Der Große Zab arabisch الزاب الكبير DMG az Zāb al Kabīr kurdisch Zêyê Mezin auch Oberer Zab arabisch الزاب الاعلى DMG az
Großer Zab

Der Große Zab (arabisch الزاب الكبير, DMG az-Zāb al-Kabīr; kurdisch Zêyê Mezin), auch Oberer Zab (arabisch الزاب الاعلى, DMG az-Zāb al-Aʿlā, kurdisch: Zê Gewre, persisch زاب بزرگ; Zâb-e Bozorg, syrisch-aramäisch: ܙܒܐ ܥܠܝܐ; Zawa `elaya, türkisch: Büyükzap Suyu, griechisch Λύκος, Lykos;Latein: Lycus, unklare Landessprache nach akkadischen Quellen: Elamunia), ist ein linker Nebenfluss des Tigris.
Großer Zab Büyükzap, antik: Lykos, Elamunia kurdisch Zêyê Mezin | ||
Abschnitt des Großen Zabs in Erbil | ||
Daten | ||
Lage | Türkei, Irak | |
Flusssystem | Schatt al-Arab | |
Abfluss über | Tigris → Schatt al-Arab → Persischer Golf | |
Quelle | westliche Ausläufer des (Taurusgebirge) 38° 22′ 48″ N, 44° 26′ 52″ O | |
Quellhöhe | ca. 2600 m | |
Mündung | südlich von Mosul in den TigrisKoordinaten: 35° 59′ 43″ N, 43° 20′ 40″ O 35° 59′ 43″ N, 43° 20′ 40″ O
| |
Länge | 473 km | |
Einzugsgebiet | 26.200 km² | |
Abfluss am Pegel in Mündungsnähe | MQ | 403 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Bechme-Talsperre | |
Kleinstädte | Başkale, Barzan | |
Lage des Großen Zab und des Kleinen Zab im Flusssystem Schatt al-Arab |
Der Große Zab entspringt in der südöstlichen Türkei, fließt überwiegend in südliche Richtung und mündet nach 473 km südlich von Mossul im Irak in den Tigris.
Er bildet in etwa die Grenze des von Kurden bewohnten Teils des Iraks. Am 16. Januar 750 war der Zab Schauplatz einer Schlacht zwischen den Abbasiden und den Umayyaden. Die Abbasiden unter Abu l-Abbas as-Saffah schlugen die Umayyaden unter Marwan II. entscheidend und führten damit einen Wechsel in der Dynastie der Kalifen herbei.
Beiderseits des Großen Zab wohnten bis 1915 in Hakkâri die meisten Stämme der christlichen Assyrer.
Am Großen Zab wurde mit dem Bau der Bechme-Talsperre begonnen. Die Arbeiten sind jedoch unterbrochen, der Weiterbau ist ungewiss.
Siehe auch
- Kleiner Zab
Weblinks
Einzelnachweise
- Artikel Großer Zab in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)
- Strabo: Geographika 16, 2
- M. Salvini: Nairi, Na'iri. In: Dietz-Otto Edzard (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Band 9: Nab–Nuzi. de Gruyter, Berlin 2001, S. 90.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Zab, Was ist Großer Zab? Was bedeutet Großer Zab?
Der Grosse Zab arabisch الزاب الكبير DMG az Zab al Kabir kurdisch Zeye Mezin auch Oberer Zab arabisch الزاب الاعلى DMG az Zab al Aʿla kurdisch Ze Gewre persisch زاب بزرگ Zab e Bozorg syrisch aramaisch ܙܒܐ ܥܠܝܐ Zawa elaya turkisch Buyukzap Suyu griechisch Lykos Lykos Latein Lycus unklare Landessprache nach akkadischen Quellen Elamunia ist ein linker Nebenfluss des Tigris Grosser Zab Buyukzap antik Lykos Elamunia kurdisch Zeye MezinAbschnitt des Grossen Zabs in Erbil Abschnitt des Grossen Zabs in ErbilDatenLage Turkei IrakFlusssystem Schatt al ArabAbfluss uber Tigris Schatt al Arab Persischer GolfQuelle westliche Auslaufer des Taurusgebirge 38 22 48 N 44 26 52 O 38 379951 44 447751 2600Quellhohe ca 2600 mMundung sudlich von Mosul in den Tigris35 995148 43 344307 Koordinaten 35 59 43 N 43 20 40 O 35 59 43 N 43 20 40 O 35 995148 43 344307Lange 473 kmEinzugsgebiet 26 200 km Abfluss am Pegel in Mundungsnahe MQ 403 m sDurchflossene Stauseen Bechme TalsperreKleinstadte Baskale BarzanLage des Grossen Zab und des Kleinen Zab im Flusssystem Schatt al Arab Lage des Grossen Zab und des Kleinen Zab im Flusssystem Schatt al Arab Der Grosse Zab entspringt in der sudostlichen Turkei fliesst uberwiegend in sudliche Richtung und mundet nach 473 km sudlich von Mossul im Irak in den Tigris Er bildet in etwa die Grenze des von Kurden bewohnten Teils des Iraks Am 16 Januar 750 war der Zab Schauplatz einer Schlacht zwischen den Abbasiden und den Umayyaden Die Abbasiden unter Abu l Abbas as Saffah schlugen die Umayyaden unter Marwan II entscheidend und fuhrten damit einen Wechsel in der Dynastie der Kalifen herbei Beiderseits des Grossen Zab wohnten bis 1915 in Hakkari die meisten Stamme der christlichen Assyrer Am Grossen Zab wurde mit dem Bau der Bechme Talsperre begonnen Die Arbeiten sind jedoch unterbrochen der Weiterbau ist ungewiss Siehe auchKleiner ZabWeblinksCommons Grosser Zab Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseArtikel Grosser Zab in der Grossen Sowjetischen Enzyklopadie BSE 3 Auflage 1969 1978 russisch http vorlage gse test 1 3D128699 2a 3D 2b 3DGro C3 9Fer 20Zab Strabo Geographika 16 2 M Salvini Nairi Na iri In Dietz Otto Edzard Hrsg Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archaologie Band 9 Nab Nuzi de Gruyter Berlin 2001 S 90 Normdaten Geografikum GND 4639500 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh2011002972 VIAF 315169199