Groß Sarau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordin
Groß Sarau

Groß Sarau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 46′ N, 10° 44′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Lauenburgische Seen | |
Höhe: | 16 m ü. NHN | |
Fläche: | 17,08 km2 | |
Einwohner: | 1125 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 66 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23627 | |
Vorwahlen: | 04509, 04541 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 043 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Fünfhausen 1 23909 Ratzeburg | |
Website: | www.gemeinde-gross-sarau.de | |
Bürgermeister: | Hartmut Schwarz (ABG) | |
Lage der Gemeinde Groß Sarau im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
Geographie
Groß Sarau liegt am Westufer des Ratzeburger Sees im Naturpark Lauenburgische Seen. Ortsteile sind neben Groß Sarau selbst Gut Tüschenbek (früher Teil des eigenständigen Amtes Tüschenbek), Nädlershorst, Ziegelhorst, Rothenhusen, Hornstorf, Klein Sarau und Holstendorf. Der Blankensee gehört mit seiner südlichen Hälfte zum Gemeindegebiet.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1230. Der Ortsname kommt aus dem Altpolabischen und bedeutet „Ort bei der Brandrodung“. Am 1. Dezember 1971 erfolgte die Eingemeindung der damaligen Gemeinden Klein Sarau und Holstendorf.
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Aktion Bürgergemeinschaft Groß Sarau erneut alle elf Sitze in der Gemeindevertretung. Die Wahlbeteiligung betrug 63,5 Prozent.
Wappen
Blasonierung: „Von Grün und Blau durch einen silbernen Wellenbalken leicht gesenkt geteilt. Oben ein goldenes Reetdachhaus und ein silbernes Hufeisen mit nach oben gekehrten Stollen, unten ein goldenes Boot mit zwei Rudern.“
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Groß Sarau stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Verkehr
Die ehemalige Bundesstraße 207 Alte Salzstraße führt noch durch den Ort und kreuzt an der nördlichen Gemeindegrenze die Bundesautobahn 20 (Anschlussstelle Groß Sarau). Bei Rothenhusen führte zunächst die einzige Brücke zwischen Lübeck und Ratzeburg über die Wakenitz nach Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde 2008 abgerissen und 2009 durch einen Neubau ersetzt.
Ende 2006 wurden erstmals Überlegungen laut, die weitere Brücke über die Wakenitz bei Nädlershorst zur besseren Erschließung der Wanderwege zwischen der mecklenburgischen Nachbargemeinde Lüdersdorf mit dem nördlichen Rand des Biosphärenreservat Schaalsee und dem Naturpark Lauenburgische Seen wieder neu zu errichten. Diese hatte von den 1930er Jahren bis zur Errichtung der innerdeutschen Grenze bestanden, wurde 1975 endgültig abgerissen. Sie war aber mit den ehemaligen Rampen und Brückenlagern noch erkennbar und vom ursprünglichen Wegenetz noch erschlossen. Die Brücke wurde aus Fördermitteln der Metropolregion Hamburg errichtet. Die Skulptur Grenzen überwinden auf der Westseite der Wakenitz ist eine Arbeit des in Schattin auf der Ostseite ansässigen Bildhauers Claus Görtz. Sie entstand unter Verwendung der bis 2008 dort befindlichen Schlagbäume, die die verwaisten Rampen der Vorgängerbrücke sicherten. Von Lübeck nach Rothenhusen verläuft der Drägerweg als Wanderweg entlang der Aulandschaft der Wakenitzniederung.
Freizeit
Die Wochenendsiedlung Schanzenberg ist das Segelzentrum am Ratzeburger See. Das Segelzentrum Schanzenberg beherbergt die Sommerstützpunkte der drei Lübecker Segelvereine Lübecker Segler-Verein, Segler-Club Hansa und Segler-Verein-Wakenitz. Die Badestelle der Gemeinde am Großen Ratzeburger See wird in den Sommermonaten von der DLRG überwacht.
Bilder
- Blick von der Brücke bei Nädlershorst auf die Wakenitz
- Brückenneubau zwischen Groß Sarau und Schattin bei Nädlershorst 2008
- Blick von Nädlershorst südwärts auf den Langen Jammer der Wakenitz
- Ehemalige Brücke der „Nachwendezeit“ bei Rothenhusen, inzwischen abgerissen
- Gut Tüschenbek im 16. Jahrhundert (Rekonstruktion)
- Ratzeburger See
Weblinks
- Gemeinde Groß Sarau beim Amt Lauenburgische Seen
Einzelnachweise
- Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei);(Hilfe dazu).
- Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 4: Groß Sarau - Holstenniendorf. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2004, ISBN 978-3-926055-75-0, S. 1 (dnb.de [abgerufen am 30. April 2020]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 182.
- wahlen-sh.de abgerufen am 25. Juli 2024
- Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Sarau, Was ist Groß Sarau? Was bedeutet Groß Sarau?
Gross Sarau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig Holstein Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 53 46 N 10 44 O 53 766666666667 10 733333333333 16 Koordinaten 53 46 N 10 44 OBundesland Schleswig HolsteinKreis Herzogtum LauenburgAmt Lauenburgische SeenHohe 16 m u NHNFlache 17 08 km2Einwohner 1125 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 66 Einwohner je km2Postleitzahl 23627Vorwahlen 04509 04541Kfz Kennzeichen RZGemeindeschlussel 01 0 53 043Adresse der Amtsverwaltung Funfhausen 1 23909 RatzeburgWebsite www gemeinde gross sarau deBurgermeister Hartmut Schwarz ABG Lage der Gemeinde Gross Sarau im Kreis Herzogtum LauenburgKarteGeographieGross Sarau liegt am Westufer des Ratzeburger Sees im Naturpark Lauenburgische Seen Ortsteile sind neben Gross Sarau selbst Gut Tuschenbek fruher Teil des eigenstandigen Amtes Tuschenbek Nadlershorst Ziegelhorst Rothenhusen Hornstorf Klein Sarau und Holstendorf Der Blankensee gehort mit seiner sudlichen Halfte zum Gemeindegebiet GeschichteDie erste urkundliche Erwahnung erfolgte 1230 Der Ortsname kommt aus dem Altpolabischen und bedeutet Ort bei der Brandrodung Am 1 Dezember 1971 erfolgte die Eingemeindung der damaligen Gemeinden Klein Sarau und Holstendorf PolitikGemeindevertretung Bei der Kommunalwahl 2023 errang die Aktion Burgergemeinschaft Gross Sarau erneut alle elf Sitze in der Gemeindevertretung Die Wahlbeteiligung betrug 63 5 Prozent Wappen Blasonierung Von Grun und Blau durch einen silbernen Wellenbalken leicht gesenkt geteilt Oben ein goldenes Reetdachhaus und ein silbernes Hufeisen mit nach oben gekehrten Stollen unten ein goldenes Boot mit zwei Rudern SehenswurdigkeitenIn der Liste der Kulturdenkmale in Gross Sarau stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig Holstein eingetragenen Kulturdenkmale VerkehrDie ehemalige Bundesstrasse 207 Alte Salzstrasse fuhrt noch durch den Ort und kreuzt an der nordlichen Gemeindegrenze die Bundesautobahn 20 Anschlussstelle Gross Sarau Bei Rothenhusen fuhrte zunachst die einzige Brucke zwischen Lubeck und Ratzeburg uber die Wakenitz nach Mecklenburg Vorpommern Sie wurde 2008 abgerissen und 2009 durch einen Neubau ersetzt Ende 2006 wurden erstmals Uberlegungen laut die weitere Brucke uber die Wakenitz bei Nadlershorst zur besseren Erschliessung der Wanderwege zwischen der mecklenburgischen Nachbargemeinde Ludersdorf mit dem nordlichen Rand des Biospharenreservat Schaalsee und dem Naturpark Lauenburgische Seen wieder neu zu errichten Diese hatte von den 1930er Jahren bis zur Errichtung der innerdeutschen Grenze bestanden wurde 1975 endgultig abgerissen Sie war aber mit den ehemaligen Rampen und Bruckenlagern noch erkennbar und vom ursprunglichen Wegenetz noch erschlossen Die Brucke wurde aus Fordermitteln der Metropolregion Hamburg errichtet Die Skulptur Grenzen uberwinden auf der Westseite der Wakenitz ist eine Arbeit des in Schattin auf der Ostseite ansassigen Bildhauers Claus Gortz Sie entstand unter Verwendung der bis 2008 dort befindlichen Schlagbaume die die verwaisten Rampen der Vorgangerbrucke sicherten Von Lubeck nach Rothenhusen verlauft der Dragerweg als Wanderweg entlang der Aulandschaft der Wakenitzniederung FreizeitDie Wochenendsiedlung Schanzenberg ist das Segelzentrum am Ratzeburger See Das Segelzentrum Schanzenberg beherbergt die Sommerstutzpunkte der drei Lubecker Segelvereine Lubecker Segler Verein Segler Club Hansa und Segler Verein Wakenitz Die Badestelle der Gemeinde am Grossen Ratzeburger See wird in den Sommermonaten von der DLRG uberwacht BilderBlick von der Brucke bei Nadlershorst auf die Wakenitz Bruckenneubau zwischen Gross Sarau und Schattin bei Nadlershorst 2008 Blick von Nadlershorst sudwarts auf den Langen Jammer der Wakenitz Ehemalige Brucke der Nachwendezeit bei Rothenhusen inzwischen abgerissen Gut Tuschenbek im 16 Jahrhundert Rekonstruktion Ratzeburger SeeWeblinksCommons Gross Sarau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinde Gross Sarau beim Amt Lauenburgische SeenEinzelnachweiseStatistikamt Nord Bevolkerung der Gemeinden in Schleswig Holstein 4 Quartal 2024 XLSX Datei Hilfe dazu Schleswig Holstein Topographie Bd 4 Gross Sarau Holstenniendorf Flying Kiwi Verl Junge Flensburg 2004 ISBN 978 3 926055 75 0 S 1 dnb de abgerufen am 30 April 2020 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 182 wahlen sh de abgerufen am 25 Juli 2024 Kommunale Wappenrolle Schleswig HolsteinGemeinden im Kreis Herzogtum Lauenburg Albsfelde Alt Molln Aumuhle Bak Balau Basedow Basthorst Behlendorf Berkenthin Besenthal Bliestorf Bornsen Borstorf Breitenfelde Brothen Brunsmark Brunstorf Buchen Buchholz Buchhorst Dahmker Dalldorf Dassendorf Duchelsdorf Duvensee Einhaus Elmenhorst Escheburg Fitzen Fredeburg Fuhlenhagen Geesthacht Giesensdorf Goldenitz Gottin Grabau Grambek Grinau Gross Boden Gross Disnack Gross Gronau Gross Pampau Gross Sarau Gross Schenkenberg Grove Gudow Gulzow Guster Hamfelde Hamwarde Harmsdorf Havekost Hohenhorn Hollenbek Hornbek Horst Juliusburg Kankelau Kasseburg Kastorf Kittlitz Klein Pampau Klein Zecher Klempau Klinkrade Koberg Kollow Kothel Kroppelshagen Fahrendorf Krukow Krummesse Kruzen Kuddeworde Kuhsen Kulpin Labenz Langenlehsten Lankau Lanze Lauenburg Elbe Lehmrade Linau Luchow Lutau Mechow Mohnsen Molln Muhlenrade Mussen Mustin Niendorf a d St Niendorf bei Berkenthin Nusse Panten Pogeez Poggensee Ratzeburg Ritzerau Romnitz Rondeshagen Roseburg Sahms Salem Sandesneben Schiphorst Schmilau Schnakenbek Schonberg Schretstaken Schulendorf Schurensohlen Schwarzenbek Seedorf Siebenbaumen Siebeneichen Sierksrade Sirksfelde Steinhorst Sterley Stubben Talkau Tramm Walksfelde Wangelau Wentorf Amt Sandesneben Wentorf bei Hamburg Wiershop Witzeeze Wohltorf Woltersdorf Worth Ziethen Gemeindefreies Gebiet im Kreis Herzogtum Lauenburg Sachsenwald Normdaten Geografikum GND 6064392 4 GND Explorer lobid OGND AKS