Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Großen Fürbitten lateinisch orationes solemnes sind besondere Gebete in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am

Große Fürbitten

  • Startseite
  • Große Fürbitten
Große Fürbitten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Großen Fürbitten (lateinisch orationes solemnes) sind besondere Gebete in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, verwendet in der altkatholischen, anglikanischen und römisch-katholischen Kirche.

Römisch-katholische Kirche

Aufbau und Reihenfolge

Die Großen Fürbitten bilden in der Karfreitagsliturgie des römischen Ritus den dritten Teil der Karfreitagsfeier. Sie formulieren die Antwort der gottesdienstlichen Versammlung auf die vorangegangenen Schriftlesungen und Klagegesänge (Improperien).

Alle Großen Fürbitten bestehen aus drei Teilen: Der Priester singt eine Einladung zum Gebet mit Nennung des Anliegens; er oder ein anwesender Diakon fordert auf, dazu die Knie zu beugen. Auf das Niederknien der Gemeinde folgt ein stilles Gebet. Nach der Aufforderung „Erhebet euch“ fasst der Priester das Gebetsanliegen mit der Oration zusammen, auf die alle mit „Amen“ antworten.

Folgende Bitten werden vorgetragen:

  1. Für die heilige Kirche
  2. Für den Papst
  3. Für alle Stände der Kirche
  4. Für die Katechumenen (Taufbewerber)
  5. Für die Einheit der Christen
  6. Für die Juden
  7. Für alle, die nicht an Christus glauben
  8. Für alle, die nicht an Gott glauben
  9. Für die Regierenden
  10. Für alle notleidenden Menschen

Besondere Bitten

Ergänzend zu den zehn Bitten besteht in einer „schweren öffentlichen Notlage“ die Möglichkeit, weitere Bitten vorzutragen, sofern der Ortsordinarius dies zusätzlich gestattet oder anordnet.

Aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie veröffentlichte daher die Deutsche Bischofskonferenz auf Anregung der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung für den Karfreitag in den Jahren 2020 und 2021 eine besondere Fürbitte, die zwischen der neunten Fürbitte „Für die Regierenden“ und der zehnten Fürbitte „Für alle notleidenden Menschen“ eingefügt werden konnte.

Ebenso veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz anlässlich des Krieges in der Ukraine für den Karfreitag im Jahr 2022 eine besondere Fürbitte, die ebenfalls zwischen der neunten und der zehnten Fürbitte eingefügt werden konnte.

Geschichte

Vom 5. Jahrhundert bis zur Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und heute noch im Usus antiquior waren bzw. sind diese Fürbitten in der römischen Liturgie der einzige Rest der altkirchlichen Fürbittpraxis. Die Großen Fürbitten wurden an der Epistelseite durch den Priester vorgetragen. Die Aufforderung zur Kniebeuge erfolgte durch den Diakon, die Aufforderung zum Erheben nach der Kniebeuge erfolgte durch den Subdiakon, das Gebet durch den Priester.

Eine Besonderheit stellte die Judenfürbitte dar. Dabei entfiel von etwa 800 bis 1960 das Niederknien, und die Juden wurden im Gebetstext als perfidis (etymologisch: „ungläubig“; wirkungsgeschichtlich: „treulos, niederträchtig“ u. a.), ihre Religion als iudaicam perfidia („jüdische Untreue“) bezeichnet. Seit 1956 beseitigte der Vatikan schrittweise diese antijudaistischen Elemente. 1965 und 1970 wurde der Gebetstext selbst mehrmals neugefasst. Die Judenfürbitte bildet bis heute einen besonders kritischen Punkt im jüdisch-katholischen Dialog.

Eine weitere Besonderheit der Großen Fürbitten vor der Liturgiereform war die Fürbitte für den römischen Kaiser. Sie war bis zur Editio typica von 1962 im Missale verzeichnet und stand an vierter Stelle (nach den Fürbitten für die Kirche, den Papst und die Stände der Kirche). Der Priester bat, „dass unser Gott und Herr alle Barbarenvölker ihm untertan mache zu unserem beständigen Frieden“. Im Falle eines nicht gekrönten Kaisers schrieben die Rubriken vor, pro imperatore electo zu beten; hingegen findet sich kein Hinweis auf die Möglichkeit einer Auslassung, – obwohl es seit 1806 faktisch keinen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches als Schutzherrn der Kirche mehr gab – auch wenn dies mancherorts anders gehandhabt worden ist. Statt ihrer findet sich in den erneuerten Karfreitagsfürbitten von 1970/75 die Fürbitte für die Regierenden an neunter Stelle.

Alt-katholische Kirche

Folgende Bitten wurden bzw. werden vorgetragen:

Nr. Anliegen Altarbuch 1885 Anliegen Altarbuch 1959 Anliegen Eucharistiebuch 1995/2006
1. Für die heilige Kirche Gottes Für die heilige Kirche Gottes Für die heilige Kirche Gottes
2. Für alle Gemeinden unsrer Kirche; für unsern Bischof; für alle Vorsteher, Priester und Diakone; und für alle unsre Gläubigen Für unsern Bischof N. Für unsern Bischof N., die Gemeinschaft der Bischöfe, alle Männer und Frauen im apostolischen Dienst und für das ganze Volk Gottes
3. Für unsre Jugend Für alle Bischöfe, Priester und Diakone, für alle Gemeinden unserer Kirche und für das ganze heilige Volk Gottes Für alle, die sich auf die Taufe vorbereiten
4. Für unsern König (Fürsten); für unsern Kaiser (König und Kaiser); und für das ganze teure Vaterland Für alle weltliche Obrigkeit Für alle Brüdern und Schwestern, die an Christus glauben
5. Für die Schwachen und Gefallenen; für die Irrenden und Verführten; die Traurigen, Notleidenden und Kranken; die Verstoßenen und Verfolgten Für unsre Jugend Für alle, die nicht an Christus glauben
6. …daß Gott mit seinem Lichte die ganze Menschheit erleuchte, daß aller Aberglaube verschwinde; die Nacht der Sünde hinweggenommen werde; die verblendeten und verhärteten Herzen zu neuem Leben erwachen; und alle Menschen vernehmen die Stimme deiner Wahrheit …daß Er die Welt von allen Irrtümern reinige, Krankheiten hinwegnehme, Hungersnot vertreibe, Kerker öffne, Fessln löse und jene, die auf dem Weg sind, anlangen lasse am Ziele Für alle, die Gott nicht erkennen
7. Für alle getrennten und irrenden Brüder Für die Regierenden
8. Für die Juden Für alle, die der Hilfe bedürfen
9. Für die Heiden

Darüber hinaus bietet das Eucharistiebuch von 2006 zwei weitere Formulare für die Großen Fürbitten zur Auswahl, davon stammt eins von Huub Oosterhuis. Eine spezielle Fürbitte für die Juden enthält das Altarbuch von 1885 nicht. In der Auflage von 1959 gab es sie; im Eucharistiebuch von 1995 ist sie ersatzlos entfallen.

Weblinks

  • Die Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Text der Großen Fürbitten (Schott online)
  • Armin Schwibach: Die Karfreitagsfürbitte – eine lange Geschichte. In: zenit.org, 6. Februar 2008.

Einzelnachweise

  1. Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, Band I, 1975, S. [42], Nr. 12.
  2. Deutsche Bischofskonferenz: Pressemeldung Nr. 048 – Besondere Fürbitte für die Karfreitagsliturgie. 25. März 2020, abgerufen am 25. März 2020. 
  3. Deutsche Bischofskonferenz: Pressemeldung Nr. 050 – Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht Karfreitags-Fürbitte angesichts des Krieges in der Ukraine. 4. April 2022, abgerufen am 4. April 2022. 
  4. Das heilige Amt auf die Feste und Zeiten des Jahres, Selbstverlag der Synodal-Repräsentanz, Bonn 1888; zitiert nach Gebet- und Gesangbuch für die Angehörigen der alt-katholischen Kirche des deutschen Reiches, Verlag der Bischöflichen Kanzlei, Bonn 1909.
  5. Altarbuch für die Feier der heiligen Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland, hrsg. im Auftrag des Bischofs von der Liturgischen Kommission, Bonn 1959, S. 76–82.
  6. Die Feier der Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken. Für den gottesdienstlichen Gebrauch erarbeitet durch die Liturgische Kommission und herausgegeben durch Bischof und Synodalvertretung, Bonn: Alt-Katholischer Bistumsverlag 2006, S. 71; ISBN 3-934610-30-7

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Fürbitten, Was ist Große Fürbitten? Was bedeutet Große Fürbitten?

Die Grossen Furbitten lateinisch orationes solemnes sind besondere Gebete in der Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag verwendet in der altkatholischen anglikanischen und romisch katholischen Kirche Romisch katholische KircheAufbau und Reihenfolge Die Grossen Furbitten bilden in der Karfreitagsliturgie des romischen Ritus den dritten Teil der Karfreitagsfeier Sie formulieren die Antwort der gottesdienstlichen Versammlung auf die vorangegangenen Schriftlesungen und Klagegesange Improperien Alle Grossen Furbitten bestehen aus drei Teilen Der Priester singt eine Einladung zum Gebet mit Nennung des Anliegens er oder ein anwesender Diakon fordert auf dazu die Knie zu beugen Auf das Niederknien der Gemeinde folgt ein stilles Gebet Nach der Aufforderung Erhebet euch fasst der Priester das Gebetsanliegen mit der Oration zusammen auf die alle mit Amen antworten Folgende Bitten werden vorgetragen Fur die heilige Kirche Fur den Papst Fur alle Stande der Kirche Fur die Katechumenen Taufbewerber Fur die Einheit der Christen Fur die Juden Fur alle die nicht an Christus glauben Fur alle die nicht an Gott glauben Fur die Regierenden Fur alle notleidenden MenschenBesondere Bitten Erganzend zu den zehn Bitten besteht in einer schweren offentlichen Notlage die Moglichkeit weitere Bitten vorzutragen sofern der Ortsordinarius dies zusatzlich gestattet oder anordnet Aufgrund der weltweiten COVID 19 Pandemie veroffentlichte daher die Deutsche Bischofskonferenz auf Anregung der Kongregation fur den Gottesdienst und die Sakramentenordnung fur den Karfreitag in den Jahren 2020 und 2021 eine besondere Furbitte die zwischen der neunten Furbitte Fur die Regierenden und der zehnten Furbitte Fur alle notleidenden Menschen eingefugt werden konnte Ebenso veroffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz anlasslich des Krieges in der Ukraine fur den Karfreitag im Jahr 2022 eine besondere Furbitte die ebenfalls zwischen der neunten und der zehnten Furbitte eingefugt werden konnte Geschichte Vom 5 Jahrhundert bis zur Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und heute noch im Usus antiquior waren bzw sind diese Furbitten in der romischen Liturgie der einzige Rest der altkirchlichen Furbittpraxis Die Grossen Furbitten wurden an der Epistelseite durch den Priester vorgetragen Die Aufforderung zur Kniebeuge erfolgte durch den Diakon die Aufforderung zum Erheben nach der Kniebeuge erfolgte durch den Subdiakon das Gebet durch den Priester Eine Besonderheit stellte die Judenfurbitte dar Dabei entfiel von etwa 800 bis 1960 das Niederknien und die Juden wurden im Gebetstext als perfidis etymologisch unglaubig wirkungsgeschichtlich treulos niedertrachtig u a ihre Religion als iudaicam perfidia judische Untreue bezeichnet Seit 1956 beseitigte der Vatikan schrittweise diese antijudaistischen Elemente 1965 und 1970 wurde der Gebetstext selbst mehrmals neugefasst Die Judenfurbitte bildet bis heute einen besonders kritischen Punkt im judisch katholischen Dialog Eine weitere Besonderheit der Grossen Furbitten vor der Liturgiereform war die Furbitte fur den romischen Kaiser Sie war bis zur Editio typica von 1962 im Missale verzeichnet und stand an vierter Stelle nach den Furbitten fur die Kirche den Papst und die Stande der Kirche Der Priester bat dass unser Gott und Herr alle Barbarenvolker ihm untertan mache zu unserem bestandigen Frieden Im Falle eines nicht gekronten Kaisers schrieben die Rubriken vor pro imperatore electo zu beten hingegen findet sich kein Hinweis auf die Moglichkeit einer Auslassung obwohl es seit 1806 faktisch keinen Kaiser des Heiligen Romischen Reiches als Schutzherrn der Kirche mehr gab auch wenn dies mancherorts anders gehandhabt worden ist Statt ihrer findet sich in den erneuerten Karfreitagsfurbitten von 1970 75 die Furbitte fur die Regierenden an neunter Stelle Alt katholische KircheFolgende Bitten wurden bzw werden vorgetragen Nr Anliegen Altarbuch 1885 Anliegen Altarbuch 1959 Anliegen Eucharistiebuch 1995 20061 Fur die heilige Kirche Gottes Fur die heilige Kirche Gottes Fur die heilige Kirche Gottes2 Fur alle Gemeinden unsrer Kirche fur unsern Bischof fur alle Vorsteher Priester und Diakone und fur alle unsre Glaubigen Fur unsern Bischof N Fur unsern Bischof N die Gemeinschaft der Bischofe alle Manner und Frauen im apostolischen Dienst und fur das ganze Volk Gottes3 Fur unsre Jugend Fur alle Bischofe Priester und Diakone fur alle Gemeinden unserer Kirche und fur das ganze heilige Volk Gottes Fur alle die sich auf die Taufe vorbereiten4 Fur unsern Konig Fursten fur unsern Kaiser Konig und Kaiser und fur das ganze teure Vaterland Fur alle weltliche Obrigkeit Fur alle Brudern und Schwestern die an Christus glauben5 Fur die Schwachen und Gefallenen fur die Irrenden und Verfuhrten die Traurigen Notleidenden und Kranken die Verstossenen und Verfolgten Fur unsre Jugend Fur alle die nicht an Christus glauben6 dass Gott mit seinem Lichte die ganze Menschheit erleuchte dass aller Aberglaube verschwinde die Nacht der Sunde hinweggenommen werde die verblendeten und verharteten Herzen zu neuem Leben erwachen und alle Menschen vernehmen die Stimme deiner Wahrheit dass Er die Welt von allen Irrtumern reinige Krankheiten hinwegnehme Hungersnot vertreibe Kerker offne Fessln lose und jene die auf dem Weg sind anlangen lasse am Ziele Fur alle die Gott nicht erkennen7 Fur alle getrennten und irrenden Bruder Fur die Regierenden8 Fur die Juden Fur alle die der Hilfe bedurfen9 Fur die Heiden Daruber hinaus bietet das Eucharistiebuch von 2006 zwei weitere Formulare fur die Grossen Furbitten zur Auswahl davon stammt eins von Huub Oosterhuis Eine spezielle Furbitte fur die Juden enthalt das Altarbuch von 1885 nicht In der Auflage von 1959 gab es sie im Eucharistiebuch von 1995 ist sie ersatzlos entfallen WeblinksDie Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Text der Grossen Furbitten Schott online Armin Schwibach Die Karfreitagsfurbitte eine lange Geschichte In zenit org 6 Februar 2008 EinzelnachweiseMessbuch fur die Bistumer des deutschen Sprachgebietes Band I 1975 S 42 Nr 12 Deutsche Bischofskonferenz Pressemeldung Nr 048 Besondere Furbitte fur die Karfreitagsliturgie 25 Marz 2020 abgerufen am 25 Marz 2020 Deutsche Bischofskonferenz Pressemeldung Nr 050 Deutsche Bischofskonferenz veroffentlicht Karfreitags Furbitte angesichts des Krieges in der Ukraine 4 April 2022 abgerufen am 4 April 2022 Das heilige Amt auf die Feste und Zeiten des Jahres Selbstverlag der Synodal Reprasentanz Bonn 1888 zitiert nach Gebet und Gesangbuch fur die Angehorigen der alt katholischen Kirche des deutschen Reiches Verlag der Bischoflichen Kanzlei Bonn 1909 Altarbuch fur die Feier der heiligen Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt Katholiken in Deutschland hrsg im Auftrag des Bischofs von der Liturgischen Kommission Bonn 1959 S 76 82 Die Feier der Eucharistie im Katholischen Bistum der Alt Katholiken Fur den gottesdienstlichen Gebrauch erarbeitet durch die Liturgische Kommission und herausgegeben durch Bischof und Synodalvertretung Bonn Alt Katholischer Bistumsverlag 2006 S 71 ISBN 3 934610 30 7

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Will Höhne

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Schätzler

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Pötter

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Oberdörffer

  • Juli 19, 2025

    Wilhelm Krützfeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.