Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das tatarische Khanat für den manchmal ebenso bezeichneten Teil des Kasachen Khanats siehe Älte

Große Horde

  • Startseite
  • Große Horde
Große Horde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das tatarische Khanat; für den manchmal ebenso bezeichneten Teil des Kasachen-Khanats siehe Ältere Horde.

Als Große Horde bezeichnet man das tatarische Khanat, das nach der Spaltung der Goldenen Horde Mitte des 15. Jahrhunderts als deren Rumpfstaat weiterbestand und sich vom unteren Wolga- und Don-Gebiet bis hin zum Nordkaukasus erstreckte. Die Herrscher der Großen Horde machten keinen Unterschied zwischen ihrem Staat und der Goldenen Horde und erhoben Anspruch auf alle neuentstandenen Splitterstaaten wie das Khanat der Krim, das Khanat Kasan, das Khanat Sibir oder die Weiße Horde. Diesen Anspruch hatten jedoch auch andere Tatarenkhans, die teilweise in scharfer Konkurrenz mit den Khans der Großen Horde standen. Die Hauptstadt der Großen Horde befand sich in im Unterlauf der Wolga. Nach einiger Zeit spaltete sich von der Großen Horde das Khanat Astrachan ab.

Akhmat Khan, der zwischen 1459 und 1481 regierte, schloss ein Bündnis mit Polen-Litauen. Zu seinen Gegnern gehörten das Krim-Khanat unter Meñli I. Giray und das Großfürstentum Moskau unter Iwan III., die sich ihrerseits miteinander verbündet haben. Dem Versuch Akhmat Khans, die Republik Nowgorod, über die er weiterhin nominell die Oberherrschaft hatte, Kasimir IV. zu unterstellen, kam Iwan der Große mit einem Feldzug gegen Nowgorod zuvor, durch den ein zentralisiertes Russisches Reich geschaffen wurde. Die Zahlung des traditionellen jährlichen Tributs an die Große Horde wurde seitens der Russen eingestellt. Daraufhin versuchte Akhmat Khan 1472, Iwan III. durch einen Feldzug zu bestrafen, musste sich aber in der Schlacht bei Alexin geschlagen geben. Acht Jahre später scheiterte er ebenfalls beim Stehen an der Ugra, das das endgültige Abschütteln der Tatarenherrschaft durch Russland markierte. Daraufhin wurde Akhmat von seinem Rivalen ermordet.

Die Große Horde wurde immer schwächer und verlor mehrere Kriege gegen das Krim-Khanat. 1502 zerfiel sie endgültig. Gebiete westlich der Wolga fielen an das Krim-Khanat, wurden jedoch in der Mitte des 16. Jahrhunderts von Russland erobert. Gebiete östlich der Wolga fielen an die Nogaier-Horde.

Literatur

  • Греков И. Б. Восточная Европа и упадок Золотой Орды (на рубеже 14-15 вв.). — М., 1975.
  • Сафаргалиев М. Г. Распад Золотой Орды. — Саранск, 1960.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Horde, Was ist Große Horde? Was bedeutet Große Horde?

Dieser Artikel behandelt das tatarische Khanat fur den manchmal ebenso bezeichneten Teil des Kasachen Khanats siehe Altere Horde Als Grosse Horde bezeichnet man das tatarische Khanat das nach der Spaltung der Goldenen Horde Mitte des 15 Jahrhunderts als deren Rumpfstaat weiterbestand und sich vom unteren Wolga und Don Gebiet bis hin zum Nordkaukasus erstreckte Die Herrscher der Grossen Horde machten keinen Unterschied zwischen ihrem Staat und der Goldenen Horde und erhoben Anspruch auf alle neuentstandenen Splitterstaaten wie das Khanat der Krim das Khanat Kasan das Khanat Sibir oder die Weisse Horde Diesen Anspruch hatten jedoch auch andere Tatarenkhans die teilweise in scharfer Konkurrenz mit den Khans der Grossen Horde standen Die Hauptstadt der Grossen Horde befand sich in im Unterlauf der Wolga Nach einiger Zeit spaltete sich von der Grossen Horde das Khanat Astrachan ab Das Gebiet der Grossen Horde Akhmat Khan der zwischen 1459 und 1481 regierte schloss ein Bundnis mit Polen Litauen Zu seinen Gegnern gehorten das Krim Khanat unter Menli I Giray und das Grossfurstentum Moskau unter Iwan III die sich ihrerseits miteinander verbundet haben Dem Versuch Akhmat Khans die Republik Nowgorod uber die er weiterhin nominell die Oberherrschaft hatte Kasimir IV zu unterstellen kam Iwan der Grosse mit einem Feldzug gegen Nowgorod zuvor durch den ein zentralisiertes Russisches Reich geschaffen wurde Die Zahlung des traditionellen jahrlichen Tributs an die Grosse Horde wurde seitens der Russen eingestellt Daraufhin versuchte Akhmat Khan 1472 Iwan III durch einen Feldzug zu bestrafen musste sich aber in der Schlacht bei Alexin geschlagen geben Acht Jahre spater scheiterte er ebenfalls beim Stehen an der Ugra das das endgultige Abschutteln der Tatarenherrschaft durch Russland markierte Daraufhin wurde Akhmat von seinem Rivalen ermordet Die Grosse Horde wurde immer schwacher und verlor mehrere Kriege gegen das Krim Khanat 1502 zerfiel sie endgultig Gebiete westlich der Wolga fielen an das Krim Khanat wurden jedoch in der Mitte des 16 Jahrhunderts von Russland erobert Gebiete ostlich der Wolga fielen an die Nogaier Horde LiteraturGrekov I B Vostochnaya Evropa i upadok Zolotoj Ordy na rubezhe 14 15 vv M 1975 Safargaliev M G Raspad Zolotoj Ordy Saransk 1960

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kerim König

  • Juli 19, 2025

    Kemal Ergün

  • Juli 19, 2025

    Kellerschlössl Dürnstein

  • Juli 19, 2025

    Kefermarkter Flügelaltar

  • Juli 19, 2025

    Kevin Großkreutz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.