Der Kösslbach auch in der Schreibweise Kößlbach Großer K auch in Abgrenzung zum Kösslbach Kesselbach bei Wesenufer ist e
Großer Kösslbach

Der Kösslbach (auch in der Schreibweise Kößlbach, Großer K. auch in Abgrenzung zum Kösslbach (Kesselbach) bei Wesenufer) ist ein mittelgroßer Bach zur Donau mit rund 24 km Länge im Sauwald, einer waldreichen Gegend im nordwestlichen Oberösterreich, unweit der Bayerischen Grenze.
(Großer) Kösslbach bzw. Kößlbach | ||
Kösslbach zwischen Schardenberg und Esternberg | ||
Daten | ||
Lage | Oberösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | St. Roman 48° 29′ 3″ N, 13° 40′ 36″ O | |
Mündung | FreinbergKoordinaten: 48° 34′ 10″ N, 13° 32′ 59″ O 48° 34′ 10″ N, 13° 32′ 59″ O | |
Mündungshöhe | 295 m ü. A.
| |
Länge | 24 km | |
Linke Nebenflüsse | Koglbach, Kreuzbach, Kl. Kößlbach, Roßbach | |
Rechte Nebenflüsse | Augbach, Lanzendorfer Bachl, Gersdorfer Bachl, Riedlbach | |
Gemeinden | St. Roman, Münzkirchen, Schardenberg, Freinberg, Esternberg |
Der Bach entspringt bei der Ortschaft Simling der Gemeinde St. Roman am Feichtberg, fließt bis Schönbach, einer Ortschaft der Gemeinde Schardenberg, nördlich von Münzkirchen, in nordwestlicher Richtung über das Sauwaldplateau. Anschließend knickt er nördlich um und erreicht durch den Kößlgraben, der auch die Gemeindegrenze zwischen Freinberg und Esternberg bildet, die Mündung, wo er ca. 8 km südöstlich von Passau bei der Ortschaft Unteresternberg der Gemeinde Esternberg in die Donau fließt.
Der Unterlauf des Bachs liegt im Europaschutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal und gehört zur oberösterreichischen Raumordnungseinheit Donauschlucht und Nebentäler.
Der Fluss wird auch zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt. Bei Schönbach befindet sich das Kleinwasserkraftwerk Kneiding.
Am Ausgang des Kösslgrabens befindet sich die Ruine Königstein (Ecker G'schlössl), eine Wachburg, die nur kurz von 1410 bis 1436 bestand.
Literatur
- Clemens Ratschan, Gerald Zauner: Fischereibiologie & Aquakultur: Hochwasserretention durch Renaturierung des Großen Kößlbachs – ein Resümee 12 Jahre nach Umsetzung. In: Österreichs Fischerei. Band 69, 2016, S. 286–296 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
Einzelnachweise
- Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS): Umwelt und Natur -> Wasser -> Oberflächengewässer
- ÖK 50
- Amt der oö Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Raumeinheit Donauschlucht und Nebentäler (= Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich (NaLa). Band 19). Lochen/Linz 2004, A5.4 Gewässersystem, S. 23 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2019] überarb. 2007).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großer Kösslbach, Was ist Großer Kösslbach? Was bedeutet Großer Kösslbach?
Der Kosslbach auch in der Schreibweise Kosslbach Grosser K auch in Abgrenzung zum Kosslbach Kesselbach bei Wesenufer ist ein mittelgrosser Bach zur Donau mit rund 24 km Lange im Sauwald einer waldreichen Gegend im nordwestlichen Oberosterreich unweit der Bayerischen Grenze Grosser Kosslbach bzw KosslbachKosslbach zwischen Schardenberg und Esternberg Kosslbach zwischen Schardenberg und EsternbergDatenLage OberosterreichFlusssystem DonauAbfluss uber Donau Schwarzes MeerQuelle St Roman48 29 3 N 13 40 36 O 48 484222 13 676639Mundung Freinberg48 569389 13 549722 295 Koordinaten 48 34 10 N 13 32 59 O 48 34 10 N 13 32 59 O 48 569389 13 549722 295Mundungshohe 295 m u A Lange 24 kmLinke Nebenflusse Koglbach Kreuzbach Kl Kosslbach RossbachRechte Nebenflusse Augbach Lanzendorfer Bachl Gersdorfer Bachl RiedlbachGemeinden St Roman Munzkirchen Schardenberg Freinberg Esternberg Der Bach entspringt bei der Ortschaft Simling der Gemeinde St Roman am Feichtberg fliesst bis Schonbach einer Ortschaft der Gemeinde Schardenberg nordlich von Munzkirchen in nordwestlicher Richtung uber das Sauwaldplateau Anschliessend knickt er nordlich um und erreicht durch den Kosslgraben der auch die Gemeindegrenze zwischen Freinberg und Esternberg bildet die Mundung wo er ca 8 km sudostlich von Passau bei der Ortschaft Unteresternberg der Gemeinde Esternberg in die Donau fliesst Der Unterlauf des Bachs liegt im Europaschutzgebiet Oberes Donau und Aschachtal und gehort zur oberosterreichischen Raumordnungseinheit Donauschlucht und Nebentaler Der Fluss wird auch zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt Bei Schonbach befindet sich das Kleinwasserkraftwerk Kneiding Am Ausgang des Kosslgrabens befindet sich die Ruine Konigstein Ecker G schlossl eine Wachburg die nur kurz von 1410 bis 1436 bestand LiteraturClemens Ratschan Gerald Zauner Fischereibiologie amp Aquakultur Hochwasserretention durch Renaturierung des Grossen Kosslbachs ein Resumee 12 Jahre nach Umsetzung In Osterreichs Fischerei Band 69 2016 S 286 296 zobodat at PDF WeblinksCommons Grosser Kosslbach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDigitales Oberosterreichisches Raum Informations System DORIS Umwelt und Natur gt Wasser gt Oberflachengewasser OK 50 Amt der oo Landesregierung Naturschutzabteilung Hrsg Raumeinheit Donauschlucht und Nebentaler Natur und Landschaft Leitbilder fur Oberosterreich NaLa Band 19 Lochen Linz 2004 A5 4 Gewassersystem S 23 land oberoesterreich gv at PDF abgerufen am 31 Oktober 2019 uberarb 2007