Art hat einen seitlich etwas abgeflachten Leib und einen sehr grossen Kopf Die Schlange ist von kraftiger gruner Grundfarbung mit weissen unregelmassigen Flecken und Binden am Rucken Am Bauch variiert die Farbe von schmutzig weiss bis hellgelb Auch ihre Augen haben eine grunliche Farbung Jungtiere sind bei der Geburt ziegelrot bis rotbraun Eine Umfarbung bedarf mehrerer Hautungen dabei entstehen zunachst grune Flecken die nach und nach die Jugendfarbe verdrangen Die Lange wird mit 200 300 cm angegeben Alle Corallus Arten besitzen auffallige grosse Sinnesgruben an Ober und Unterlippe Labialgruben mit denen bei Dunkelheit Warmbluter lokalisiert werden konnen Die Grune Hundskopfboa hat sehr lange nach hinten gebogene vordere Zahne die den erfolgreichen Biss durch ein dichtes Vogelkleid sichern diese dienen auch zum Halten der Beute Der kraftige Schwanz hilft ihr bei der fast lautlosen Bewegung durch das Kronendach der Baume VerbreitungSie kommt in oberen Etagen der tropischen Regenwalder von Brasilien und Guyana bevorzugt an den Waldrandern vor LebensweiseDie Grune Hundskopfboa ist sehr eng an das Leben in Baumen angepasst so werden als Ruheplatze dicht von Laub umgebene Astgabeln bevorzugt Dabei wird der Korper typischerweise in Schlingen uber den Ast gelegt und der Kopf ruht auf dem Korper Damit ist die Schlange fast unsichtbar Die Hauptnahrung besteht neben Vogeln auch aus kleinen Saugetieren und Eidechsen Sie erlegt ihre Beute mit ihrem kraftigen Biss und verschlingt sie anschliessend im Ganzen Wenn Gefahr droht werden sie sehr aggressiv und beissen zu Ihr Biss ist nicht giftig FortpflanzungDas Weibchen bringt pro Wurf 15 20 lebende Junge zur Welt Diese sind sofort nach der Geburt selbstandig Die Jungen sind auffallig orange rot oder gelb gefarbt Das grunliche Aussehen erhalten sie erst im Alter von einem Jahr Zum Schutz vor Fressfeinden verstecken sie sich im Blattwerk der Baume Gefahrdung und SchutzmassnahmenObwohl diese Tiere illegal fur den internationalen Tierhandel gefangen werden ist diese Art noch sehr weit verbreitet und wird von der IUCN in der Kategorie Least Concern nicht gefahrdet gelistet In Guyana und Venezuela gelten Fang und Handelsbeschrankungen zum Schutz dieser Art LiteraturJiri Felix Hrsg Alena Cepicka Tierwelt Amerikas in Farbe Aus dem Tschechischen von Jaroslav Konsal Karl Muller Verlag Erlangen 1989 Buch Nr 1 12 05 52 03 S 81 David Burnie Hrsg Mariele Radmacher Martens Tiere Die grosse Bild Enzyklopadie mit uber 2 000 Arten Aus dem Englischen von Gabriele Lehari Dorling Kindersley Munchen 2012 ISBN 978 3 8310 2232 8 S 390 Wilhelm Eigener Hrsg Erna Mohr Enzyklopadie der Tiere Band 1 Weltbild Augsburg 1991 ISBN 978 3 89350 360 5 S 263 WeblinksCommons Gruner Hundskopfschlinger Corallus caninus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Corallus caninus In The Reptile Database Corallus caninus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2018 2 Eingestellt von Oubotar P Schargel W amp Rivas G 2014 Abgerufen am 10 Januar 2019 Bilder und Vergleich zu auf www corallus de