Der Müggelsee ist mit über 7 4 km Wasserfläche der größte Berliner See Zur Abgrenzung von dem mit ihm verbundenen nur 15
Großer Müggelsee

Der Müggelsee ist mit über 7,4 km² Wasserfläche der größte Berliner See. Zur Abgrenzung von dem mit ihm verbundenen, nur 15 Hektar großen Kleinen Müggelsee wird er als Großer Müggelsee bezeichnet. Der Müggelsee gehört zum Berliner Bezirk Treptow-Köpenick und ist aufgeteilt unter dessen Ortsteilen Köpenick (größter Teil, Süden), Friedrichshagen (Nordwesten) und Rahnsdorf (Nordosten, Kleiner Müggelsee). Das Südufer des Kleinen Müggelsees bildet die Grenze zum Ortsteil Müggelheim.
Müggelsee | ||
---|---|---|
Lage des Müggelsees in Berlin | ||
Geographische Lage | Mitteleuropa, Deutschland, Berlin | |
Zuflüsse | Müggelspree, | |
Abfluss | Müggelspree | |
Orte am Ufer | Berlin-Rahnsdorf, Berlin-Friedrichshagen | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 26′ 0″ N, 13° 39′ 0″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 32,3 m ü. NHN | |
Fläche | 7,433 km² | |
Länge | 4,3 km | |
Breite | max. 2,6 km | |
Volumen | 36,56 Mio. m³ | |
Maximale Tiefe | 7,7 m | |
Mittlere Tiefe | 4,9 m | |
Seengebiete im Südosten Berlins |
Der Müggelsee ist Bestandteil der Bundeswasserstraße Müggelspree (MgS) als Wasserstraßenklasse III, die rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße gehört; zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel.
Geographie
Der See hat eine Wasserfläche von über 7,4 Quadratkilometern (maximal 4,3 Kilometer lang; 2,6 Kilometer breit; dies schließt Die Bänke im Osten ein) und ist bis zu acht Meter tief. Der See und die am Südrand gelegenen Müggelberge, mit 115 Metern die höchsten natürlichen Berliner Erhebungen, entstanden während des Pleistozäns. Auf dem Kleinen Müggelberg wurde 1961 der vielbesuchte heutige Müggelturm errichtet, der einen weitreichenden Ausblick über den See und die Wälder bis hin zur Silhouette Berlins bietet.
Durch den Müggelsee fließt die Spree, die von der ehemaligen Schleuse Große Tränke, vier Kilometer westlich von Fürstenwalde, bis Köpenick als Müggelspree bezeichnet wird. Auf der Ostseite mündet das Fredersdorfer Mühlenfließ von Nordnordosten kommend in den See. Das am Nordufer des Müggelsees gelegene Wasserwerk Friedrichshagen entnimmt dem See einen Großteil seines Rohwassers. Außerdem befinden sich zahlreiche Tiefbrunnen in Ufernähe, die neben einem geringen Anteil Grundwasser vor allem Uferfiltrat fördern. Seit 2013 liegt jedoch die Sulfatbelastung im Müggelsee regelmäßig über den Trinkwassergrenzwerten, was langfristig problematisch für die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt sein könnte. Die Sulfate stammen zum großen Teil aus den Tagebaugebieten des Lausitzer Braunkohlereviers.
Rund 750 Meter südlich des Großen Müggelsees liegt der kleine Teufelssee.
Etymologie
Die ersten Nennungen des Wortbestandteils „Müggel“ finden sich laut Gerhard Schlimpert im „Codex diplomaticus Brandenburgensis“: 1394 als den Tyns in der Miggel und 1487 als von der Miggelseh. Die Etymologie bleibt unklar. Die traditionelle Ableitung aus dem urslawischen mogyla = Grab, Grabhügel, Erdhügel weist Schlimpert als nicht haltbar zurück. Wahrscheinlicher sei eine vorslawische, germanische Herkunft aus der indogermanischen Wurzel migh-, mighla = Nebel, Wolke, wozu beispielsweise das niederländische miggelen = staubregnen gehöre. Den Wortbestandteil „Heim“ im Namen des heutigen Berliner Ortsteils Müggelheim brachten nach Schlimperts Analysen um 1750 Pfälzer Siedler bei der Anlage des Dorfes aus ihrer Heimat Odernheim mit.
Geschichte
Das heutige Strandbad Müggelsee wurde 1929/1930 nach Plänen von Martin Wagner und Friedrich Hennings erbaut, nachdem die alte Freibadanlage im September 1928 abgebrannt war.
Am 24. Mai 1932 landete das Flugschiff Dornier Do X auf dem Müggelsee, das seinerzeit größte Flugzeug der Welt, nach einem zweijährigen Repräsentationsflug durch Europa und nach Süd- und Nordamerika.
Anfang des 20. Jahrhunderts war der Müggelsee ein beliebtes Ziel für Maler, darunter Ernst Oppler, Ernst Ludwig Kirchner und Walter Leistikow.
Freizeitnutzen und Verkehr
Der Müggelsee hat vor allem für die östlichen Stadtteile Berlins einen hohen Freizeit- und Erholungswert. Allein das Strandbad Müggelsee wird von über 100.000 Menschen jährlich besucht (Stand: 2009). Der Große Müggelsee ist eine Binnenschifffahrtsstraße, es gilt die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung und der SBF Binnen ist notwendig (sofern die Antriebsleistung 15 PS übersteigt oder es sich um ein Segelboot handelt), jedoch ist das Befahren mit Sportbooten mit in Betrieb gesetztem Verbrennungsmotor nur innerhalb der Fahrrinne in der Mitte des Sees gestattet. Nicht maschinenangetriebene Wasserfahrzeuge dürfen hingegen die gesamte Seefläche befahren. Neben dem Ausflugsverkehr mit Schiffen der Berliner Stern und Kreisschiffahrt und der Reederei Kutzker verkehrt auf der östlich angrenzenden Müggelspree auch die Fährlinie F23 Berliner Verkehrsbetriebe.
Am Müggelsee befinden sich außerdem je eine Wasserrettungsstation der DLRG in Friedrichshagen und des ASB in Rahnsdorf, die in den Sommermonaten am Wochenende besetzt sind.
Natur- und Landschaftsschutz
Teile vom West- und Südufer des Müggelsees mit ihren vorgelagerten Wasserflächen, Uferabschnitte und Wasserflächen im Bereich Die Bänke sowie das Fredersdorfer Mühlenfließ mit angrenzenden Waldflächen wurden 2017 als Naturschutzgebiet„Müggelsee/Fredersdorfer Mühlenfließ“ ausgewiesen. Zugleich wurden der Müggelsee und Die Bänke auch Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes „Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ“ sowie des Natura-2000-Gebietes „Müggelspree-Müggelsee“.
Der Müggelsee gehört zum , der – vom Müggel-Spree-Radweg durchzogen – Spree, Seenrinnen, bewaldete Höhenzüge und Dünen umfasst.
Trivia
- Im Dezember 2013 erhielt ein bis dahin unbenannter Methansee auf dem Saturnmond Titan den Namen Müggel Lacus.
- Hai-Alarm am Müggelsee ist eine Komödie aus dem Jahr 2013. Der Film spielt in Friedrichshagen mit der vermeintlichen Existenz eines Hais im Müggelsee.
- Der Spreetunnel Friedrichshagen sichert am Übergang des Sees in die Müggelspree unter dem Wasser die Verbindung zwischen Friedrichshagen und Köpenick.
Literatur
- Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 3. Die Ortsnamen des Teltow. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar 1972, Zitate Seite 138f.
- Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Der Müggelsee
Weblinks
- www.am-mueggelsee.de - Privates Portal zum Müggelsee mit weiteren detailreichen Informationen
- Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz: NATURA 2000-Gebiet Müggelspree-Müggelsee
- Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz: NSG und LSG Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Sport im Fernsehfunk: SOS auf dem Berliner Müggelsee. Deutscher Fernsehfunk vom 15. Juli 1959. (Video im ARD-Retro-Angebot der ARD Mediathek.)
Einzelnachweise
- Chronik. Verzeichnis E, Lfd. Nr. 55. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 29. April 2025.
- Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei: Sulfat in Spree und Müggelsee, abgerufen am 6. August 2018
- Entwicklungskonzept der „Stiftung Strandbad Müggelsee i. G.“ (PDF; 3,9 MB) Informationsbroschüre zum Strandbad Müggelsee mit Angaben zu Umfeld, Geschichte, Nutzungskonzept etc., März 2011, abgerufen am 18. Juli 2011.
- Riviera des Ostens: Strandbad Müggelsee soll denkmalgerecht saniert werden. In: Märkische Oderzeitung. 18. Mai 2010 (moz.de).
- gesetze-im-internet.de
- NSG und LSG Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ. Abgerufen am 19. August 2022.
- Müggelsee im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Müggelsee, Was ist Großer Müggelsee? Was bedeutet Großer Müggelsee?
Der Muggelsee ist mit uber 7 4 km Wasserflache der grosste Berliner See Zur Abgrenzung von dem mit ihm verbundenen nur 15 Hektar grossen Kleinen Muggelsee wird er als Grosser Muggelsee bezeichnet Der Muggelsee gehort zum Berliner Bezirk Treptow Kopenick und ist aufgeteilt unter dessen Ortsteilen Kopenick grosster Teil Suden Friedrichshagen Nordwesten und Rahnsdorf Nordosten Kleiner Muggelsee Das Sudufer des Kleinen Muggelsees bildet die Grenze zum Ortsteil Muggelheim MuggelseeLage des Muggelsees in BerlinGeographische Lage Mitteleuropa Deutschland BerlinZuflusse Muggelspree Fredersdorfer MuhlenfliessAbfluss MuggelspreeOrte am Ufer Berlin Rahnsdorf Berlin FriedrichshagenDatenKoordinaten 52 26 0 N 13 39 0 O 52 433333333333 13 65 32 3 Koordinaten 52 26 0 N 13 39 0 OMuggelsee Berlin Hohe uber Meeresspiegel 32 3 m u NHNFlache 7 433 km Lange 4 3 kmBreite max 2 6 kmVolumen 36 56 Mio m Maximale Tiefe 7 7 mMittlere Tiefe 4 9 mSeengebiete im Sudosten Berlins Der Muggelsee ist Bestandteil der Bundeswasserstrasse Muggelspree MgS als Wasserstrassenklasse III die rechtlich zur Spree Oder Wasserstrasse gehort zustandig ist das Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Spree Havel GeographieMuggelsee Muggelberge am HorizontRestaurant am MuggelseeWendenturmOrtsteilgrenzen im See Der See hat eine Wasserflache von uber 7 4 Quadratkilometern maximal 4 3 Kilometer lang 2 6 Kilometer breit dies schliesst Die Banke im Osten ein und ist bis zu acht Meter tief Der See und die am Sudrand gelegenen Muggelberge mit 115 Metern die hochsten naturlichen Berliner Erhebungen entstanden wahrend des Pleistozans Auf dem Kleinen Muggelberg wurde 1961 der vielbesuchte heutige Muggelturm errichtet der einen weitreichenden Ausblick uber den See und die Walder bis hin zur Silhouette Berlins bietet Durch den Muggelsee fliesst die Spree die von der ehemaligen Schleuse Grosse Tranke vier Kilometer westlich von Furstenwalde bis Kopenick als Muggelspree bezeichnet wird Auf der Ostseite mundet das Fredersdorfer Muhlenfliess von Nordnordosten kommend in den See Das am Nordufer des Muggelsees gelegene Wasserwerk Friedrichshagen entnimmt dem See einen Grossteil seines Rohwassers Ausserdem befinden sich zahlreiche Tiefbrunnen in Ufernahe die neben einem geringen Anteil Grundwasser vor allem Uferfiltrat fordern Seit 2013 liegt jedoch die Sulfatbelastung im Muggelsee regelmassig uber den Trinkwassergrenzwerten was langfristig problematisch fur die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt sein konnte Die Sulfate stammen zum grossen Teil aus den Tagebaugebieten des Lausitzer Braunkohlereviers Rund 750 Meter sudlich des Grossen Muggelsees liegt der kleine Teufelssee Siehe auch ThyrnEtymologieDie ersten Nennungen des Wortbestandteils Muggel finden sich laut Gerhard Schlimpert im Codex diplomaticus Brandenburgensis 1394 als den Tyns in der Miggel und 1487 als von der Miggelseh Die Etymologie bleibt unklar Die traditionelle Ableitung aus dem urslawischen mogyla Grab Grabhugel Erdhugel weist Schlimpert als nicht haltbar zuruck Wahrscheinlicher sei eine vorslawische germanische Herkunft aus der indogermanischen Wurzel migh mighla Nebel Wolke wozu beispielsweise das niederlandische miggelen staubregnen gehore Den Wortbestandteil Heim im Namen des heutigen Berliner Ortsteils Muggelheim brachten nach Schlimperts Analysen um 1750 Pfalzer Siedler bei der Anlage des Dorfes aus ihrer Heimat Odernheim mit GeschichteDas heutige Strandbad Muggelsee wurde 1929 1930 nach Planen von Martin Wagner und Friedrich Hennings erbaut nachdem die alte Freibadanlage im September 1928 abgebrannt war Am 24 Mai 1932 landete das Flugschiff Dornier Do X auf dem Muggelsee das seinerzeit grosste Flugzeug der Welt nach einem zweijahrigen Reprasentationsflug durch Europa und nach Sud und Nordamerika Anfang des 20 Jahrhunderts war der Muggelsee ein beliebtes Ziel fur Maler darunter Ernst Oppler Ernst Ludwig Kirchner und Walter Leistikow Freizeitnutzen und VerkehrBlick auf den Grossen und den Kleinen Muggelsee Der Muggelsee hat vor allem fur die ostlichen Stadtteile Berlins einen hohen Freizeit und Erholungswert Allein das Strandbad Muggelsee wird von uber 100 000 Menschen jahrlich besucht Stand 2009 Der Grosse Muggelsee ist eine Binnenschifffahrtsstrasse es gilt die Binnenschifffahrtsstrassen Ordnung und der SBF Binnen ist notwendig sofern die Antriebsleistung 15 PS ubersteigt oder es sich um ein Segelboot handelt jedoch ist das Befahren mit Sportbooten mit in Betrieb gesetztem Verbrennungsmotor nur innerhalb der Fahrrinne in der Mitte des Sees gestattet Nicht maschinenangetriebene Wasserfahrzeuge durfen hingegen die gesamte Seeflache befahren Neben dem Ausflugsverkehr mit Schiffen der Berliner Stern und Kreisschiffahrt und der Reederei Kutzker verkehrt auf der ostlich angrenzenden Muggelspree auch die Fahrlinie F23 Berliner Verkehrsbetriebe Am Muggelsee befinden sich ausserdem je eine Wasserrettungsstation der DLRG in Friedrichshagen und des ASB in Rahnsdorf die in den Sommermonaten am Wochenende besetzt sind Natur und LandschaftsschutzTeile vom West und Sudufer des Muggelsees mit ihren vorgelagerten Wasserflachen Uferabschnitte und Wasserflachen im Bereich Die Banke sowie das Fredersdorfer Muhlenfliess mit angrenzenden Waldflachen wurden 2017 als Naturschutzgebiet Muggelsee Fredersdorfer Muhlenfliess ausgewiesen Zugleich wurden der Muggelsee und Die Banke auch Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes Muggelsee und Fredersdorfer Muhlenfliess sowie des Natura 2000 Gebietes Muggelspree Muggelsee Der Muggelsee gehort zum der vom Muggel Spree Radweg durchzogen Spree Seenrinnen bewaldete Hohenzuge und Dunen umfasst TriviaIm Dezember 2013 erhielt ein bis dahin unbenannter Methansee auf dem Saturnmond Titan den Namen Muggel Lacus Hai Alarm am Muggelsee ist eine Komodie aus dem Jahr 2013 Der Film spielt in Friedrichshagen mit der vermeintlichen Existenz eines Hais im Muggelsee Der Spreetunnel Friedrichshagen sichert am Ubergang des Sees in die Muggelspree unter dem Wasser die Verbindung zwischen Friedrichshagen und Kopenick LiteraturGerhard Schlimpert Brandenburgisches Namenbuch Teil 3 Die Ortsnamen des Teltow Hermann Bohlaus Nachf Weimar 1972 Zitate Seite 138f Theodor Fontane Wanderungen durch die Mark Brandenburg Der MuggelseeWeblinksCommons Muggelsee Album mit Bildern Videos und Audiodateien www am mueggelsee de Privates Portal zum Muggelsee mit weiteren detailreichen Informationen Senatsverwaltung fur Umwelt Mobilitat Verbraucher und Klimaschutz NATURA 2000 Gebiet Muggelspree Muggelsee Senatsverwaltung fur Umwelt Mobilitat Verbraucher und Klimaschutz NSG und LSG Muggelsee und Fredersdorfer Muhlenfliess Sport im Fernsehfunk SOS auf dem Berliner Muggelsee Deutscher Fernsehfunk vom 15 Juli 1959 Video im ARD Retro Angebot der ARD Mediathek EinzelnachweiseChronik Verzeichnis E Lfd Nr 55 Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes abgerufen am 29 April 2025 Leibniz Institut fur Gewasserokologie und Binnenfischerei Sulfat in Spree und Muggelsee abgerufen am 6 August 2018 Entwicklungskonzept der Stiftung Strandbad Muggelsee i G PDF 3 9 MB Informationsbroschure zum Strandbad Muggelsee mit Angaben zu Umfeld Geschichte Nutzungskonzept etc Marz 2011 abgerufen am 18 Juli 2011 Riviera des Ostens Strandbad Muggelsee soll denkmalgerecht saniert werden In Markische Oderzeitung 18 Mai 2010 moz de gesetze im internet de NSG und LSG Muggelsee und Fredersdorfer Muhlenfliess Abgerufen am 19 August 2022 Muggelsee im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU WGPSN USGS