Dieser Artikel behandelt den Weg im Ruhrgebiet Siehe auch Den Grønne Sti 51 49774 6 82818 Koordinaten 51 29 51 9 N 6 49
Grüner Pfad

Koordinaten: 51° 29′ 51,9″ N, 6° 49′ 41,4″ O
Der Grüne Pfad ist ein etwa zehn Kilometer langer, kombinierter Rad- und Wanderweg auf der von 1872 bis 1878 erbauten Trasse der Emschertalbahn der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Oberhausen-Sterkrade und Duisburg-Ruhrort. Er ist Bestandteil des Emscher Park Radwegs.
Der Grüne Pfad nutzt die Trasse des 1875 erbauten Teilabschnitts Sterkrade – Neumühl – Meiderich-Nord der Emschertalbahn, auf der bis zu ihrer Stilllegung 1987 der Güterverkehr zwischen den Zechen, Kokereien, Kraftwerken und Hütten der Emscherregion sowie den Duisburg-Ruhrorter Kohlenumschlaghäfen abgewickelt wurde.
Zwischen 1996 und 2007 wurde die Bahnstrecke in drei Teilabschnitten für 10,4 Millionen Euro zu einem Rad- und Wanderweg umgebaut. Alte Rangiergleise und Bahnstränge der Gleisharfe blieben dabei ebenso erhalten wie Signalschilder und Hektometersteine. Über die Emscher und Kleine Emscher wurden Brücken errichtet bzw. erneuert. Der Weg führt durch den Landschaftspark Duisburg-Nord und hat Anschluss an die HOAG-Trasse in Oberhausen.
Weblinks
- Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
- Grüner Pfad und HOAG-Trasse auf Ruhrgebiet-Industriekultur.de
- Beschreibung und Geodaten auf Bahntrassenradeln.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüner Pfad, Was ist Grüner Pfad? Was bedeutet Grüner Pfad?
Dieser Artikel behandelt den Weg im Ruhrgebiet Siehe auch Den Gronne Sti 51 49774 6 82818 Koordinaten 51 29 51 9 N 6 49 41 4 O Stahlmarkierung des Bahntrassenradwegs Emscherweg Gruner Pfad 2014 Der Grune Pfad ist ein etwa zehn Kilometer langer kombinierter Rad und Wanderweg auf der von 1872 bis 1878 erbauten Trasse der Emschertalbahn der Koln Mindener Eisenbahn Gesellschaft zwischen Oberhausen Sterkrade und Duisburg Ruhrort Er ist Bestandteil des Emscher Park Radwegs Der Grune Pfad nutzt die Trasse des 1875 erbauten Teilabschnitts Sterkrade Neumuhl Meiderich Nord der Emschertalbahn auf der bis zu ihrer Stilllegung 1987 der Guterverkehr zwischen den Zechen Kokereien Kraftwerken und Hutten der Emscherregion sowie den Duisburg Ruhrorter Kohlenumschlaghafen abgewickelt wurde Zwischen 1996 und 2007 wurde die Bahnstrecke in drei Teilabschnitten fur 10 4 Millionen Euro zu einem Rad und Wanderweg umgebaut Alte Rangiergleise und Bahnstrange der Gleisharfe blieben dabei ebenso erhalten wie Signalschilder und Hektometersteine Uber die Emscher und Kleine Emscher wurden Brucken errichtet bzw erneuert Der Weg fuhrt durch den Landschaftspark Duisburg Nord und hat Anschluss an die HOAG Trasse in Oberhausen WeblinksCommons Gruner Pfad Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Gruner Pfad und HOAG Trasse auf Ruhrgebiet Industriekultur de Beschreibung und Geodaten auf Bahntrassenradeln deRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 3 Duisburg Industriekultur am Rhein Landschaftspark Duisburg Nord Ratingsee Siedlung Hexion Rutgers Gruner Pfad Grillo Werke Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 Dichter Viertel Siedlung Bergmannsplatz Pumpwerk Schmidthorst Siedlung Wehofen Kleine Emscher Klarwerk Emschermundung Zeche Walsum Nordhafen Walsum Kraftwerk Walsum Pumpwerk Schwelgern Alsumer Berg Pumpwerk Alte Emscher Konig Brauerei Werksbahn Thyssen Schiffswerften Meidericher Schiffswerft Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton Werft Hebeturm des Ruhrort Homberger Trajektanstalt Zeche Rheinpreussen Schacht 1 2 Siedlung Rheinpreussen Siedlung Johannenhof Rheinpreussen Hafen Schacht Gerdt Haus Knipp Eisenbahnbrucke Plangemuhle Homberg Sachtleben Chemie Rheinhauser Bergbausammlung e V Wasserturm Rheinhausen Bergheim Brucke der Solidaritat Duisburg Hochfelder Eisenbahnbrucke Margarethensiedlung Krupp Huttenwerke Tor 1 Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen Friemersheim Innenhafen Duisburg Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Klaranlage Kasslerfeld Rheinorange Sperrtor Marientor Wasserturm Hochfeld DEMAG heute Siemens Huttenwerke Krupp Mannesmann HKM Siedlung Huttenheim Krefeld Uerdinger Brucke Wasserwerk Bockum Eisenbahner Siedlung Wedau Rangierbahnhof Ausbesserungswerk und Eisenbahner Siedlung Wedau Eisenbahner Siedlung Bissingheim Dickelsbach Siedlung Haus Hartenfels Bruckenlandschaft Ruhraue Hauptbahnhof DuisburgRoute der Industriekultur Themenroute 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg Nord Pumpwerk Alte Emscher Pumpwerk Schwelger Pumpwerk Schmidthorst Kleine Emscher Klarwerk Emschermundung Emschermundung Kleine Emscher am Grunen Pfad Lappkes Muhlenbach Klaranlage Bottrop Boye Pumpwerk Gelsenkirchen Horst im Nordsternpark Fleuthe Brucke Deininghauser Bach Emscher Duker Pumpwerk Nettebach Emscherpumpwerk Huckarde Emscherbrucke Parsevalstrasse Lindberghstrasse Klaranlage Dortmund Deusen Pumpwerk Evinger Bach Dellwiger Bach Emscher am Westfalenpark Emscher Oberlauf EmscherquelleRoute der Industriekultur Themenroute 15 Bahnen im Revier Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Bahnhof Dahlhausen Bahnhof Hattingen Ruhrtalbahn Henrichshutte Bahntrasse Hattingen Schee Silschede mit dem Bahnhof Sprockhovel Bahnhof Ennepetal Kruiner Tunnel Kleinbahntrasse Haspe Voerde Breckerfeld Harkort sche Kohlenbahn Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft Goldberg Tunnel Hauptbahnhof Hagen Ruhr Sieg Strecke Ruhrviadukt Herdecke und Kreinberg Siedlung Obere Ruhrtalbahn und Bahnhof Hamm Bahnhof Kamen Seseke Brucke Depot Immermannstrasse Nahverkehrsmuseum Dortmund Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland Hauptbahnhof Dortmund Dortmunder Eisenbahnbrucken Ensemble Dortmund Betriebsbahnhof Wasserturm Dortmund Sudbahnhof Zeche Zollern II IV Hauptbahnhof Recklinghausen Bahnhof Herne Hauptbahnhof Wanne Eickel Heimatmuseum Unser Fritz Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen Bismarck Hauptbahnhof Gelsenkirchen Bahnhof Dorsten RBH Logistics Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn Bochumer Verein Bahnhof Bochum Nord und Stahlbrucken der Rheinischen Bahn Hauptbahnhof Bochum BOGESTRA Hauptverwaltung Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum und Gartenstadt Crengeldanz Weichenwerk Witten Hauptbahnhof Witten Ruhrviadukt Witten Deutsches Gruben und Feldbahnmuseum Bahnanlagen der Zeche Nachtigall und des Muttentals Bahnhof Zollverein Rheinische Bahn in Essen Lokomotivfabrik und Hauptbahnhof Essen Eisenbahn Direktionsgebaude Essen Villa Hugel und Bahnhof Essen Hugel Ruhrbrucke Steele Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn Hundebrucke und Deilthaler Eisenbahn Eisenbahnbrucke Kettwig Stadt Viadukt und Ruhrbrucke Mulheim Ringlokschuppen und Camera Obscura Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei Bruckenlandschaft Ruhraue Rangierbahnhof Eisenbahnausbesserungswerk Wedau und Eisenbahnsiedlung Wedau Wasserturm Rheinhausen Friemersheim und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen Friemersheim Duisburg Hochfelder Eisenbahnbrucke Hebeturm Homberg Ruhrorter Rheintrajektanstalt Duisburg Hauptbahnhof Gruner Pfad HOAG Trasse Werksbahn Thyssen Haus Knipp Eisenbahnbrucke Rheinbrucke Wesel Oberhausen Hauptbahnhof LVR Industriemuseum Oberhausen