Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Grazer Märchenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im Stollen des Grazer Schloßbergs die an d

Grazer Märchenbahn

  • Startseite
  • Grazer Märchenbahn
Grazer Märchenbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Grazer Märchenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im Stollen des Grazer Schloßbergs, die an der unteren Ebene des Schloßberglifts am Schloßbergplatz losfährt.

Grazer Märchenbahn
Am Bahnhof der Grazer Märchenbahn
Eiswelt der Grazer Märchenbahn
Streckenlänge:2 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Legende
Bahnhof
Abstellgleis
Gleisdreieck

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs dienten die seit 1937 angelegten Stollen des Grazer Schloßbergs ab 1943 für 40.000 Menschen als Zufluchtsort vor Luftangriffen. Das weitverzweigte 6,3 km lange Stollensystem mit 20 Eingängen bot den Bewohnern der Stadt Schutz.

In der Nachkriegszeit wurden die Luftschutzstollen zunächst nicht mehr genutzt, bis 1968 in einem Abschnitt des Stollensystems die erste Märchengrottenbahn eingerichtet wurde, die über einen Eingang in der Wickenburggasse zugänglich war. Zehn Jahre später wurde der Betrieb eingestellt und die Märchengrottenbahn war vier Jahre lang außer Betrieb.

Die Bahn wurde 1982 wiedereröffnet. Ab 1984 wurde die befahrbare Strecke verlängert und der Eingang an den Schloßbergplatz verlegt. Die erforderlichen Bauarbeiten wurden vom privaten Montan- und Werksbahnmuseum unterstützt, das seit 1984 seine Schienenfahrzeuge in den Stollen lagert aber noch nicht öffentlich zugänglich ist. Der Zugbetrieb wurde auf Strom umgestellt und die Stollenwände mit Spritzbeton gesichert.

Es gab zu dieser Zeit viele Kunststoff-Puppen in den Stollen des Schloßbergs, die 34 Märchen wie zum Beispiel Schneewittchen und die sieben Zwerge darstellten. Die Fahrt dauerte damals auf der 2 km langen Strecke mit 500 mm Spurweite etwa 20 bis 25 Minuten. Dabei zogen mit Gleichstrom betriebene E-Loks wie die Lok Heinz 1 mit jeweils zehn 1968 erbauten Wagen mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h über acht Weichen. Bis zu 20 Fahrgäste konnten in einem Märchenbahnzug mitfahren.

Im Jahr 1997 wurden die verschlissenen Gleise während des Baus des Schloßbergliftes und der Veranstaltungsstätte Dom im Berg vollständig erneuert und dabei von 500 auf 600 mm Spurweite umgespurt. 1999 wurde die Bahn wiedereröffnet, wurde aber 2000 aufgrund der verschärften Sicherheitsbestimmungen nach der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun behördlich geschlossen und von der Stadt Graz übernommen. Nach aufwendigen Brandschutzmaßnahmen nahm die Bahn Ende 2011 erneut ihren Betrieb auf.

Von Anfang 2012 bis November 2014 wurde die Märchengrottenbahn neu gestaltet. Die erforderliche Sanierung des Stollens und der Bahn wurde, auch wegen der geänderten gesetzlichen Bestimmungen, sehr viel aufwendiger als ursprünglich erwartet. Zwei Drittel der Kosten von 1,6 Millionen Euro fielen für die Sanierung an. Für die inhaltliche Neukonzeption wurde das Grazer Kindermuseum FRida & freD beauftragt. Am 14. November 2014 wurde sie unter dem neuen Namen Grazer Märchenbahn feierlich eröffnet.

Streckenverlauf

Während der etwa 35 min langen Fahrt mit einem von zwei elektrisch angetriebenen Zügen durchquert die Bahn insgesamt 22 Stationen und hält an 10 dieser Stationen, so dass die Fahrgäste mit Taschenlampen die Ausstellungsstücke beleuchten können:

  • Anderswelt (Haltestelle)
  • Kutsche
  • Hexenreich (Haltestelle)
  • Blumenwiese
  • Riesenfüße (Haltestelle)
  • Ausweichstelle Herbst
  • Märchenwald (interaktive Haltestelle)
  • Räuberhöhle
  • Schatzhöhle (interaktive Haltestelle)
  • Flug
  • Gleisdreieck Orient (interaktive Haltestelle und Umkehrstelle)
  • Unwetter
  • Wasser
  • Eiswelt (interaktive Haltestelle)
  • Steine – Verwandlung (interaktive Haltestelle)
  • Spiegel
  • Ausweichstelle Frühling
  • Essen
  • Dornenhecke (interaktive Haltestelle)
  • Kopfbedeckungen
  • Garde
  • Ballsaal (interaktive Haltestelle)

Ausstellungskonzept

Das nicht unumstrittene heutige Konzept der Grazer Märchenbahn soll Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen ein gleichermaßen eindrucksvolles Erlebnis bieten, anstatt die Märcheninhalte wie früher einfach über Puppen darzustellen.

Die Märchenwelt wurde behutsam inszeniert, wobei die Figuren und Märcheninhalte nicht explizit dargestellt werden. Die Collage aus Licht und Dunkelheit, Fahrt und Stillstand sowie zur Interaktion anregenden Kommentaren und Märchenzitaten erlaubt in der Kühle des dunklen Stollens die unterschiedlichsten Assoziationen und lässt der Fantasie der Fahrgäste möglichst viel Freiraum.

Weblinks

Commons: Grazer Märchenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.grazermaerchenbahn.at (offizielle Website)
  • Montan- und Werksbahnmuseum Graz montanmuseum.at, Website des Fördervereins, 2021
  • Wir lieben Graz: Die neue Grazer Märchenbahn 2014 im Grazer Schloßberg youtube.com, Video (2:11 min), 13. November 2014

Einzelnachweise

  1. Die Schreibung des Grazer Schloßbergs mit ß statt ss hat, gestützt auf den Grazer Magistrat, als Eigenname die Rechtschreibreform überdauert.
  2. Barbara Stelzl-Marx (Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung): Der Grazer Schlossbergstollen. In: mur.at. Abgerufen am 29. September 2024. 
  3. Geschichte der Grazer Märchenbahn – vormals Grottenbahn.
  4. Neueröffnung der Grazer Märchenbahn.
  5. Graz Märchenbahn – Grottenbahn.
  6. Grazer Märchenbahn auf Tripadvisor.
  7. Mirjam Marits: Hinein in den Stollen, zurück in die Kindheit. In: Die Presse. 10. Januar 2015, abgerufen am 29. September 2024. 

47.07391115.437594Koordinaten: 47° 4′ 26,1″ N, 15° 26′ 15,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 14:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grazer Märchenbahn, Was ist Grazer Märchenbahn? Was bedeutet Grazer Märchenbahn?

Die Grazer Marchenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im Stollen des Grazer Schlossbergs die an der unteren Ebene des Schlossberglifts am Schlossbergplatz losfahrt Grazer MarchenbahnAm Bahnhof der Grazer MarchenbahnAm Bahnhof der Grazer MarchenbahnStrecke der Grazer MarchenbahnEiswelt der Grazer MarchenbahnStreckenlange 2 kmSpurweite 600 mm Schmalspur Legende BahnhofAbstellgleisGleisdreieckGeschichteWahrend des Zweiten Weltkriegs dienten die seit 1937 angelegten Stollen des Grazer Schlossbergs ab 1943 fur 40 000 Menschen als Zufluchtsort vor Luftangriffen Das weitverzweigte 6 3 km lange Stollensystem mit 20 Eingangen bot den Bewohnern der Stadt Schutz In der Nachkriegszeit wurden die Luftschutzstollen zunachst nicht mehr genutzt bis 1968 in einem Abschnitt des Stollensystems die erste Marchengrottenbahn eingerichtet wurde die uber einen Eingang in der Wickenburggasse zuganglich war Zehn Jahre spater wurde der Betrieb eingestellt und die Marchengrottenbahn war vier Jahre lang ausser Betrieb Die Bahn wurde 1982 wiedereroffnet Ab 1984 wurde die befahrbare Strecke verlangert und der Eingang an den Schlossbergplatz verlegt Die erforderlichen Bauarbeiten wurden vom privaten Montan und Werksbahnmuseum unterstutzt das seit 1984 seine Schienenfahrzeuge in den Stollen lagert aber noch nicht offentlich zuganglich ist Der Zugbetrieb wurde auf Strom umgestellt und die Stollenwande mit Spritzbeton gesichert Es gab zu dieser Zeit viele Kunststoff Puppen in den Stollen des Schlossbergs die 34 Marchen wie zum Beispiel Schneewittchen und die sieben Zwerge darstellten Die Fahrt dauerte damals auf der 2 km langen Strecke mit 500 mm Spurweite etwa 20 bis 25 Minuten Dabei zogen mit Gleichstrom betriebene E Loks wie die Lok Heinz 1 mit jeweils zehn 1968 erbauten Wagen mit einer Geschwindigkeit von 4 km h uber acht Weichen Bis zu 20 Fahrgaste konnten in einem Marchenbahnzug mitfahren Im Jahr 1997 wurden die verschlissenen Gleise wahrend des Baus des Schlossbergliftes und der Veranstaltungsstatte Dom im Berg vollstandig erneuert und dabei von 500 auf 600 mm Spurweite umgespurt 1999 wurde die Bahn wiedereroffnet wurde aber 2000 aufgrund der verscharften Sicherheitsbestimmungen nach der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun behordlich geschlossen und von der Stadt Graz ubernommen Nach aufwendigen Brandschutzmassnahmen nahm die Bahn Ende 2011 erneut ihren Betrieb auf Von Anfang 2012 bis November 2014 wurde die Marchengrottenbahn neu gestaltet Die erforderliche Sanierung des Stollens und der Bahn wurde auch wegen der geanderten gesetzlichen Bestimmungen sehr viel aufwendiger als ursprunglich erwartet Zwei Drittel der Kosten von 1 6 Millionen Euro fielen fur die Sanierung an Fur die inhaltliche Neukonzeption wurde das Grazer Kindermuseum FRida amp freD beauftragt Am 14 November 2014 wurde sie unter dem neuen Namen Grazer Marchenbahn feierlich eroffnet StreckenverlaufMarchenwaldSpiegelAusweichstelle FruhlingKopfbedeckungenBallsaal Wahrend der etwa 35 min langen Fahrt mit einem von zwei elektrisch angetriebenen Zugen durchquert die Bahn insgesamt 22 Stationen und halt an 10 dieser Stationen so dass die Fahrgaste mit Taschenlampen die Ausstellungsstucke beleuchten konnen Anderswelt Haltestelle Kutsche Hexenreich Haltestelle Blumenwiese Riesenfusse Haltestelle Ausweichstelle Herbst Marchenwald interaktive Haltestelle Rauberhohle Schatzhohle interaktive Haltestelle Flug Gleisdreieck Orient interaktive Haltestelle und Umkehrstelle Unwetter Wasser Eiswelt interaktive Haltestelle Steine Verwandlung interaktive Haltestelle Spiegel Ausweichstelle Fruhling Essen Dornenhecke interaktive Haltestelle Kopfbedeckungen Garde Ballsaal interaktive Haltestelle AusstellungskonzeptDas nicht unumstrittene heutige Konzept der Grazer Marchenbahn soll Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen ein gleichermassen eindrucksvolles Erlebnis bieten anstatt die Marcheninhalte wie fruher einfach uber Puppen darzustellen Die Marchenwelt wurde behutsam inszeniert wobei die Figuren und Marcheninhalte nicht explizit dargestellt werden Die Collage aus Licht und Dunkelheit Fahrt und Stillstand sowie zur Interaktion anregenden Kommentaren und Marchenzitaten erlaubt in der Kuhle des dunklen Stollens die unterschiedlichsten Assoziationen und lasst der Fantasie der Fahrgaste moglichst viel Freiraum WeblinksCommons Grazer Marchenbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www grazermaerchenbahn at offizielle Website Montan und Werksbahnmuseum Graz montanmuseum at Website des Fordervereins 2021 Wir lieben Graz Die neue Grazer Marchenbahn 2014 im Grazer Schlossberg youtube com Video 2 11 min 13 November 2014EinzelnachweiseDie Schreibung des Grazer Schlossbergs mit ss statt ss hat gestutzt auf den Grazer Magistrat als Eigenname die Rechtschreibreform uberdauert Barbara Stelzl Marx Ludwig Boltzmann Institut fur Kriegsfolgen Forschung Der Grazer Schlossbergstollen In mur at Abgerufen am 29 September 2024 Geschichte der Grazer Marchenbahn vormals Grottenbahn Neueroffnung der Grazer Marchenbahn Graz Marchenbahn Grottenbahn Grazer Marchenbahn auf Tripadvisor Mirjam Marits Hinein in den Stollen zuruck in die Kindheit In Die Presse 10 Januar 2015 abgerufen am 29 September 2024 47 073911 15 437594 Koordinaten 47 4 26 1 N 15 26 15 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ole Schloßhauer

  • Juli 20, 2025

    Olav Kröger

  • Juli 20, 2025

    Olaf Nägele

  • Juli 20, 2025

    Olaf Kölzig

  • Juli 20, 2025

    Olaf Irlenkäuser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.