Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Film für den Walzer von Johann Strauss Sohn siehe Großfürstin Alexandra Walzer Großfürstin

Großfürstin Alexandra

  • Startseite
  • Großfürstin Alexandra
Großfürstin Alexandra
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Film; für den Walzer von Johann Strauss Sohn siehe Großfürstin Alexandra (Walzer).

Großfürstin Alexandra ist eine österreichische Filmoperette von Wilhelm Thiele mit Maria Jeritza, die hier die einzige Filmrolle ihrer gesamten Karriere übernahm, in der Titelrolle. Ihr Partner ist Paul Hartmann. Dies war Thieles erste Filmregie im Exil.

Film
Titel Großfürstin Alexandra
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1933
Länge 102 Minuten
Stab
Regie Wilhelm Thiele
Drehbuch Hanns Saßmann
Produktion Oskar Glück
Musik Franz Lehár
Kamera Otto Kanturek
Schnitt
Besetzung
  • Maria Jeritza: Großfürstin Alexandra
  • Paul Hartmann: Großfürst Michael
  • Leo Slezak: Fürst Nikolai, ein enger Freund des Ehepaares
  • Johannes Riemann: Martin Werner, Kapellmeister der Wiener Oper
  • Szöke Szakall: Dimitri, Chefkoch im Hause der Fürsten
  • Hans Marr: Großfürst Konstantin
  • Herbert Hübner: Fürst Schirbatoff
  • Ernst Pröckl: Rotarmist / Soldat an der litauischen Grenze
  • Inge List: Mädchen das in der Oper vorsingen will
  • : Sänger
  • : Bilder klebender Knecht auf dem Gut in Litauen
  • Wolfgang Staudte: Flüchtling
  • Gisa Wurm: Wirtschafterin bei Kapellmeister Werner

Handlung

Russland in den 1910er Jahren, im ausgehenden Zarentum. Der russische Großfürst Michael lebt auf seinem Schloss mit seiner Gattin, der titelgebenden Großfürstin Alexandra, glücklich aber in morganatischer Ehe, was den Unmut des Zaren hervorruft. Als der Erste Weltkrieg ausbricht und drei Jahre später die Bolschewisten die Monarchie umstürzen, gerät auch das traute Glück der Hochadeligen ins Wanken. Das Paar flieht, als Bauern verkleidet und mit ihrem Koch Dimitri als Begleitung, verfolgt von den roten Horden. An einem Fluss, den man zu überqueren versucht, wird Großfürst Michael von einer Kugel getroffen und stürzt dabei ins Wasser. Alexandra hält ihn für tot und wird von einem väterlichen Freund der Familie, Fürst Nikolai, sicher nach Wien geleitet, während Dimitri beim im Fluss treibenden Michael zurückbleibt.

In der österreichischen Hauptstadt lernt Nikolai, der sich rührend um Alexandra kümmert und jede Gelegenheitsarbeit annimmt, den Kapellmeister Werner kennen und macht ihn mit Alexandra, die über eine wundervolle Gesangsstimme verfügt, bekannt. Werner erkennt ihr Talent und gibt Alexandra Unterricht. Bald steigt sie zu einer Opernsängerin auf. Aus tiefer Verbundenheit erwächst zwischen Alexandra und Richard Werner innige Liebe. Alexandra macht Karriere als gefeierter Opernstar, und somit gelangt ihr Foto in einer Zeitung auch auf einen litauischen Gutshof, wo der damals nur verwundete Michael mit seinem ihn rettenden Koch Dimitri ein einfaches Leben in Zurückgezogenheit verbringt.

Großfürst Michael ist überaus erfreut und macht sich sogleich auf den Weg nach Wien, um seine Frau wieder zu sehen. Alexandra ist hin- und hergerissen: Da ist ihr einst verschollen und tot geglaubter Gatte, der ihr wie ein Fremder gegenübersteht, und auf der anderen Seite der Kapellmeister Werner, dem sie seit ihrem Exil alles verdankt. Michael erkennt, wie viel die Gesangskunst seiner Frau bedeutet und schreibt ihr einen Abschiedsbrief. Nach langem Überlegen entscheidet sie sich, ihren geliebten Beruf aufzugeben und zu ihrem Gatten und damit auch mit ihm in die litauische Einsamkeit zurückzukehren. Meister Werner bleibt allein zurück: Er muss sich mit seiner Liebe zur Musik und zur hohen Kunst trösten.

Produktionsnotizen

Großfürstin Alexandra entstand ab Ende Juni 1933 in Wien und der Wiener Staatsoper. Der Film wurde in der österreichischen Hauptstadt am 17. Oktober 1933 uraufgeführt. Massenstart war am 27. Oktober desselben Jahres. Trotz starker jüdischer Beteiligung (Regisseur Thiele, Kameramann Otto Kanturek, Nebendarsteller Szöke Szakall, musikalischer Leiter Felix Günther) fand der Film am 22. November 1933 auch seine Berliner Premiere.

Neben Franz Lehárs Komposition wurden auch Melodien aus Aida von Giuseppe Verdi verwendet. Die Sopranistin Maria Jeritza sang ihre Partien selbst.

Artur Berger entwarf die Filmbauten. Für den Ton sorgte Alfred Norkus, Hans Casparius war Standfotograf.

Musik

Folgende Musiktitel wurden gespielt bzw. gesungen:

  • Dann ist der Mensch dem Tier voran
  • Du und ich sind füreinander bestimmt
  • Freunde, laßt die Gläser klingen
  • Irgendwo bangt mein Mütterlein
  • Pace, pace
  • Ritorna vincitor
  • Servus Wien!

Die Liedtexte verfasste Artur Rebner.

Kritiken

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Das obligate Sujet der Sängerfilme wandelt das Thema der Starkarriere konventionell ab, ist aber mit Geschmack inszeniert. Tragend sind die Komikerrollen. Die Jeritza hält sich von Überbetonungen fern, ist nicht selbstgefällig, bewahrt Haltung. Den Glanz ihrer Stimme aber kann sie nur in den Opernszenen voll entfalten. In Lehárs Liedern und Couplets wirkt sie etwas unfrei. Szenenweise imposante Aufmachung, die Wiener Staatsoper in natura.“

Die Österreichische Film-Zeitung schrieb: „Hanns Saßmann hat die keinesfalls leichte Aufgabe, ein Buch um die Jeritza zu schreiben, glücklich gelöst. Der Film ist spannend, abwechslungsreich, der Dialog hat durchaus Niveau, und es fehlt auch nicht an einer Reihe äußerst lustiger Szenen. (…) Die Regie Wilhelm Thieles ist einfallsreich, farbig und bemüht, allem Konventionellen aus dem Weg zu gehen.“

Weblinks

  • Großfürstin Alexandra bei IMDb
  • Großfürstin Alexandra bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. Großfürstin Alexandra in Paimann‘s Filmlisten (Memento des Originals vom 15. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. „Großfürstin Alexandra“. In: Österreichische Film-Zeitung, 14. Oktober 1933, S. 2 (online bei ANNO).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großfürstin Alexandra, Was ist Großfürstin Alexandra? Was bedeutet Großfürstin Alexandra?

Dieser Artikel behandelt den Film fur den Walzer von Johann Strauss Sohn siehe Grossfurstin Alexandra Walzer Grossfurstin Alexandra ist eine osterreichische Filmoperette von Wilhelm Thiele mit Maria Jeritza die hier die einzige Filmrolle ihrer gesamten Karriere ubernahm in der Titelrolle Ihr Partner ist Paul Hartmann Dies war Thieles erste Filmregie im Exil FilmTitel Grossfurstin AlexandraProduktionsland OsterreichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1933Lange 102 MinutenStabRegie Wilhelm ThieleDrehbuch Hanns SassmannProduktion Oskar GluckMusik Franz LeharKamera Otto KanturekSchnittBesetzungMaria Jeritza Grossfurstin Alexandra Paul Hartmann Grossfurst Michael Leo Slezak Furst Nikolai ein enger Freund des Ehepaares Johannes Riemann Martin Werner Kapellmeister der Wiener Oper Szoke Szakall Dimitri Chefkoch im Hause der Fursten Hans Marr Grossfurst Konstantin Herbert Hubner Furst Schirbatoff Ernst Prockl Rotarmist Soldat an der litauischen Grenze Inge List Madchen das in der Oper vorsingen will Sanger Bilder klebender Knecht auf dem Gut in Litauen Wolfgang Staudte Fluchtling Gisa Wurm Wirtschafterin bei Kapellmeister WernerHandlungRussland in den 1910er Jahren im ausgehenden Zarentum Der russische Grossfurst Michael lebt auf seinem Schloss mit seiner Gattin der titelgebenden Grossfurstin Alexandra glucklich aber in morganatischer Ehe was den Unmut des Zaren hervorruft Als der Erste Weltkrieg ausbricht und drei Jahre spater die Bolschewisten die Monarchie umsturzen gerat auch das traute Gluck der Hochadeligen ins Wanken Das Paar flieht als Bauern verkleidet und mit ihrem Koch Dimitri als Begleitung verfolgt von den roten Horden An einem Fluss den man zu uberqueren versucht wird Grossfurst Michael von einer Kugel getroffen und sturzt dabei ins Wasser Alexandra halt ihn fur tot und wird von einem vaterlichen Freund der Familie Furst Nikolai sicher nach Wien geleitet wahrend Dimitri beim im Fluss treibenden Michael zuruckbleibt In der osterreichischen Hauptstadt lernt Nikolai der sich ruhrend um Alexandra kummert und jede Gelegenheitsarbeit annimmt den Kapellmeister Werner kennen und macht ihn mit Alexandra die uber eine wundervolle Gesangsstimme verfugt bekannt Werner erkennt ihr Talent und gibt Alexandra Unterricht Bald steigt sie zu einer Opernsangerin auf Aus tiefer Verbundenheit erwachst zwischen Alexandra und Richard Werner innige Liebe Alexandra macht Karriere als gefeierter Opernstar und somit gelangt ihr Foto in einer Zeitung auch auf einen litauischen Gutshof wo der damals nur verwundete Michael mit seinem ihn rettenden Koch Dimitri ein einfaches Leben in Zuruckgezogenheit verbringt Grossfurst Michael ist uberaus erfreut und macht sich sogleich auf den Weg nach Wien um seine Frau wieder zu sehen Alexandra ist hin und hergerissen Da ist ihr einst verschollen und tot geglaubter Gatte der ihr wie ein Fremder gegenubersteht und auf der anderen Seite der Kapellmeister Werner dem sie seit ihrem Exil alles verdankt Michael erkennt wie viel die Gesangskunst seiner Frau bedeutet und schreibt ihr einen Abschiedsbrief Nach langem Uberlegen entscheidet sie sich ihren geliebten Beruf aufzugeben und zu ihrem Gatten und damit auch mit ihm in die litauische Einsamkeit zuruckzukehren Meister Werner bleibt allein zuruck Er muss sich mit seiner Liebe zur Musik und zur hohen Kunst trosten ProduktionsnotizenGrossfurstin Alexandra entstand ab Ende Juni 1933 in Wien und der Wiener Staatsoper Der Film wurde in der osterreichischen Hauptstadt am 17 Oktober 1933 uraufgefuhrt Massenstart war am 27 Oktober desselben Jahres Trotz starker judischer Beteiligung Regisseur Thiele Kameramann Otto Kanturek Nebendarsteller Szoke Szakall musikalischer Leiter Felix Gunther fand der Film am 22 November 1933 auch seine Berliner Premiere Neben Franz Lehars Komposition wurden auch Melodien aus Aida von Giuseppe Verdi verwendet Die Sopranistin Maria Jeritza sang ihre Partien selbst Artur Berger entwarf die Filmbauten Fur den Ton sorgte Alfred Norkus Hans Casparius war Standfotograf MusikFolgende Musiktitel wurden gespielt bzw gesungen Dann ist der Mensch dem Tier voran Du und ich sind fureinander bestimmt Freunde lasst die Glaser klingen Irgendwo bangt mein Mutterlein Pace pace Ritorna vincitor Servus Wien Die Liedtexte verfasste Artur Rebner KritikenPaimann s Filmlisten resumierte Das obligate Sujet der Sangerfilme wandelt das Thema der Starkarriere konventionell ab ist aber mit Geschmack inszeniert Tragend sind die Komikerrollen Die Jeritza halt sich von Uberbetonungen fern ist nicht selbstgefallig bewahrt Haltung Den Glanz ihrer Stimme aber kann sie nur in den Opernszenen voll entfalten In Lehars Liedern und Couplets wirkt sie etwas unfrei Szenenweise imposante Aufmachung die Wiener Staatsoper in natura Die Osterreichische Film Zeitung schrieb Hanns Sassmann hat die keinesfalls leichte Aufgabe ein Buch um die Jeritza zu schreiben glucklich gelost Der Film ist spannend abwechslungsreich der Dialog hat durchaus Niveau und es fehlt auch nicht an einer Reihe ausserst lustiger Szenen Die Regie Wilhelm Thieles ist einfallsreich farbig und bemuht allem Konventionellen aus dem Weg zu gehen WeblinksGrossfurstin Alexandra bei IMDb Grossfurstin Alexandra bei filmportal deEinzelnachweiseGrossfurstin Alexandra in Paimann s Filmlisten Memento des Originals vom 15 August 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Grossfurstin Alexandra In Osterreichische Film Zeitung 14 Oktober 1933 S 2 online bei ANNO

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannes Flütsch

  • Juli 21, 2025

    Johannes Flöck

  • Juli 21, 2025

    Johannes Doberschütz

  • Juli 21, 2025

    Johannes Großmann

  • Juli 20, 2025

    Johannes Böttner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.