Groß Polzin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern Greifswald Sie wird seit dem 1 Januar 2005 vom Amt Züssow mit Sitz
Groß Polzin

Groß Polzin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie wird seit dem 1. Januar 2005 vom Amt Züssow mit Sitz in Züssow verwaltet. Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte sie zum Amt Ziethen. Sie hat 445 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2015).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? | | |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 54′ N, 13° 36′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald | |
Amt: | Züssow | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 29,58 km2 | |
Einwohner: | 370 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 13 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17390 | |
Vorwahl: | 039724 | |
Kfz-Kennzeichen: | VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 75 043 | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Dorfstraße 6 17495 Züssow | |
Website: | amt-zuessow.de | |
Bürgermeister: | Sebastian Hornburg (CDU) | |
Lage der Gemeinde Groß Polzin im Landkreis Vorpommern-Greifswald | ||
Geografie
Geografische Lage
Groß Polzin liegt 10 Kilometer nordwestlich von Anklam und 14 km östlich von Gützkow. Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 109. Die Bundesautobahn 20 ist über die Anschlussstelle Gützkow (17 km) erreichbar. Im Süden der Gemeinde verläuft die Peene. Über diese führt eine saisonale Personenfähre von Stolpmühl nach Stolpe an der Peene.
Gemeindestruktur
|
|
|
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind: Schmatzin im N, Klein Bünzow im NO, Ziethen im O, Stolpe an der Peene im S, Neetzow-Liepen im SW und Gützkow, Stadt im W.
Geschichte
Konsages
Konsages wurde als Cossozuwe 1168 urkundlich erstmals erwähnt. Als slawische Gründung bedeutet es „Ort des Mähers“. Im 13. Jahrhundert wurde der Ort Cosauits und im 14. hieß er Konsawe.
Der Ort war im Besitz der Grafen von Gützkow bis zu deren Aussterben. Wahrscheinlich war es dann im Besitz der Herzöge, es gibt keine urkundlichen Besitzernachweise. Erst 1784 wurde Jochen Christoph Manthey als Besitzer genannt. Die Brüder Gustav Johann und Magnus Hermann von Wolffradt kauften das Gut, verkauften es aber kurz darauf 1798 an den Schwiegersohn ihres Onkels, das war Baron Friedrich Carl Ernst von Falkenstein. 1805 verkaufte dieser aber wieder an die Brüder von Below. Carl Heinrich von Below-Salchow-Jargelin war zu Beginn des 19. Jahrhunderts Grundherr in Konsages. Aber der Landrat Bleichert Wilhelm von Wolffradt (1736–1819) brachte dann den Besitz wieder in seine Familie zurück. Der Nachfahre Hermann von Wolffradt (1816–1841) stiftete dann vor 1849 testamentarisch ein Majorat für seinen Vetter Achim von Voß auf Lüssow, Owstin, Klein-Polzin und Conzages (damalige Schreibweise). Als Auflage galt die Doppelnamensführung von Voss-Wolffradt, auch für die Nachfahren, die zeitgleich durch den Landesherrn die Genehmigung erfuhr.
Das Gutshaus ist ein Fachwerkbau mit einem großzügig ausgebauten Mittelteil. Der weiß verputzte Mittelteil stellt einen Kontrast zu den übrigen Gebäudeteilen dar, die aus roten Backsteinen im Fachwerkstil gemauert wurden. Das Gutshaus liegt an der historischen Heerstraße, die von Anklam nach Greifswald führte. Ursprünglich war Konsages eine Krugwirtschaft. Später erfolgte der Ausbau zum Gutshof.
Konsages hatte 1868 75 Einwohner in 12 Familien, darunter 1 Pächter mit 8 Angehörigen, 4 Knechte und 5 Mägde, 9 männliche und 8 weibliche Tagelöhner, 2 Bewohner waren Almosenempfänger. An Gebäuden bestanden: 3 Wohn- und 11 Wirtschaftsgebäude.
Nach 1945 wohnten im Ort 14 Familien. Von 1954 bis 1958 befand sich im Gutshaus eine Poststelle. Von 1968 bis 1990 war hier eine Konsumverkaufsstelle.
Konsages hatte am 31. Dezember 2015 52 Einwohner mit Hauptwohnung und 6 mit Nebenwohnung.
Stolpmühl
Die Wassermühle wurde bereits von den Mönchen aus Stolpe vom anderen Ufer der Peene angelegt, sie betrieben auch die Fähre vom Norden nach Stolpe. Das blieb auch im 19. Jahrhundert so bestehen.
Stolpmühl wurde 1782 als „Stolpe Mühle“ genannt.
1675 überschritten hier Teile der Streitkräfte des Großen Kurfürsten die Peene zur Eroberung Schwedisch-Pommerns. Der Ort bzw. die Mühle wurde auch 1694 in den Schwedenmatrikeln, 1759 und 1761 in den schwedischen Kriegskarten eingezeichnet. Dort befanden sich am Übergang zum Peenehochufer ausgedehnte Befestigungen der Schweden, weil die Peene seit 1720 Grenze zwischen Schwedisch-Vorpommern und Preußen war und zeitweise umkämpft wurde. Stolpe – Stolpmühl war neben Gützkow und Anklam ein wichtiger Peeneübergang von Süden nach Norden.
Stolpermühle hieß 1865 das Mühlengut, dessen Wassermühle nur als Nebenerwerb betrieben wurde, weil nur selten ein ausreichender Wasserstand im Stauteich vorhanden war. Besitzer war derzeit Ernst Hermann von Wolffradt auf Schlatkow. Der Ort hatte damals 40 Einwohner in 7 Familien, davon 1 Eigentümer mit 2 Angehörigen, 1 Wirtschafterin, 4 Knechte, 1 Magd, 2 männliche und 2 weibliche Tagelöhner, 2 Handwerker und 4 Dienstboten. Es bestanden 4 Wohn- und 5 Wirtschaftsgebäude, sowie 1 Wassermühle.
Heute bestehen nur noch wenige Grundmauern der Mühle, die Befestigungen wurden geschleift, Reste sind kaum noch erkennbar. Die Örtlichkeit gehört jetzt zu Quilow, es sind noch 2 Häuser vorhanden, deren Einwohner zu Quilow zählen.
Pätschow
Südöstlich des Dorfes gibt es mehrere bronzezeitliche Hügelgräber, die auf eine ältere Besiedlung schließen lassen. Nördlich von Pätschow sind archäologisch 2 Siedlungen aus der Slawenzeit nachgewiesen.
Pätschow wurde 1228 als „Petsecowe“ erstmals urkundlich genannt. Der offensichtlich slawische Name ist nicht gedeutet.
Im 15. Jahrhundert waren die von Horn und die von Owstin im Besitz des Rittergutes. Kurze Zeit später war dann das ganze Gut im Besitz derer von Horn. Bernhard Horn auf Schlatkow bezog 1514 Pächte aus Pätschow. 1570 wurde dann aber Petzkow von den Gebrüdern von Horn an Roloff von Owstin auf Quilow verpfändet. Fritz von Horn und sein Sohn wohnten weiter auf einem kleineren Anteil auf Pätschow. Christoph und Joachim von Owstin wurden 1602 vom Herzog Bogislaw X. erneut belehnt, nachdem ihre Vorfahren Hans und Claus bereits 1485 belehnt waren, aber nur mit einem Anteil. 1723 musste Berend Christoph von Owstin dann aber das Gut an Michel Kruse wegen eines Darlehens verpfänden. 1787 konnte Owstin das Gut aber nicht auslösen und so wurde es ordnungsgemäßes Eigentum von Johann Philipp Kruse unter Zuzahlung von 14.000 Thaler. Das Gut blieb im Besitz der Kruses bis 1850, dann ging es in den Besitz des Regierungsrates von Westrell zu Stralsund. 1862 ging dann der Besitz an Hans Dietrich von Zanthier (1821–1904) aus dem Hause Pütnitz, verheiratet mit Auguste von Santen. Ihre jüngsten beiden Kinder, Tochter Martha und der Sohn Heinrich Haubold sind in Pätschow geboren.
Pätschow hatte 1865 186 Einwohner in 25 Familien, darunter 1 Eigentümer mit 7 Angehörigen, 1 Verwalter, 12 Knechte und 5 Mägde, 20 männliche und 20 weibliche Tagelöhner, 1 Handwerker, 3 männliche und 3 weibliche Dienstboten. Gebäudebestand: 15 Wohn- und 14 Wirtschaftsgebäude, sowie 2 Fabrikgebäude, darunter 1 Windmühle.
In Pätschow gab des 1905 eine Kalkbrennerei und eine Torfgräberei. Der Verwalter des von Zanthierschen Rittergutes war Herr Meier. Vor 1914 ging das 673 ha Gut in bürgerliche Hände der Familie Hecker, die in der Region weitere Güter pachtete. Bis 1945 war die Familie Hecker im Besitz des Gutes, das sie nach dem Krieg in der Bodenreform verlor, aber nach 1990 wieder zurück erwarb. Die Gutsgebäude sind aber nur teilweise erhalten.
Pätschow hatte am 31. Dezember 2015 74 Einwohner mit Hauptwohnung und 5 mit Nebenwohnung.
Quilow
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1172 als „villa Quilowe“, als Herzog Bogislaw I. Einnahmen aus dem Dorf dem Kloster Stolpe übereignete. Der slawische Name wird mit „Wehklage“ gedeutet. 1194 überwies der Siegfried I., Bischof von Cammin, dem Kloster den Bischofszehnten aus Quilow und weiteren Orten.
Quilow hatte mit Stolpmühl am 31. Dezember 2015 89 Einwohner mit Hauptwohnung und 7 mit Nebenwohnung.
Vitense
Zwischen Vitense und Quilow wurde ein Einzelfund einer neolithischen Trogmühle (5500 bis 1800 vdZ) geborgen, daneben befindet sich ein bronzezeitliches Hügelgrab (1800 bis 600 vdZ). Östlich neben dem Wohnort Vitense liegt eine archäologisch nachgewiesene spätslawische Siedlung (1000 bis 1200). Daran ist zu erkennen, dass die Gegend früh und durchgehend besiedelt war.
Vitense wurde als Vitenze 1186, aber auch im gleichen Jahr schon mit dem aktuellen Namen erstmals urkundlich genannt. Der Name wird auch mit „Wikingerort“ gedeutet. Das hat vielleicht mit der Nähe zur Wikingersiedlung bei Menzlin an der Peene zu tun. Im Laufe der Zeit sind auch noch andere Schreibweisen übermittelt, der Ort wurde sogar lange als Wittensee eingedeutscht.
Das Gut lag südlich und das Wohndorf nördlich der Straße Gützkow – Ziethen, der heutigen L 263. Das ist eigentlich ein Novum, denn beide liegen ca. 600 m auseinander. Das ist wohl den geologischen Gegebenheiten des früher bestehenden Dorfes geschuldet, denn das Gut entstand später, das Dorf ist von Söllen, Senken und sumpfigen Wiesen umgeben, die den Bau des größeren Gutes behinderten.
Das Ackerwerk war von Anfang an herzoglicher Besitz und wurde an die Kirche von Kammin verschenkt, die es 1531 an Hans von Owstin auf Quilow verkaufte. Es war dann zwar Rittergut, aber nur Pertinenz zu Quilow. Deshalb wechselte später der Besitz, wie bei Quilow – siehe dort.
Vitense hatte 1865 108 Einwohner in 14 Familien, darunter 1 Verwalter, 1 Wirtschafterin, 6 Knechte und 1 Magd, 21 männliche und 20 weibliche Tagelöhner, das Dorf hatte 1 Almosenpflichtigen. Gebäudebestand: 6 Wohn- und 8 Wirtschaftsgebäude, sowie 2 Fabrikgebäude.
Gegenwärtig ist vom Gut nichts mehr zu erkennen, nach der Bodenreform 1945 wurde Gutsanlage nebst Umfeld überbaut, das Wohndorf dagegen wurde wegen der alten Bausubstanz immer kleiner.
Vitense hatte am 31. Dezember 2015 36 Einwohner mit Hauptwohnung und 4 mit Nebenwohnung.
Groß Polzin
Groß Polzin wurde 1172 als „Poluziz“ erstmals urkundlich genannt. Der Name bedeutet slawisch „Holzstück“. Groß Polzin war ein Landgut ohne ritterschaftliche Vorrechte.
Groß Polzin war ursprünglich ein Anger- und Gutsdorf, das bedeutet, dass sich das dominierende Gut am Anger befindet, wie auch die langgestreckte Landarbeiterkatenzeile. Erst nach dem Krieg wandelte sich die Dorfform in ein Straßendorf um.
Das Gut hatte bereits nach 1835 und besonders um 1880 laut MTB eine ansprechende Größe erreicht. Es hatte einen mit einer Feldsteinmauer umgebenen Park, der nach den Kartendarstellungen recht anspruchsvoll gestaltet war.
1868 hatte das Dorf 120 Einwohner in 28 Familien, darunter 1 Eigentümer mit 5 Familienangehörigen, 1 Verwalter, 9 Knechte, 5 Mägde, 13 männliche und 18 weibliche Tagelöhner, sowie 1 Handwerker. Im Ort waren 5 Almosenempfänger. An Gebäuden waren vorhanden: 10 Wohn- und 20 Wirtschaftsgebäude. Zu der Zeit war A. Westphal-Rewoldt Besitzer des Gutes. Sonst ist dazu nichts weiter bekannt. 1905 war immer noch A. Westphal der Gutseigentümer. Nach dem Pommerschen Güter-Adressbüchern von 1914 und der Ausgabe 1939 war der königliche Ober-Amtmann Wilhelm Hecker zu Pätschow Besitzer des 512 ha großen Rittergutes Groß Polzin. Ende der 1930er Jahre wurde ein Verwalter eingesetzt, Walter Riehmer. Der Gutsumfang blieb relativ konstant, zuletzt 495 ha.
Zu DDR-Zeiten nahm Groß Polzin einen ordentlichen Aufschwung. Die LPG „Freier Bauer“ hatte das Gut bewirtschaftet, es wurde eine große Gärtnerei mit Treibhäusern aufgebaut. Für die LPG und die Gärtnerei wurde eine Berufsausbildung mit einem Wohnheim eingerichtet. Für die Mitarbeiter entstand ein Wohnblock. Das Dorf entwickelte sich entlang der Hauptstraße Gützkow - Ziethen mit Siedlungshäusern nach der Bodenreform, sowie Eigenheime für die späteren LPG-Mitarbeiter.
Für das Dorf und die LPG wurde in den 1960er Jahren ein Kulturhaus mit großem Veranstaltungssaal und einer Speisegaststätte an der Hauptstraße gebaut und vielseitig genutzt.
Die LPG hatte später weitere Wirtschaftsgebäude als größeren Komplex errichtet, besonders in Richtung Quilow. Dieser ist heute modernisiert und weiter als Lagerkomplex mit einer umfangreichen Solaranlage genutzt.
Nach 1990 gab es wie überall viele Probleme. Die Gärtnerei, die Berufsausbildung, das Kulturhaus und LPG wurden „abgewickelt“. Gärtnerei und Kulturhaus wurden nach und nach verwüstet.
Das Gut ist noch heute relativ gut und fast komplett erhalten, auch wenn überwiegend ein Leerstand und beginnender Verfall zu konstatieren ist. Das Gutshaus war bis vor einigen Jahren Sitz der Gemeindeverwaltung.
2009 wurde westlich des Ortes die OPAL-Gasleitung verlegt und 2011 am Ort eine Sperr- und Verdichterstation in Betrieb genommen. Seit 2015 wird die Gärtnerei privat wieder reaktiviert.
Groß Polzin hatte am 31. Dezember 2015 131 Einwohner mit Hauptwohnung und 9 mit Nebenwohnung.
Klein Polzin
Eine frühe Besiedlung wird durch die drei bedeutenden Großsteingräber aus dem Neolithikum (5500 bis 1800 vdZ) im und am Hof Schnelle in Klein Polzin dokumentiert.
Herzog Philipp Julius verlieh 1614 dem Oswald Suawe (Schwabe) zu Schmatzin die 2 Höfe zu Polzin, nach dem Aussterben der Suawe gehörte es Capitain Bengt Börsen (Schwede?), von dem kaufte Berend Wolffradt auf Lüssow 1654 das Gut. Klein Polzin als Rittergut bestand nur aus zwei ausgebauten Bauernhöfen und gehörte seit 1842 Hermann Wilhelm Carl Gustav von Wolffradt auf Lüssow, Pächter war C. Prützmann. Klein Polzin wurde namentlich als solches erstmals 1851 genannt. Name und Bedeutung siehe Groß Polzin. 1865 hatte Klein Polzin 35 Einwohner in 5 Familien, darunter 1 Pächter mit 5 Familienangehörigen, 8 Knecht, 4 Mägde, 4 männliche und 4 weibliche Tagelöhner. Es waren 3 Wohn- und 4 Wirtschaftsgebäude vorhanden. 1914 gehörte Gut Klein Polzin mit 211 ha immer noch zum Gesamtbesitz derer von Voss-Wolffradt-Lüssow.
Klein Polzin hatte am 31. Dezember 2015 konkret 29 Einwohner mit Hauptwohnung und 3 mit Nebenwohnung.
- Cabowe (Wüstung)
Der Ort wurde als Chabowe erstmals 1182 urkundlich erwähnt, dann bis 1304 mit unterschiedlichen Schreibweisen, bis er in dem Jahr mit dem Namen Cabowe aus den Aufzeichnungen verschwand. Cabowe lässt sich nicht genau lokalisieren, es soll in der Nähe des nördlichen Peenehochufers zwischen Lüssow und Stolpmühl gelegen haben. Auch archäologische Nachweise sind bislang nicht gelungen, lediglich südöstlich von Pätschow ist ein Hügelgräberfeld bekannt, das auf die Nähe einer Siedlung hinweist. Der slawische Name wird als Buschort gedeutet.
- Mudlimow (Wüstung)
Mudlimow wurde als solches 1214 erstmals urkundlich erwähnt. Es lag zwischen Pätschow und Quilow. Letztmals wurde es 1304 erwähnt und ist seitdem wüst, die genaue Lage war nicht zu ermitteln. Es gibt dort im Bereich der Peeneberge mehrere bronzezeitliche Hügelgräber, aber sonst keinen archäologischen Siedlungsnachweis.
- Wamperin (Wüstung)
Wamperin wurde 1214 erstmals urkundlich als solches genannt. Es ist nicht exakt zu lokalisieren, soll in der Feldmark Quilow - Polzin gelegen haben. Noch 1868 wird es bei Berghaus genannt. Auch hierfür gibt es bislang keine archäologischen Belege.
Religion
30 % der Einwohner der Gemeinde sind evangelisch, nur 1 % katholisch. Einziges Kirchengebäude in der Gemeinde ist die Dorfkirche Quilow, die zur Kirchengemeinde Ziethen in der der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland gehört. Die wenigen Katholiken sind der Pfarrei St. Otto Usedom-Anklam-Greifswald des Erzbistums Berlin zugeordnet, deren nächste Kirche St. Salvator (Anklam) ist.
Politik
Gemeindevertretung und Bürgermeister
Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus 6 Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 26. Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse:
Partei/Bewerber | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Wählergruppe Quilow | 46,51 | 3 |
CDU | 32,20 | 2 |
WG Initiativen für Anklam e. V. | 11,24 | 1 |
Bürgermeister der Gemeinde ist Sebastian Hornburg (CDU), er wurde mit 50,99 % der Stimmen gewählt.
Wappen, Flagge, Dienstsiegel
Die Gemeinde verfügt über kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen, weder Wappen noch Flagge. Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern geführt. Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift „GEMEINDE GROß POLZIN * LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD“.
Sehenswürdigkeiten
- Gutshaus, jetzt Gemeindeamt Groß Polzin
- Personenfähre über die Peene bei Stolpmühl nach Stolpe
- Kirche, Kirchhof und Glockenstuhl Quilow
- Wasserschloss Quilow
- 3 Großsteingräber im und am Hof Schnelle in Klein Polzin
- „Trabbi“-Scheune in Quilow
- Dorfteichanlagen und saisonaler Infoladen im ehemaligen Feuerwehrhaus Quilow
- Turmhügel Konsages
Literatur
- Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (=Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6. Seiten 69, 91, 104, 137
- Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Teil 4, Bd. 2, Dietze, Anklam 1868, S. 1070 f. (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- Amt Züssow, Einwohner des Amtsbereiches Züssow, Stand: 31. Dezember 2015
- Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (= Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6. S. 20 ff
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. 1882. 32. Auflage. Freiherrliche Häuser nach alphabetischer Ordnung, Romberg, Below Kontext. Justus Perthes, Gotha 16. November 1881, S. 650 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1918. In: "Der Gotha" - Hofkalender. Zwölfter Jahrgang Auflage. Briefadelige Häuser nach alphabetischer Ordnung. W, Wolffradt. Justus Perthes, Gotha November 1917, S. 990–995 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- Moriz Maria von Weittenhiller: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter. 1880. In: Genealogie. Fünfter Jahrgang Auflage. v. Wolffradt (Wolfradt). Buschak & Irrgang, Brünn 1880, S. 518–521 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- von Eberstein: Handbuch des Deutschen Adel. Bearbeitet in II. Abtheilungen. Hrsg.: Emil von Maltitz. II. Hand- und Adressbuch der Stiftungen. Geschlechts-, Familienstiftungen sowie Stipendien, 308. von Wolffradt. Mitscher & Röstell, Berlin 1892, S. 174 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- Leopold Spreer: Programm des Königlichen Pädagogiums zu Putbus für das Schuljahr Ostern 1888 bis Ostern 1889. Schulnachrichten. 1889. Progr. - No. 130 Auflage. C, Uebersicht über die Abiturienten. Druck von Aug. Dose, Putbus 1889, S. 16 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- Niekammer`s Güter Adressbücher. I. Pommersches Güter-Adressbuch. 1905. Verzeichnis sämtlicher Güter mit Angabe der Guts-Eigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. Handbuch der Königlichen Behörden nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. In: Paul Niekammer (Hrsg.): GAB. 2. Auflage. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Greifswald. Eigenverlag, Stettin Dezember 1904, S. 200–201 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Reihe Paul Niekammer. 9. Auflage. Band I f. Ausgabe Pommern, Landkreis Greifswald. Verlag von Niekammer’s Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1939, S. 68 (google.de [abgerufen am 7. April 2022]).
- Zensus 2011 ( des vom 5. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
- Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg(ZKO)
- Hauptsatzung § 1 Abs.2 ( des vom 27. Dezember 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Polzin, Was ist Groß Polzin? Was bedeutet Groß Polzin?
Gross Polzin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern Greifswald Sie wird seit dem 1 Januar 2005 vom Amt Zussow mit Sitz in Zussow verwaltet Bis zum 31 Dezember 2004 gehorte sie zum Amt Ziethen Sie hat 445 Einwohner Stand 31 Dezember 2015 Wappen Deutschlandkarte BasisdatenKoordinaten 53 54 N 13 36 O 53 895261 13 593539 19 Koordinaten 53 54 N 13 36 OBundesland Mecklenburg VorpommernLandkreis Vorpommern GreifswaldAmt ZussowHohe 19 m u NHNFlache 29 58 km2Einwohner 370 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 13 Einwohner je km2Postleitzahl 17390Vorwahl 039724Kfz Kennzeichen VG ANK GW PW SBG UEM WLGGemeindeschlussel 13 0 75 043Gemeindegliederung 7 OrtsteileAdresse der Amtsverwaltung Dorfstrasse 6 17495 ZussowWebsite amt zuessow deBurgermeister Sebastian Hornburg CDU Lage der Gemeinde Gross Polzin im Landkreis Vorpommern GreifswaldKarteGeografieGeografische Lage Gross Polzin liegt 10 Kilometer nordwestlich von Anklam und 14 km ostlich von Gutzkow Ostlich der Gemeinde verlauft die Bundesstrasse 109 Die Bundesautobahn 20 ist uber die Anschlussstelle Gutzkow 17 km erreichbar Im Suden der Gemeinde verlauft die Peene Uber diese fuhrt eine saisonale Personenfahre von Stolpmuhl nach Stolpe an der Peene Gemeindestruktur OrtsteileKlein Polzin Konsages Patschow Quilow Stolpmuhl Vitense Gross Polzin Wustungen und WohnplatzeCabowe Wustung Mudlimow Wustung Wamperin Wustung Nachbargemeinden Nachbargemeinden sind Schmatzin im N Klein Bunzow im NO Ziethen im O Stolpe an der Peene im S Neetzow Liepen im SW und Gutzkow Stadt im W GeschichteGrenzsituation Stolpe Stolpmuhl Schwedisch 1760Befestigung Stolpmuhl Quilow 1759 mit WassermuhleKonsages Konsages wurde als Cossozuwe 1168 urkundlich erstmals erwahnt Als slawische Grundung bedeutet es Ort des Mahers Im 13 Jahrhundert wurde der Ort Cosauits und im 14 hiess er Konsawe Der Ort war im Besitz der Grafen von Gutzkow bis zu deren Aussterben Wahrscheinlich war es dann im Besitz der Herzoge es gibt keine urkundlichen Besitzernachweise Erst 1784 wurde Jochen Christoph Manthey als Besitzer genannt Die Bruder Gustav Johann und Magnus Hermann von Wolffradt kauften das Gut verkauften es aber kurz darauf 1798 an den Schwiegersohn ihres Onkels das war Baron Friedrich Carl Ernst von Falkenstein 1805 verkaufte dieser aber wieder an die Bruder von Below Carl Heinrich von Below Salchow Jargelin war zu Beginn des 19 Jahrhunderts Grundherr in Konsages Aber der Landrat Bleichert Wilhelm von Wolffradt 1736 1819 brachte dann den Besitz wieder in seine Familie zuruck Der Nachfahre Hermann von Wolffradt 1816 1841 stiftete dann vor 1849 testamentarisch ein Majorat fur seinen Vetter Achim von Voss auf Lussow Owstin Klein Polzin und Conzages damalige Schreibweise Als Auflage galt die Doppelnamensfuhrung von Voss Wolffradt auch fur die Nachfahren die zeitgleich durch den Landesherrn die Genehmigung erfuhr Das Gutshaus ist ein Fachwerkbau mit einem grosszugig ausgebauten Mittelteil Der weiss verputzte Mittelteil stellt einen Kontrast zu den ubrigen Gebaudeteilen dar die aus roten Backsteinen im Fachwerkstil gemauert wurden Das Gutshaus liegt an der historischen Heerstrasse die von Anklam nach Greifswald fuhrte Ursprunglich war Konsages eine Krugwirtschaft Spater erfolgte der Ausbau zum Gutshof Konsages hatte 1868 75 Einwohner in 12 Familien darunter 1 Pachter mit 8 Angehorigen 4 Knechte und 5 Magde 9 mannliche und 8 weibliche Tagelohner 2 Bewohner waren Almosenempfanger An Gebauden bestanden 3 Wohn und 11 Wirtschaftsgebaude Nach 1945 wohnten im Ort 14 Familien Von 1954 bis 1958 befand sich im Gutshaus eine Poststelle Von 1968 bis 1990 war hier eine Konsumverkaufsstelle Konsages hatte am 31 Dezember 2015 52 Einwohner mit Hauptwohnung und 6 mit Nebenwohnung Stolpmuhl Die Wassermuhle wurde bereits von den Monchen aus Stolpe vom anderen Ufer der Peene angelegt sie betrieben auch die Fahre vom Norden nach Stolpe Das blieb auch im 19 Jahrhundert so bestehen Stolpmuhl wurde 1782 als Stolpe Muhle genannt 1675 uberschritten hier Teile der Streitkrafte des Grossen Kurfursten die Peene zur Eroberung Schwedisch Pommerns Der Ort bzw die Muhle wurde auch 1694 in den Schwedenmatrikeln 1759 und 1761 in den schwedischen Kriegskarten eingezeichnet Dort befanden sich am Ubergang zum Peenehochufer ausgedehnte Befestigungen der Schweden weil die Peene seit 1720 Grenze zwischen Schwedisch Vorpommern und Preussen war und zeitweise umkampft wurde Stolpe Stolpmuhl war neben Gutzkow und Anklam ein wichtiger Peeneubergang von Suden nach Norden Stolpermuhle hiess 1865 das Muhlengut dessen Wassermuhle nur als Nebenerwerb betrieben wurde weil nur selten ein ausreichender Wasserstand im Stauteich vorhanden war Besitzer war derzeit Ernst Hermann von Wolffradt auf Schlatkow Der Ort hatte damals 40 Einwohner in 7 Familien davon 1 Eigentumer mit 2 Angehorigen 1 Wirtschafterin 4 Knechte 1 Magd 2 mannliche und 2 weibliche Tagelohner 2 Handwerker und 4 Dienstboten Es bestanden 4 Wohn und 5 Wirtschaftsgebaude sowie 1 Wassermuhle Heute bestehen nur noch wenige Grundmauern der Muhle die Befestigungen wurden geschleift Reste sind kaum noch erkennbar Die Ortlichkeit gehort jetzt zu Quilow es sind noch 2 Hauser vorhanden deren Einwohner zu Quilow zahlen Fahrstelle Stolpmuhl StolpePatschow Rittergut Patschow 1909 Sudostlich des Dorfes gibt es mehrere bronzezeitliche Hugelgraber die auf eine altere Besiedlung schliessen lassen Nordlich von Patschow sind archaologisch 2 Siedlungen aus der Slawenzeit nachgewiesen Patschow wurde 1228 als Petsecowe erstmals urkundlich genannt Der offensichtlich slawische Name ist nicht gedeutet Im 15 Jahrhundert waren die von Horn und die von Owstin im Besitz des Rittergutes Kurze Zeit spater war dann das ganze Gut im Besitz derer von Horn Bernhard Horn auf Schlatkow bezog 1514 Pachte aus Patschow 1570 wurde dann aber Petzkow von den Gebrudern von Horn an Roloff von Owstin auf Quilow verpfandet Fritz von Horn und sein Sohn wohnten weiter auf einem kleineren Anteil auf Patschow Christoph und Joachim von Owstin wurden 1602 vom Herzog Bogislaw X erneut belehnt nachdem ihre Vorfahren Hans und Claus bereits 1485 belehnt waren aber nur mit einem Anteil 1723 musste Berend Christoph von Owstin dann aber das Gut an Michel Kruse wegen eines Darlehens verpfanden 1787 konnte Owstin das Gut aber nicht auslosen und so wurde es ordnungsgemasses Eigentum von Johann Philipp Kruse unter Zuzahlung von 14 000 Thaler Das Gut blieb im Besitz der Kruses bis 1850 dann ging es in den Besitz des Regierungsrates von Westrell zu Stralsund 1862 ging dann der Besitz an Hans Dietrich von Zanthier 1821 1904 aus dem Hause Putnitz verheiratet mit Auguste von Santen Ihre jungsten beiden Kinder Tochter Martha und der Sohn Heinrich Haubold sind in Patschow geboren Patschow hatte 1865 186 Einwohner in 25 Familien darunter 1 Eigentumer mit 7 Angehorigen 1 Verwalter 12 Knechte und 5 Magde 20 mannliche und 20 weibliche Tagelohner 1 Handwerker 3 mannliche und 3 weibliche Dienstboten Gebaudebestand 15 Wohn und 14 Wirtschaftsgebaude sowie 2 Fabrikgebaude darunter 1 Windmuhle In Patschow gab des 1905 eine Kalkbrennerei und eine Torfgraberei Der Verwalter des von Zanthierschen Rittergutes war Herr Meier Vor 1914 ging das 673 ha Gut in burgerliche Hande der Familie Hecker die in der Region weitere Guter pachtete Bis 1945 war die Familie Hecker im Besitz des Gutes das sie nach dem Krieg in der Bodenreform verlor aber nach 1990 wieder zuruck erwarb Die Gutsgebaude sind aber nur teilweise erhalten Patschow hatte am 31 Dezember 2015 74 Einwohner mit Hauptwohnung und 5 mit Nebenwohnung Quilow Die Trabbi Scheune in Quilow Nostalgiewerkstatt Hauptartikel Quilow Die erste urkundliche Erwahnung erfolgte 1172 als villa Quilowe als Herzog Bogislaw I Einnahmen aus dem Dorf dem Kloster Stolpe ubereignete Der slawische Name wird mit Wehklage gedeutet 1194 uberwies der Siegfried I Bischof von Cammin dem Kloster den Bischofszehnten aus Quilow und weiteren Orten Quilow hatte mit Stolpmuhl am 31 Dezember 2015 89 Einwohner mit Hauptwohnung und 7 mit Nebenwohnung Vitense Zwischen Vitense und Quilow wurde ein Einzelfund einer neolithischen Trogmuhle 5500 bis 1800 vdZ geborgen daneben befindet sich ein bronzezeitliches Hugelgrab 1800 bis 600 vdZ Ostlich neben dem Wohnort Vitense liegt eine archaologisch nachgewiesene spatslawische Siedlung 1000 bis 1200 Daran ist zu erkennen dass die Gegend fruh und durchgehend besiedelt war Vitense wurde als Vitenze 1186 aber auch im gleichen Jahr schon mit dem aktuellen Namen erstmals urkundlich genannt Der Name wird auch mit Wikingerort gedeutet Das hat vielleicht mit der Nahe zur Wikingersiedlung bei Menzlin an der Peene zu tun Im Laufe der Zeit sind auch noch andere Schreibweisen ubermittelt der Ort wurde sogar lange als Wittensee eingedeutscht Das Gut lag sudlich und das Wohndorf nordlich der Strasse Gutzkow Ziethen der heutigen L 263 Das ist eigentlich ein Novum denn beide liegen ca 600 m auseinander Das ist wohl den geologischen Gegebenheiten des fruher bestehenden Dorfes geschuldet denn das Gut entstand spater das Dorf ist von Sollen Senken und sumpfigen Wiesen umgeben die den Bau des grosseren Gutes behinderten Das Ackerwerk war von Anfang an herzoglicher Besitz und wurde an die Kirche von Kammin verschenkt die es 1531 an Hans von Owstin auf Quilow verkaufte Es war dann zwar Rittergut aber nur Pertinenz zu Quilow Deshalb wechselte spater der Besitz wie bei Quilow siehe dort Vitense hatte 1865 108 Einwohner in 14 Familien darunter 1 Verwalter 1 Wirtschafterin 6 Knechte und 1 Magd 21 mannliche und 20 weibliche Tagelohner das Dorf hatte 1 Almosenpflichtigen Gebaudebestand 6 Wohn und 8 Wirtschaftsgebaude sowie 2 Fabrikgebaude Gegenwartig ist vom Gut nichts mehr zu erkennen nach der Bodenreform 1945 wurde Gutsanlage nebst Umfeld uberbaut das Wohndorf dagegen wurde wegen der alten Bausubstanz immer kleiner Vitense hatte am 31 Dezember 2015 36 Einwohner mit Hauptwohnung und 4 mit Nebenwohnung Gross Polzin Gutshaus Gross Polzin Gross Polzin wurde 1172 als Poluziz erstmals urkundlich genannt Der Name bedeutet slawisch Holzstuck Gross Polzin war ein Landgut ohne ritterschaftliche Vorrechte Gross Polzin war ursprunglich ein Anger und Gutsdorf das bedeutet dass sich das dominierende Gut am Anger befindet wie auch die langgestreckte Landarbeiterkatenzeile Erst nach dem Krieg wandelte sich die Dorfform in ein Strassendorf um Das Gut hatte bereits nach 1835 und besonders um 1880 laut MTB eine ansprechende Grosse erreicht Es hatte einen mit einer Feldsteinmauer umgebenen Park der nach den Kartendarstellungen recht anspruchsvoll gestaltet war 1868 hatte das Dorf 120 Einwohner in 28 Familien darunter 1 Eigentumer mit 5 Familienangehorigen 1 Verwalter 9 Knechte 5 Magde 13 mannliche und 18 weibliche Tagelohner sowie 1 Handwerker Im Ort waren 5 Almosenempfanger An Gebauden waren vorhanden 10 Wohn und 20 Wirtschaftsgebaude Zu der Zeit war A Westphal Rewoldt Besitzer des Gutes Sonst ist dazu nichts weiter bekannt 1905 war immer noch A Westphal der Gutseigentumer Nach dem Pommerschen Guter Adressbuchern von 1914 und der Ausgabe 1939 war der konigliche Ober Amtmann Wilhelm Hecker zu Patschow Besitzer des 512 ha grossen Rittergutes Gross Polzin Ende der 1930er Jahre wurde ein Verwalter eingesetzt Walter Riehmer Der Gutsumfang blieb relativ konstant zuletzt 495 ha Zu DDR Zeiten nahm Gross Polzin einen ordentlichen Aufschwung Die LPG Freier Bauer hatte das Gut bewirtschaftet es wurde eine grosse Gartnerei mit Treibhausern aufgebaut Fur die LPG und die Gartnerei wurde eine Berufsausbildung mit einem Wohnheim eingerichtet Fur die Mitarbeiter entstand ein Wohnblock Das Dorf entwickelte sich entlang der Hauptstrasse Gutzkow Ziethen mit Siedlungshausern nach der Bodenreform sowie Eigenheime fur die spateren LPG Mitarbeiter Fur das Dorf und die LPG wurde in den 1960er Jahren ein Kulturhaus mit grossem Veranstaltungssaal und einer Speisegaststatte an der Hauptstrasse gebaut und vielseitig genutzt Die LPG hatte spater weitere Wirtschaftsgebaude als grosseren Komplex errichtet besonders in Richtung Quilow Dieser ist heute modernisiert und weiter als Lagerkomplex mit einer umfangreichen Solaranlage genutzt Nach 1990 gab es wie uberall viele Probleme Die Gartnerei die Berufsausbildung das Kulturhaus und LPG wurden abgewickelt Gartnerei und Kulturhaus wurden nach und nach verwustet Das Gut ist noch heute relativ gut und fast komplett erhalten auch wenn uberwiegend ein Leerstand und beginnender Verfall zu konstatieren ist Das Gutshaus war bis vor einigen Jahren Sitz der Gemeindeverwaltung 2009 wurde westlich des Ortes die OPAL Gasleitung verlegt und 2011 am Ort eine Sperr und Verdichterstation in Betrieb genommen Seit 2015 wird die Gartnerei privat wieder reaktiviert Gross Polzin hatte am 31 Dezember 2015 131 Einwohner mit Hauptwohnung und 9 mit Nebenwohnung Klein Polzin Grosssteingrab Klein Polzin westlich im Hof SchelleGrosssteingrab Klein Polzin ostlich Eine fruhe Besiedlung wird durch die drei bedeutenden Grosssteingraber aus dem Neolithikum 5500 bis 1800 vdZ im und am Hof Schnelle in Klein Polzin dokumentiert Herzog Philipp Julius verlieh 1614 dem Oswald Suawe Schwabe zu Schmatzin die 2 Hofe zu Polzin nach dem Aussterben der Suawe gehorte es Capitain Bengt Borsen Schwede von dem kaufte Berend Wolffradt auf Lussow 1654 das Gut Klein Polzin als Rittergut bestand nur aus zwei ausgebauten Bauernhofen und gehorte seit 1842 Hermann Wilhelm Carl Gustav von Wolffradt auf Lussow Pachter war C Prutzmann Klein Polzin wurde namentlich als solches erstmals 1851 genannt Name und Bedeutung siehe Gross Polzin 1865 hatte Klein Polzin 35 Einwohner in 5 Familien darunter 1 Pachter mit 5 Familienangehorigen 8 Knecht 4 Magde 4 mannliche und 4 weibliche Tagelohner Es waren 3 Wohn und 4 Wirtschaftsgebaude vorhanden 1914 gehorte Gut Klein Polzin mit 211 ha immer noch zum Gesamtbesitz derer von Voss Wolffradt Lussow Klein Polzin hatte am 31 Dezember 2015 konkret 29 Einwohner mit Hauptwohnung und 3 mit Nebenwohnung Cabowe Wustung Der Ort wurde als Chabowe erstmals 1182 urkundlich erwahnt dann bis 1304 mit unterschiedlichen Schreibweisen bis er in dem Jahr mit dem Namen Cabowe aus den Aufzeichnungen verschwand Cabowe lasst sich nicht genau lokalisieren es soll in der Nahe des nordlichen Peenehochufers zwischen Lussow und Stolpmuhl gelegen haben Auch archaologische Nachweise sind bislang nicht gelungen lediglich sudostlich von Patschow ist ein Hugelgraberfeld bekannt das auf die Nahe einer Siedlung hinweist Der slawische Name wird als Buschort gedeutet Mudlimow Wustung Mudlimow wurde als solches 1214 erstmals urkundlich erwahnt Es lag zwischen Patschow und Quilow Letztmals wurde es 1304 erwahnt und ist seitdem wust die genaue Lage war nicht zu ermitteln Es gibt dort im Bereich der Peeneberge mehrere bronzezeitliche Hugelgraber aber sonst keinen archaologischen Siedlungsnachweis Wamperin Wustung Wamperin wurde 1214 erstmals urkundlich als solches genannt Es ist nicht exakt zu lokalisieren soll in der Feldmark Quilow Polzin gelegen haben Noch 1868 wird es bei Berghaus genannt Auch hierfur gibt es bislang keine archaologischen Belege ReligionEv luth Dorfkirche Quilow 30 der Einwohner der Gemeinde sind evangelisch nur 1 katholisch Einziges Kirchengebaude in der Gemeinde ist die Dorfkirche Quilow die zur Kirchengemeinde Ziethen in der der Evangelisch Lutherischen Kirche in Norddeutschland gehort Die wenigen Katholiken sind der Pfarrei St Otto Usedom Anklam Greifswald des Erzbistums Berlin zugeordnet deren nachste Kirche St Salvator Anklam ist PolitikGemeindevertretung und Burgermeister Der Gemeinderat besteht inkl Burgermeister aus 6 Mitgliedern Die Wahl zum Gemeinderat am 26 Mai 2019 hatte folgende Ergebnisse Partei Bewerber Prozent SitzeWahlergruppe Quilow 46 51 3CDU 32 20 2WG Initiativen fur Anklam e V 11 24 1 Burgermeister der Gemeinde ist Sebastian Hornburg CDU er wurde mit 50 99 der Stimmen gewahlt Wappen Flagge Dienstsiegel Die Gemeinde verfugt uber kein amtlich genehmigtes Hoheitszeichen weder Wappen noch Flagge Als Dienstsiegel wird das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern gefuhrt Es zeigt einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Umschrift GEMEINDE GROss POLZIN LANDKREIS VORPOMMERN GREIFSWALD SehenswurdigkeitenSiehe auch Liste der Baudenkmale in Gross Polzin Gutshaus jetzt Gemeindeamt Gross Polzin Personenfahre uber die Peene bei Stolpmuhl nach Stolpe Kirche Kirchhof und Glockenstuhl Quilow Wasserschloss Quilow 3 Grosssteingraber im und am Hof Schnelle in Klein Polzin Trabbi Scheune in Quilow Dorfteichanlagen und saisonaler Infoladen im ehemaligen Feuerwehrhaus Quilow Turmhugel KonsagesLiteraturManfred Niemeyer Ostvorpommern Quellen und Literatursammlung zu den Ortsnamen Bd 2 Festland Greifswalder Beitrage zur Ortsnamenkunde Bd 2 Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald Institut fur Slawistik Greifswald 2001 ISBN 3 86006 149 6 Seiten 69 91 104 137 Heinrich Berghaus Landbuch des Herzogthums Pommern und des Furstenthums Rugen Teil 4 Bd 2 Dietze Anklam 1868 S 1070 f Digitalisat WeblinksCommons Gross Polzin Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseStatistisches Amt M V Bevolkerungsstand der Kreise und Gemeinden 2024 XLS Datei Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022 Hilfe dazu Amt Zussow Einwohner des Amtsbereiches Zussow Stand 31 Dezember 2015 Manfred Niemeyer Ostvorpommern Quellen und Literatursammlung zu den Ortsnamen Bd 2 Festland Greifswalder Beitrage zur Ortsnamenkunde Bd 2 Ernst Moritz Arndt Universitat Greifswald Institut fur Slawistik Greifswald 2001 ISBN 3 86006 149 6 S 20 ff Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Hauser 1882 32 Auflage Freiherrliche Hauser nach alphabetischer Ordnung Romberg Below Kontext Justus Perthes Gotha 16 November 1881 S 650 uni duesseldorf de abgerufen am 7 April 2022 Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Hauser 1918 In Der Gotha Hofkalender Zwolfter Jahrgang Auflage Briefadelige Hauser nach alphabetischer Ordnung W Wolffradt Justus Perthes Gotha November 1917 S 990 995 uni duesseldorf de abgerufen am 7 April 2022 Moriz Maria von Weittenhiller Genealogisches Taschenbuch der Ritter u Adels Geschlechter 1880 In Genealogie Funfter Jahrgang Auflage v Wolffradt Wolfradt Buschak amp Irrgang Brunn 1880 S 518 521 uni duesseldorf de abgerufen am 7 April 2022 von Eberstein Handbuch des Deutschen Adel Bearbeitet in II Abtheilungen Hrsg Emil von Maltitz II Hand und Adressbuch der Stiftungen Geschlechts Familienstiftungen sowie Stipendien 308 von Wolffradt Mitscher amp Rostell Berlin 1892 S 174 uni duesseldorf de abgerufen am 7 April 2022 Leopold Spreer Programm des Koniglichen Padagogiums zu Putbus fur das Schuljahr Ostern 1888 bis Ostern 1889 Schulnachrichten 1889 Progr No 130 Auflage C Uebersicht uber die Abiturienten Druck von Aug Dose Putbus 1889 S 16 uni duesseldorf de abgerufen am 7 April 2022 Niekammer s Guter Adressbucher I Pommersches Guter Adressbuch 1905 Verzeichnis samtlicher Guter mit Angabe der Guts Eigenschaft des Grundsteuer Reinertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen Handbuch der Koniglichen Behorden nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet In Paul Niekammer Hrsg GAB 2 Auflage Regierungsbezirk Stralsund Kreis Greifswald Eigenverlag Stettin Dezember 1904 S 200 201 martin opitz bibliothek de abgerufen am 7 April 2022 Landwirtschaftliches Adressbuch der Provinz Pommern 1939 Verzeichnis von ca 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwarts mit Angabe der Besitzer Pachter und Verwalter der Gesamtgrosse des Betriebes und Flacheninhalt der einzelnen Kulturen nach amtlichen Quellen In H Seeliger Hrsg Letzte Ausgabe Reihe Paul Niekammer 9 Auflage Band I f Ausgabe Pommern Landkreis Greifswald Verlag von Niekammer s Adressbuchern G m b H Leipzig 1939 S 68 google de abgerufen am 7 April 2022 Zensus 2011 Memento des Originals vom 5 Juni 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg ZKO Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg ZKO Hauptsatzung 1 Abs 2 Memento des Originals vom 27 Dezember 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF Stadte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern Greifswald Ahlbeck Alt Tellin Altwarp Altwigshagen Anklam Bandelin Bargischow Behrenhoff Bentzin Benz Bergholz Blankensee Blesewitz Boldekow Boock Brietzig Brunzow Bugewitz Buggenhagen Butzow Daberkow Dargelin Dargen Dersekow Ducherow Eggesin Fahrenwalde Ferdinandshof Garz Glasow Gormin Grambin Grambow Greifswald Gribow Gross Kiesow Gross Luckow Gross Polzin Gutzkow Hammer a d Uecker Hanshagen Heinrichswalde Heringsdorf Ostseebad Hinrichshagen Hintersee Iven Jarmen Jatznick Kamminke Karlsburg Karlshagen Katzow Kemnitz Klein Bunzow Koblentz Korswandt Koserow Krackow Krien Kroslin Kruckow Krugsdorf Krummin Krusenfelde Lassan Leopoldshagen Levenhagen Liepgarten Locknitz Loddin Loissin Loitz Lubmin Lubs Luckow Lutow Medow Meiersberg Mellenthin Mesekenhagen Molschow Monkebude Murchin Nadrensee Neetzow Liepen Neu Boltenhagen Neu Kosenow Neuenkirchen Neuenkirchen Nieden Papendorf Pasewalk Peenemunde Penkun Plowen Polzow Postlow Pudagla Ramin Rankwitz Rollwitz Rossin Rossow Rothemuhl Rothenklempenow Rubenow Rubkow Sarnow Sassen Trantow Sauzin Schmatzin Schonwalde Spantekow Stolpe an der Peene Stolpe auf Usedom Strasburg Uckermark Torgelow Trassenheide Tutow Uckeritz Ueckermunde Usedom Viereck Vogelsang Warsin Volschow Wackerow Weitenhagen Wilhelmsburg Wolgast Wrangelsburg Wusterhusen Zemitz Zempin Zerrenthin Ziethen Zinnowitz Zirchow Zussow Normdaten Geografikum GND 1119360633 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 862147967344284200002