Grafische Erzählstrategien sind bei Comics die Möglichkeiten zeitliche Abläufe mit den Mitteln der Bild und Seitengestal
Grafische Erzählstrategien

Grafische Erzählstrategien sind bei Comics die Möglichkeiten, zeitliche Abläufe mit den Mitteln der Bild- und Seitengestaltung räumlich darzustellen. Der Begriff „grafische Erzählstrategien“ wurde von Michael Wittmann in „Jack Kirby – grafische Erzählstrategien“ in Comic Forum Nr. 65 (1994), S. 42–46, eingeführt.
Grundsätzliche Überlegungen
Comic ist ein Medium, das in den einzelnen Panels einerseits nur Augenblicke statisch darstellen kann (es ist damit der Fotografie, dem Gemälde und der Skulptur vergleichbar), andererseits Abläufe in der Zeit erfahrbar machen will (wie in Film, Musik, Theater, Hörspiel und Literatur). Literatur und Hörspiel überlassen dem Leser die Visualisierung, im Comic dagegen muss der Leser die Zeitabläufe entschlüsseln.
Jedes Panel stellt einen Zeitraum dar. Die Panelrahmen stellen seine Zeitgrenzen dar. Die zwischen den Panels (also im Gutter) ablaufende Zeit wird vom Leser ergänzt:
- aufgrund der Unterschiede zwischen den Panels,
- aufgrund seiner Erfahrung über die Dauer von Vorgängen (tropfender Wasserhahn, anzünden einer Zigarette) und
- aufgrund textlicher Hinweise („am nächsten Tag“) oder
- aufgrund grafischer Anhaltspunkte (Farbänderung bei Tag-Nacht-Übergang).
Obwohl ein Panel scheinbar nur einen Augenblick darstellen kann, lassen akustische Informationen (Monologe, Dialoge, Geräusche) für den Leser Zeit verstreichen. Im Fall „stummer“ Panels ohne Textinformation kann der Zeitraum nicht immer genau eingegrenzt werden. Panels mit Text oder Geräuschen nehmen mindestens den Zeitraum ein, der dafür in der Erfahrungswelt des Lesers benötigt wird.
Strategien
Um eine Geschichte so zu erzählen, dass sie vom Leser nachvollzogen werden kann, muss die Kontinuität von Zeit, Raum oder Logik gewahrt bleiben:
- Der Ablauf in der Zeit spiegelt sich in der Reihenfolge der Sprechblasen und der Panels wider.
- Die Kontinuität des Raumes bleibt innerhalb einer Sequenz dadurch gewahrt, dass genügend Hinweise gegeben werden, so dass der Leser die räumlichen Zusammenhänge rekonstruieren kann.
- Wenn Zeit und Raum „springen“, muss wenigstens ein logischer Zusammenhang hergestellt werden (z. B. Totale Weißes Haus - Zimmer mit amerikanischem Präsidenten)
Leserichtung
Um den chronologischen Ablauf einer Handlung oder einer Geschichte rekonstruieren zu können, muss der Leser eines Comics Textteile (Sprech- und Denkblasen, Kommentare) und Panels in einer bestimmten Reihenfolge erfassen. Diese Reihenfolge ist zunächst durch die kulturell bedingte Leserichtung festgelegt. In Europa zum Beispiel von links nach rechts und von oben nach unten, in Japan von rechts nach links. Die folgenden Beispiele beziehen sich stets auf das „europäische“ Leseraster.
Bildgestaltung
Innerhalb eines Panels wird zwar nur ein Augenblick dargestellt, trotzdem kann die Reihenfolge der Betrachtung der einzelnen Elemente geleitet werden:
- Die einzelnen Bildelemente ziehen aufgrund ihres Signalcharakters die Aufmerksamkeit sehr stark an, sie werden als erstes wahrgenommen. Besonders wirksam sind Kontrastfarben, Gesichter, und grafisch auffällig gestaltete lautmalerische Worte.
- Hauptlinien der Bildkomposition leiten den Blick des Betrachters weiter.
*Die Textblasen werden so angeordnet, dass der Text von links oben nach rechts unten in einem logischen Zusammenhang gelesen werden kann. Dabei wird in der Regel darauf geachtet, dass die sprechenden Personen in der gleichen Reihenfolge angeordnet werden, so dass ein Überkreuzen der Zuordnungselemente vermieden wird: | *Werden in einem Dialog Rede und Gegenrede mehrmals miteinander ausgetauscht, lässt sich die Reihenfolge durch Überschneidungen und mehrfache, zusammenhängende Sprechblasen darstellen |
Seitenlayout
Grund-Leseraster: | Enthalten einige Panels einer Seite grafische Elemente, welche die Aufmerksamkeit stärker anziehen als andere, kann durch die Ablenkung von der beabsichtigten Leserichtung der logische Handlungsablauf gestört werden: |
Dem kann durch Anwendung der Prinzipien der Gestaltpsychologie entgegengesteuert werden. Das visuelle Wahrnehmungssystem des Menschen versucht mehrere Objekte bestimmter Eigenschaften zu Gruppen zusammenzufassen.
*Durch die Ziegelmauer-Anordnung der Panels wird die Zusammenfassung der Panels zu Zeilen unterstützt. | *Übergreifende Textelemente: Im Beispiel werden zwei Panels in Leserichtung durch ein lautmalerisches Wort und Verteilung des gesprochenen Satzes auf zwei Sprechblasen verknüpft. Die beiden Panels folgen in der Handlungszeit unmittelbar aufeinander. | *Hinweispfeile: In manchen Fällen führt das Layout zu einer Fehldeutung (gelbe Pfeile) der Leserichtung. Dies wird vom Leser erst dann bemerkt, wenn er aus dem Dialogtext keinen logischen Zusammenhang erkennen kann. Als Hilfe zur Identifizierung der vom Autor beabsichtigten Leserichtung werden Hinweispfeile (rot) eingefügt. (Die ist in der Regel ein Mangel der Fähigkeit des Autors, die Mittel des Comics richtig anzuwenden.) |
Siehe dazu aber auch Astérix et Cleopatre, Seite 21, Panel 1, 2 und 3: Hier ist aufgrund der Sprechblasenanordnung die Leserichtung eindeutig, trotzdem werden „zur Sicherheit“ noch Hinweispfeile eingefügt. |
*Farbe und Textur: In diesem Beispiel stellt der Autor zwei parallele Ereignisse dar: Ein Mann stürzt von einem Hochhaus auf die Straße. Der Sturz wird in drei Phasen in den Panels 2, 4 und 6 aus einer Sicht hoch über den Häusern dargestellt, die durch einheitliche Farbgebung (Virage) für den Leser als Einheit wirken. Die Häuserschlucht erstreckt sich über alle drei Panels (), die Perspektive erzwingt die Leserichtung entsprechend der Fallrichtung von rechts oben nach links unten. In den übrigen Panels werden gleichzeitig stattfindende Straßenszenen dargestellt, die sich in ihrer Farbgestaltung von den Panels der Fallszene durch ihre Buntheit unterscheiden. Ein weiteres Indiz für die Gruppierung der Panels ist die Verwendung von Sprechblasen in den Straßenszenen und gesprochenem Text (aus dem Off) in rechteckigen Inserts. |
Zeit
Die Panelrahmen als Zeitgrenzen eines Augenblicks sind Indikatoren für die Unterteilung der Zeit. Zwischen den Panels läuft die Zeit weiter.
Stillstand
Werden Teile des Panelrahmens weggelassen, kann damit Zeitlosigkeit dargestellt werden. (Dabei kommt es allerdings auf den Kontext an, da fehlende Rahmen auch ein Mittel der räumlichen Gestaltung sein können. Siehe bei Panelrahmen) Kommentierende oder erklärende Texte ohne Rahmen werden oft zwischen zwei Panels eingeschoben, um anzudeuten, dass während des Lesens dieses Textes die Handlung nicht weiterläuft, die Zeit also stehen bleibt.
Innere Zustände und innere Handlung
Wie für alle anderen Medien ist es auch für den Comic eine Herausforderung, Unsichtbares zu artikulieren und „Seelische Landschaften“ darzustellen.
In Medien, die Bewegungen vermitteln können, wie Theater und Film, erfolgt zum größten Teil die Information über Gemütszustände wie Wut, Trauer, Zorn und Freude nonverbal über die Körpersprache wie Mimik und Gestik. Im statischen Medium Comic kann der Zeichner diese Affekte nur im „eingefrorenen“ Zustand wiedergeben. Besonders ausdrucksstark erfolgt dies in den Funnys durch übertriebene Darstellung des Gesichtsausdrucks und der Körperhaltung, ergänzt und unterstützt durch weitere Zeichen. Je realistischer der Stil eines Comics ist, umso weniger ausgeprägt kann die Darstellung sein.
Schrift
Bis in die 70er Jahre wurden im deutschen Sprachraum die Texte mit der Maschine geschrieben (Maschinen-Lettering), auch wenn bei Übersetzungen die Vorlagen von Hand gelettert waren. Bei Asterix ist das bei den billigeren Softcover-Ausgaben bis heute der Fall. Ein Vergleich zum Beispiel der französischen Album-Ausgabe von Obélix et Compagnie mit der deutschen Ausgabe zeigt die Vorteile des von Hand gestalteten Textes:
- Der Text passt genau in die Textblase, unschöne leere, weiße Flächen oder Überschneidungen mit dem Rand werden vermieden.
- Der Schriftzug ist in manchen Fällen der besonderen Situation angepasst geschwungen, wirkt dynamisch. (Seite 29, Panel 3).
- Die Gestaltung der einzelnen Buchstaben ist individuell und wirkt lebendig.
Schriftgröße und -stärke kann Betonung oder Lautstärke wiedergeben.
Schriftart und Schriftfarbe kann Sprecher oder seinen Gemütszustand charakterisieren. Vielgestaltig sind die Schriftarten in der Albenreihe Valerian und Veronique von J.-C. Mezières und Pierre Christin: Jeder Alien enthält entsprechend seiner Herkunft andere Schriftzeichen.
Beispiele aus Obélix et Compagnie
- Die Eifersucht der Jungen Gattin von Methusalix wird durch grünen, ihr Flirten mit Obelix durch rosaroten Text in den Sprechblasen dargestellt. (Seite 27 und 28)
- Zittrige Buchstaben symbolisieren die Angst des römischen Legionärs vor Obelix (Seite 15, Panel 11).
- Der laute Befehlston drückt sich in großer, fetter Schrift und geraden Großbuchstaben aus (Seite 5, Panel 7).
- Die Buchstaben des lautmalerischen Wortes „CRAAC!“ sind zerbrochen (Seite 27, Panel 7).
Bildsymbole
Symbole sind wahrnehmbare Zeichen oder Sinnbilder (ein Gegenstand, eine Handlung, ein Vorgang), die für etwas Nichtwahrnehmbares, auch Gedachtes oder Geglaubtes, stehen. In Comics treten sie als Ergänzung des Textes oder ersetzen ihn sogar.
- Bildliche Symbole sind zum Beispiel Gesichter, deren Mimik ein bestimmtes Gefühl ausdrückt oder Flaggen, die für ein bestimmtes Land stehen, Friedenstaube, leuchtende Glühbirne für das „Licht, das einem aufgeht“, Sternchen, „die vor Augen tanzen“, Explosionswolken.
- Nichtbildliche Symbole sind abstrakte Zeichen. Sie können sich aus Bildern entwickelt haben. Hierzu gehören auch die Denk- und Sprechblasen.
- Satzzeichen allein für Gefühle fragendes Erstaunen („!?“ für fragendes Erstaunen, „…“ für Sprachlosigkeit.)
- Onomatopöien
- Buchstaben: „zzzzzzz“ für Schlaf
- zwischen diesen beiden Symbolarten gibt es alle möglichen Übergänge des Abstraktionsgrades. Je abstrakter das Symbol ist, umso allgemeingültiger wird es. Deshalb findet man in den realistischen Comics weniger Symbole als in den abstrakteren Funnys.
- Piktogramme: Tropfen, Blitze, Sternchen, Bläschen (zur Darstellung von Trunkenheit), zerplatzende Bläschen, Rauchwölkchen, Rauchspiralen. Der Zeichenvorrat der nichtbildlichen Symbole lässt sich zum Teil aus stehenden Redewendungen oder Verbalisierungen des Gemütszustandes ableiten. („vor lauter Schmerz Sternchen sehen“, „rauchende Wut“, „vor Wut zerplatzen“, „wie eine Seifenblase zerplatzen“).
- Korona: Das Beispiel zeigt verschiedene Abstraktionsgrade beim Symbol „Schweißtropfen“ für „Angst“ von den noch realistisch herabrinnenden Tropfen zu einer „Korona“ aus Strichen. In realistischen Comics können Schweißtropfen nur bei Naheinstellung gezeigt werden. Dieser Nachteil wird vor allem in Funnys dadurch ausgeglichen, dass die Schweißtropfen außerhalb der Figur dargestellt werden. Diese Korona (bei Heiligenbildern auch eine Gloriole oder Heiligenschein) macht die geistige oder seelische „Ausstrahlung“ sichtbar. Je nach Mimik werden mit ihr ganz verschiedene Gemütsbewegungen dargestellt, die durch Verwendung bestimmter Piktogramme verdeutlicht werden. Wenn eine Korona nur aus einfachen Strichen besteht, kann sie für viele verschiedene innere Zustände stehen, ihre Bedeutung wird dann erst im Zusammenhang mit Mimik und Text deutlich. Schrauben- und Wellenlinien als Kürzel für Rauch oder gezackte Linien als Kürzel für Blitze symbolisieren Wut oder Schmerz.
- Aktionslinien (Speedlines): Bewegungsstriche parallel zur Kontur zeigen nicht nur als Kürzel für Bewegung im Raum, sondern auch innere Bewegtheit an.
Für den Comiczeichner sind diese grafischen Kürzel und Zeichen die Buchstaben eines Alphabets, die er zu Worten und Sätzen zusammenfügt. Die Bedeutung muss aber der Leser erst entschlüsseln.
Beispiele aus Astérix Legionaire:
- Satzzeichen („!?“) ohne weiteren Text für fragendes Erstaunen in einer Sprechblase (nicht in einer Denkblase!) (Seite 7, Panel 4)
- Herzchen mit Speedlines, die wie eine Explosion von Obelix’ Kopf weggehen, für Verliebtheit (Seite 11, Panel 8);
- Herzchen mit Sternchen, kleinen Blasen und kleinen geplatzten Blasen und zwei gewellten Speedlines stellen die sprachlose, trottelige Verliebtheit dar (Seite 11, Panel 9).
- Ein zerbröselndes Herz für die geplatzten Liebesträume (Seite 12 Panel 6).
- Die Sprache eines Ägypters wird ausschließlich durch Symbole dargestellt, die an die ägyptische Hieroglyphen, die ja eine Bilderschrift darstellen, erinnern sollen. Allerdings werden Symbole verwendet, die nicht dem Zeichenvorrat der Antike zuzurechnen sind, sondern der modernen Welt (siehe Anachronismus). (Seite 18, Panels 7 und 8)
- Aufwachen aus tiefer Versunkenheit in Gedanken durch eine zerplatzende Seifenblase symbolisiert (Seite 7, Panel 4).
- Ein Koch überspielt vorerst seine Wut mit übertriebener Freundlichkeit: zwitschernde Vögelchen und Blümchen begleiten den Text. (Seite 25, Panel 4 und 5)
Beispiel aus Obélix et Compagnie:
- Wut und Zorn werden in den Textblasen mit einer schwarzen Gewitterwolke, Totenkopf und gekreuzten Knochen, geballter Faust, Spirale oder asiatisch anmutenden Schriftzeichen dargestellt (Seite 21, Panel 5, 9 und 10).
Beispiele aus Astérix et Cleopatre
- Wut: Drachen (Seite 13 Panel 10)
- Die Magenschmerzen des vergifteten Vorkosters stellen drei Kohlefeuer dar (Seite 29, Panel 5).
- Ohnmacht: Sternchen, kleine Planeten oder kleine Vögel umschwirren den Kopf des Ohnmächtigen auf durch elliptische speedlines angedeuteten Bahnen. (Seite 37 Panel 7).
- komplexere Symbole für Schlag, Explosion, Zusammenprall: Sternchen, speedlines, Explosionswolke, auch begleitet von lautmalerischen Worten. (Seite 37, Panel 5).
Beispiele zu Sprachsymbolen aus Astérix et Cleopatre:
- Die Sprache von Kleopatra wird zunächst durch Symbole dargestellt, die dem Zeichenvorrat der ägyptischen Hieroglyphenschrift entstammen. (Seite 6, Panel 1)
- Im Verlauf des Albums wird der Zeichenvorrat durch zusätzliche „sprechende“ Symbole angereichert, so dass der Dialog der Ägypter entschlüsselbar ist. (Seite 17, Panel 6)
- Auch Obelix verwendet diese Symbole- im Gegensatz zur korrekten Aussprache des Übersetzers wird sein Radebrechen durch die entsprechenden vereinfachten und schlechter gezeichneten Symbole dargestellt (Seite 19, Panel 6 und 7).
Beispiele zu Speedlines aus Astérix et Cleopatre:
- frierender Matrose (Seite 9, Panel 1)
Beispiele zur Korona aus Astérix et Cleopatre:
- Freude (Seite 7, Panel 4 und 9), Erstaunen (Seite 9, Panel 6), Erschrecken (Seite 10, Panel 4), Kraft (Seite 16, Panel 9), Erkenntnis (Seite 18, Panel 1), Schamhaftigkeit (Seite 28, Panel 6)
- zornige Kleopatra in (Seite 5, Panel 2, 5, 6 und 8 oder Seite 44, Panel 2 bis 7)
- Ein schmerzender Körperteil strahlt verschiedenfarbige Sternchen mit gewellten Bewegungslinien ab.
Sprechblase
Sprechblasen können nicht nur das einfache gesprochene Wort wiedergeben, sondern darüber hinaus weitere Informationen über den Sprechakt liefern.
Farbige Sprechblasen treten in Astérix et Cleopatre bei ägyptisch sprechenden Personen auf, deren Sprechblasen nur Hieroglyphen enthalten. Da sehr viele verschiedene Personen in Hieroglyphen sprechen und der Farbvorrat begrenzt ist, werden für verschiedene Personen die gleichen Farben verwendet. Beispiele:
- grün für den Ägyptischen Kapitän (Seite 9, Panel 2) und den von Idefix gejagten ägyptischen Hund (Seite 17, Panel 9)
- gelb für den eifersüchtigen Architekten-Konkurrenten von Numerobis, Amonbifis, und seinen Diener (Seite 13 Panel 11), für den Übersetzer und Obelix (Seite 19, Panel 6 und 7)
Formen:
- gezackt: heftige Wut (Astérix et Cleopatre, Seite 8, Panel 6), Erschrecken Seite 33, Panel 8)
Literatur
- Scott McCloud: Understanding comics. The invisible art. Kitchen Sink Press, Northampton 1993, ISBN 0-87816-244-5.
- deutsch: Comics richtig lesen. Carlsen, Hamburg 1994, ISBN 3-551-72113-0.
Siehe auch
- Comicforschung
- Storyboard
- Drehbuch
- Spielfilm
Quellen
- „Die Musik ist die einzige (dem Film) verwandte Kunstart, die es in dieser Form mit der rhythmischen und formalen Gliederung und Organisation eines Zeitablaufs zu tun hat.“ (Edgar Reitz, zitiert in Reinhold Rauh, „Edgar Reitz - Film als Heimat“)
- „Dichtung kann ihren Gegenstand nur in einem zeitlichen Nacheinander, in Handlungen erfassen, die darstellende Kunst (Plastik, Malerei) dagegen in einem 'fruchtbaren Moment' im räumlichen Nebeneinander von Figuren und Farben.“ (Gotthold Ephraim Lessing „Laokoon: Oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“, 1788)
- Beispiel nach Hermann, Caatinga, S. 43, Panel 3; Kult Editionen, 1996
- nach J.-C. Mézières und P. Christin, Valerian und Veronique, Band 8, Endstation Brooklyn, S. 23, Panels 6 und 7, Carlsen Comics, 1981
- Uderzo, Goscinny, Astérix et Cleopatre, Dargaud Éditeur, 1965
- in Alan Moore und Dave Gibbons, Watchmen, Chapter 1: "At midnight, all agents...", Seite 4
- Uderzo und Goscinny, Obélix et Compagnie, Dargaud Editeur, 1976
- Uderzo und Goscinny, Obelix GMBH & Co.KG, Delta Verlag Stuttgart (Vertrieb Ehapa Verlag), 1976
- Uderzo, Goscinny, Astérix Légionaire, Dargaud Éditeur, 1967; (deutsche Ausgabe: Asterix bei den Legionären)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grafische Erzählstrategien, Was ist Grafische Erzählstrategien? Was bedeutet Grafische Erzählstrategien?
Grafische Erzahlstrategien sind bei Comics die Moglichkeiten zeitliche Ablaufe mit den Mitteln der Bild und Seitengestaltung raumlich darzustellen Der Begriff grafische Erzahlstrategien wurde von Michael Wittmann in Jack Kirby grafische Erzahlstrategien in Comic Forum Nr 65 1994 S 42 46 eingefuhrt Grundsatzliche UberlegungenComic ist ein Medium das in den einzelnen Panels einerseits nur Augenblicke statisch darstellen kann es ist damit der Fotografie dem Gemalde und der Skulptur vergleichbar andererseits Ablaufe in der Zeit erfahrbar machen will wie in Film Musik Theater Horspiel und Literatur Literatur und Horspiel uberlassen dem Leser die Visualisierung im Comic dagegen muss der Leser die Zeitablaufe entschlusseln Jedes Panel stellt einen Zeitraum dar Die Panelrahmen stellen seine Zeitgrenzen dar Die zwischen den Panels also im Gutter ablaufende Zeit wird vom Leser erganzt aufgrund der Unterschiede zwischen den Panels aufgrund seiner Erfahrung uber die Dauer von Vorgangen tropfender Wasserhahn anzunden einer Zigarette und aufgrund textlicher Hinweise am nachsten Tag oder aufgrund grafischer Anhaltspunkte Farbanderung bei Tag Nacht Ubergang Obwohl ein Panel scheinbar nur einen Augenblick darstellen kann lassen akustische Informationen Monologe Dialoge Gerausche fur den Leser Zeit verstreichen Im Fall stummer Panels ohne Textinformation kann der Zeitraum nicht immer genau eingegrenzt werden Panels mit Text oder Gerauschen nehmen mindestens den Zeitraum ein der dafur in der Erfahrungswelt des Lesers benotigt wird StrategienUm eine Geschichte so zu erzahlen dass sie vom Leser nachvollzogen werden kann muss die Kontinuitat von Zeit Raum oder Logik gewahrt bleiben Der Ablauf in der Zeit spiegelt sich in der Reihenfolge der Sprechblasen und der Panels wider Die Kontinuitat des Raumes bleibt innerhalb einer Sequenz dadurch gewahrt dass genugend Hinweise gegeben werden so dass der Leser die raumlichen Zusammenhange rekonstruieren kann Wenn Zeit und Raum springen muss wenigstens ein logischer Zusammenhang hergestellt werden z B Totale Weisses Haus Zimmer mit amerikanischem Prasidenten Leserichtung Um den chronologischen Ablauf einer Handlung oder einer Geschichte rekonstruieren zu konnen muss der Leser eines Comics Textteile Sprech und Denkblasen Kommentare und Panels in einer bestimmten Reihenfolge erfassen Diese Reihenfolge ist zunachst durch die kulturell bedingte Leserichtung festgelegt In Europa zum Beispiel von links nach rechts und von oben nach unten in Japan von rechts nach links Die folgenden Beispiele beziehen sich stets auf das europaische Leseraster Bildgestaltung Innerhalb eines Panels wird zwar nur ein Augenblick dargestellt trotzdem kann die Reihenfolge der Betrachtung der einzelnen Elemente geleitet werden Die einzelnen Bildelemente ziehen aufgrund ihres Signalcharakters die Aufmerksamkeit sehr stark an sie werden als erstes wahrgenommen Besonders wirksam sind Kontrastfarben Gesichter und grafisch auffallig gestaltete lautmalerische Worte Hauptlinien der Bildkomposition leiten den Blick des Betrachters weiter Die Textblasen werden so angeordnet dass der Text von links oben nach rechts unten in einem logischen Zusammenhang gelesen werden kann Dabei wird in der Regel darauf geachtet dass die sprechenden Personen in der gleichen Reihenfolge angeordnet werden so dass ein Uberkreuzen der Zuordnungselemente vermieden wird Werden in einem Dialog Rede und Gegenrede mehrmals miteinander ausgetauscht lasst sich die Reihenfolge durch Uberschneidungen und mehrfache zusammenhangende Sprechblasen darstellenSeitenlayout Grund Leseraster Enthalten einige Panels einer Seite grafische Elemente welche die Aufmerksamkeit starker anziehen als andere kann durch die Ablenkung von der beabsichtigten Leserichtung der logische Handlungsablauf gestort werden Dem kann durch Anwendung der Prinzipien der Gestaltpsychologie entgegengesteuert werden Das visuelle Wahrnehmungssystem des Menschen versucht mehrere Objekte bestimmter Eigenschaften zu Gruppen zusammenzufassen Durch die Ziegelmauer Anordnung der Panels wird die Zusammenfassung der Panels zu Zeilen unterstutzt Ubergreifende Textelemente Im Beispiel werden zwei Panels in Leserichtung durch ein lautmalerisches Wort und Verteilung des gesprochenen Satzes auf zwei Sprechblasen verknupft Die beiden Panels folgen in der Handlungszeit unmittelbar aufeinander Hinweispfeile In manchen Fallen fuhrt das Layout zu einer Fehldeutung gelbe Pfeile der Leserichtung Dies wird vom Leser erst dann bemerkt wenn er aus dem Dialogtext keinen logischen Zusammenhang erkennen kann Als Hilfe zur Identifizierung der vom Autor beabsichtigten Leserichtung werden Hinweispfeile rot eingefugt Die ist in der Regel ein Mangel der Fahigkeit des Autors die Mittel des Comics richtig anzuwenden Siehe dazu aber auch Asterix et Cleopatre Seite 21 Panel 1 2 und 3 Hier ist aufgrund der Sprechblasenanordnung die Leserichtung eindeutig trotzdem werden zur Sicherheit noch Hinweispfeile eingefugt Farbe und Textur In diesem Beispiel stellt der Autor zwei parallele Ereignisse dar Ein Mann sturzt von einem Hochhaus auf die Strasse Der Sturz wird in drei Phasen in den Panels 2 4 und 6 aus einer Sicht hoch uber den Hausern dargestellt die durch einheitliche Farbgebung Virage fur den Leser als Einheit wirken Die Hauserschlucht erstreckt sich uber alle drei Panels die Perspektive erzwingt die Leserichtung entsprechend der Fallrichtung von rechts oben nach links unten In den ubrigen Panels werden gleichzeitig stattfindende Strassenszenen dargestellt die sich in ihrer Farbgestaltung von den Panels der Fallszene durch ihre Buntheit unterscheiden Ein weiteres Indiz fur die Gruppierung der Panels ist die Verwendung von Sprechblasen in den Strassenszenen und gesprochenem Text aus dem Off in rechteckigen Inserts Zeit Die Panelrahmen als Zeitgrenzen eines Augenblicks sind Indikatoren fur die Unterteilung der Zeit Zwischen den Panels lauft die Zeit weiter Stillstand Werden Teile des Panelrahmens weggelassen kann damit Zeitlosigkeit dargestellt werden Dabei kommt es allerdings auf den Kontext an da fehlende Rahmen auch ein Mittel der raumlichen Gestaltung sein konnen Siehe bei Panelrahmen Kommentierende oder erklarende Texte ohne Rahmen werden oft zwischen zwei Panels eingeschoben um anzudeuten dass wahrend des Lesens dieses Textes die Handlung nicht weiterlauft die Zeit also stehen bleibt Innere Zustande und innere Handlung Wie fur alle anderen Medien ist es auch fur den Comic eine Herausforderung Unsichtbares zu artikulieren und Seelische Landschaften darzustellen In Medien die Bewegungen vermitteln konnen wie Theater und Film erfolgt zum grossten Teil die Information uber Gemutszustande wie Wut Trauer Zorn und Freude nonverbal uber die Korpersprache wie Mimik und Gestik Im statischen Medium Comic kann der Zeichner diese Affekte nur im eingefrorenen Zustand wiedergeben Besonders ausdrucksstark erfolgt dies in den Funnys durch ubertriebene Darstellung des Gesichtsausdrucks und der Korperhaltung erganzt und unterstutzt durch weitere Zeichen Je realistischer der Stil eines Comics ist umso weniger ausgepragt kann die Darstellung sein Schrift Bis in die 70er Jahre wurden im deutschen Sprachraum die Texte mit der Maschine geschrieben Maschinen Lettering auch wenn bei Ubersetzungen die Vorlagen von Hand gelettert waren Bei Asterix ist das bei den billigeren Softcover Ausgaben bis heute der Fall Ein Vergleich zum Beispiel der franzosischen Album Ausgabe von Obelix et Compagnie mit der deutschen Ausgabe zeigt die Vorteile des von Hand gestalteten Textes Der Text passt genau in die Textblase unschone leere weisse Flachen oder Uberschneidungen mit dem Rand werden vermieden Der Schriftzug ist in manchen Fallen der besonderen Situation angepasst geschwungen wirkt dynamisch Seite 29 Panel 3 Die Gestaltung der einzelnen Buchstaben ist individuell und wirkt lebendig Schriftgrosse und starke kann Betonung oder Lautstarke wiedergeben Schriftart und Schriftfarbe kann Sprecher oder seinen Gemutszustand charakterisieren Vielgestaltig sind die Schriftarten in der Albenreihe Valerian und Veronique von J C Mezieres und Pierre Christin Jeder Alien enthalt entsprechend seiner Herkunft andere Schriftzeichen Beispiele aus Obelix et Compagnie Die Eifersucht der Jungen Gattin von Methusalix wird durch grunen ihr Flirten mit Obelix durch rosaroten Text in den Sprechblasen dargestellt Seite 27 und 28 Zittrige Buchstaben symbolisieren die Angst des romischen Legionars vor Obelix Seite 15 Panel 11 Der laute Befehlston druckt sich in grosser fetter Schrift und geraden Grossbuchstaben aus Seite 5 Panel 7 Die Buchstaben des lautmalerischen Wortes CRAAC sind zerbrochen Seite 27 Panel 7 Bildsymbole Symbole sind wahrnehmbare Zeichen oder Sinnbilder ein Gegenstand eine Handlung ein Vorgang die fur etwas Nichtwahrnehmbares auch Gedachtes oder Geglaubtes stehen In Comics treten sie als Erganzung des Textes oder ersetzen ihn sogar Symbole der MimikBildliche Symbole sind zum Beispiel Gesichter deren Mimik ein bestimmtes Gefuhl ausdruckt oder Flaggen die fur ein bestimmtes Land stehen Friedenstaube leuchtende Gluhbirne fur das Licht das einem aufgeht Sternchen die vor Augen tanzen Explosionswolken Nichtbildliche Symbole sind abstrakte Zeichen Sie konnen sich aus Bildern entwickelt haben Hierzu gehoren auch die Denk und Sprechblasen Satzzeichen allein fur Gefuhle fragendes Erstaunen fur fragendes Erstaunen fur Sprachlosigkeit Onomatopoien Buchstaben zzzzzzz fur Schlaf zwischen diesen beiden Symbolarten gibt es alle moglichen Ubergange des Abstraktionsgrades Je abstrakter das Symbol ist umso allgemeingultiger wird es Deshalb findet man in den realistischen Comics weniger Symbole als in den abstrakteren Funnys Piktogramme Tropfen Blitze Sternchen Blaschen zur Darstellung von Trunkenheit zerplatzende Blaschen Rauchwolkchen Rauchspiralen Der Zeichenvorrat der nichtbildlichen Symbole lasst sich zum Teil aus stehenden Redewendungen oder Verbalisierungen des Gemutszustandes ableiten vor lauter Schmerz Sternchen sehen rauchende Wut vor Wut zerplatzen wie eine Seifenblase zerplatzen Ubergange im AbstraktionsgradKorona Das Beispiel zeigt verschiedene Abstraktionsgrade beim Symbol Schweisstropfen fur Angst von den noch realistisch herabrinnenden Tropfen zu einer Korona aus Strichen In realistischen Comics konnen Schweisstropfen nur bei Naheinstellung gezeigt werden Dieser Nachteil wird vor allem in Funnys dadurch ausgeglichen dass die Schweisstropfen ausserhalb der Figur dargestellt werden Diese Korona bei Heiligenbildern auch eine Gloriole oder Heiligenschein macht die geistige oder seelische Ausstrahlung sichtbar Je nach Mimik werden mit ihr ganz verschiedene Gemutsbewegungen dargestellt die durch Verwendung bestimmter Piktogramme verdeutlicht werden Wenn eine Korona nur aus einfachen Strichen besteht kann sie fur viele verschiedene innere Zustande stehen ihre Bedeutung wird dann erst im Zusammenhang mit Mimik und Text deutlich Schrauben und Wellenlinien als Kurzel fur Rauch oder gezackte Linien als Kurzel fur Blitze symbolisieren Wut oder Schmerz Aktionslinien Speedlines Bewegungsstriche parallel zur Kontur zeigen nicht nur als Kurzel fur Bewegung im Raum sondern auch innere Bewegtheit an Fur den Comiczeichner sind diese grafischen Kurzel und Zeichen die Buchstaben eines Alphabets die er zu Worten und Satzen zusammenfugt Die Bedeutung muss aber der Leser erst entschlusseln Beispiele aus Asterix Legionaire Satzzeichen ohne weiteren Text fur fragendes Erstaunen in einer Sprechblase nicht in einer Denkblase Seite 7 Panel 4 Herzchen mit Speedlines die wie eine Explosion von Obelix Kopf weggehen fur Verliebtheit Seite 11 Panel 8 Herzchen mit Sternchen kleinen Blasen und kleinen geplatzten Blasen und zwei gewellten Speedlines stellen die sprachlose trottelige Verliebtheit dar Seite 11 Panel 9 Ein zerbroselndes Herz fur die geplatzten Liebestraume Seite 12 Panel 6 Die Sprache eines Agypters wird ausschliesslich durch Symbole dargestellt die an die agyptische Hieroglyphen die ja eine Bilderschrift darstellen erinnern sollen Allerdings werden Symbole verwendet die nicht dem Zeichenvorrat der Antike zuzurechnen sind sondern der modernen Welt siehe Anachronismus Seite 18 Panels 7 und 8 Aufwachen aus tiefer Versunkenheit in Gedanken durch eine zerplatzende Seifenblase symbolisiert Seite 7 Panel 4 Ein Koch uberspielt vorerst seine Wut mit ubertriebener Freundlichkeit zwitschernde Vogelchen und Blumchen begleiten den Text Seite 25 Panel 4 und 5 Beispiel aus Obelix et Compagnie Wut und Zorn werden in den Textblasen mit einer schwarzen Gewitterwolke Totenkopf und gekreuzten Knochen geballter Faust Spirale oder asiatisch anmutenden Schriftzeichen dargestellt Seite 21 Panel 5 9 und 10 Beispiele aus Asterix et Cleopatre Wut Drachen Seite 13 Panel 10 Die Magenschmerzen des vergifteten Vorkosters stellen drei Kohlefeuer dar Seite 29 Panel 5 Ohnmacht Sternchen kleine Planeten oder kleine Vogel umschwirren den Kopf des Ohnmachtigen auf durch elliptische speedlines angedeuteten Bahnen Seite 37 Panel 7 komplexere Symbole fur Schlag Explosion Zusammenprall Sternchen speedlines Explosionswolke auch begleitet von lautmalerischen Worten Seite 37 Panel 5 Beispiele zu Sprachsymbolen aus Asterix et Cleopatre Die Sprache von Kleopatra wird zunachst durch Symbole dargestellt die dem Zeichenvorrat der agyptischen Hieroglyphenschrift entstammen Seite 6 Panel 1 Im Verlauf des Albums wird der Zeichenvorrat durch zusatzliche sprechende Symbole angereichert so dass der Dialog der Agypter entschlusselbar ist Seite 17 Panel 6 Auch Obelix verwendet diese Symbole im Gegensatz zur korrekten Aussprache des Ubersetzers wird sein Radebrechen durch die entsprechenden vereinfachten und schlechter gezeichneten Symbole dargestellt Seite 19 Panel 6 und 7 Beispiele zu Speedlines aus Asterix et Cleopatre frierender Matrose Seite 9 Panel 1 Beispiele zur Korona aus Asterix et Cleopatre Freude Seite 7 Panel 4 und 9 Erstaunen Seite 9 Panel 6 Erschrecken Seite 10 Panel 4 Kraft Seite 16 Panel 9 Erkenntnis Seite 18 Panel 1 Schamhaftigkeit Seite 28 Panel 6 zornige Kleopatra in Seite 5 Panel 2 5 6 und 8 oder Seite 44 Panel 2 bis 7 Ein schmerzender Korperteil strahlt verschiedenfarbige Sternchen mit gewellten Bewegungslinien ab Sprechblase Sprechblasen konnen nicht nur das einfache gesprochene Wort wiedergeben sondern daruber hinaus weitere Informationen uber den Sprechakt liefern Farbige Sprechblasen treten in Asterix et Cleopatre bei agyptisch sprechenden Personen auf deren Sprechblasen nur Hieroglyphen enthalten Da sehr viele verschiedene Personen in Hieroglyphen sprechen und der Farbvorrat begrenzt ist werden fur verschiedene Personen die gleichen Farben verwendet Beispiele grun fur den Agyptischen Kapitan Seite 9 Panel 2 und den von Idefix gejagten agyptischen Hund Seite 17 Panel 9 gelb fur den eifersuchtigen Architekten Konkurrenten von Numerobis Amonbifis und seinen Diener Seite 13 Panel 11 fur den Ubersetzer und Obelix Seite 19 Panel 6 und 7 Formen gezackt heftige Wut Asterix et Cleopatre Seite 8 Panel 6 Erschrecken Seite 33 Panel 8 LiteraturScott McCloud Understanding comics The invisible art Kitchen Sink Press Northampton 1993 ISBN 0 87816 244 5 deutsch Comics richtig lesen Carlsen Hamburg 1994 ISBN 3 551 72113 0 Siehe auchComicforschung Storyboard Drehbuch SpielfilmQuellen Die Musik ist die einzige dem Film verwandte Kunstart die es in dieser Form mit der rhythmischen und formalen Gliederung und Organisation eines Zeitablaufs zu tun hat Edgar Reitz zitiert in Reinhold Rauh Edgar Reitz Film als Heimat Dichtung kann ihren Gegenstand nur in einem zeitlichen Nacheinander in Handlungen erfassen die darstellende Kunst Plastik Malerei dagegen in einem fruchtbaren Moment im raumlichen Nebeneinander von Figuren und Farben Gotthold Ephraim Lessing Laokoon Oder uber die Grenzen der Malerei und Poesie 1788 Beispiel nach Hermann Caatinga S 43 Panel 3 Kult Editionen 1996 nach J C Mezieres und P Christin Valerian und Veronique Band 8 Endstation Brooklyn S 23 Panels 6 und 7 Carlsen Comics 1981 Uderzo Goscinny Asterix et Cleopatre Dargaud Editeur 1965 in Alan Moore und Dave Gibbons Watchmen Chapter 1 At midnight all agents Seite 4 Uderzo und Goscinny Obelix et Compagnie Dargaud Editeur 1976 Uderzo und Goscinny Obelix GMBH amp Co KG Delta Verlag Stuttgart Vertrieb Ehapa Verlag 1976 Uderzo Goscinny Asterix Legionaire Dargaud Editeur 1967 deutsche Ausgabe Asterix bei den Legionaren