Der Große Speerspanner Rheumaptera hastata ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Gro
Großer Speerspanner

Der Große Speerspanner (Rheumaptera hastata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Großer Speerspanner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großer Speerspanner (Rheumaptera hastata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rheumaptera hastata | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Merkmale
Imago
Der Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 34 bis 38 Millimetern. Die Flügel sind schwarz mit weißen Zeichnungselementen von sehr variabler Ausdehnung. Auf die sehr schmale basale Querlinie folgt eine breitere innere Querlinie. Das dunkle Mittelfeld ist von weißen Flecken durchzogen, die mit den Querlinien zusammenhängen können. Die äußere Querlinie bildet ein breites weißes Band, in dem in der Regel eine schwarze Punktreihe liegt. Im schwarzen Saumfeld befindet sich die in weiße Flecke aufgelöste Wellenlinie, die im mittleren Teil eine zum Saum hin gerichtete pfeil- oder lanzenspitzenförmige Zeichnung bildet. Von diesem Element ist der wissenschaftliche Name der Art abgeleitet. Die Fransen sind schwarz und weiß gescheckt. Die Zeichnung der Hinterflügel ähnelt der der Vorderflügel. Bei manchen Formen ist der schwarze Grundton bis auf ein paar schwarze Flecke reduziert.
Ei
Das Ei ist gelblich. Die Oberfläche ist mit einem retikulaten Muster versehen. Auf den Kreuzungspunkten des Netzes sitzen Warzen.
Raupe
Die Raupe ist relativ kurz und verjüngt sich an beiden Enden etwas. Sie ist braun mit einer dunklen Mittellinie, die mit gelben Linien begrenzt ist. Auch die Nebenrückenlinie und das Seitenfeld sind gelb und können mit Punkten erweitert sein. Die Verpuppung erfolgt zwischen zusammengesponnenen Blättern.
Puppe
Die Puppe ist braun mit einem spitzen, schwarzen Kremaster mit zwei spitzen Borsten am Ende.
Lebensweise
Flug- und Raupenzeiten
Der Große Speerspanner bildet eine Generation im Jahr, die von Ende April bis Ende Juli fliegt, in höheren Lagen etwas später. Die Eier werden an Birken (Betula), Rauschbeeren (Vaccinium uliginosum) und Blaubeeren (Vaccinium myrtillus) abgelegt. Die Raupen sind von Juni bis August zu finden. Sie leben zwischen zusammengesponnenen Blättern, wo auch die Verpuppung erfolgt. Die Puppe überwintert. Im Frühjahr schlüpfen dann die Falter.
Vorkommen
Die Art kommt vor allem in feuchten Wäldern, Wiesentälern, Hoch- und Birkenmooren vor. Sie steigt in den Alpen bis auf 1.900 Meter Höhe an. In Norddeutschland ist sie jedoch etwa auf die Ebenen und das flache Hügelland beschränkt. In den tieferen Tälern der Südalpen fehlt die Art. Die Art ist meist nicht selten, aber meist auch nicht gerade häufig. Die Bestände schwanken von Jahr zu Jahr stark.
Verbreitung
Die Art kommt in fast allen Teilen Europas vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich dann über das nördliche Asien bis nach Fernost und weite Teile Chinas. Die Art kommt auch in großen Teilen Nordamerikas vor. Derzeit werden drei Subspezies unterschieden Rheumaptera hastata hastata, Rheumaptera hastata nigrescens und Rheumaptera hastata thulearia.
Quellen
Literatur
- Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/1: Spanner. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1955, DNB 450378403.
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
- Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5.
- Manfred Koch, Eduard Schütze: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner Deutschlands. Neumann, Radebeul/Berlin 1961, DNB 452481945.
Weblinks
- www.lepiforum.de – Taxonomie und Fotos
- Ian Kimber: Guide to the moths of Great Britain and Ireland (englisch)
- Markku Savela´s Lepidoptera and some other life forms
- Fauna Europaea (Taxonomie)
- European Butterflies by Chris Jonko
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Speerspanner, Was ist Großer Speerspanner? Was bedeutet Großer Speerspanner?
Der Grosse Speerspanner Rheumaptera hastata ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Grosser SpeerspannerGrosser Speerspanner Rheumaptera hastata SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie LarentiinaeGattung Art Grosser SpeerspannerWissenschaftlicher NameRheumaptera hastata Linnaeus 1758 MerkmaleImago Der Schmetterling hat eine Flugelspannweite von 34 bis 38 Millimetern Die Flugel sind schwarz mit weissen Zeichnungselementen von sehr variabler Ausdehnung Auf die sehr schmale basale Querlinie folgt eine breitere innere Querlinie Das dunkle Mittelfeld ist von weissen Flecken durchzogen die mit den Querlinien zusammenhangen konnen Die aussere Querlinie bildet ein breites weisses Band in dem in der Regel eine schwarze Punktreihe liegt Im schwarzen Saumfeld befindet sich die in weisse Flecke aufgeloste Wellenlinie die im mittleren Teil eine zum Saum hin gerichtete pfeil oder lanzenspitzenformige Zeichnung bildet Von diesem Element ist der wissenschaftliche Name der Art abgeleitet Die Fransen sind schwarz und weiss gescheckt Die Zeichnung der Hinterflugel ahnelt der der Vorderflugel Bei manchen Formen ist der schwarze Grundton bis auf ein paar schwarze Flecke reduziert Ei Das Ei ist gelblich Die Oberflache ist mit einem retikulaten Muster versehen Auf den Kreuzungspunkten des Netzes sitzen Warzen Raupe Die Raupe ist relativ kurz und verjungt sich an beiden Enden etwas Sie ist braun mit einer dunklen Mittellinie die mit gelben Linien begrenzt ist Auch die Nebenruckenlinie und das Seitenfeld sind gelb und konnen mit Punkten erweitert sein Die Verpuppung erfolgt zwischen zusammengesponnenen Blattern Puppe Die Puppe ist braun mit einem spitzen schwarzen Kremaster mit zwei spitzen Borsten am Ende LebensweiseFlug und Raupenzeiten Der Grosse Speerspanner bildet eine Generation im Jahr die von Ende April bis Ende Juli fliegt in hoheren Lagen etwas spater Die Eier werden an Birken Betula Rauschbeeren Vaccinium uliginosum und Blaubeeren Vaccinium myrtillus abgelegt Die Raupen sind von Juni bis August zu finden Sie leben zwischen zusammengesponnenen Blattern wo auch die Verpuppung erfolgt Die Puppe uberwintert Im Fruhjahr schlupfen dann die Falter VorkommenDie Art kommt vor allem in feuchten Waldern Wiesentalern Hoch und Birkenmooren vor Sie steigt in den Alpen bis auf 1 900 Meter Hohe an In Norddeutschland ist sie jedoch etwa auf die Ebenen und das flache Hugelland beschrankt In den tieferen Talern der Sudalpen fehlt die Art Die Art ist meist nicht selten aber meist auch nicht gerade haufig Die Bestande schwanken von Jahr zu Jahr stark VerbreitungRheumaptera hastata ssp thulearia Die Art kommt in fast allen Teilen Europas vor Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich dann uber das nordliche Asien bis nach Fernost und weite Teile Chinas Die Art kommt auch in grossen Teilen Nordamerikas vor Derzeit werden drei Subspezies unterschieden Rheumaptera hastata hastata Rheumaptera hastata nigrescens und Rheumaptera hastata thulearia QuellenLiteratur Arno Bergmann Die Grossschmetterlinge Mitteldeutschlands Band 5 1 Spanner Verbreitung Formen und Lebensgemeinschaften Urania Verlag Jena 1955 DNB 450378403 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Manfred Koch Eduard Schutze Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner Deutschlands Neumann Radebeul Berlin 1961 DNB 452481945 WeblinksCommons Rheumaptera hastata Album mit Bildern Videos und Audiodateien www lepiforum de Taxonomie und Fotos Ian Kimber Guide to the moths of Great Britain and Ireland englisch Markku Savela s Lepidoptera and some other life forms Fauna Europaea Taxonomie European Butterflies by Chris Jonko