Groß Stöckheim ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wolfenbüttel im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen Die benachbarte
Groß Stöckheim

Groß Stöckheim ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wolfenbüttel im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen. Die benachbarten Stadtteile sind Fümmelse, Auguststadt und Schwedenschanze sowie der Braunschweiger Stadtbezirk Braunschweig-Süd und der Salzgitteraner Stadtteil Thiede.
Groß Stöckheim Stadt Wolfenbüttel | |
---|---|
Koordinaten: | 52° 10′ N, 10° 31′ O |
Fläche: | 2,99 km² |
Einwohner: | 1338 (31. Dez. 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 447 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 38304 |
Vorwahl: | 05331 |
Lage von Groß Stöckheim in Wolfenbüttel | |
Groß Stöckheim |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1051, als Kaiser Heinrich III. (HRR) die Kirche dem Bistum Hildesheim übertrug; es wurde eine Archidiakonatskirche. Der Archidiakon war zugleich Domkanoniker am Hildesheimer Dom, darunter Dietrich von Dasle, der 1398 beurkundet ist. Der Ort war regelmäßig Sitz eines Sendgerichts und eines Landgerichts.
Über Jahrhunderte war das Hochstift Hildesheim im Ort begütert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort zerstört. Danach versorgte der jeweilige Herzog hier Bedienstete mit Besitz.
Am 1. März 1974 wurde Groß Stöckheim in die Kreisstadt Wolfenbüttel eingegliedert.
Politik
Ortsrat
Der Ortsrat, der Groß Stöckheim vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Ortsrat 2021 Insgesamt 7 Sitze
|
Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister ist Michael Hofmann (SPD).
Wappen
Das Ortswappen greift die Wappenfarben des Bistums Hildesheim auf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die heutige Apostelkirche wurde nach den Zerstörungen des Ortes 1678 und 1792 jeweils neu gebaut. Das Kirchenschiff steht heute noch, der Turm wurde 1892 erneuert.
- Ende des 17. Jahrhunderts wurde der langgestreckte Barockbau im Nordosten des Dorfs errichtet, der sogenannte Schriftsassenhof.
- Ein Grabhügel am Leiferder Weg soll aus der Zeit vor dem ersten Jahrtausend stammen.
- Gedenkstein
- Schriftsassenhof
- Apostelkirche
- Pfarrhaus
Verkehr und Infrastruktur
Groß Stöckheim wird über die Ausfahrt Wolfenbüttel Nordwest der Autobahn A 36 erreicht. Am Rand der Ortschaft verlaufen die Bundesstraßen B 79 und B 248.
Durch Groß Stöckheim verläuft die hier zweigleisige Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg. Zugang zum Regionalverkehr erhält man in Wolfenbüttel und Salzgitter-Thiede. Der nächste Bahnhof des Fernverkehrs ist Braunschweig Hbf.
Die Ortschaft wird von Bussen der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig sowie lokalen Busunternehmern angefahren.
Eine Grundschule befindet sich im Ort, weiterführende Schulen müssen in Wolfenbüttel besucht werden. Das Städtische Klinikum Wolfenbüttel befindet sich im benachbarten Ortsteil Schwedenschanze. Das Vereinsleben bestreiten u. a. die Freiwillige Feuerwehr und der Männergesangsverein.
Söhne und Töchter des Ortes
- Hans Keidel (1877–1954), deutsch-argentinischer Geologe
Literatur
- Gesine Schwarz: Geschichte des Dorfes Groß Stöckheim, Heft 10 der Beiträge zur Geschichte der Stadt Wolfenbüttel, 2003, OCLC 163366729.
Weblinks
- Groß Stöckheim auf der Website von Wolfenbüttel
- Propstei Wolfenbüttel
Einzelnachweise
- Bevölkerungsstatistik – Bevölkerungsfortschreibung Wolfenbüttel und Ortsteile. (PDF; 89 KB) Stadt Wolfenbüttel, S. 7, abgerufen am 17. März 2025.
- Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Band 8, 2008, S. 1119.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 273.
- Webseite der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg, abgerufen am 2. Oktober 2016
- Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Stöckheim, Was ist Groß Stöckheim? Was bedeutet Groß Stöckheim?
Gross Stockheim ist ein Stadtteil der Kreisstadt Wolfenbuttel im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen Die benachbarten Stadtteile sind Fummelse Auguststadt und Schwedenschanze sowie der Braunschweiger Stadtbezirk Braunschweig Sud und der Salzgitteraner Stadtteil Thiede Gross StockheimStadt WolfenbuttelWappen von Gross StockheimKoordinaten 52 10 N 10 31 O 52 172319 10 518992 Koordinaten 52 10 20 N 10 31 8 OFlache 2 99 km Einwohner 1338 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 447 Einwohner km Eingemeindung 1 Marz 1974Postleitzahl 38304Vorwahl 05331KarteLage von Gross Stockheim in WolfenbuttelGross StockheimGross StockheimGeschichteDie erste urkundliche Erwahnung erfolgte 1051 als Kaiser Heinrich III HRR die Kirche dem Bistum Hildesheim ubertrug es wurde eine Archidiakonatskirche Der Archidiakon war zugleich Domkanoniker am Hildesheimer Dom darunter Dietrich von Dasle der 1398 beurkundet ist Der Ort war regelmassig Sitz eines Sendgerichts und eines Landgerichts Uber Jahrhunderte war das Hochstift Hildesheim im Ort begutert Im Dreissigjahrigen Krieg wurde der Ort zerstort Danach versorgte der jeweilige Herzog hier Bedienstete mit Besitz Am 1 Marz 1974 wurde Gross Stockheim in die Kreisstadt Wolfenbuttel eingegliedert PolitikOrtsrat Ortsratswahl 2021Wbt 60 78 0 08 p 8070605040302010063 76 7 32 p 20 67 8 24 p 15 57 n k p SPDCDUFDP2016 2021 Der Ortsrat der Gross Stockheim vertritt setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl fur jeweils funf Jahre gewahlt Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung Ortsrat 2021 Insgesamt 7 Sitze SPD 5 FDP 1 CDU 1Ortsburgermeister Ortsburgermeister ist Michael Hofmann SPD Wappen Das Ortswappen greift die Wappenfarben des Bistums Hildesheim auf Kultur und SehenswurdigkeitenSiehe auch Liste der Baudenkmale in Wolfenbuttel Gross Stockheim Die heutige Apostelkirche wurde nach den Zerstorungen des Ortes 1678 und 1792 jeweils neu gebaut Das Kirchenschiff steht heute noch der Turm wurde 1892 erneuert Ende des 17 Jahrhunderts wurde der langgestreckte Barockbau im Nordosten des Dorfs errichtet der sogenannte Schriftsassenhof Ein Grabhugel am Leiferder Weg soll aus der Zeit vor dem ersten Jahrtausend stammen Gedenkstein Schriftsassenhof Apostelkirche PfarrhausVerkehr und InfrastrukturGross Stockheim wird uber die Ausfahrt Wolfenbuttel Nordwest der Autobahn A 36 erreicht Am Rand der Ortschaft verlaufen die Bundesstrassen B 79 und B 248 Durch Gross Stockheim verlauft die hier zweigleisige Bahnstrecke Braunschweig Bad Harzburg Zugang zum Regionalverkehr erhalt man in Wolfenbuttel und Salzgitter Thiede Der nachste Bahnhof des Fernverkehrs ist Braunschweig Hbf Die Ortschaft wird von Bussen der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig sowie lokalen Busunternehmern angefahren Eine Grundschule befindet sich im Ort weiterfuhrende Schulen mussen in Wolfenbuttel besucht werden Das Stadtische Klinikum Wolfenbuttel befindet sich im benachbarten Ortsteil Schwedenschanze Das Vereinsleben bestreiten u a die Freiwillige Feuerwehr und der Mannergesangsverein Sohne und Tochter des OrtesHans Keidel 1877 1954 deutsch argentinischer GeologeLiteraturGesine Schwarz Geschichte des Dorfes Gross Stockheim Heft 10 der Beitrage zur Geschichte der Stadt Wolfenbuttel 2003 OCLC 163366729 WeblinksCommons Gross Stockheim Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gross Stockheim auf der Website von Wolfenbuttel Propstei WolfenbuttelEinzelnachweiseBevolkerungsstatistik Bevolkerungsfortschreibung Wolfenbuttel und Ortsteile PDF 89 KB Stadt Wolfenbuttel S 7 abgerufen am 17 Marz 2025 Urkundenbuch der Stadt Braunschweig Band 8 2008 S 1119 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 273 Webseite der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg abgerufen am 2 Oktober 2016 Ergebnis Ortsratswahl 2021 Abgerufen am 13 Juli 2022 Ortschaften der Stadt Wolfenbuttel Adersheim Ahlum Atzum Fummelse Gross Stockheim Halchter Leinde Linden Salzdahlum Wendessen Normdaten Geografikum GND 4742396 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 239661512