Groß Himstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Söhlde im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen Groß HimstedtGemeinde Söhlde
Groß Himstedt

Groß Himstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Söhlde im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.
Groß Himstedt Gemeinde Söhlde | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 11′ N, 10° 12′ O | |
Höhe: | 110 m ü. NHN | |
Einwohner: | 548 (30. Juni 2024) | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Postleitzahl: | 31185 | |
Vorwahl: | 05129 | |
Lage von Groß Himstedt in Niedersachsen | ||
Blick auf Groß Himstedt aus Richtung Nordwesten von der Bundesstraße 1 |
Geographie
Groß Himstedt ist beginnend im Norden dem Uhrzeigersinn folgend von den Dörfern Steinbrück, Söhlde, Berel, Klein Himstedt und Hoheneggelsen umgeben. Südlich von Groß Himstedt liegt in Richtung Berel das Waldgebiet Bereler Ries. Naturräumlich liegt Groß Himstedt in der Ilseder Börde, die je nach Definition oft auch zur Hildesheimer Börde gerechnet wird. Dementsprechend ist das Dorf weiträumig von landwirtschaftlicher Nutzfläche umgeben. Im Süden werden diese Flächen durch den bewaldeten Salzgitter-Höhenzug (im Norden Lichtenberge genannt) und das Vorholz begrenzt.
Geschichte
Im Jahr 1151 wurde das Dorf Himstedt erstmals als Hemstide erwähnt. In dieser Zeit hatte das Moritzstift in Hildesheim Grundbesitz im Ort. 1166 wird der Name Rotmann von Himstedt erwähnt. Seine Ehefrau Sophie war die Tochter des Grafen Heinrich von Assel-Winzenburg. In zweiter Ehe war sie später vermutlich mit Burkhard I. von Woldenberg verheiratet. Zusammen mit seinem Bruder Siegfried besaß Rotmann bei Wolfenbüttel Güter, die später an das Kloster Steterburg verkauft wurden. Daneben wird im späten 12. Jahrhundert eine weitere Familie von Himstedt erwähnt, die Grundstücke im Dorf besaß, welche später ebenfalls an das Kloster Steterburg fielen.
Die Edelherren von Meinersen gaben um 1340 in Hemstede den Zehnt als Lehen an die von Saldern. 1390 gehörten dem Stiftsmarschall Hans von Schwicheldt und 1481 Ludolf von Saldern bischöfliche Lehen in Himstedt.
Am 1. März 1974 wurde aus Groß Himstedt zusammen mit den Gemeinden Bettrum, Feldbergen, Hoheneggelsen, Klein Himstedt, Mölme, Nettlingen, Söhlde und Steinbrück die neue Gemeinde Söhlde gebildet. Bereits von 1821 bis 1866 waren diese Dörfer Teil des Amtes Steinbrück, während sie von 1885 bis 1974 zum Kreis Marienburg gehörten, der schließlich im Landkreis Hildesheim aufging.
Ins heutige Ortsbild fügen sich die romanische Kirche von vor 1300, das Dorfgemeinschaftshaus und der Dorfplatz sowie ein Kriegerdenkmal ein. Erwähnenswert ist auch der Mühlengedenkstein.
- Kirche Groß Himstedt
- Dorfplatz
Einwohnerentwicklung
Groß Himstedt – Bevölkerungsentwicklung seit 2012 | ||
---|---|---|
Jahr | Einwohner | Entwicklung |
2012 | 540 | Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu) |
1. Sep. 2015 | 522 | |
1. Sep. 2016 | 493 | |
31. Dez. 2017 | 511 | |
31. Dez. 2018 | 511 |
Politik
Wappen
Das Wappen zeigt eine spätgotische Sakramentsnische der Dorfkirche mit schmiedeeiserner Gittertür auf rotem Grund.
Ortsrat
Der Ortsrat setzt sich aus fünf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Nach der Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab sich die folgende Sitzverteilung (in Klammern Veränderung zur Wahl 2011):
- CDU 3 Sitze (±0)
- SPD 2 Sitze (±0)
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist Jan Günther (CDU).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Über die Landesstraße 475 ist Groß Himstedt an die umliegenden Dörfer Bettrum, Klein Himstedt, Söhlde und Woltwiesche sowie an die Bundesstraße 444 angebunden. Daneben verläuft die Landesstraße 474 ebenfalls durch den Ort. Sie verbindet Hoheneggelsen im Norden mit Berel, Burgdorf und Osterlinde im Süden. Zu erwähnen ist weiterhin eine Kreisstraße, die nach Steinbrück im Nordosten führt.
Zwischen Groß Himstedt und Hoheneggelsen liegt der Bahnhof Hoheneggelsen an der Bahnstrecke Hildesheim–Braunschweig.
Quellen
- Zum Abschnitt Geschichte: Informationsbroschüre auf der Website der Gemeinde Söhlde, abgerufen am 14. September 2015.
Einzelnachweise
- Gemeinde Söhlde - Zahlen und Statistik. Abgerufen am 31. August 2024.
- Peter Przybilla: Die Edelherren von Meinersen. Hrsg.: Uwe Ohainski und Gerhard Streich, Hahnsche Buchhandlung Hannover 2007, S. 500.
- Informationsbroschüre auf der Website der Gemeinde Söhlde (PDF; 7,5 MB) ( vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive), abgerufen am 15. September 2015.
- Ergebnis der Ortsratswahl Groß Himstedt 2011 auf der Website der Gemeinde Söhlde, abgerufen am 14. September 2015.
- Ergebnis der Ortsratswahl Groß Himstedt 2016 auf der Website der Gemeinde Söhlde, abgerufen am 2. Oktober 2016.
- Soehlde.de: Ortsrat Groß Himstedt
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Himstedt, Was ist Groß Himstedt? Was bedeutet Groß Himstedt?
Gross Himstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Sohlde im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen Gross HimstedtGemeinde SohldeWappen von Gross HimstedtKoordinaten 52 11 N 10 12 O 52 187222222222 10 202222222222 110 Koordinaten 52 11 14 N 10 12 8 OHohe 110 m u NHNEinwohner 548 30 Juni 2024 Eingemeindung 1 Marz 1974Postleitzahl 31185Vorwahl 05129Gross Himstedt Niedersachsen Lage von Gross Himstedt in NiedersachsenBlick auf Gross Himstedt aus Richtung Nordwesten von der Bundesstrasse 1Blick auf Gross Himstedt aus Richtung Nordwesten von der Bundesstrasse 1GeographieGross Himstedt ist beginnend im Norden dem Uhrzeigersinn folgend von den Dorfern Steinbruck Sohlde Berel Klein Himstedt und Hoheneggelsen umgeben Sudlich von Gross Himstedt liegt in Richtung Berel das Waldgebiet Bereler Ries Naturraumlich liegt Gross Himstedt in der Ilseder Borde die je nach Definition oft auch zur Hildesheimer Borde gerechnet wird Dementsprechend ist das Dorf weitraumig von landwirtschaftlicher Nutzflache umgeben Im Suden werden diese Flachen durch den bewaldeten Salzgitter Hohenzug im Norden Lichtenberge genannt und das Vorholz begrenzt GeschichteIm Jahr 1151 wurde das Dorf Himstedt erstmals als Hemstide erwahnt In dieser Zeit hatte das Moritzstift in Hildesheim Grundbesitz im Ort 1166 wird der Name Rotmann von Himstedt erwahnt Seine Ehefrau Sophie war die Tochter des Grafen Heinrich von Assel Winzenburg In zweiter Ehe war sie spater vermutlich mit Burkhard I von Woldenberg verheiratet Zusammen mit seinem Bruder Siegfried besass Rotmann bei Wolfenbuttel Guter die spater an das Kloster Steterburg verkauft wurden Daneben wird im spaten 12 Jahrhundert eine weitere Familie von Himstedt erwahnt die Grundstucke im Dorf besass welche spater ebenfalls an das Kloster Steterburg fielen Die Edelherren von Meinersen gaben um 1340 in Hemstede den Zehnt als Lehen an die von Saldern 1390 gehorten dem Stiftsmarschall Hans von Schwicheldt und 1481 Ludolf von Saldern bischofliche Lehen in Himstedt Am 1 Marz 1974 wurde aus Gross Himstedt zusammen mit den Gemeinden Bettrum Feldbergen Hoheneggelsen Klein Himstedt Molme Nettlingen Sohlde und Steinbruck die neue Gemeinde Sohlde gebildet Bereits von 1821 bis 1866 waren diese Dorfer Teil des Amtes Steinbruck wahrend sie von 1885 bis 1974 zum Kreis Marienburg gehorten der schliesslich im Landkreis Hildesheim aufging Ins heutige Ortsbild fugen sich die romanische Kirche von vor 1300 das Dorfgemeinschaftshaus und der Dorfplatz sowie ein Kriegerdenkmal ein Erwahnenswert ist auch der Muhlengedenkstein Kirche Gross Himstedt DorfplatzEinwohnerentwicklung Gross Himstedt Bevolkerungsentwicklung seit 2012Jahr Einwohner Entwicklung2012 540 Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert Wir arbeiten aktuell daran diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen Mehr dazu 1 Sep 2015 5221 Sep 2016 49331 Dez 2017 51131 Dez 2018 511PolitikKommunalwahl 2016Wahlbeteiligung 73 3 0 9 p 70605040302010062 5 37 5 CDUSPDGewinne Verlusteim Vergleich zu 2011 p 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 8 6 p 8 6 pCDUSPD Wappen Das Wappen zeigt eine spatgotische Sakramentsnische der Dorfkirche mit schmiedeeiserner Gittertur auf rotem Grund Ortsrat Der Ortsrat setzt sich aus funf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen Nach der Kommunalwahl am 11 September 2016 ergab sich die folgende Sitzverteilung in Klammern Veranderung zur Wahl 2011 CDU 3 Sitze 0 SPD 2 Sitze 0 Ortsburgermeister Ortsburgermeister ist Jan Gunther CDU Wirtschaft und InfrastrukturVerkehrsanbindung Uber die Landesstrasse 475 ist Gross Himstedt an die umliegenden Dorfer Bettrum Klein Himstedt Sohlde und Woltwiesche sowie an die Bundesstrasse 444 angebunden Daneben verlauft die Landesstrasse 474 ebenfalls durch den Ort Sie verbindet Hoheneggelsen im Norden mit Berel Burgdorf und Osterlinde im Suden Zu erwahnen ist weiterhin eine Kreisstrasse die nach Steinbruck im Nordosten fuhrt Zwischen Gross Himstedt und Hoheneggelsen liegt der Bahnhof Hoheneggelsen an der Bahnstrecke Hildesheim Braunschweig QuellenZum Abschnitt Geschichte Informationsbroschure auf der Website der Gemeinde Sohlde abgerufen am 14 September 2015 EinzelnachweiseGemeinde Sohlde Zahlen und Statistik Abgerufen am 31 August 2024 Peter Przybilla Die Edelherren von Meinersen Hrsg Uwe Ohainski und Gerhard Streich Hahnsche Buchhandlung Hannover 2007 S 500 Informationsbroschure auf der Website der Gemeinde Sohlde PDF 7 5 MB Memento vom 1 Oktober 2015 im Internet Archive abgerufen am 15 September 2015 Ergebnis der Ortsratswahl Gross Himstedt 2011 auf der Website der Gemeinde Sohlde abgerufen am 14 September 2015 Ergebnis der Ortsratswahl Gross Himstedt 2016 auf der Website der Gemeinde Sohlde abgerufen am 2 Oktober 2016 Soehlde de Ortsrat Gross HimstedtOrtsteile der Gemeinde Sohlde Bettrum Feldbergen Gross Himstedt Hoheneggelsen Klein Himstedt Molme Nettlingen Sohlde Steinbruck