Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Großenhainer Straße ist eine wichtige Straße durch den Dresdner Nordwesten Großenhainer StraßeWappenStraße in Dresde

Großenhainer Straße

  • Startseite
  • Großenhainer Straße
Großenhainer Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Großenhainer Straße ist eine wichtige Straße durch den Dresdner Nordwesten.

Großenhainer Straße
Straße in Dresden
Großenhainer Straße auf einem Entwurfsplan für den Neustädter Bahnhof von 1895
Basisdaten
Ort Dresden
Querstraßen Conradstraße, Erfurter Straße, Kunzstraße, Harkortstraße, Riesaer Straße, Coswiger Straße, Heidestraße, Trachenberger Straße und Barbarastraße
Plätze Großenhainer Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr

Geschichte

Die ursprünglich als „Haynische Straße“ bekannte Verbindung nahm ihren Ausgangspunkt am Palaisplatz (heute Leipziger Tor) und führte über Pieschen und Trachau nach Großenhain. Die Straße erfüllte auch eine Aufgabe als Poststraße. Daher errichtete man um 1700 verschiedene Postmeilensteine, so am Trachenberger Platz und Ecke Radeburger/Hansastraße. Ab 1800 wurde die Verbindung auch „Moritzburger Chaussee“ oder „Berliner Straße“ genannt. 1850 erhielt die Straße den Namen „Großenhainer Straße“.

Verlauf

Sie nimmt heute ihren Ausgangspunkt am Neustädter Bahnhof bzw. an der Hansastraße in der Leipziger Vorstadt Dresdens, verläuft bis Pieschen nahezu parallel zur Bahnstrecke Dresden-Pieschen–Dresden-Neustadt (der ursprünglichen Streckenführung der Leipzig-Dresdner Bahn), unterquert die heutige Bahnstrecke Leipzig–Dresden, führt weiter zur Autobahnanschlussstelle Dresden-Wilder Mann und mündet in die Moritzburger Landstraße. Sie kreuzt dabei die Conradstraße, Erfurter Straße, Kunzstraße, Harkortstraße, Riesaer Straße, Coswiger Straße, Heidestraße, Trachenberger Straße und Barbarastraße.

Verkehr

Die Großenhainer Straße ist ein Teil der Staatsstraße 179 und führt zur Autobahnanschlussstelle „Wilder Mann“. Der Teil zwischen der Autobahnanschlussstelle „Wilder Mann“ und der Schützenhofstraße/Döbelner Straße wurde 2009/10 für 869.600 Euro saniert. Zwischen Mai 2021 und Juni 2023 wurde die Großenhainer Straße in mehreren Bauabschnitten zwischen Riesaer Straße und Conradstraße grundhaft erneuert. Im Jahr 2025 soll der verbleibende Abschnitt zwischen Riesaer Straße und Trachenberger Platz folgen.

Seit 1891 fährt eine Straßenbahn (aktuell Linie 3) über die Großenhainer Straße zum Betriebshof Trachenberge und zum Wilden Mann.

Bebauung

Südseite

An der Südseite der Straße, in Richtung der alten Leipzig-Dresdner Bahnlinie, siedelten schon seit 1840 verschiedene Unternehmen an, wobei die Fabrikhalle an der Großenhainer Straße 99 denkmalgeschützt ist.

  • Nähmaschinenfabrik Clemens Müller
  • Zigarrenfabrik Bürckner & Siebmann
  • Kammgarnspinnerei Creuznach
  • Maschinenfabriken Jahn & Beyer
  • Schilling & Co.
  • Blechwarenfabrik Mayer & Co.
  • Farbenfabrik Pillnay
  • Chemischen Fabriken Arlt & Borkowski
  • Hubert und Böhme
  • Schriftguß Gebrüder Butter
  • Schokoladenfabrik Jentzsch
  • Likörfabrik Woldemar & Schmidt

Nordseite

Die ersten Wohnhäuser wurde an der Nordseite der Straße ab 1890 gebaut und sind denkmalgeschützt.

  • Nr. 32 (Geschäftslokal der Ortskrankenkasse zu Dresden): Das dreigeschossige, denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshaus wurde 1902 als Geschäftslokal der Ortskrankenkasse zu Dresden erbaut. Die Fassade ist symmetrisch angelegt mit einem dominanten Mittelrisalit und zurückhaltenden Seitenrisaliten. Der Mittelrisalit zeigt als oberen Abschluss einen gewellten Schweifgiebel, wobei die Seitenrisalite niedrigere, abgerundete Giebel aufzeigen. Jugendstilformen sind an der voluminösen Balkonbrüstung zu sehen. Das Gebäude wird vom Jehmlich Orgelbau Dresden genutzt.
  • Nr. 133/135: Das denkmalgeschützte, dreigeschossige Doppelwohnhaus wurde um 1902 als Backsteinbau errichtet, wobei Sandstein als Baumaterial im Sockelbereich, in den Risaliten und Fenstergewänden verwendet wurde. Der bauplastische Schmuck zeigt teilweise Jugendstilformen.
  • Nr. 148 (Villa für Gummiwarenfabrikanten): Die denkmalgeschützte Fabrikantenvilla wurde 1900 nach dem Vorbild altrussischer Wohnhäuser als kleines, hölzernes Wohnhaus eines Fabrikanten errichtet. Dieser betrieb in der unmittelbaren Nachbarschaft seine Gummiwarenfabrik.
  • Nr. 203 (Villa für Gustav Emil Wehner): Das denkmalgeschützte Eckhaus wurde 1902/03 nach Plänen von Otto Foerster für Gustav Emil Wehner mit Anklängen an den Jugendstil erbaut.
  • Nr. 219 (Rudolf-Harbig-Haus): Hier wohnte in den 1930er Jahren der mehrfache Welt- und Europameister Rudolf Harbig, der als „Wunderläufer“ zu den bekanntesten Leichtathleten seiner Zeit gehörte.
  • Nr. 241 (Villa): Die denkmalgeschützte, zweigeschossige Villa mit dominantem Eckturm wurde 1885 im Stil der italienischen Renaissance erbaut.

Nebenstraßen

Riesaer Straße

Die nach der Stadt Riesa benannte Straße wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung Pieschens angelegt und verbindet die Großenhainer Straße mit dem S-Bahnhof Dresden-Pieschen am Leisinger Platz. Die Riesaer Straße nimmt dabei ihren Ausgangspunkt an der Kreuzung Großenhainer Straße/Röderauer Straße. Die an der Riesaer Straße befindlichen Gebäude Nr. 12, 14, 16, 18, 20, 22, 26, 28, 30, 32 (Goehle-Werk), 40, 42, 44, 46, 48, 54, 56, 58, 66 und 68 sind denkmalgeschützt.

  • Nr. 5: Zwischen Bahndamm, Wohnbebauung und den ehemaligen Eschebachschen Werken befand sich auf einem Areal von 8500 Quadratmetern Größe die alte Malzfabrik, die jedoch 1991 abgebrochen wurde. An seiner Stelle entstand 1993 der Gewerbehof Riesaer Straße nach Entwürfen der Architekten HPP Hentrich-Petschnigg & Partner KG. Bauherr war der Gewerbehof Riesaer Straße KGHP Frankfurt. Der am Bahndamm befindliche südwestliche Flügel ist zweigeschossig und wird als Parkhaus verwendet. Der nordöstliche Flügel an der Riesaer Straße hat eine viergeschossige mit Backstein verkleidete Lochfassade mit gläsernem Staffelgeschoss und endet in einem spitzwinkligen Keil mit achtgeschossigen, markanten Rundbau an der Ecke. Auf dem Büroturm befindet sich ein in die Höhe strebendes Fachwerkdreieck, der auf Fernwirkung aus berechnet ist.
  • Nr. 7: Hier steht das denkmalgeschützte Gebäude des Sozialrathauses Riesaer Straße. Es entstand aus einem umfunktionierten Bau der Eschenbachschen Werke. Der Gebäudekomplex bestehend aus vier Flügeln wurde 1890 als viergeschossiger Klinkerbau mit großem Stichbogenfenster errichtet. Das Erdgeschoss wurde als Sockelgeschoss behandelt, das nicht gestaltet wurde. Die Obergeschosse zeigen turmartige Eck- und Mittelrisalite. Deren Fassaden sind abwechselnd hell verputzt oder mit rotem Backstein versehen worden. Ein Hauptportal zeigt einen geschweiften Giebel mit Stuckornamenten.

Literatur

  • Volker Helas, : Jugendstilarchitektur in Dresden. KNOP Verlag für Architektur – Fotografie – Kunst, Dresden 1999, ISBN 3-934363-00-8. 
  • Gilbert Lupfer, Bernhard Sterra und Martin Wörner (Hrsg.): Architekturführer Dresden. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01179-3.
  • Ingeborg Flagge: Dresden, Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-48-0. 

Weblinks

Commons: Großenhainer Straße (Dresden) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. dresdner-stadtteile.de (Memento vom 5. Februar 2023 im Internet Archive) Linktext fehlt.
  2. Großenhainer Straße in Dresden wird noch 2009 komplett auf Vordermann gebracht. Landesdirektion Dresden, 24. Juli 2009, abgerufen am 11. Juli 2014 (Pressemitteilung). 
  3. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 32), Bildnr. 148,149
  4. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 133/135)
  5. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 148), Bildnr. 219
  6. Helas/Peltz, S. 187 (Großenhainer Straße 203), Bildnr. 147
  7. dresdner-stadtteile.de (Memento vom 21. September 2022 im Internet Archive) Linktext fehlt.
  8. Lupfer et al., Nr. 162 (Verwaltungs- und Dienstleistungskomplex, Riesaer Straße 5, 1991–93, Hentrich-Petschnigg & Partner).
    Flagge, S. 1 (Gewerbehof Riesaer Straße)
  9. Lupfer et al., Nr. 161 (Ehem. Eschebachsche Werke, Riesaer Straße 7, 1890)

51.08666666666713.725833333333Koordinaten: 51° 5′ 12″ N, 13° 43′ 33″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großenhainer Straße, Was ist Großenhainer Straße? Was bedeutet Großenhainer Straße?

Die Grossenhainer Strasse ist eine wichtige Strasse durch den Dresdner Nordwesten Grossenhainer StrasseWappenStrasse in DresdenGrossenhainer Strasse auf einem Entwurfsplan fur den Neustadter Bahnhof von 1895BasisdatenOrt DresdenQuerstrassen Conradstrasse Erfurter Strasse Kunzstrasse Harkortstrasse Riesaer Strasse Coswiger Strasse Heidestrasse Trachenberger Strasse und BarbarastrassePlatze Grossenhainer PlatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr RadverkehrGeschichteBlick auf Dresden von der Grossenhainer Strasse beim Gasthof zum Wilden Mann Anfang des 19 Jh Die ursprunglich als Haynische Strasse bekannte Verbindung nahm ihren Ausgangspunkt am Palaisplatz heute Leipziger Tor und fuhrte uber Pieschen und Trachau nach Grossenhain Die Strasse erfullte auch eine Aufgabe als Poststrasse Daher errichtete man um 1700 verschiedene Postmeilensteine so am Trachenberger Platz und Ecke Radeburger Hansastrasse Ab 1800 wurde die Verbindung auch Moritzburger Chaussee oder Berliner Strasse genannt 1850 erhielt die Strasse den Namen Grossenhainer Strasse VerlaufSie nimmt heute ihren Ausgangspunkt am Neustadter Bahnhof bzw an der Hansastrasse in der Leipziger Vorstadt Dresdens verlauft bis Pieschen nahezu parallel zur Bahnstrecke Dresden Pieschen Dresden Neustadt der ursprunglichen Streckenfuhrung der Leipzig Dresdner Bahn unterquert die heutige Bahnstrecke Leipzig Dresden fuhrt weiter zur Autobahnanschlussstelle Dresden Wilder Mann und mundet in die Moritzburger Landstrasse Sie kreuzt dabei die Conradstrasse Erfurter Strasse Kunzstrasse Harkortstrasse Riesaer Strasse Coswiger Strasse Heidestrasse Trachenberger Strasse und Barbarastrasse VerkehrDie Grossenhainer Strasse ist ein Teil der Staatsstrasse 179 und fuhrt zur Autobahnanschlussstelle Wilder Mann Der Teil zwischen der Autobahnanschlussstelle Wilder Mann und der Schutzenhofstrasse Dobelner Strasse wurde 2009 10 fur 869 600 Euro saniert Zwischen Mai 2021 und Juni 2023 wurde die Grossenhainer Strasse in mehreren Bauabschnitten zwischen Riesaer Strasse und Conradstrasse grundhaft erneuert Im Jahr 2025 soll der verbleibende Abschnitt zwischen Riesaer Strasse und Trachenberger Platz folgen Seit 1891 fahrt eine Strassenbahn aktuell Linie 3 uber die Grossenhainer Strasse zum Betriebshof Trachenberge und zum Wilden Mann BebauungSt Petri Kirche auf dem Grossenhainer Platz an der Grossenhainer StrasseWohnanlage Grossenhainer Strasse Fritz Reuter StrasseSudseite An der Sudseite der Strasse in Richtung der alten Leipzig Dresdner Bahnlinie siedelten schon seit 1840 verschiedene Unternehmen an wobei die Fabrikhalle an der Grossenhainer Strasse 99 denkmalgeschutzt ist Nahmaschinenfabrik Clemens Muller Zigarrenfabrik Burckner amp Siebmann Kammgarnspinnerei Creuznach Maschinenfabriken Jahn amp Beyer Schilling amp Co Blechwarenfabrik Mayer amp Co Farbenfabrik Pillnay Chemischen Fabriken Arlt amp Borkowski Hubert und Bohme Schriftguss Gebruder Butter Schokoladenfabrik Jentzsch Likorfabrik Woldemar amp SchmidtNordseite Die ersten Wohnhauser wurde an der Nordseite der Strasse ab 1890 gebaut und sind denkmalgeschutzt Nr 32 Geschaftslokal der Ortskrankenkasse zu Dresden Das dreigeschossige denkmalgeschutzte Wohn und Geschaftshaus wurde 1902 als Geschaftslokal der Ortskrankenkasse zu Dresden erbaut Die Fassade ist symmetrisch angelegt mit einem dominanten Mittelrisalit und zuruckhaltenden Seitenrisaliten Der Mittelrisalit zeigt als oberen Abschluss einen gewellten Schweifgiebel wobei die Seitenrisalite niedrigere abgerundete Giebel aufzeigen Jugendstilformen sind an der voluminosen Balkonbrustung zu sehen Das Gebaude wird vom Jehmlich Orgelbau Dresden genutzt Nr 133 135 Das denkmalgeschutzte dreigeschossige Doppelwohnhaus wurde um 1902 als Backsteinbau errichtet wobei Sandstein als Baumaterial im Sockelbereich in den Risaliten und Fenstergewanden verwendet wurde Der bauplastische Schmuck zeigt teilweise Jugendstilformen Nr 148 Villa fur Gummiwarenfabrikanten Die denkmalgeschutzte Fabrikantenvilla wurde 1900 nach dem Vorbild altrussischer Wohnhauser als kleines holzernes Wohnhaus eines Fabrikanten errichtet Dieser betrieb in der unmittelbaren Nachbarschaft seine Gummiwarenfabrik Nr 203 Villa fur Gustav Emil Wehner Das denkmalgeschutzte Eckhaus wurde 1902 03 nach Planen von Otto Foerster fur Gustav Emil Wehner mit Anklangen an den Jugendstil erbaut Nr 219 Rudolf Harbig Haus Hier wohnte in den 1930er Jahren der mehrfache Welt und Europameister Rudolf Harbig der als Wunderlaufer zu den bekanntesten Leichtathleten seiner Zeit gehorte Nr 241 Villa Die denkmalgeschutzte zweigeschossige Villa mit dominantem Eckturm wurde 1885 im Stil der italienischen Renaissance erbaut NebenstrassenBurogebaude Riesaer Strasse 5Ruckwartige Fassade der Gebaude der Eschebachschen Werke in der Riesaer Strasse 7 an der Bahnstrecke Leipzig DresdenRiesaer Strasse Die nach der Stadt Riesa benannte Strasse wurde Ende des 19 Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung Pieschens angelegt und verbindet die Grossenhainer Strasse mit dem S Bahnhof Dresden Pieschen am Leisinger Platz Die Riesaer Strasse nimmt dabei ihren Ausgangspunkt an der Kreuzung Grossenhainer Strasse Roderauer Strasse Die an der Riesaer Strasse befindlichen Gebaude Nr 12 14 16 18 20 22 26 28 30 32 Goehle Werk 40 42 44 46 48 54 56 58 66 und 68 sind denkmalgeschutzt Nr 5 Zwischen Bahndamm Wohnbebauung und den ehemaligen Eschebachschen Werken befand sich auf einem Areal von 8500 Quadratmetern Grosse die alte Malzfabrik die jedoch 1991 abgebrochen wurde An seiner Stelle entstand 1993 der Gewerbehof Riesaer Strasse nach Entwurfen der Architekten HPP Hentrich Petschnigg amp Partner KG Bauherr war der Gewerbehof Riesaer Strasse KGHP Frankfurt Der am Bahndamm befindliche sudwestliche Flugel ist zweigeschossig und wird als Parkhaus verwendet Der nordostliche Flugel an der Riesaer Strasse hat eine viergeschossige mit Backstein verkleidete Lochfassade mit glasernem Staffelgeschoss und endet in einem spitzwinkligen Keil mit achtgeschossigen markanten Rundbau an der Ecke Auf dem Buroturm befindet sich ein in die Hohe strebendes Fachwerkdreieck der auf Fernwirkung aus berechnet ist Nr 7 Hier steht das denkmalgeschutzte Gebaude des Sozialrathauses Riesaer Strasse Es entstand aus einem umfunktionierten Bau der Eschenbachschen Werke Der Gebaudekomplex bestehend aus vier Flugeln wurde 1890 als viergeschossiger Klinkerbau mit grossem Stichbogenfenster errichtet Das Erdgeschoss wurde als Sockelgeschoss behandelt das nicht gestaltet wurde Die Obergeschosse zeigen turmartige Eck und Mittelrisalite Deren Fassaden sind abwechselnd hell verputzt oder mit rotem Backstein versehen worden Ein Hauptportal zeigt einen geschweiften Giebel mit Stuckornamenten LiteraturVolker Helas Jugendstilarchitektur in Dresden KNOP Verlag fur Architektur Fotografie Kunst Dresden 1999 ISBN 3 934363 00 8 Gilbert Lupfer Bernhard Sterra und Martin Worner Hrsg Architekturfuhrer Dresden Dietrich Reimer Verlag Berlin 1997 ISBN 3 496 01179 3 Ingeborg Flagge Dresden Stadtfuhrer zeitgenossischer Architektur Das Beispiel Darmstadt 2004 ISBN 3 935243 48 0 WeblinksCommons Grossenhainer Strasse Dresden Sammlung von BildernEinzelnachweisedresdner stadtteile de Memento vom 5 Februar 2023 im Internet Archive Linktext fehlt Grossenhainer Strasse in Dresden wird noch 2009 komplett auf Vordermann gebracht Landesdirektion Dresden 24 Juli 2009 abgerufen am 11 Juli 2014 Pressemitteilung Helas Peltz S 187 Grossenhainer Strasse 32 Bildnr 148 149 Helas Peltz S 187 Grossenhainer Strasse 133 135 Helas Peltz S 187 Grossenhainer Strasse 148 Bildnr 219 Helas Peltz S 187 Grossenhainer Strasse 203 Bildnr 147 dresdner stadtteile de Memento vom 21 September 2022 im Internet Archive Linktext fehlt Lupfer et al Nr 162 Verwaltungs und Dienstleistungskomplex Riesaer Strasse 5 1991 93 Hentrich Petschnigg amp Partner Flagge S 1 Gewerbehof Riesaer Strasse Lupfer et al Nr 161 Ehem Eschebachsche Werke Riesaer Strasse 7 1890 51 086666666667 13 725833333333 Koordinaten 51 5 12 N 13 43 33 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Erbach

  • Juli 20, 2025

    Günter Dörner

  • Juli 20, 2025

    Günter Dörflinger

  • Juli 20, 2025

    Günter Drescher

  • Juli 20, 2025

    Günter Caspar

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.