Der Große Fallstein ist ein bewaldeter Höhenzug in Sachsen Anhalt im Landkreis Harz auf dem Gebiet der Stadt Osterwieck
Großer Fallstein

Der Große Fallstein ist ein bewaldeter Höhenzug in Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz auf dem Gebiet der Stadt Osterwieck nördlich des Harzes. Der höchste Punkt liegt auf 288 m NHN.
Großer Fallstein | |
---|---|
Der Große Fallstein von Nordwesten betrachtet | |
Lage | Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt (Deutschland) |
Koordinaten | 52° 0′ 25″ N, 10° 43′ 36″ O |
Typ | Breitsattel |
Gestein | Muschelkalk |
Geologie
Der Höhenzug Großer Fallstein gehört bodengeographisch zu den Muschelkalkaufwölbungen der „Harlyberg-Fallstein-Huyberg-Hakel-Blankenburger Erhebungen“. Es handelt sich dabei um einen Breitsattel. Am westlichen Rand des Sattels treten relativ verwitterungsbeständige Kreidekalksteine an die Erdoberfläche, die als schmaler Höhenrücken herauspräpariert wurden, der Kleine Fallstein. Der Name Fallstein ist zurückzuführen auf zahlreiche Erdfälle, die im gesamten Waldgebiet des Großen Fallsteins, insbesondere aber in dessen nördlichen Teil auftreten.
Die größeren Einzelerhebungen neben der 288 m hohen Kuppe sind der Hohe Fallstein mit 286,7 m und der Breite Stein mit 278,6 m Höhe.
Waldgebiet
Der Große Fallstein ist ein von Buchen, Birken, Eichen und Fichten geprägter Mischwald. Im Wald wurden Luchse (2004) beobachtet. Der Wald hat eine Ost-West-Ausdehnung von circa vier Kilometern sowie eine Nord-Süd-Ausdehnung von über fünf Kilometern. Er liegt südlich des Niederungsgebietes Großes Bruch, durch das früher die innerdeutsche Grenze führte. Das Gebiet „Waldgebiet des Fallstein“ ist Landschaftsschutzgebiet; ein rund 71 ha großer Teil ist zudem als Naturschutzgebiet „Großer Fallstein“ ausgewiesen.
Name, Nutzungs- und Siedlungsgeschichte
Der Fallstein wird 997 als Felestein in einer Ottonenurkunde erwähnt.
Am nördlichen Rand des Großen Fallsteins (Ortslage Steinmühle) erfolgte bis 1930 der Abbau von Travertin. Von 1832 bis 1849 war der Große Fallstein Standort der Station Nr. 20 der Preußischen optischen Telegrafenlinie, einem Kommunikationssystem zwischen Berlin und der Rheinprovinz.
In Waldnähe liegen viele Orte, unter anderem Osterwieck, Hessen, Rhoden, Deersheim und Veltheim.
Weblinks
Einzelnachweise
- Landschaftssteckbrief 51003 Harlyberg-Fallstein-Huyberg-Hakel-Blankenburger Erhebungen. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 28. September 2020.
- Gerald Patzelt: Sammlung geologischer Führer. Band 96: Nördliches Harzvorland (Subherzyn), östlicher Teil. Gebrüder Bornträger, Berlin 2003, ISBN 3-443-15079-9.
- Robert Slawski: Ostfalen. Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden 2007, ISBN 978-3-931656-90-4, S. 11.
- Fritz J. Krüger (Hrsg.): Wanderungen in die Erdgeschichte, Band 19, Braunschweiger Land. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006, ISBN 3-89937-066-X, S. 177–182.
- LSG27 (Informationen zum Landschaftsschutzgebiet LSG0027 Fallstein). Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, abgerufen am 28. September 2020.
- Benno Riechelmann: Vom Ackerhof zum Großgut: Zwei Jahrhunderte wirtschaftlicher Entwicklung des Rittergutes Veltheim im Kreise Halberstadt. Leipzig 1926.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Fallstein, Was ist Großer Fallstein? Was bedeutet Großer Fallstein?
Der Grosse Fallstein ist ein bewaldeter Hohenzug in Sachsen Anhalt im Landkreis Harz auf dem Gebiet der Stadt Osterwieck nordlich des Harzes Der hochste Punkt liegt auf 288 m NHN Grosser FallsteinDer Grosse Fallstein von Nordwesten betrachtet Der Grosse Fallstein von Nordwesten betrachtetLage Landkreis Harz Sachsen Anhalt Deutschland Koordinaten 52 0 25 N 10 43 36 O 52 006944444444 10 726666666667 288 Koordinaten 52 0 25 N 10 43 36 OTyp BreitsattelGestein Muschelkalk Die zahlreichen Erdfalle gaben den Namen FallsteinBlick uber das Grosse Bruch und Veltheim auf den Grossen FallsteinBlick vom Fallstein uber Osterwieck zum BrockenGeologieDer Hohenzug Grosser Fallstein gehort bodengeographisch zu den Muschelkalkaufwolbungen der Harlyberg Fallstein Huyberg Hakel Blankenburger Erhebungen Es handelt sich dabei um einen Breitsattel Am westlichen Rand des Sattels treten relativ verwitterungsbestandige Kreidekalksteine an die Erdoberflache die als schmaler Hohenrucken herausprapariert wurden der Kleine Fallstein Der Name Fallstein ist zuruckzufuhren auf zahlreiche Erdfalle die im gesamten Waldgebiet des Grossen Fallsteins insbesondere aber in dessen nordlichen Teil auftreten Die grosseren Einzelerhebungen neben der 288 m hohen Kuppe sind der Hohe Fallstein mit 286 7 m und der Breite Stein mit 278 6 m Hohe WaldgebietDer Grosse Fallstein ist ein von Buchen Birken Eichen und Fichten gepragter Mischwald Im Wald wurden Luchse 2004 beobachtet Der Wald hat eine Ost West Ausdehnung von circa vier Kilometern sowie eine Nord Sud Ausdehnung von uber funf Kilometern Er liegt sudlich des Niederungsgebietes Grosses Bruch durch das fruher die innerdeutsche Grenze fuhrte Das Gebiet Waldgebiet des Fallstein ist Landschaftsschutzgebiet ein rund 71 ha grosser Teil ist zudem als Naturschutzgebiet Grosser Fallstein ausgewiesen Hauptartikel Grosser Fallstein Naturschutzgebiet Name Nutzungs und SiedlungsgeschichteDer Fallstein wird 997 als Felestein in einer Ottonenurkunde erwahnt Am nordlichen Rand des Grossen Fallsteins Ortslage Steinmuhle erfolgte bis 1930 der Abbau von Travertin Von 1832 bis 1849 war der Grosse Fallstein Standort der Station Nr 20 der Preussischen optischen Telegrafenlinie einem Kommunikationssystem zwischen Berlin und der Rheinprovinz In Waldnahe liegen viele Orte unter anderem Osterwieck Hessen Rhoden Deersheim und Veltheim WeblinksCommons Grosser Fallstein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseLandschaftssteckbrief 51003 Harlyberg Fallstein Huyberg Hakel Blankenburger Erhebungen Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 28 September 2020 Gerald Patzelt Sammlung geologischer Fuhrer Band 96 Nordliches Harzvorland Subherzyn ostlicher Teil Gebruder Borntrager Berlin 2003 ISBN 3 443 15079 9 Robert Slawski Ostfalen Verlag Jorg Mitzkat Holzminden 2007 ISBN 978 3 931656 90 4 S 11 Fritz J Kruger Hrsg Wanderungen in die Erdgeschichte Band 19 Braunschweiger Land Verlag Dr Friedrich Pfeil Munchen 2006 ISBN 3 89937 066 X S 177 182 LSG27 Informationen zum Landschaftsschutzgebiet LSG0027 Fallstein Landesamt fur Umweltschutz Sachsen Anhalt abgerufen am 28 September 2020 Benno Riechelmann Vom Ackerhof zum Grossgut Zwei Jahrhunderte wirtschaftlicher Entwicklung des Rittergutes Veltheim im Kreise Halberstadt Leipzig 1926