Der Große Arber tschechisch Velký Javor ist mit 1455 5 m ü NHN der höchste Berg des Böhmerwaldes Bayerischen Waldes und
Großer Arber

Der Große Arber (tschechisch Velký Javor) ist mit 1455,5 m ü. NHN der höchste Berg des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes und von Niederbayern. Er ist zudem der höchste Berg Bayerns außerhalb der Alpen und nach dem Feldberg der zweithöchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Außerdem stellt ein Felsriegel westlich des Gipfelkreuzes mit 1439,6 m ü. NHN Höhe den höchsten Punkt der Oberpfalz dar. Daher wird der im niederbayerischen Landkreis Regen und im oberpfälzischen Landkreis Cham gelegene Berg als König des Bayerischen Waldes bezeichnet. Seine Gipfelregion besteht aus Paragneis.
Großer Arber | ||
---|---|---|
Blick von Norden zum Großen Arber mit Skianlagen und zwei markanten Radomen | ||
Höhe | 1455,5 m ü. NHN | |
Lage | nahe Bayerisch Eisenstein; Landkreise Landkreis Regen und Cham; Bayern (Deutschland) | |
Gebirge | Böhmerwald | |
Dominanz | 146 km → Hochleckenkogel | |
Schartenhöhe | 1.027,3 m ↓ Sattel 7,5 km NW Lanškroun (Landskron) | |
Koordinaten | 49° 6′ 45″ N, 13° 8′ 9″ O | |
| ||
Gestein | Gneis | |
Alter des Gesteins | Neoproterozoikum bis Karbon | |
Besonderheiten | – höchster Berg im Böhmerwald bzw. Bayerischen Wald – zwei Gebäude mit Radomen | |
Hauptgipfel mit einem Radom | ||
Großer Arber aus der Vogelperspektive |
Name
Der Name leitet sich wahrscheinlich vom keltischen „Arduikos“, zu deutsch „der hohe Berg“ ab. In einer Urkunde von 1279 trägt er den Namen Adwich, Johannes Aventinus nennt ihn 1500 Hädweg und 1540 Ätwa. Bei Philipp Apian trägt er die Bezeichnung Aetwha m., also Aetwha mons (mons, montis: lat. Berg), 1720 ist er auf einer Karte als Aidweich bezeichnet. Im Jahr 1740 findet sich in einer Urkunde erstmals die Bezeichnung Arber.
Geographie
Lage
Der Große Arber erhebt sich im Hinteren Bayerischen Wald auf der in Gipfelnähe verlaufenden Grenze der Naturparks Oberer Bayerischer Wald im Norden und Bayerischer Wald im Süden. Sein Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Bayerisch Eisenstein und die Südwestflanke in jenem des Marktes Bodenmais. Beide Gemeinden befinden sich im Landkreis Regen. Seine Westflanke gehört zur Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham.
Der Große Arber hat vier Gipfel: den Hauptgipfel mit dem 1913 errichteten Gipfelkreuz, den Bodenmaiser Riegel mit dem charakteristischen, oft abgebildeten Richard-Wagner-Kopf, sowie den Kleinen und Großen Seeriegel. Zu seiner Berggruppe gehört unter anderem auch der Kleine Arber mit 1384 m Höhe.
Naturräumliche Zuordnung
Der Große Arber gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Oberpfalzer und Bayerischer Wald (Nr. 40), in der Haupteinheit (403) und in der Untereinheit (403.5) zum Naturraum Arbermassiv (403.51).
Gewässer
Auf der Südostflanke des Großen Arber liegt der Große Arbersee und nordwestlich von ihm bzw. nordnordöstlich des Kleinen Arbers der Kleine Arbersee, die beide jeweils in einem Naturschutzgebiet liegen. Zu den auf dem Berg entspringenden Fließgewässern gehören: zwei (jeweils einer im Osten und Süden), Geigenbach, , , Seebach, , und . Nordöstlich vorbei fließt der Große Regen, der in Bergnähe durch den Arbersee- und Teufelsbach gespeist wird, und auf der Nordwestflanke entfließt dem Kleinen Arbersee der Weiße Regen, in den am Berg der Weidenbach mündet.
Naturparks
Seit dem Sommer 1995 ist im Naturpark Bayerischer Wald im Gebiet des Großen Arber eine hauptamtliche Naturschutzwacht tätig. Die Gebietsbetreuung steht schwerpunktmäßig für die Gipfelregion des Berges, aber auch für die Schutzgebiete des Berges als Ansprechpartner für Naturschutzfachfragen und für Führungen zur Verfügung; zu deren Aufgaben zählt neben Besucherinformation und Öffentlichkeitsarbeit auch die Überwachung der Schutzgebietsvorschriften. Für den benachbarten Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist seit 1999 eine weitere Gebietsbetreuung für den Großen Arber (Schwerpunkt: Gipfelplateau und NSG „Kleiner Arbersee“) im Einsatz.
Schutzgebiete
Von der Gipfelregion des Großen Arber in Richtung Südosten erstreckt sich das Naturschutzgebiet (NSG) Großer Arbersee und Arberseewand (CDDA-Nr. 163348; 1939 ausgewiesen; 1,4857 km² groß) und von der Gipfelregion nach Nordwesten das NSG Kleiner Arbersee (CDDA-Nr. 164117; 1998; 4,1059 km²); in Bergnähe liegt bei den Rieslochfällen das NSG Riesloch (CDDA-Nr. 318989; 1939; 33,4 ha). Auf dem Berg erstrecken sich Teile der Landschaftsschutzgebiete Bayerischer Wald (CDDA-Nr. 396098; 1983; 2310,1276 km²) und Oberer Bayerischer Wald (CDDA-Nr. 396128 1308,5616 km²), des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Großer und Kleiner Arber mit Arberseen (FFH-Nr. 6844-373; 22,952 km²) und des Vogelschutzgebiets Großer und Kleiner Arber mit Schwarzeck (VSG-Nr. 6844-471; 35,4624 km²).
Fauna und Flora
Die Gipfelregion des Großen Arber überragt nicht die natürliche Waldgrenze. Sie ist trotzdem baumfrei und von subalpinen Magerrasen, Felsfluren und Latschengebüschen geprägt, wie sie in dieser Ausdehnung im Bayerischen Wald sonst nirgends auftreten. Zu den charakteristischen Vogelarten dieser Region gehören Wiesenpieper, Alpenbraunelle, Bergpieper, Ringdrossel und Steinschmätzer. Im Norden Richtung Lam herrscht bäuerlich bewirtschafteter Plenterwald vor, im Süden gegen Bodenmais Staatswald.
Klima
Überblick
Die Gipfelregion des Großen Arber weist im Durchschnitt 160 Frosttage und eine Schneedeckendauer von 150 Tagen auf. Wegen der Spät- und Frühfröste hat die Vegetationsperiode eine Dauer von wenig mehr als 100 Tagen. Die Julitemperatur liegt in den Kammbereichen bei 11 Grad. Von den etwa 1950 mm Jahresniederschlägen fallen 40 % als Schnee.
Arbermandl
Im Winter bildet der Ostwind zusammen mit Eisschnee die so genannten Arbermandl. Die Bergfichten des Großen Arber erstarren dabei zu bizarren und oft skurril wirkenden Gestalten. Der Begriff „Arbermandl“ ist nicht historisch, sondern entstand durch einen Fernsehbeitrag des Kameramanns Martin Lippl aus dem Jahr 1985. Die Aufnahmen entstanden eher zufällig in einer kurzen Pause mit Sonnenschein während eines Schneesturms. Elfie Pertramer unterlegte diese Aufnahmen später mit einem mystischen Gedicht. Unter dem Titel Stimmen aus dem Zauberwald wird der Film jeweils um Jahresbeginn im Bayerischen Fernsehen in der Sendung Zwischen Spessart und Karwendel ausgestrahlt.
Geschichte
Der größte Teil des Großen Arber und die umliegenden Waldgebiete befinden sich im Besitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Diese erwarben 1852 die Besitzung des Glashüttenmeisters Hafenbrädl in Böhmisch Eisenstein, später Markt Eisenstein, heute Železná Ruda, und 1872 die in Bayerisch Eisenstein. Das Jahr 1884 brachte die Errichtung einer hölzernen Schutzhütte durch den Bayerischen Wald-Verein. 1903 entstand das erste Schutzhaus auf dem Gipfel. Das jetzige mit Schindeln beschlagene Arberschutzhaus wurde 1936 errichtet und 1985 erweitert.
Arberkapelle und Arberkirchweih
Etwas nordwestlich und wenige Meter unterhalb vom Gipfel des Großen Arber steht die kleine Arberkapelle, die dem heiligen Bartholomäus geweiht wurde. Die erste dortige Kapelle ließ 1806 der Glashüttenherr Freiherr von Hafenbrädl erbauen. Seitdem wurde das Gebäude viermal erneuert; das jetzige entstand 2015.
Anlässlich des hundertjährigen Kapellenbestehens zelebrierte dort am Bartholomäustag 1906 der Abt Willibald Adam von Kloster Metten in Gegenwart von 2000 Teilnehmern erstmals eine Bergmesse. Am 29. August 1965 feierte der Arberpfarrer Josef Kufner hier erneut eine Messe, womit die erste eigentliche Arberkirchweih begründet wurde. Seitdem wird sie alljährlich am vorletzten Sonntag im August gefeiert. Nach den Messen trifft man sich zum Mittagessen im Arberschutzhaus; anschließend zeigen Volkssänger und Musikanten ihre Darbietungen.
Radaranlage
Auf der Gipfelregion stehen zwei Gebäude der Luftwaffe mit Radomen. Die Anlage wurde während des Kalten Krieges so nahe an der tschechoslowakischen Grenze errichtet, um den Flugverkehr im Ostblock überwachen zu können. Die Einrichtung wurde 1983 in Dienst gestellt, ursprünglich mit zwei Radarantennen. 1996 wurde sie umgerüstet und mit einem Großraumradargerät RRP 117 bestückt. Der zweite Turm beinhaltet seitdem die Sende- und Empfangsantennen für den Funkverkehr. Die Luftverteidigungsanlage Großer Arber wird als Teil des Integrierten NATO-Luftverteidigungssystems betrieben.
Freizeit und Sport
Wanderwege
Von Bodenmais aus führt ein Wanderweg zum Berggipfel. Er beginnt am Wandererparkplatz Rissloch und zieht sich dann vorbei an den Rieslochfällen hinauf. Der Abstieg kann am Gipfel des Kleinen Arbers vorbeiführen, geht dann an den Wasserfällen vorbei und endet am Ausgangspunkt. Des Weiteren verlaufen dort auch die 8-1000er Tour und die 12-1000er Tour. Dies sind Touren, bei denen man über den Europäischen Fernwanderweg E6 zum Gipfel gelangt und dabei über acht bzw. zwölf Berge wandert, die mehr als 1000 m hoch sind.
Als günstige Ausgangspunkte für Wanderungen eignen sich auch die Jugendherbergen des Bayerischen Waldes.
Arberland-Berglauf
Am 10. Juni 2017 fand einmalig der Arberland-Berglauf statt, der zugleich auch die Deutschen Berglaufmeisterschaften 2017 beinhaltete. 346 Läuferinnen und Läufer erreichten das Ziel der 13,8 Kilometer langen Strecke mit einer Höhendifferenz von 887 Metern.
Arber-Bergbahn und Wintersport
Die Liftanlagen auf dem Großen Arber werden als Arber-Bergbahn bezeichnet. Durch mehrere Skipisten ist der Berg als Wintersportgebiet erschlossen. Am 17. September 1949 wurde der erste Sessellift des Berges eröffnet.
Auf dem Berg fanden seit 1973 Slalom- und Riesenslalomwettbewerbe um den Europacup und seit 1976 um den Skiweltcup statt. Die Rennen wurden vom Deutschen Skiverband im Wechsel zwischen Ofterschwang, Zwiesel und Berchtesgaden vergeben. Seit 2011 fanden dort keine weiteren Skiweltcups mehr statt, und es sind nach Angaben des zuständigen Organisationskomitees auch auf absehbare Zeit keine weiteren Rennen geplant.
Datum | Siegerin Riesenslalom | Siegerin Slalom | Bemerkung |
---|---|---|---|
4./5. Februar 2011 | Viktoria Rebensburg | Marlies Schild | |
2./3. März 2008 | – | – | |
10./11. März 2007 | Tanja Poutiainen | Marlies Schild | |
7./8. Februar 2004 | Anja Pärson | Anja Pärson | |
17.–19. Januar 1997 | Deborah Compagnoni Deborah Compagnoni | Pernilla Wiberg | Zwei Riesenslalom-Weltcuprennen |
9. Februar 1991 | Anita Wachter | ||
27./28. Februar 1987 | Maria Walliser | Corinne Schmidhauser | |
20./23. März 1984 | Tamara McKinney | Hanni Wenzel | |
3./4. Februar 1981 | Maria Epple | Erika Hess | Kombination: Hanni Wenzel Abfahrtslauf in Pfronten |
Datum | Sieger Riesenslalom | Sieger Slalom | Bemerkung |
---|---|---|---|
8./9. Januar 1978 | Ingemar Stenmark | Ingemar Stenmark | Zweites und letztes Herrenrennen |
27. Januar 1976 | Ingemar Stenmark | Erstes Weltcuprennen am Arber |
Hohenzollern Skistadion
Am Fuße des Großen Arber liegt, direkt am Großen Arbersee, das Hohenzollern Skistadion, wo Biathlon und Skilanglauf-Europacup-Rennen stattfinden.
Weblinks
- Arber – Bayerischer Wald (Skigebiet mit Informationen u. a. auch zu Hotels, Gasthöfen, Schutzhütten), auf arber.de
- Luftwaffe „Großer Arber“ (Radarstation), auf grosser-arber.org
- Arber, Großer und Kleiner Arbersee (Einzelfotos oder Diashow), auf waldberge.de
Einzelnachweise
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Geoprohlížeč ČÚZK (Topographische Karte 1:10.000)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt: Digitale Geologische Karte 1:25.000 im UmweltAtlas Bayern. Abgerufen am 25. Juni 2023.
- Namen unserer Berge und Flüsse. In: Pro Nationalpark. Pro Nationalpark Freyung-Grafenau e. V., abgerufen am 15. Februar 2020.
- Klaus Müller-Hohenstein: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 165/166 Cham. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,4 MB)
- Berghäuser. Schutzhäuser des Hauptvereins. Bayerischer Wald-Verein e. V., abgerufen am 3. April 2023.
- Eine Glocke für die Arberkapelle ( des vom 5. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , vom 23. Juli 2015, abgerufen am 5. Januar 2016, auf pnp.de
- bayerisch-eisenstein.de: Arberkirchweih ( vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)
- Luftwaffe "Großer Arber" (Radarstation), auf grosser-arber.org
- Rundwanderung Risslochwasserfälle – Großer Arber, auf wandertipp.de
- Jugendherbergen im Bayerischen Wald
- ok-bayerischer-wald.de: Arberland-Berglauf mit Deutscher und Bayerischer Berglaufmeisterschaft 2017 am 10. Juni 2017 in Bayerisch Eisenstein ( vom 11. Juni 2017 im Internet Archive)
- Berglauf-DM: Sarah Kistner dominiert, Maximilian Zeus kontert ( des vom 20. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , vom 10. Juni 2017, auf leichtathletik.de
- Der Weltcup liegt auf Eis ( des vom 25. Januar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , in: Der Bayerwald-Bote, vom 24. Januar 2017, abgerufen am 25. Januar 2017, auf pnp.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Arber, Was ist Großer Arber? Was bedeutet Großer Arber?
Der Grosse Arber tschechisch Velky Javor ist mit 1455 5 m u NHN der hochste Berg des Bohmerwaldes Bayerischen Waldes und von Niederbayern Er ist zudem der hochste Berg Bayerns ausserhalb der Alpen und nach dem Feldberg der zweithochste Berg Deutschlands ausserhalb der Alpen Ausserdem stellt ein Felsriegel westlich des Gipfelkreuzes mit 1439 6 m u NHN Hohe den hochsten Punkt der Oberpfalz dar Daher wird der im niederbayerischen Landkreis Regen und im oberpfalzischen Landkreis Cham gelegene Berg als Konig des Bayerischen Waldes bezeichnet Seine Gipfelregion besteht aus Paragneis Grosser ArberBlick von Norden zum Grossen Arber mit Skianlagen und zwei markanten RadomenHohe 1455 5 m u NHNLage nahe Bayerisch Eisenstein Landkreise Landkreis Regen und Cham Bayern Deutschland Gebirge BohmerwaldDominanz 146 km HochleckenkogelSchartenhohe 1 027 3 m Sattel 7 5 km NW Lanskroun Landskron Koordinaten 49 6 45 N 13 8 9 O 49 112527777778 13 135944444444 1455 5 Koordinaten 49 6 45 N 13 8 9 OGrosser Arber Bayern Gestein GneisAlter des Gesteins Neoproterozoikum bis KarbonBesonderheiten hochster Berg im Bohmerwald bzw Bayerischen Wald zwei Gebaude mit RadomenHauptgipfel mit einem RadomGrosser Arber aus der VogelperspektiveNameDer Name leitet sich wahrscheinlich vom keltischen Arduikos zu deutsch der hohe Berg ab In einer Urkunde von 1279 tragt er den Namen Adwich Johannes Aventinus nennt ihn 1500 Hadweg und 1540 Atwa Bei Philipp Apian tragt er die Bezeichnung Aetwha m also Aetwha mons mons montis lat Berg 1720 ist er auf einer Karte als Aidweich bezeichnet Im Jahr 1740 findet sich in einer Urkunde erstmals die Bezeichnung Arber GeographieLage Der Grosse Arber erhebt sich im Hinteren Bayerischen Wald auf der in Gipfelnahe verlaufenden Grenze der Naturparks Oberer Bayerischer Wald im Norden und Bayerischer Wald im Suden Sein Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Bayerisch Eisenstein und die Sudwestflanke in jenem des Marktes Bodenmais Beide Gemeinden befinden sich im Landkreis Regen Seine Westflanke gehort zur Gemeinde Lohberg im Landkreis Cham Felsen des Richard Wagner Kopfes mit dem Grossen Rachel im HintergrundDer Grosse Seeriegel Der Grosse Arber hat vier Gipfel den Hauptgipfel mit dem 1913 errichteten Gipfelkreuz den Bodenmaiser Riegel mit dem charakteristischen oft abgebildeten Richard Wagner Kopf sowie den Kleinen und Grossen Seeriegel Zu seiner Berggruppe gehort unter anderem auch der Kleine Arber mit 1384 m Hohe Naturraumliche Zuordnung Der Grosse Arber gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Oberpfalzer und Bayerischer Wald Nr 40 in der Haupteinheit 403 und in der Untereinheit 403 5 zum Naturraum Arbermassiv 403 51 Gewasser Auf der Sudostflanke des Grossen Arber liegt der Grosse Arbersee und nordwestlich von ihm bzw nordnordostlich des Kleinen Arbers der Kleine Arbersee die beide jeweils in einem Naturschutzgebiet liegen Zu den auf dem Berg entspringenden Fliessgewassern gehoren zwei jeweils einer im Osten und Suden Geigenbach Seebach und Nordostlich vorbei fliesst der Grosse Regen der in Bergnahe durch den Arbersee und Teufelsbach gespeist wird und auf der Nordwestflanke entfliesst dem Kleinen Arbersee der Weisse Regen in den am Berg der Weidenbach mundet NaturparksSeit dem Sommer 1995 ist im Naturpark Bayerischer Wald im Gebiet des Grossen Arber eine hauptamtliche Naturschutzwacht tatig Die Gebietsbetreuung steht schwerpunktmassig fur die Gipfelregion des Berges aber auch fur die Schutzgebiete des Berges als Ansprechpartner fur Naturschutzfachfragen und fur Fuhrungen zur Verfugung zu deren Aufgaben zahlt neben Besucherinformation und Offentlichkeitsarbeit auch die Uberwachung der Schutzgebietsvorschriften Fur den benachbarten Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist seit 1999 eine weitere Gebietsbetreuung fur den Grossen Arber Schwerpunkt Gipfelplateau und NSG Kleiner Arbersee im Einsatz SchutzgebieteVon der Gipfelregion des Grossen Arber in Richtung Sudosten erstreckt sich das Naturschutzgebiet NSG Grosser Arbersee und Arberseewand CDDA Nr 163348 1939 ausgewiesen 1 4857 km gross und von der Gipfelregion nach Nordwesten das NSG Kleiner Arbersee CDDA Nr 164117 1998 4 1059 km in Bergnahe liegt bei den Rieslochfallen das NSG Riesloch CDDA Nr 318989 1939 33 4 ha Auf dem Berg erstrecken sich Teile der Landschaftsschutzgebiete Bayerischer Wald CDDA Nr 396098 1983 2310 1276 km und Oberer Bayerischer Wald CDDA Nr 396128 1308 5616 km des Fauna Flora Habitat Gebiets Grosser und Kleiner Arber mit Arberseen FFH Nr 6844 373 22 952 km und des Vogelschutzgebiets Grosser und Kleiner Arber mit Schwarzeck VSG Nr 6844 471 35 4624 km Fauna und FloraDie Gipfelregion des Grossen Arber uberragt nicht die naturliche Waldgrenze Sie ist trotzdem baumfrei und von subalpinen Magerrasen Felsfluren und Latschengebuschen gepragt wie sie in dieser Ausdehnung im Bayerischen Wald sonst nirgends auftreten Zu den charakteristischen Vogelarten dieser Region gehoren Wiesenpieper Alpenbraunelle Bergpieper Ringdrossel und Steinschmatzer Im Norden Richtung Lam herrscht bauerlich bewirtschafteter Plenterwald vor im Suden gegen Bodenmais Staatswald KlimaUberblick Die Gipfelregion des Grossen Arber weist im Durchschnitt 160 Frosttage und eine Schneedeckendauer von 150 Tagen auf Wegen der Spat und Fruhfroste hat die Vegetationsperiode eine Dauer von wenig mehr als 100 Tagen Die Julitemperatur liegt in den Kammbereichen bei 11 Grad Von den etwa 1950 mm Jahresniederschlagen fallen 40 als Schnee Arbermandl Im Winter bildet der Ostwind zusammen mit Eisschnee die so genannten Arbermandl Die Bergfichten des Grossen Arber erstarren dabei zu bizarren und oft skurril wirkenden Gestalten Der Begriff Arbermandl ist nicht historisch sondern entstand durch einen Fernsehbeitrag des Kameramanns Martin Lippl aus dem Jahr 1985 Die Aufnahmen entstanden eher zufallig in einer kurzen Pause mit Sonnenschein wahrend eines Schneesturms Elfie Pertramer unterlegte diese Aufnahmen spater mit einem mystischen Gedicht Unter dem Titel Stimmen aus dem Zauberwald wird der Film jeweils um Jahresbeginn im Bayerischen Fernsehen in der Sendung Zwischen Spessart und Karwendel ausgestrahlt GeschichteDer grosste Teil des Grossen Arber und die umliegenden Waldgebiete befinden sich im Besitz der Fursten von Hohenzollern Sigmaringen Diese erwarben 1852 die Besitzung des Glashuttenmeisters Hafenbradl in Bohmisch Eisenstein spater Markt Eisenstein heute Zelezna Ruda und 1872 die in Bayerisch Eisenstein Das Jahr 1884 brachte die Errichtung einer holzernen Schutzhutte durch den Bayerischen Wald Verein 1903 entstand das erste Schutzhaus auf dem Gipfel Das jetzige mit Schindeln beschlagene Arberschutzhaus wurde 1936 errichtet und 1985 erweitert Arberkapelle und ArberkirchweihArberkapelle Etwas nordwestlich und wenige Meter unterhalb vom Gipfel des Grossen Arber steht die kleine Arberkapelle die dem heiligen Bartholomaus geweiht wurde Die erste dortige Kapelle liess 1806 der Glashuttenherr Freiherr von Hafenbradl erbauen Seitdem wurde das Gebaude viermal erneuert das jetzige entstand 2015 Anlasslich des hundertjahrigen Kapellenbestehens zelebrierte dort am Bartholomaustag 1906 der Abt Willibald Adam von Kloster Metten in Gegenwart von 2000 Teilnehmern erstmals eine Bergmesse Am 29 August 1965 feierte der Arberpfarrer Josef Kufner hier erneut eine Messe womit die erste eigentliche Arberkirchweih begrundet wurde Seitdem wird sie alljahrlich am vorletzten Sonntag im August gefeiert Nach den Messen trifft man sich zum Mittagessen im Arberschutzhaus anschliessend zeigen Volkssanger und Musikanten ihre Darbietungen RadaranlageGrosser Arber mit Radom von Suden Auf der Gipfelregion stehen zwei Gebaude der Luftwaffe mit Radomen Die Anlage wurde wahrend des Kalten Krieges so nahe an der tschechoslowakischen Grenze errichtet um den Flugverkehr im Ostblock uberwachen zu konnen Die Einrichtung wurde 1983 in Dienst gestellt ursprunglich mit zwei Radarantennen 1996 wurde sie umgerustet und mit einem Grossraumradargerat RRP 117 bestuckt Der zweite Turm beinhaltet seitdem die Sende und Empfangsantennen fur den Funkverkehr Die Luftverteidigungsanlage Grosser Arber wird als Teil des Integrierten NATO Luftverteidigungssystems betrieben Freizeit und SportWanderwege Von Bodenmais aus fuhrt ein Wanderweg zum Berggipfel Er beginnt am Wandererparkplatz Rissloch und zieht sich dann vorbei an den Rieslochfallen hinauf Der Abstieg kann am Gipfel des Kleinen Arbers vorbeifuhren geht dann an den Wasserfallen vorbei und endet am Ausgangspunkt Des Weiteren verlaufen dort auch die 8 1000er Tour und die 12 1000er Tour Dies sind Touren bei denen man uber den Europaischen Fernwanderweg E6 zum Gipfel gelangt und dabei uber acht bzw zwolf Berge wandert die mehr als 1000 m hoch sind Als gunstige Ausgangspunkte fur Wanderungen eignen sich auch die Jugendherbergen des Bayerischen Waldes Arberland Berglauf Am 10 Juni 2017 fand einmalig der Arberland Berglauf statt der zugleich auch die Deutschen Berglaufmeisterschaften 2017 beinhaltete 346 Lauferinnen und Laufer erreichten das Ziel der 13 8 Kilometer langen Strecke mit einer Hohendifferenz von 887 Metern Arber Bergbahn und Wintersport Die Liftanlagen auf dem Grossen Arber werden als Arber Bergbahn bezeichnet Durch mehrere Skipisten ist der Berg als Wintersportgebiet erschlossen Am 17 September 1949 wurde der erste Sessellift des Berges eroffnet Auf dem Berg fanden seit 1973 Slalom und Riesenslalomwettbewerbe um den Europacup und seit 1976 um den Skiweltcup statt Die Rennen wurden vom Deutschen Skiverband im Wechsel zwischen Ofterschwang Zwiesel und Berchtesgaden vergeben Seit 2011 fanden dort keine weiteren Skiweltcups mehr statt und es sind nach Angaben des zustandigen Organisationskomitees auch auf absehbare Zeit keine weiteren Rennen geplant Weltcup Damen Datum Siegerin Riesenslalom Siegerin Slalom Bemerkung4 5 Februar 2011 Deutschland Bundesrepublik Viktoria Rebensburg Osterreich Marlies Schild2 3 Marz 2008 10 11 Marz 2007 Finnland Tanja Poutiainen Osterreich Marlies Schild7 8 Februar 2004 Schweden Anja Parson Schweden Anja Parson17 19 Januar 1997 Italien Deborah Compagnoni Italien Deborah Compagnoni Schweden Pernilla Wiberg Zwei Riesenslalom Weltcuprennen9 Februar 1991 Osterreich Anita Wachter27 28 Februar 1987 Schweiz Maria Walliser Schweiz Corinne Schmidhauser20 23 Marz 1984 Vereinigte Staaten Tamara McKinney Liechtenstein Hanni Wenzel3 4 Februar 1981 Deutschland Bundesrepublik Maria Epple Schweiz Erika Hess Kombination Liechtenstein Hanni Wenzel Abfahrtslauf in PfrontenWeltcup Herren Datum Sieger Riesenslalom Sieger Slalom Bemerkung8 9 Januar 1978 Schweden Ingemar Stenmark Schweden Ingemar Stenmark Zweites und letztes Herrenrennen27 Januar 1976 Schweden Ingemar Stenmark Erstes Weltcuprennen am ArberHohenzollern Skistadion Am Fusse des Grossen Arber liegt direkt am Grossen Arbersee das Hohenzollern Skistadion wo Biathlon und Skilanglauf Europacup Rennen stattfinden vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Grossen Arber nach Norden Man erkennt unter anderem im Mittelgrund Bayerisch Eisenstein und daruber den tschechischen Ort Zelezna Ruda vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenPanoramablick vom Grossen Arber nach Suden und Westen Man erkennt unter anderem den Ort Bodenmais am Horizont die Berge des unteren Bayerischen Waldes sowie ganz fern im Dunst Schneefelder der Alpen WeblinksCommons Grosser Arber Sammlung von Bildern Wikivoyage Grosser Arber Reisefuhrer Arber Bayerischer Wald Skigebiet mit Informationen u a auch zu Hotels Gasthofen Schutzhutten auf arber de Luftwaffe Grosser Arber Radarstation auf grosser arber org Arber Grosser und Kleiner Arbersee Einzelfotos oder Diashow auf waldberge deEinzelnachweiseKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Geoprohlizec CUZK Topographische Karte 1 10 000 Bayerisches Landesamt fur Umwelt Digitale Geologische Karte 1 25 000 im UmweltAtlas Bayern Abgerufen am 25 Juni 2023 Namen unserer Berge und Flusse In Pro Nationalpark Pro Nationalpark Freyung Grafenau e V abgerufen am 15 Februar 2020 Klaus Muller Hohenstein Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 165 166 Cham Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1973 Online Karte PDF 4 4 MB Berghauser Schutzhauser des Hauptvereins Bayerischer Wald Verein e V abgerufen am 3 April 2023 Eine Glocke fur die Arberkapelle Memento des Originals vom 5 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vom 23 Juli 2015 abgerufen am 5 Januar 2016 auf pnp de bayerisch eisenstein de Arberkirchweih Memento vom 5 Januar 2016 im Internet Archive Luftwaffe Grosser Arber Radarstation auf grosser arber org Rundwanderung Risslochwasserfalle Grosser Arber auf wandertipp de Jugendherbergen im Bayerischen Wald ok bayerischer wald de Arberland Berglauf mit Deutscher und Bayerischer Berglaufmeisterschaft 2017 am 10 Juni 2017 in Bayerisch Eisenstein Memento vom 11 Juni 2017 im Internet Archive Berglauf DM Sarah Kistner dominiert Maximilian Zeus kontert Memento des Originals vom 20 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vom 10 Juni 2017 auf leichtathletik de Der Weltcup liegt auf Eis Memento des Originals vom 25 Januar 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 in Der Bayerwald Bote vom 24 Januar 2017 abgerufen am 25 Januar 2017 auf pnp de Normdaten Geografikum GND 4475115 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 246273539