Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Groß Flottbek ist ein Stadtteil Hamburgs Er liegt im Bezirk Altona Der Ort hat seinen Namen von der Flottbek einem südwä

Groß Flottbek

  • Startseite
  • Groß Flottbek
Groß Flottbek
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Groß Flottbek ist ein Stadtteil Hamburgs. Er liegt im Bezirk Altona. Der Ort hat seinen Namen von der Flottbek, einem südwärts zur Elbe fließenden Bach.

Groß Flottbek
Stadtteil von Hamburg
Koordinaten 53° 33′ 55″ N, 9° 52′ 39″ O53.565369.87759Koordinaten: 53° 33′ 55″ N, 9° 52′ 39″ O
Fläche 2,4 km²
Einwohner 11.265 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 4694 Einwohner/km²
Postleitzahlen 22605, 22607, 22609
Vorwahl 040
Bezirk Altona
Verkehrsanbindung
Bundesstraße
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Geografie

Groß Flottbek liegt zentral im Bezirk Altona und ist bezogen auf seine Fläche ein eher kleiner Stadtteil Hamburgs. Er ist wesentlich von Wohngebieten geprägt und hat sich aus einer dörflichen Struktur heraus entwickelt. Wegen seiner stadtnahen Lage, seiner günstigen Verkehrsverbindungen, der kurzen Wege zu Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, unter anderem in der Waitzstraße sowie im Elbe-Einkaufszentrum, wegen seiner vielen verkehrsberuhigten Zonen mit überwiegend Einzelhäusern sowie der Nähe zur Elbe ist Groß Flottbek ein bevorzugtes Wohngebiet.

Nachbarstadtteile

Westlich schließt sich an Groß Flottbek Osdorf an, nördlich und östlich Bahrenfeld sowie südlich, zum Teil abgegrenzt durch die S-Bahn-Verbindung, Othmarschen.

Der südwestlichste Punkt von Groß Flottbek ist die Unterquerung der S-Bahnlinie durch die Baron-Voght-Straße. Von dort verläuft die westliche Grenze des Stadtteils entlang der Heinrich-Plett-Straße nach Norden, bis zur Osdorfer Landstraße. Dort biegt die Grenze nach Osten ab, folgt der Osdorfer Landstraße, dann dem Osdorfer Weg, bis hin zur Baurstraße. Die Grenze folgt nun der Baurstraße in Richtung Süden, überquert mit dieser die A7, hin bis zur Trasse der Altona-Blankeneser Eisenbahn. Dieser Bahnlinie folgt die Grenze in Richtung Westen, bis zum südwestlichen Ausgangspunkt zurück.

Geologie

Der Stadtteil Flottbek liegt im seismischen Zentrum des Salzstockes Langenfelde-Othmarschen, der sich nördlich bis nach Quickborn (Prophetensee) erstreckt. Durch Auswaschungen des Salzes kann es einerseits zur Kontaminierung des Grundwassers kommen, andererseits fallen die dadurch entstehenden Hohlräume von Zeit zu Zeit in sich zusammen und bilden oberirdisch sogenannte Erdfälle. Um einen solchen handelt es sich beim Bahrenfelder See, in dem etwa 1860 ein Bauer samt Pferdefuhrwerk spurlos verschwand. Schon am 24. Januar 1834 waren 300 m südwestlich davon fünf 30 Fuß hohe Eichen über Nacht in einem Erdfall versunken. 1938 brach vor dem Christianeum die Straßendecke ein. Die letzten Erschütterungen wurden am 8. April 2000 und am 8. April 2009 von aufgeschreckten Bewohnern der Polizei gemeldet. Das letzte Beben wurde von drei lokalen seismischen Stationen in der Nähe (Deutsches Elektronen-Synchrotron und Erdbebenwarte Hamburg) aufgezeichnet. Das Bezirksamt Altona hat daraufhin Empfehlungen für Bauherren im „Erdbebengebiet“ herausgegeben, woraufhin der Neubau eines Supermarktes an anderer Stelle errichtet wurde.

Geschichte

Frühgeschichte

Die Besiedelung der Gegend von Jägern, Sammlern und Jägern ist ab etwa 8.000 v. Chr. nachzuweisen. Ab etwa 2.800 v. Chr. gab es feste Siedlungen von Menschen der sogenannten Trichterbecherkultur, die ursprünglich aus dem Lausitzer Raum kommt und von Siedlern elbabwärts verbreitet wurde. Aus dieser Zeit stammt das Hünengrab, welches sich auf dem jetzigen Sportplatz Wilhelmshöh befand. Dieses wurde jedoch nacheinander von kaiserlichen Offizieren geplündert, von Bauern eingeebnet, die Felssteine gesprengt und für den Brückenbau verwendet. Die Fundorte kennzeichnen die heutigen Straßennamen „Zum Hünengrab“ und „Urnenfeld“. Artefakte dieser Ausgrabungen befinden sich im Helms-Museum in Hamburg-Harburg.

Mittelalter und Neuzeit

Die erste urkundliche Erwähnung von Klein und Groß Flottbek (plattdeutsch: Lütten un Groten Flöbbeek) ist auf das Jahr 1305 datiert. Damit begründete sich die 700-Jahr-Feier im Stadtteil im Sommer 2005. Großflottbek (wie es sich noch Anfang des 20. Jahrhunderts schrieb) gehörte zunächst zur Grafschaft Stormarn, ab 1304 bzw. 1307 zur Grafschaft Holstein-Pinneberg, die ab 1640 in Personalunion von den dänischen Königen regiert wurde, und fiel 1866 an Preußen. Über Jahrhunderte hinweg war die Kirche in Nienstedten die nächstgelegene Kirche, 1912 erfolgte die Fertigstellung der ersten eigenen Kirche. 1921 Herausgabe einer Serie eigenen Notgeldes (8 Werte) mit Darstellungen lokaler Persönlichkeiten und Begebenheiten. 1927 wurde die selbständige pinnebergische Landgemeinde durch das Groß-Altona-Gesetz zum Vorort der Großstadt Altona/Elbe und wurde 1938 zusammen mit Altona an die Hansestadt Hamburg angeschlossen. Mit Wirkung zum 11. Mai 1951 wurde durch das Gesetz über die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg (1949) Groß Flottbek als Stadtteil aus dem damaligen Bezirk Flottbek-Othmarschen ausgegliedert.

Statistik

(Quelle: )

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 19,7 % (Hamburger Durchschnitt: 16,8 % (Dezember 2023))
  • Anteil der über 64-Jährigen: 20,4 % (Hamburger Durchschnitt: 17,8 % (Dezember 2023))
  • Ausländeranteil: 14,4 % (Hamburger Durchschnitt: 20,7 % (Dezember 2023))
  • Arbeitslosenquote: 2,4 % (Hamburger Durchschnitt: 6,2 % (Dezember 2023))

Groß Flottbek gehört zu den reichsten Stadtteilen Hamburgs. Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt hier 112.126 Euro jährlich (2020) und ist somit mehr als doppelt so hoch wie der Hamburger Gesamtdurchschnitt (48.035 Euro).

Politik

Für die Wahl zur Bürgerschaft gehört Groß Flottbek seit 2015 zum Wahlkreis Blankenese. Zuvor war der Stadtteil 2008 und 2011 Bestandteil des Wahlkreises Altona. Bei Bezirksversammlungswahlen gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Bahrenfeld-West / Groß Flottbek / Othmarschen und bei Bundestagswahlen zählt Groß Flottbek zum Bundestagswahlkreis Altona.

Wahlergebnisse

Die Bürgerschaftswahlen seit 1966 führten in Groß Flottbek zu folgenden Ergebnissen:

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2025 in Groß Flottbek (Landesstimmen)
 %
40
30
20
10
0
30,0 %
27,7 %
22,0 %
6,1 %
5,9 %
3,3 %
5,0 %
CDU
SPD
Grüne
FDP
Linke
AfD
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+16,3 %p
−7,5 %p
−5,7 %p
−4,2 %p
+0,2 %p
+0,6 %p
+0,3 %p
CDU
SPD
Grüne
FDP
Linke
AfD
Sonst.
CDU SPD Grüne 1) FDP Linke 2) AfD Übrige
Bürgerschaftswahl 2025 30,0 % 27,7 % 22,0 % 06,1 % 05,9 % 03,3 % 05,0 %
Bürgerschaftswahl 2020 13,7 % 35,2 % 27,7 % 10,3 % 05,7 % 02,7 % 04,7 %
Bürgerschaftswahl 2015 18,2 % 40,0 % 13,7 % 16,5 % 05,0 % 04,4 % 02,2 %
Bürgerschaftswahl 2011 25,0 % 42,4 % 11,8 % 13,6 % 03,3 % – 03,9 %
Bürgerschaftswahl 2008 51,3 % 25,4 % 11,1 % 07,7 % 03,0 % – 01,4 %
Bürgerschaftswahl 2004 55,8 % 21,7 % 14,9 % 04,1 % – – 03,5 %
Bürgerschaftswahl 2001 33,5 % 28,0 % 12,3 % 11,9 % 00,2 % – 14,1 % 3)
Bürgerschaftswahl 1997 40,1 % 23,7 % 16,2 % 07,4 % 00,3 % – 12,3 % 4)
Bürgerschaftswahl 1993 34,7 % 26,1 % 15,7 % 08,5 % – – 15,0 % 5)
Bürgerschaftswahl 1991 46,9 % 30,4 % 08,3 % 11,8 % 00,2 % – 02,4 %
Bürgerschaftswahl 1987 48,1 % 30,9 % 06,7 % 13,8 % – – 00,5 %
Bürgerschaftswahl 1986 52,4 % 25,0 % 10,0 % 12,1 % – – 00,5 %
Bürgerschaftswahl Dez. 1982 55,1 % 30,1 % 07,3 % 07,1 % – – 00,4 %
Bürgerschaftswahl Juni 1982 58,3 % 24,3 % 08,1 % 07,8 % – – 01,5 %
Bürgerschaftswahl 1978 56,7 % 27,4 % 04,7 % 08,5 % – – 02,7 %
Bürgerschaftswahl 1974 60,6 % 22,0 % – 14,3 % – – 03,1 %
Bürgerschaftswahl 1970 50,1 % 32,3 % – 13,6 % – – 04,0 %
Bürgerschaftswahl 1966 47,9 % 34,7 % – 11,9 % – – 05,5 % 6)
1) 
1978 als Bunte Liste – Wehrt Euch, 1982 bis 2011 als Grüne/GAL.
2) 
1991 und 1997 als PDS/Linke Liste, 2001 als PDS.
3) 
Darunter 11,0 % für die Schill-Partei.
4) 
Darunter 6,2 % für die Statt Partei.
5) 
Darunter 10,0 % für die Statt Partei.
6) 
Darunter 5,4 % für die NPD.

Bei der Bundestagswahl 2025 ergaben sich folgende Zweitstimmenanteile der Parteien in Prozent, in Klammern die Ergebnisse von Hamburg insgesamt: CDU 33,3 (20,7); Grüne 24,9 (19,3); SPD 16,4 (22,7); FDP 8,5 (4,5); Die Linke 8,4 (14,5); AfD 4,6 (10,9); Übrige 3,9 (7,4).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Groß Flottbek finden sich – entsprechend der Bevölkerungsstruktur – in erster Linie größere Einzelhäuser, vielfach Villen, und einzelne Reihenhaussiedlungen. Nennenswerte Gebäude sind:

  • Die von Raabe & Wöhlecke entworfene und 1912 geweihte evangelisch-lutherische Groß Flottbeker Kirche,
  • Die Schulen am Windmühlenweg und in der Straße Röbbek (1874, 1898/99 und 1905 erbaut),
  • Das Gebäude der Volkshochschule an der Waitzstraße, ursprünglich das Bertha-Lyceum,
  • Sechs Reetdach-Fachwerkhäuser im alten Dorfkern rund um die Kirche, wie das unter Denkmalschutz stehende Landhaus Flottbek in der Baron-Voght-Straße.
  • Ein Porzellanglockenspiel mit 16 Glocken aus Meißner Porzellan befindet sich seit dem Jahre 2000 in der Waitzstraße.

Kirchen

Neben der genannten Groß Flottbeker Kirche gibt es an der Straße Bei der Flottbeker Mühle noch die 1964/65 erbaute . Die Gemeinden haben sich 2002 zur Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bugenhagen-Groß Flottbek zusammengeschlossen. An der Ebertallee liegen die evangelische und die katholische St.-Paulus-Augustinus-Kirche, deren Gemeinde seit dem Jahr 2006 zur Pfarrei Maria Grün in Blankenese gehört.

Friedhof

Der Friedhof Groß Flottbek ist größtenteils mit geometrisch angeordneten Wegen geordnet, aber es gibt auch einen kleinen Bereich, der dem älteren Teil des Ohlsdorfer Friedhofs ähnelt; scheinbar unstrukturiert angeordnete Gräber, die unter Bäumen liegen und durch Rhododendren abgegrenzt sind. Auf dem Friedhof wurden Reste eines in der Nähe gelegenen steinzeitlichen Hünengrabes als Grabsteine verwendet.

Sport

Bekannt ist der Norddeutsche und Flottbeker Reiterverein, der Mitveranstalter des international bedeutsamen Deutschen Spring- und Dressurderbys ist, das alljährlich im Mai auf dem Reitturnierplatz südlich des Klein Flottbeker S-Bahnhofs stattfindet. Zudem sind mit dem Großflottbeker THGC (Tennis, Hockey, Golf), der Großflottbeker Spielvereinigung (GFSV v. 1912 e. V.), dem Turnverein von 1901 Groß-Flottbek e. V. und den Tennisvereinen Vier Jahreszeiten und Flottmarscher Sportclub e. V. fünf weitere Sportvereine im Stadtteil ansässig bzw. tragen dessen Namen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Markante Verkehrswege bilden drei der Grenzen von Groß Flottbek: Die in West-Ost-Richtung verlaufende B 431 (Osdorfer Landstraße / Osdorfer Weg) bildet die nördliche Grenze des Stadtteils zu Bahrenfeld. Die in Nord-Süd-Richtung zum Elbtunnel verlaufende Autobahn A 7 bildet die östliche Grenze des Stadtteils, ebenfalls nach Bahrenfeld. Nach Süden wird der Stadtteil von der S-Bahn-Strecke zwischen Altona und Blankenese-Wedel begrenzt, an die Othmarschen anschließt. An der S-Bahn-Strecke befindet sich der unter Denkmalschutz stehende S-Bahnhof Othmarschen; er ist barrierefrei ausgebaut und mit einem Aufzug versehen. Über einen 10-Minuten-Takt-Fahrplan der Linie S1, der in der Hauptverkehrszeit verdichtet wird, sind der Hamburger Rathausmarkt und der Jungfernstieg in 17 Minuten erreichbar. Zudem gibt es mehrere Buslinien, die Groß Flottbek anfahren.

Ansässige Unternehmen

Teile dieses Artikels scheinen seit 2007 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2007

Groß Flottbek beherbergt 80 Handwerksbetriebe (Stand: 2007); gegenüber 2003 hat die Zahl der Handwerksbetriebe um 29 zugenommen. Von den ursprünglich im Stadtteil vorhandenen drei Kinos besteht heute kein einziges mehr. Die Waitzstraße am S-Bahnhof Othmarschen ist eine beliebte Einkaufsstraße. Mittwochs und sonnabends vormittags findet an der Osdorfer Landstraße/Ecke Groß Flottbeker Straße der Wochenmarkt statt, der 2009 umgestaltet und erheblich vergrößert wurde.

Öffentliche Einrichtungen

Die Freiwillige Feuerwehr hat ihr Feuerwehrhaus in der Baron-Voght-Straße. In der Jürgensallee befindet sich das einzige Krankenhaus des Stadtteils, die Guth-Klinik.

Bildung

In Groß Flottbek befindet sich eine Grundschule und eine Stadtteilschule.

Die Schule Windmühlenweg wurde im Schuljahr 2017/18 von 383 Schülern der Primarstufe besucht. Die Schule hat eine für Hamburg der 1950er Jahre typische Pavillonarchitektur mit Serienbauten wie dem Kreuzbau.

Die Stadtteilschule Flottbek befindet sich seit 2015 am ehemaligen Standort des Ernst-Schlee-Gymnasiums am Ohlenkamp, der seit 2013 saniert und durch Neubauten ergänzt wurde. Die Stadtteilschule Flottbek wurde im Schuljahr 2017/18 von 478 Schülern der Sekundarstufe I und II besucht. Die Oberstufe ist gemeinsam mit der Stadtteilschule Bahrenfeld organisiert.

Neben diesen allgemeinbildenden Schulen gibt es im Stadtteil noch die Volkshochschule in der Waitzstraße und das Johannes-Brahms-Konservatorium in der Ebertallee, eine staatlich anerkannten Ergänzungsschule für musikalische Berufe. Beliebt sind die Studentenwohnheime: Das Christopherus-Haus und das Bugenhagen Konvikt am Kalckreuthweg sowie das Emil-Wolf-Haus in der Kaulbachstraße und das Europa-Kolleg am Windmühlenweg.

Die Grundschule Groß Flottbek am Osdorfer Weg und die Bugenhagenschule Groß Flottbek Bei der Flottbeker Mühle befinden sich trotz ihrer Namen nicht im Stadtteil, sondern im benachbarten Bahrenfeld.

Unfallschwerpunkt Waitzstraße

In einer bizarren Serie sind bis Ende Oktober 2020 bereits 24 Mal Autos in Schaufenster der Einkaufsstraße gekracht, beispielsweise …

  • Januar 2005: Mercedes rammt eine Weinhandlung
  • Februar 2007: BMW fährt in eine Reinigung
  • März 2008: VW Golf trifft ein Optikergeschäft

Im Jahr 2016 lassen die Behörden für fast zwei Millionen Euro Bäume pflanzen und Barrieren aufstellen.

  • März 2019: Seniorin fährt mit ihrem Automobil in die Filiale einer Friseurkette (zweiter Unfall bei dieser Filiale)
  • Mai 2019: ein 83-Jähriger fährt mit seinem Mercedes in eine Boutique
  • August 2019: ein 83-Jähriger fährt mit seinem Mercedes in einen Blumenladen
  • Mai 2020: ein 81-Jähriger landet mit seinem Toyota im Hauseingang einer HNO-Praxis
  • Juli 2020: eine 70-Jährige fährt mit ihrem BMW in die Filiale einer Friseurkette (dritter Aufprall an dieser Adresse)
  • Oktober 2020: eine 81-Jährige fährt mit ihrem VW Polo in das Schaufenster eines Juwelierladens

Im November 2020 werden zusätzliche Stahlpoller aufgestellt.

  • Mai 2021: eine 73-Jährige fährt mit ihrem Mini in das Schaufenster der Haspa-Filiale
  • Dezember 2022: ein 77-Jähriger fährt mit seinem SUV in den Sitzbereich eines Cafés

Persönlichkeiten

  • Lucas Andreas Staudinger (1770–1842), Gründer der ersten landwirtschaftlichen Lehr- und Erziehungsanstalt in Deutschland
  • Theodor Harms (1853–1931), Offizier der Kaiserlichen Marine und Admiralitätsrat
  • Otto Ernst (1862–1926), Dichter und Schriftsteller (Appelschnut, Nis Randers)
  • Karl Rieß von Scheurnschloß (1863–1948), Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter
  • Hans Oppermann (1895–1982), Klassischer Philologe
  • Ulrich Baudach (1921–1992), Kirchenmusikdirektor, Prof. für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • Sabine von Diest-Brackenhausen (* 1931), Bildhauerin und Malerin
  • Hubert Fichte (1935–1986), Schriftsteller und Ethnograph
  • Hark Bohm (* 1939), Filmregisseur, Filmproduzent
  • Bolko Bullerdiek (* 1939), Schriftsteller
  • Dietmar Schünicke (* 1944), Chorleiter
  • Burghart Klaußner (* 1949), Schauspieler, Theaterregisseur, Hörbuchsprecher und Sänger
  • Frank Ulrich Montgomery (* 1952), Präsident der Bundesärztekammer
  • Karl Gernandt (* 1960), Wirtschaftsmanager, ztw. Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSV Fußball AG

Siehe auch

  • Klein Flottbek
  • Flottbek (Fluss)
  • Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Groß Flottbek
  • Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Groß Flottbek
  • Liste der Stolpersteine in Hamburg-Groß Flottbek

Literatur

  • Martin Wendt u. a.: 700 Jahre Flottbek – Eine Chronik. Hamburg 2005. ISBN 3-00-016459-6, (Digitalisat (PDF))
  • Hans-Herbert Ahrens, Hermann Gese u. a.: Flottbek Othmarschen – einst und jetzt. Hrsg. vom Bürgerverein Flottbek-Othmarschen, Hamburg 2. Aufl., ca. 1997.
  • Brigitte Beyer u. a.: Die Elbvororte: Flottbek, Othmarschen, Nienstedten. Christians-Verlag, Hamburg 1993. ISBN 3-7672-1171-8
  • Caspar Voght: Flotbeck in ästhetischer Ansicht. Hrsg. von Charlotte Schoell-Glass, Christians-Verlag, Hamburg 1990.
  • Hans Oppermann: 50 Jahre Kirche Groß Flottbek (1912–1962). Phönix Verlag, Hamburg 1962
  • Günther Flocken, Groß Flottbek, in 75 Jahre Kirche zu Groß Flottbek, Festschrift hrsg. von der Ev.-luth. Kirchengemeinde Groß Flottbek, Hamburg 1987
  • Daniel Tilgner (Hrsg.): Hamburg von Altona bis Zollenspieker. Das Haspa-Handbuch für alle Stadtteile der Hansestadt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2002, ISBN 3-455-11333-8.
  • Jürgen Ehlers u. a.: Geologische Karte von Hamburg / Erläuterungen zu Blatt Nr. 2425. Geologisches Landesamt 1995
  • Torsten Dahm, Sebastian Heimann, Wilhelm Bialowons: Seismologische Untersuchung der Mikrobeben in Flottbek Markt, Hamburg, vom April 2009 und deren mögliche Ursachen. Universität Hamburg/DESY Juni 2009

Weblinks

Commons: Hamburg-Groß Flottbek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hamburg.de
  • Bürgerverein Flottbek-Othmarschen e. V.

Einzelnachweise

  1. Groß Flottbek: Wissens- und Sehenswertes, abgerufen am 6. September 2020.
  2. Hamburger Stadtteil-Profile: Berichtsjahr 2023
  3. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Bugenhagen – Groß Flottbek.
  4. Website Statistik Nord, abgerufen am 15. Oktober 2009.
  5. Bildungsatlas Hamburg, Angaben für das Schuljahr 2017/18.
  6. Peter Burghardt: Waitzstraße in Hamburg: Die gefährlichste Einkaufsstraße Deutschlands. In: sueddeutsche.de. 5. November 2020, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  7. Wieder Waitzstraße: Rentnerin fährt in Schaufenster. In: www.ndr.de. 4. Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021. 
  8. NDR: Unfall in der Waitzstraße: Auto kracht gegen Poller und Tische. Abgerufen am 4. März 2023. 
Stadtteile im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg

Altona-Altstadt | Altona-Nord | Bahrenfeld | Blankenese | Groß Flottbek | Iserbrook | Lurup | Nienstedten | Osdorf | Othmarschen | Ottensen | Rissen | Sternschanze | Sülldorf

Normdaten (Geografikum): GND: 4660668-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243871419

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Flottbek, Was ist Groß Flottbek? Was bedeutet Groß Flottbek?

Gross Flottbek ist ein Stadtteil Hamburgs Er liegt im Bezirk Altona Der Ort hat seinen Namen von der Flottbek einem sudwarts zur Elbe fliessenden Bach Wappen von HamburgGross Flottbek Stadtteil von HamburgLage in HamburgKoordinaten 53 33 55 N 9 52 39 O 53 56536 9 87759 Koordinaten 53 33 55 N 9 52 39 OFlache 2 4 km Einwohner 11 265 31 Dez 2023 Bevolkerungsdichte 4694 Einwohner km Postleitzahlen 22605 22607 22609Vorwahl 040Bezirk AltonaVerkehrsanbindungBundesstrasseQuelle Statistisches Amt fur Hamburg und Schleswig HolsteinGeografieGross Flottbek am Bahnhof Othmarschen Gross Flottbek liegt zentral im Bezirk Altona und ist bezogen auf seine Flache ein eher kleiner Stadtteil Hamburgs Er ist wesentlich von Wohngebieten gepragt und hat sich aus einer dorflichen Struktur heraus entwickelt Wegen seiner stadtnahen Lage seiner gunstigen Verkehrsverbindungen der kurzen Wege zu Schulen und Einkaufsmoglichkeiten unter anderem in der Waitzstrasse sowie im Elbe Einkaufszentrum wegen seiner vielen verkehrsberuhigten Zonen mit uberwiegend Einzelhausern sowie der Nahe zur Elbe ist Gross Flottbek ein bevorzugtes Wohngebiet Nachbarstadtteile Westlich schliesst sich an Gross Flottbek Osdorf an nordlich und ostlich Bahrenfeld sowie sudlich zum Teil abgegrenzt durch die S Bahn Verbindung Othmarschen Der sudwestlichste Punkt von Gross Flottbek ist die Unterquerung der S Bahnlinie durch die Baron Voght Strasse Von dort verlauft die westliche Grenze des Stadtteils entlang der Heinrich Plett Strasse nach Norden bis zur Osdorfer Landstrasse Dort biegt die Grenze nach Osten ab folgt der Osdorfer Landstrasse dann dem Osdorfer Weg bis hin zur Baurstrasse Die Grenze folgt nun der Baurstrasse in Richtung Suden uberquert mit dieser die A7 hin bis zur Trasse der Altona Blankeneser Eisenbahn Dieser Bahnlinie folgt die Grenze in Richtung Westen bis zum sudwestlichen Ausgangspunkt zuruck GeologieBiotop und Erdfall zwischen Markt und Schulgelande Hier entspringt die Robbek Der Stadtteil Flottbek liegt im seismischen Zentrum des Salzstockes Langenfelde Othmarschen der sich nordlich bis nach Quickborn Prophetensee erstreckt Durch Auswaschungen des Salzes kann es einerseits zur Kontaminierung des Grundwassers kommen andererseits fallen die dadurch entstehenden Hohlraume von Zeit zu Zeit in sich zusammen und bilden oberirdisch sogenannte Erdfalle Um einen solchen handelt es sich beim Bahrenfelder See in dem etwa 1860 ein Bauer samt Pferdefuhrwerk spurlos verschwand Schon am 24 Januar 1834 waren 300 m sudwestlich davon funf 30 Fuss hohe Eichen uber Nacht in einem Erdfall versunken 1938 brach vor dem Christianeum die Strassendecke ein Die letzten Erschutterungen wurden am 8 April 2000 und am 8 April 2009 von aufgeschreckten Bewohnern der Polizei gemeldet Das letzte Beben wurde von drei lokalen seismischen Stationen in der Nahe Deutsches Elektronen Synchrotron und Erdbebenwarte Hamburg aufgezeichnet Das Bezirksamt Altona hat daraufhin Empfehlungen fur Bauherren im Erdbebengebiet herausgegeben woraufhin der Neubau eines Supermarktes an anderer Stelle errichtet wurde GeschichteFruhgeschichte Steinzeitliches Hunengrab um 1870 abgetragen Die Besiedelung der Gegend von Jagern Sammlern und Jagern ist ab etwa 8 000 v Chr nachzuweisen Ab etwa 2 800 v Chr gab es feste Siedlungen von Menschen der sogenannten Trichterbecherkultur die ursprunglich aus dem Lausitzer Raum kommt und von Siedlern elbabwarts verbreitet wurde Aus dieser Zeit stammt das Hunengrab welches sich auf dem jetzigen Sportplatz Wilhelmshoh befand Dieses wurde jedoch nacheinander von kaiserlichen Offizieren geplundert von Bauern eingeebnet die Felssteine gesprengt und fur den Bruckenbau verwendet Die Fundorte kennzeichnen die heutigen Strassennamen Zum Hunengrab und Urnenfeld Artefakte dieser Ausgrabungen befinden sich im Helms Museum in Hamburg Harburg Mittelalter und Neuzeit Erste Landwirtschaftliche Winterschule des Lucas Andreas Staudinger Notgeld der Gemeinde Gross Flottbek 1 00 Mark Die erste urkundliche Erwahnung von Klein und Gross Flottbek plattdeutsch Lutten un Groten Flobbeek ist auf das Jahr 1305 datiert Damit begrundete sich die 700 Jahr Feier im Stadtteil im Sommer 2005 Grossflottbek wie es sich noch Anfang des 20 Jahrhunderts schrieb gehorte zunachst zur Grafschaft Stormarn ab 1304 bzw 1307 zur Grafschaft Holstein Pinneberg die ab 1640 in Personalunion von den danischen Konigen regiert wurde und fiel 1866 an Preussen Uber Jahrhunderte hinweg war die Kirche in Nienstedten die nachstgelegene Kirche 1912 erfolgte die Fertigstellung der ersten eigenen Kirche 1921 Herausgabe einer Serie eigenen Notgeldes 8 Werte mit Darstellungen lokaler Personlichkeiten und Begebenheiten 1927 wurde die selbstandige pinnebergische Landgemeinde durch das Gross Altona Gesetz zum Vorort der Grossstadt Altona Elbe und wurde 1938 zusammen mit Altona an die Hansestadt Hamburg angeschlossen Mit Wirkung zum 11 Mai 1951 wurde durch das Gesetz uber die Bezirksverwaltung in der Freien und Hansestadt Hamburg 1949 Gross Flottbek als Stadtteil aus dem damaligen Bezirk Flottbek Othmarschen ausgegliedert Statistik Quelle Anteil der unter 18 Jahrigen 19 7 Hamburger Durchschnitt 16 8 Dezember 2023 Anteil der uber 64 Jahrigen 20 4 Hamburger Durchschnitt 17 8 Dezember 2023 Auslanderanteil 14 4 Hamburger Durchschnitt 20 7 Dezember 2023 Arbeitslosenquote 2 4 Hamburger Durchschnitt 6 2 Dezember 2023 Gross Flottbek gehort zu den reichsten Stadtteilen Hamburgs Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen betragt hier 112 126 Euro jahrlich 2020 und ist somit mehr als doppelt so hoch wie der Hamburger Gesamtdurchschnitt 48 035 Euro PolitikFur die Wahl zur Burgerschaft gehort Gross Flottbek seit 2015 zum Wahlkreis Blankenese Zuvor war der Stadtteil 2008 und 2011 Bestandteil des Wahlkreises Altona Bei Bezirksversammlungswahlen gehort der Stadtteil zum Wahlkreis Bahrenfeld West Gross Flottbek Othmarschen und bei Bundestagswahlen zahlt Gross Flottbek zum Bundestagswahlkreis Altona Wahlergebnisse Die Burgerschaftswahlen seit 1966 fuhrten in Gross Flottbek zu folgenden Ergebnissen Ergebnis der Burgerschaftswahl 2025 in Gross Flottbek Landesstimmen 40302010030 0 27 7 22 0 6 1 5 9 3 3 5 0 CDUSPDGruneFDPLinkeAfDSonst Gewinne und Verlusteim Vergleich zu 2020 p 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 16 3 p 7 5 p 5 7 p 4 2 p 0 2 p 0 6 p 0 3 pCDUSPDGruneFDPLinkeAfDSonst CDU SPD Grune 1 FDP Linke 2 AfD UbrigeBurgerschaftswahl 2025 30 0 27 7 22 0 0 6 1 0 5 9 0 3 3 0 5 0 Burgerschaftswahl 2020 13 7 35 2 27 7 10 3 0 5 7 0 2 7 0 4 7 Burgerschaftswahl 2015 18 2 40 0 13 7 16 5 0 5 0 0 4 4 0 2 2 Burgerschaftswahl 2011 25 0 42 4 11 8 13 6 0 3 3 0 3 9 Burgerschaftswahl 2008 51 3 25 4 11 1 0 7 7 0 3 0 0 1 4 Burgerschaftswahl 2004 55 8 21 7 14 9 0 4 1 0 3 5 Burgerschaftswahl 2001 33 5 28 0 12 3 11 9 0 0 2 14 1 3 Burgerschaftswahl 1997 40 1 23 7 16 2 0 7 4 0 0 3 12 3 4 Burgerschaftswahl 1993 34 7 26 1 15 7 0 8 5 15 0 5 Burgerschaftswahl 1991 46 9 30 4 0 8 3 11 8 0 0 2 0 2 4 Burgerschaftswahl 1987 48 1 30 9 0 6 7 13 8 0 0 5 Burgerschaftswahl 1986 52 4 25 0 10 0 12 1 0 0 5 Burgerschaftswahl Dez 1982 55 1 30 1 0 7 3 0 7 1 0 0 4 Burgerschaftswahl Juni 1982 58 3 24 3 0 8 1 0 7 8 0 1 5 Burgerschaftswahl 1978 56 7 27 4 0 4 7 0 8 5 0 2 7 Burgerschaftswahl 1974 60 6 22 0 14 3 0 3 1 Burgerschaftswahl 1970 50 1 32 3 13 6 0 4 0 Burgerschaftswahl 1966 47 9 34 7 11 9 0 5 5 6 1 1978 als Bunte Liste Wehrt Euch 1982 bis 2011 als Grune GAL 2 1991 und 1997 als PDS Linke Liste 2001 als PDS 3 Darunter 11 0 fur die Schill Partei 4 Darunter 6 2 fur die Statt Partei 5 Darunter 10 0 fur die Statt Partei 6 Darunter 5 4 fur die NPD Bei der Bundestagswahl 2025 ergaben sich folgende Zweitstimmenanteile der Parteien in Prozent in Klammern die Ergebnisse von Hamburg insgesamt CDU 33 3 20 7 Grune 24 9 19 3 SPD 16 4 22 7 FDP 8 5 4 5 Die Linke 8 4 14 5 AfD 4 6 10 9 Ubrige 3 9 7 4 Kultur und SehenswurdigkeitenBauwerke Denkmalgeschutzte ehemalige Schule in der Strasse Robbek In Gross Flottbek finden sich entsprechend der Bevolkerungsstruktur in erster Linie grossere Einzelhauser vielfach Villen und einzelne Reihenhaussiedlungen Nennenswerte Gebaude sind Die von Raabe amp Wohlecke entworfene und 1912 geweihte evangelisch lutherische Gross Flottbeker Kirche Die Schulen am Windmuhlenweg und in der Strasse Robbek 1874 1898 99 und 1905 erbaut Das Gebaude der Volkshochschule an der Waitzstrasse ursprunglich das Bertha Lyceum Sechs Reetdach Fachwerkhauser im alten Dorfkern rund um die Kirche wie das unter Denkmalschutz stehende Landhaus Flottbek in der Baron Voght Strasse Ein Porzellanglockenspiel mit 16 Glocken aus Meissner Porzellan befindet sich seit dem Jahre 2000 in der Waitzstrasse Kirchen Flottbeker Kirche Neben der genannten Gross Flottbeker Kirche gibt es an der Strasse Bei der Flottbeker Muhle noch die 1964 65 erbaute Die Gemeinden haben sich 2002 zur Evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Bugenhagen Gross Flottbek zusammengeschlossen An der Ebertallee liegen die evangelische und die katholische St Paulus Augustinus Kirche deren Gemeinde seit dem Jahr 2006 zur Pfarrei Maria Grun in Blankenese gehort Friedhof Der Friedhof Gross Flottbek ist grosstenteils mit geometrisch angeordneten Wegen geordnet aber es gibt auch einen kleinen Bereich der dem alteren Teil des Ohlsdorfer Friedhofs ahnelt scheinbar unstrukturiert angeordnete Graber die unter Baumen liegen und durch Rhododendren abgegrenzt sind Auf dem Friedhof wurden Reste eines in der Nahe gelegenen steinzeitlichen Hunengrabes als Grabsteine verwendet Sport Bekannt ist der Norddeutsche und Flottbeker Reiterverein der Mitveranstalter des international bedeutsamen Deutschen Spring und Dressurderbys ist das alljahrlich im Mai auf dem Reitturnierplatz sudlich des Klein Flottbeker S Bahnhofs stattfindet Zudem sind mit dem Grossflottbeker THGC Tennis Hockey Golf der Grossflottbeker Spielvereinigung GFSV v 1912 e V dem Turnverein von 1901 Gross Flottbek e V und den Tennisvereinen Vier Jahreszeiten und Flottmarscher Sportclub e V funf weitere Sportvereine im Stadtteil ansassig bzw tragen dessen Namen Wirtschaft und InfrastrukturVerkehr B 431 in Hohe Gross Flottbek im Winter Markante Verkehrswege bilden drei der Grenzen von Gross Flottbek Die in West Ost Richtung verlaufende B 431 Osdorfer Landstrasse Osdorfer Weg bildet die nordliche Grenze des Stadtteils zu Bahrenfeld Die in Nord Sud Richtung zum Elbtunnel verlaufende Autobahn A 7 bildet die ostliche Grenze des Stadtteils ebenfalls nach Bahrenfeld Nach Suden wird der Stadtteil von der S Bahn Strecke zwischen Altona und Blankenese Wedel begrenzt an die Othmarschen anschliesst An der S Bahn Strecke befindet sich der unter Denkmalschutz stehende S Bahnhof Othmarschen er ist barrierefrei ausgebaut und mit einem Aufzug versehen Uber einen 10 Minuten Takt Fahrplan der Linie S1 der in der Hauptverkehrszeit verdichtet wird sind der Hamburger Rathausmarkt und der Jungfernstieg in 17 Minuten erreichbar Zudem gibt es mehrere Buslinien die Gross Flottbek anfahren Ansassige Unternehmen Teile dieses Artikels scheinen seit 2007 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit 2007 Gross Flottbek beherbergt 80 Handwerksbetriebe Stand 2007 gegenuber 2003 hat die Zahl der Handwerksbetriebe um 29 zugenommen Von den ursprunglich im Stadtteil vorhandenen drei Kinos besteht heute kein einziges mehr Die Waitzstrasse am S Bahnhof Othmarschen ist eine beliebte Einkaufsstrasse Mittwochs und sonnabends vormittags findet an der Osdorfer Landstrasse Ecke Gross Flottbeker Strasse der Wochenmarkt statt der 2009 umgestaltet und erheblich vergrossert wurde Offentliche Einrichtungen Die Freiwillige Feuerwehr hat ihr Feuerwehrhaus in der Baron Voght Strasse In der Jurgensallee befindet sich das einzige Krankenhaus des Stadtteils die Guth Klinik Bildung Schule Windmuhlenweg Kreuzbau 2020 Stadtteilschule Flottbek Neubau 2019 In Gross Flottbek befindet sich eine Grundschule und eine Stadtteilschule Die Schule Windmuhlenweg wurde im Schuljahr 2017 18 von 383 Schulern der Primarstufe besucht Die Schule hat eine fur Hamburg der 1950er Jahre typische Pavillonarchitektur mit Serienbauten wie dem Kreuzbau Die Stadtteilschule Flottbek befindet sich seit 2015 am ehemaligen Standort des Ernst Schlee Gymnasiums am Ohlenkamp der seit 2013 saniert und durch Neubauten erganzt wurde Die Stadtteilschule Flottbek wurde im Schuljahr 2017 18 von 478 Schulern der Sekundarstufe I und II besucht Die Oberstufe ist gemeinsam mit der Stadtteilschule Bahrenfeld organisiert Neben diesen allgemeinbildenden Schulen gibt es im Stadtteil noch die Volkshochschule in der Waitzstrasse und das Johannes Brahms Konservatorium in der Ebertallee eine staatlich anerkannten Erganzungsschule fur musikalische Berufe Beliebt sind die Studentenwohnheime Das Christopherus Haus und das Bugenhagen Konvikt am Kalckreuthweg sowie das Emil Wolf Haus in der Kaulbachstrasse und das Europa Kolleg am Windmuhlenweg Die Grundschule Gross Flottbek am Osdorfer Weg und die Bugenhagenschule Gross Flottbek Bei der Flottbeker Muhle befinden sich trotz ihrer Namen nicht im Stadtteil sondern im benachbarten Bahrenfeld Unfallschwerpunkt WaitzstrasseIn einer bizarren Serie sind bis Ende Oktober 2020 bereits 24 Mal Autos in Schaufenster der Einkaufsstrasse gekracht beispielsweise Januar 2005 Mercedes rammt eine Weinhandlung Februar 2007 BMW fahrt in eine Reinigung Marz 2008 VW Golf trifft ein Optikergeschaft Im Jahr 2016 lassen die Behorden fur fast zwei Millionen Euro Baume pflanzen und Barrieren aufstellen Marz 2019 Seniorin fahrt mit ihrem Automobil in die Filiale einer Friseurkette zweiter Unfall bei dieser Filiale Mai 2019 ein 83 Jahriger fahrt mit seinem Mercedes in eine Boutique August 2019 ein 83 Jahriger fahrt mit seinem Mercedes in einen Blumenladen Mai 2020 ein 81 Jahriger landet mit seinem Toyota im Hauseingang einer HNO Praxis Juli 2020 eine 70 Jahrige fahrt mit ihrem BMW in die Filiale einer Friseurkette dritter Aufprall an dieser Adresse Oktober 2020 eine 81 Jahrige fahrt mit ihrem VW Polo in das Schaufenster eines Juwelierladens Im November 2020 werden zusatzliche Stahlpoller aufgestellt Mai 2021 eine 73 Jahrige fahrt mit ihrem Mini in das Schaufenster der Haspa Filiale Dezember 2022 ein 77 Jahriger fahrt mit seinem SUV in den Sitzbereich eines CafesPersonlichkeitenLucas Andreas Staudinger 1770 1842 Grunder der ersten landwirtschaftlichen Lehr und Erziehungsanstalt in Deutschland Theodor Harms 1853 1931 Offizier der Kaiserlichen Marine und Admiralitatsrat Otto Ernst 1862 1926 Dichter und Schriftsteller Appelschnut Nis Randers Karl Riess von Scheurnschloss 1863 1948 Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter Hans Oppermann 1895 1982 Klassischer Philologe Ulrich Baudach 1921 1992 Kirchenmusikdirektor Prof fur Chorleitung an der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg Sabine von Diest Brackenhausen 1931 Bildhauerin und Malerin Hubert Fichte 1935 1986 Schriftsteller und Ethnograph Hark Bohm 1939 Filmregisseur Filmproduzent Bolko Bullerdiek 1939 Schriftsteller Dietmar Schunicke 1944 Chorleiter Burghart Klaussner 1949 Schauspieler Theaterregisseur Horbuchsprecher und Sanger Frank Ulrich Montgomery 1952 Prasident der Bundesarztekammer Karl Gernandt 1960 Wirtschaftsmanager ztw Vorsitzender des Aufsichtsrats der HSV Fussball AGSiehe auchKlein Flottbek Flottbek Fluss Liste der Kulturdenkmaler in Hamburg Gross Flottbek Liste der Strassen und Platze in Hamburg Gross Flottbek Liste der Stolpersteine in Hamburg Gross FlottbekLiteraturMartin Wendt u a 700 Jahre Flottbek Eine Chronik Hamburg 2005 ISBN 3 00 016459 6 Digitalisat PDF Hans Herbert Ahrens Hermann Gese u a Flottbek Othmarschen einst und jetzt Hrsg vom Burgerverein Flottbek Othmarschen Hamburg 2 Aufl ca 1997 Brigitte Beyer u a Die Elbvororte Flottbek Othmarschen Nienstedten Christians Verlag Hamburg 1993 ISBN 3 7672 1171 8 Caspar Voght Flotbeck in asthetischer Ansicht Hrsg von Charlotte Schoell Glass Christians Verlag Hamburg 1990 Hans Oppermann 50 Jahre Kirche Gross Flottbek 1912 1962 Phonix Verlag Hamburg 1962 Gunther Flocken Gross Flottbek in 75 Jahre Kirche zu Gross Flottbek Festschrift hrsg von der Ev luth Kirchengemeinde Gross Flottbek Hamburg 1987 Daniel Tilgner Hrsg Hamburg von Altona bis Zollenspieker Das Haspa Handbuch fur alle Stadtteile der Hansestadt Hoffmann und Campe Hamburg 2002 ISBN 3 455 11333 8 Jurgen Ehlers u a Geologische Karte von Hamburg Erlauterungen zu Blatt Nr 2425 Geologisches Landesamt 1995 Torsten Dahm Sebastian Heimann Wilhelm Bialowons Seismologische Untersuchung der Mikrobeben in Flottbek Markt Hamburg vom April 2009 und deren mogliche Ursachen Universitat Hamburg DESY Juni 2009WeblinksCommons Hamburg Gross Flottbek Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hamburg de Burgerverein Flottbek Othmarschen e V EinzelnachweiseGross Flottbek Wissens und Sehenswertes abgerufen am 6 September 2020 Hamburger Stadtteil Profile Berichtsjahr 2023 Evangelisch lutherische Kirchengemeinde Bugenhagen Gross Flottbek Website Statistik Nord abgerufen am 15 Oktober 2009 Bildungsatlas Hamburg Angaben fur das Schuljahr 2017 18 Peter Burghardt Waitzstrasse in Hamburg Die gefahrlichste Einkaufsstrasse Deutschlands In sueddeutsche de 5 November 2020 abgerufen am 28 Januar 2024 Wieder Waitzstrasse Rentnerin fahrt in Schaufenster In www ndr de 4 Mai 2021 abgerufen am 23 Mai 2021 NDR Unfall in der Waitzstrasse Auto kracht gegen Poller und Tische Abgerufen am 4 Marz 2023 Stadtteile im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg Altona Altstadt Altona Nord Bahrenfeld Blankenese Gross Flottbek Iserbrook Lurup Nienstedten Osdorf Othmarschen Ottensen Rissen Sternschanze Sulldorf Normdaten Geografikum GND 4660668 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243871419

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Fjällräven Classic

  • Juli 20, 2025

    Fischerhaus Köllnitz

  • Juli 20, 2025

    Filmwerkstatt Münster

  • Juli 20, 2025

    Filmfestival Münster

  • Juli 20, 2025

    Filmclub Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.