Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Großblättrige Steineibe Podocarpus macrophyllus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben Podocarpus inner

Großblättrige Steineibe

  • Startseite
  • Großblättrige Steineibe
Großblättrige Steineibe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben (Podocarpus) innerhalb der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae).

Großblättrige Steineibe

Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus), Blätter

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung: Steineiben (Podocarpus)
Art: Großblättrige Steineibe
Wissenschaftlicher Name
Podocarpus macrophyllus
(Thunb.) Sweet

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Großblättrige Steineibe ist ein immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum, der Wuchshöhen von 5 bis 20 Metern und Stammdurchmesser von bis 60 Zentimetern erreichen kann. Die Laubblätter sind streifenförmig und 6 bis 12 Zentimeter lang bei etwa 1 Zentimeter Breite; auffällig ist die erhabene Mittelrippe.

Generative Merkmale

Podocarpus macrophyllus ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Blütezeit reicht in China von April bis Mai. Die von einem Arillus ummantelten Samen reifen im August bis Oktober und werden dann 1 bis 2 Zentimeter lang.

Ökologie

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Samen werden von Vögeln ausgebreitet. Der Arillus ist essbar, wogegen vom Verzehr der Samen selbst abgeraten wird.

Vorkommen

Podocarpus macrophyllus ist die am weitesten nach Norden vordringende Art der Gattung Podocarpus. Die Heimat von Podocarpus macrophyllus liegt im südlichen Japan und in Südchina. Sie kommt in Höhenlagen von 0 bis 1000 Metern vor.

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1784 durch Carl Peter Thunberg unter dem Namen (Basionym) Taxus macrophylla in Johan Andreas Murray: Caroli à Linné equitis Systema vegetabilium ..., 14. Auflage, Seite 895. Die Neukombination zu Podocarpus macrophyllus wurde 1818 durch Robert Sweet in Hortus suburbanus Londinensis, 211 veröffentlicht.

Von Podocarpus macrophyllus sind folgende Varietäten beschrieben worden:

  • Podocarpus macrophyllus var. angustifolius Blume: Sie kommt in Japan und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Jiangxi sowie Sichuan vor.
  • Podocarpus macrophyllus var. chingii N.E.Gray (Syn.: Podocarpus chingianus S.Y.Hu): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Jiangsu, Zhejiang und vielleicht in Sichuan vor.
  • Podocarpus macrophyllus (Thunb.) Sweet var. macrophyllus (Syn.: Taxus makoya Forbes, Podocarpus canaliculatus Carrière, Podocarpus longifolia Gordon & Glend., Podocarpus verticillatus Lindl., Podocarpus macrophyllus subsp. angustifolius (Blume) Silba, Podocarpus macrophyllus subsp. piliramulus (Zhi X.Chen & Zhen Q.Li) Silba, Podocarpus macrophyllus var. albovariegatus Pilg., Podocarpus macrophyllus var. luteovariegatus Pilg., Podocarpus macrophyllus var. rubra Carrière): Sie kommt in Japan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang vor.
  • Podocarpus macrophyllus var. maki Siebold & Zucc.: Sie wird in vielen Gebieten kultiviert. Sie kommt vielleicht in Japan, im nördlichen Myanmar, in Taiwan, Guangdong sowie Zhejiang vor.
  • Podocarpus macrophyllus var. piliramulus Z.X.Chen & Z.Q.Li: Sie wurde 1989 erstbeschrieben. Sie wurde am Straßenrand bisher nur im Zhushan Xian im nordwestlichen Hubei gefunden.

Verwendung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
was führt dazu, dass sie nur dort verwendet wird?

Im südöstlichen Nordamerika ist sie eine relativ beliebte Zierpflanze und Heckenpflanze.

Quellen

  • Christopher J. Earle: Podocarpus macrophyllus. In: The Gymnosperm Database. 28. Februar 2019, abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Podocarpus macrophyllus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 15. Mai 2019.
  2. Liguo Fu, Yong Li, Robert R. Mill: Podocarpus macrophyllus. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 4: Cycadaceae through Fagaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1999, ISBN 0-915279-70-3, S. 83 (englisch). 

Weblinks

Commons: Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Podocarpus macrophyllus. Plants For A Future, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch). 
  • Podocarpus macrophyllus. In: Germplasm Resources Information Network - (GRIN). USDA, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch). 
  • Podocarpus macrophyllus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: A. Farjon, 2011. Abgerufen am 29. November 2013.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großblättrige Steineibe, Was ist Großblättrige Steineibe? Was bedeutet Großblättrige Steineibe?

Die Grossblattrige Steineibe Podocarpus macrophyllus ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben Podocarpus innerhalb der Familie der Steineibengewachse Podocarpaceae Grossblattrige SteineibeGrossblattrige Steineibe Podocarpus macrophyllus BlatterSystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Steineibengewachse Podocarpaceae Gattung Steineiben Podocarpus Art Grossblattrige SteineibeWissenschaftlicher NamePodocarpus macrophyllus Thunb SweetBeschreibungBlatter und vom Arillus umschlossene SamenMit mannlichen BlutenstandenIllustration eines weiblichen ExemplarsIllustration eines mannlichen ExemplarsVegetative Merkmale Die Grossblattrige Steineibe ist ein immergruner kleiner bis mittelgrosser Baum der Wuchshohen von 5 bis 20 Metern und Stammdurchmesser von bis 60 Zentimetern erreichen kann Die Laubblatter sind streifenformig und 6 bis 12 Zentimeter lang bei etwa 1 Zentimeter Breite auffallig ist die erhabene Mittelrippe Generative Merkmale Podocarpus macrophyllus ist zweihausig getrenntgeschlechtig diozisch Die Blutezeit reicht in China von April bis Mai Die von einem Arillus ummantelten Samen reifen im August bis Oktober und werden dann 1 bis 2 Zentimeter lang OkologieDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Samen werden von Vogeln ausgebreitet Der Arillus ist essbar wogegen vom Verzehr der Samen selbst abgeraten wird VorkommenPodocarpus macrophyllus ist die am weitesten nach Norden vordringende Art der Gattung Podocarpus Die Heimat von Podocarpus macrophyllus liegt im sudlichen Japan und in Sudchina Sie kommt in Hohenlagen von 0 bis 1000 Metern vor SystematikDie Erstveroffentlichung erfolgte 1784 durch Carl Peter Thunberg unter dem Namen Basionym Taxus macrophylla in Johan Andreas Murray Caroli a Linne equitis Systema vegetabilium 14 Auflage Seite 895 Die Neukombination zu Podocarpus macrophyllus wurde 1818 durch Robert Sweet in Hortus suburbanus Londinensis 211 veroffentlicht Von Podocarpus macrophyllus sind folgende Varietaten beschrieben worden Podocarpus macrophyllus var angustifolius Blume Sie kommt in Japan und in den chinesischen Provinzen Guizhou Jiangxi sowie Sichuan vor Podocarpus macrophyllus var chingii N E Gray Syn Podocarpus chingianus S Y Hu Sie kommt in den chinesischen Provinzen Jiangsu Zhejiang und vielleicht in Sichuan vor Podocarpus macrophyllus Thunb Sweet var macrophyllus Syn Taxus makoya Forbes Podocarpus canaliculatus Carriere Podocarpus longifolia Gordon amp Glend Podocarpus verticillatus Lindl Podocarpus macrophyllus subsp angustifolius Blume Silba Podocarpus macrophyllus subsp piliramulus Zhi X Chen amp Zhen Q Li Silba Podocarpus macrophyllus var albovariegatus Pilg Podocarpus macrophyllus var luteovariegatus Pilg Podocarpus macrophyllus var rubra Carriere Sie kommt in Japan und in den chinesischen Provinzen Anhui Fujian Guangdong Guangxi Guizhou Hubei Hunan Jiangsu Jiangxi Sichuan Yunnan sowie Zhejiang vor Podocarpus macrophyllus var maki Siebold amp Zucc Sie wird in vielen Gebieten kultiviert Sie kommt vielleicht in Japan im nordlichen Myanmar in Taiwan Guangdong sowie Zhejiang vor Podocarpus macrophyllus var piliramulus Z X Chen amp Z Q Li Sie wurde 1989 erstbeschrieben Sie wurde am Strassenrand bisher nur im Zhushan Xian im nordwestlichen Hubei gefunden VerwendungDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst was fuhrt dazu dass sie nur dort verwendet wird Im sudostlichen Nordamerika ist sie eine relativ beliebte Zierpflanze und Heckenpflanze QuellenChristopher J Earle Podocarpus macrophyllus In The Gymnosperm Database 28 Februar 2019 abgerufen am 15 Mai 2019 englisch Einzelnachweise Podocarpus macrophyllus bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis abgerufen am 15 Mai 2019 Liguo Fu Yong Li Robert R Mill Podocarpus macrophyllus In Wu Zheng yi Peter H Raven Hrsg Flora of China Volume 4 Cycadaceae through Fagaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Beijing St Louis 1999 ISBN 0 915279 70 3 S 83 englisch WeblinksCommons Grossblattrige Steineibe Podocarpus macrophyllus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Podocarpus macrophyllus Plants For A Future abgerufen am 31 Oktober 2011 englisch Podocarpus macrophyllus In Germplasm Resources Information Network GRIN USDA abgerufen am 31 Oktober 2011 englisch Podocarpus macrophyllus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von A Farjon 2011 Abgerufen am 29 November 2013

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ernst Claußmeyer

  • Juli 19, 2025

    Erlkönigs Tochter

  • Juli 19, 2025

    Erkan Sözeri

  • Juli 19, 2025

    Erik Bergström

  • Juli 19, 2025

    Erich Röth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.