Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Grüne Hochzeit ist ein deutscher Spielfilm von Herrmann Zschoche aus dem Jahr 1989 Der Titel spielt auf die umgangssprac

Grüne Hochzeit

  • Startseite
  • Grüne Hochzeit
Grüne Hochzeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Grüne Hochzeit ist ein deutscher Spielfilm von Herrmann Zschoche aus dem Jahr 1989. Der Titel spielt auf die umgangssprachliche Grüne Hochzeit, den Tag der Hochzeit, an.

Film
Titel Grüne Hochzeit
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1989
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 12
Produktions­unternehmen DEFA, KAG „Johannisthal“
Stab
Regie Herrmann Zschoche
Drehbuch Christa Kożik
Musik Günther Fischer
Kamera Günter Jaeuthe
Schnitt Monika Schindler
Besetzung
  • : Baby Julia (Zwilling)
  • Anja Kling: Susanne
  • Marc Lubosch: Robert
  • : Jeanine
  • : Paul
  • Ursula Werner: Susannes Mutter
  • Ute Lubosch: Roberts Mutter
  • Achim Wolff: Roberts Vater
  • : Tina
  • Klaus Manchen: Meister
  • Jürgen Huth: Volkspolizist
  • Christel Bodenstein: Susannes frühere Chefin
  • : Hausmeister
  • Martin Seifert: Wohnungsbeamter
  • Heide Kipp: Standesbeamtin
  • Lotte Loebinger: Alte Frau
  • Gerd Michael Henneberg: Alter Mann
  • Margit Bendokat: Nackte Frau
  • Peter Brasch: Nackter Mann
  • Wilfried Pucher: Onkel Christian
  • Florian Martens: Witzonkel
  • Hubert Hoelzke: Mann mit Koffer
  • Gerit Kling: Karin
  • Theresia Wider: Oberschwester
  • Rose Becker: Nachbarin
  • Dorothea Mommsen: Ältere Nachbarin

Handlung

Susanne und Robert sind ein Paar, sehen sich im Kino verliebt Sieben Sommersprossen an und verbringen den Tag damit, ein Liebesnest in einer Wohnung von Freunden zu finden, und sei es nur für eine Stunde. Sie ist 17 und arbeitet in einer Fabrik; der 18-jährige Robert plant, seinen Meister als Bauarbeiter zu machen. Susanne wird ungeplant schwanger und will ihr Kind bekommen. Susanne und Robert heiraten und beziehen eine Ausbauwohnung – eine vollkommen verfallene Wohnung in einer alten Jugendstilvilla, die beide herrichten müssen. Ständige Renovierungsarbeit bei Materialknappheit und fehlendem Geld bestimmen die ersten Ehewochen. Als Susanne für Robert überraschend Zwillinge zur Welt bringt, die sie Romeo und Julia nennt, muss die Lebensplanung ein weiteres Mal umgestellt werden.

Das gemeinsame junge Eheglück währt nicht lange. Susanne, von der Hausarbeit und der Kinderbetreuung erschöpft, will abends nur noch fernsehen, während Robert Geld verdient. Tagsüber arbeitet er als Lehrling bei einem Schreiner, abends fährt er schwarz Taxi und lernt nachts für seine Meisterprüfung. Ein gemeinsames Leben führen beide nicht mehr, sondern begegnen sich immer häufiger mit gegenseitigen Vorwürfen. Robert will seine Freiheit zurück und zieht zu Mannequin Jeanine. Susanne erhält Hilfe von ihrem guten Freund Paul. Er eröffnet ihr, sie schon lange zu lieben, doch Susanne erkennt bald, dass sie Robert nicht vergessen kann. Paul will zwar ihr Freund bleiben, zieht sich jedoch aus dem gemeinsamen Leben zurück. Als eines Tages vieles zusammenkommt – Susanne verliert ihr Portemonnaie, die Wohnung steht nach einem Leitungsschaden unter Wasser, die Kinder schreien und niemand steht an ihrer Seite – zerschlägt Susanne eine Türscheibe und zerschneidet sich eine Pulsader. Wenig später findet Robert die halb ohnmächtige Susanne. Er hat Jeanine verlassen und will seiner Ehe eine zweite Chance geben.

Produktion

Grüne Hochzeit wurde 1988 gedreht und erlebte am 26. Mai 1989 im Prisma in Halle-Neustadt seine Premiere. Nach Interventionen von Funktionären ordnete die Hauptverwaltung Film an, den Satz: „Polizisten sind wie Schnittlauch, außen grün und innen hohl“ aus allen Kopien zu entfernen.

Grüne Hochzeit wurde von Kritik und Zuschauern als indirekte Fortsetzung des Films Sieben Sommersprossen angesehen. Der Film wird zu Beginn von Grüne Hochzeit im Kino gezeigt und auch das Paar Susanne und Robert (in Sieben Sommersprossen Karoline und Robbi) haben sich vor einigen Jahren in einem Ferienlager kennen und lieben gelernt. In beiden Filmen spielt William Shakespeares Romeo und Julia eine wichtige Rolle. Während in Sieben Sommersprossen das Stück am Ende von den Kindern aufgeführt wird und Karoline und Robbi die Hauptrollen übernehmen, nennen Susanne und Robert ihre Kinder Romeo und Julia. In einer Szene liegt Robert betrunken auf einem Grab und gibt an, es sei Julias Grab, auf dem er liege. In einer anderen Szene liest Susanne die letzten Worte Julias vor, als sie den toten Romeo neben sich sieht.

Kritik

Die zeitgenössischen Kritik schrieb, dass der Film wie das Leben selbst wirke. „Das zu bestehen, sagt man, ist eine Kunst, aber Kunst ist es nicht. Wie aus dem soziologischen Baukasten entwickelt Christa Kożik die Konfliktlinie, die kleinen Banalitäten steilen sich auf zur unbeherrschten Krise, er geht fremd, sie geht fremd, Selbstmordversuch, Rettung, Hoffnung, eine Frage am Ende, die Diskussion ist eröffnet.“ Andere Kritiker meinten, dass der Film „zwischen Realismus und Kintopp“ pendele.

Der film-dienst meinte: „Das Plädoyer für eine Partnerschaft auf Dauer, verbunden mit der Warnung vor übereilten Entscheidungen, ist sehr auf soziale Genauigkeit bedacht; allerdings mangelt es ihm an künstlerischer Dichte und Überhöhung.“

Cinema schrieb, der Film sei „durchwachsen: teils kritisch, teils kitschig“.

Literatur

  • Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 221–222. 

Weblinks

  • Grüne Hochzeit bei IMDb
  • Grüne Hochzeit bei filmportal.de
  • Grüne Hochzeit bei der DEFA-Stiftung

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Grüne Hochzeit. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Januar 2007 (PDF; Prüf­nummer: 108 650 DVD).
  2. F.-B. Habel: Zerschnittene Filme. Zensur im Film. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig 2003, ISBN 3-37801069-X, S. 49
  3. F. B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme, S. 221.
  4. Henryk Goldberg: Ein Lehrstück von der Liebe. „Grüne Hochzeit“. In: Filmspiegel, Nr. 13, 1989, S. 14.
  5. Heinz Kersten: Zwischen Realismus und Kintopp. In: Tagesspiegel, 25. Juni 1989.
  6. Grüne Hochzeit. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  7. Grüne Hochzeit. In: cinema. Abgerufen am 9. April 2022. 
Filme von Herrmann Zschoche

Das Märchenschloß (1961) • Die Igelfreundschaft (1962) • Lütt Matten und die weiße Muschel (1964) • Engel im Fegefeuer (1965) • Karla (gedreht 1965) • Leben zu zweit (1968) • Weite Straßen – stille Liebe (1969) • Eolomea (1972) • Liebe mit 16 (1974) • Philipp, der Kleine (1976) • Feuer unter Deck (gedreht 1976) • Sieben Sommersprossen (1978) • Glück im Hinterhaus (1980) • Und nächstes Jahr am Balaton (1980) • Bürgschaft für ein Jahr (1981) • Insel der Schwäne (1983) • Hälfte des Lebens (1985) • Die Alleinseglerin (1987) • Grüne Hochzeit (1989) • Das Mädchen aus dem Fahrstuhl (1991) • Wo das Herz zu Hause ist (1994) • Natalie – Endstation Babystrich (1994)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Hochzeit, Was ist Grüne Hochzeit? Was bedeutet Grüne Hochzeit?

Grune Hochzeit ist ein deutscher Spielfilm von Herrmann Zschoche aus dem Jahr 1989 Der Titel spielt auf die umgangssprachliche Grune Hochzeit den Tag der Hochzeit an FilmTitel Grune HochzeitProduktionsland DDROriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1989Lange 95 MinutenAltersfreigabe FSK 12Produktions unternehmen DEFA KAG Johannisthal StabRegie Herrmann ZschocheDrehbuch Christa KozikMusik Gunther FischerKamera Gunter JaeutheSchnitt Monika SchindlerBesetzung Baby Julia Zwilling Anja Kling Susanne Marc Lubosch Robert Jeanine Paul Ursula Werner Susannes Mutter Ute Lubosch Roberts Mutter Achim Wolff Roberts Vater Tina Klaus Manchen Meister Jurgen Huth Volkspolizist Christel Bodenstein Susannes fruhere Chefin Hausmeister Martin Seifert Wohnungsbeamter Heide Kipp Standesbeamtin Lotte Loebinger Alte Frau Gerd Michael Henneberg Alter Mann Margit Bendokat Nackte Frau Peter Brasch Nackter Mann Wilfried Pucher Onkel Christian Florian Martens Witzonkel Hubert Hoelzke Mann mit Koffer Gerit Kling Karin Theresia Wider Oberschwester Rose Becker Nachbarin Dorothea Mommsen Altere NachbarinHandlungSusanne und Robert sind ein Paar sehen sich im Kino verliebt Sieben Sommersprossen an und verbringen den Tag damit ein Liebesnest in einer Wohnung von Freunden zu finden und sei es nur fur eine Stunde Sie ist 17 und arbeitet in einer Fabrik der 18 jahrige Robert plant seinen Meister als Bauarbeiter zu machen Susanne wird ungeplant schwanger und will ihr Kind bekommen Susanne und Robert heiraten und beziehen eine Ausbauwohnung eine vollkommen verfallene Wohnung in einer alten Jugendstilvilla die beide herrichten mussen Standige Renovierungsarbeit bei Materialknappheit und fehlendem Geld bestimmen die ersten Ehewochen Als Susanne fur Robert uberraschend Zwillinge zur Welt bringt die sie Romeo und Julia nennt muss die Lebensplanung ein weiteres Mal umgestellt werden Das gemeinsame junge Ehegluck wahrt nicht lange Susanne von der Hausarbeit und der Kinderbetreuung erschopft will abends nur noch fernsehen wahrend Robert Geld verdient Tagsuber arbeitet er als Lehrling bei einem Schreiner abends fahrt er schwarz Taxi und lernt nachts fur seine Meisterprufung Ein gemeinsames Leben fuhren beide nicht mehr sondern begegnen sich immer haufiger mit gegenseitigen Vorwurfen Robert will seine Freiheit zuruck und zieht zu Mannequin Jeanine Susanne erhalt Hilfe von ihrem guten Freund Paul Er eroffnet ihr sie schon lange zu lieben doch Susanne erkennt bald dass sie Robert nicht vergessen kann Paul will zwar ihr Freund bleiben zieht sich jedoch aus dem gemeinsamen Leben zuruck Als eines Tages vieles zusammenkommt Susanne verliert ihr Portemonnaie die Wohnung steht nach einem Leitungsschaden unter Wasser die Kinder schreien und niemand steht an ihrer Seite zerschlagt Susanne eine Turscheibe und zerschneidet sich eine Pulsader Wenig spater findet Robert die halb ohnmachtige Susanne Er hat Jeanine verlassen und will seiner Ehe eine zweite Chance geben ProduktionGrune Hochzeit wurde 1988 gedreht und erlebte am 26 Mai 1989 im Prisma in Halle Neustadt seine Premiere Nach Interventionen von Funktionaren ordnete die Hauptverwaltung Film an den Satz Polizisten sind wie Schnittlauch aussen grun und innen hohl aus allen Kopien zu entfernen Grune Hochzeit wurde von Kritik und Zuschauern als indirekte Fortsetzung des Films Sieben Sommersprossen angesehen Der Film wird zu Beginn von Grune Hochzeit im Kino gezeigt und auch das Paar Susanne und Robert in Sieben Sommersprossen Karoline und Robbi haben sich vor einigen Jahren in einem Ferienlager kennen und lieben gelernt In beiden Filmen spielt William Shakespeares Romeo und Julia eine wichtige Rolle Wahrend in Sieben Sommersprossen das Stuck am Ende von den Kindern aufgefuhrt wird und Karoline und Robbi die Hauptrollen ubernehmen nennen Susanne und Robert ihre Kinder Romeo und Julia In einer Szene liegt Robert betrunken auf einem Grab und gibt an es sei Julias Grab auf dem er liege In einer anderen Szene liest Susanne die letzten Worte Julias vor als sie den toten Romeo neben sich sieht KritikDie zeitgenossischen Kritik schrieb dass der Film wie das Leben selbst wirke Das zu bestehen sagt man ist eine Kunst aber Kunst ist es nicht Wie aus dem soziologischen Baukasten entwickelt Christa Kozik die Konfliktlinie die kleinen Banalitaten steilen sich auf zur unbeherrschten Krise er geht fremd sie geht fremd Selbstmordversuch Rettung Hoffnung eine Frage am Ende die Diskussion ist eroffnet Andere Kritiker meinten dass der Film zwischen Realismus und Kintopp pendele Der film dienst meinte Das Pladoyer fur eine Partnerschaft auf Dauer verbunden mit der Warnung vor ubereilten Entscheidungen ist sehr auf soziale Genauigkeit bedacht allerdings mangelt es ihm an kunstlerischer Dichte und Uberhohung Cinema schrieb der Film sei durchwachsen teils kritisch teils kitschig LiteraturFrank Burkhard Habel Das grosse Lexikon der DEFA Spielfilme Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2000 ISBN 3 89602 349 7 S 221 222 WeblinksGrune Hochzeit bei IMDb Grune Hochzeit bei filmportal de Grune Hochzeit bei der DEFA StiftungEinzelnachweiseFreigabebescheinigung fur Grune Hochzeit Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Januar 2007 PDF Pruf nummer 108 650 DVD F B Habel Zerschnittene Filme Zensur im Film Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig 2003 ISBN 3 37801069 X S 49 F B Habel Das grosse Lexikon der DEFA Spielfilme S 221 Henryk Goldberg Ein Lehrstuck von der Liebe Grune Hochzeit In Filmspiegel Nr 13 1989 S 14 Heinz Kersten Zwischen Realismus und Kintopp In Tagesspiegel 25 Juni 1989 Grune Hochzeit In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 2 Marz 2017 Grune Hochzeit In cinema Abgerufen am 9 April 2022 Filme von Herrmann Zschoche Das Marchenschloss 1961 Die Igelfreundschaft 1962 Lutt Matten und die weisse Muschel 1964 Engel im Fegefeuer 1965 Karla gedreht 1965 Leben zu zweit 1968 Weite Strassen stille Liebe 1969 Eolomea 1972 Liebe mit 16 1974 Philipp der Kleine 1976 Feuer unter Deck gedreht 1976 Sieben Sommersprossen 1978 Gluck im Hinterhaus 1980 Und nachstes Jahr am Balaton 1980 Burgschaft fur ein Jahr 1981 Insel der Schwane 1983 Halfte des Lebens 1985 Die Alleinseglerin 1987 Grune Hochzeit 1989 Das Madchen aus dem Fahrstuhl 1991 Wo das Herz zu Hause ist 1994 Natalie Endstation Babystrich 1994

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Allgäuer Anzeigeblatt

  • Juli 20, 2025

    Allgemeine Geodäsie

  • Juli 20, 2025

    Alkäischer Vers

  • Juli 20, 2025

    Alfred Pühler

  • Juli 20, 2025

    Alfred Körner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.