Die Grüne Wasseragame Physignathus cocincinus gelegentlich auch Grüner Wasserdrache oder Hinterindische Wasseragame gena
Grüne Wasseragame

Die Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus), gelegentlich auch Grüner Wasserdrache oder Hinterindische Wasseragame genannt, ist eine Echsenart aus der Familie der Agamen (Agamidae). Beschrieben wurde Physignathus cocincinus erstmals 1829 von Cuvier. Sie ist derzeit die einzige legitime Art in der Gattung der Wasseragamen (Physignathus).
Grüne Wasseragame | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grüne Wasseragame (Physignathus cocincinus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Physignathus | ||||||||||||
Cuvier, 1829 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Physignathus cocincinus | ||||||||||||
Cuvier, 1829 |
Beschreibung
Schlüpflinge messen vom Kopf bis zur Schwanzspitze 13 bis 15 Zentimeter Länge, wovon die Kopf-Rumpf-Länge einen Anteil von fünf bis sieben Zentimetern hat. Weibliche Tiere wachsen dann zu einer Gesamtlänge von 80 Zentimetern heran (mit 20–25 cm Kopf-Rumpf-Länge), Männchen werden bis zu einem Meter lang (davon 25–30 cm Kopf-Rumpf-Länge). Die blatt-, blau- oder olivgrüne Grundfarbe (kurz vor der Häutung auch braun) wird durch einige cremefarbene Bänderungen unterbrochen. Der Schwanz hat in jedem Alter dunkle, breite Streifen, die zur Schwanzspitze hin breiter werden; die Schwanzspitze ist oft schwarz. Außerdem ist der Schwanz seitlich wie ein Paddel abgeflacht, wodurch die Wasseragame sehr schnell schwimmen kann. Vom Nacken bis hinter die Schwanzwurzel zieht sich ein Rückenkamm.
Vorkommen
Verbreitungsgebiet ist Südostasien, wo die Art von Südchina bis Vietnam vorkommt. Dort lebt sie im feuchtwarmen, tropischen Tieflandregenwald. Am häufigsten findet man sie an dicht bewachsenen, fließenden oder stehenden Gewässern.
Verhalten und Sozialstruktur
Wasseragamen sind sehr scheu und reagieren bei Bedrohungen oft mit panischer Flucht. Da sie sich gewöhnlich auf Ästen über Gewässern sonnen, wie etwa auch Segelechsen und Leguane, lassen sie sich selbst bei kleineren Anzeichen einer Gefahr aus zum Teil großen Höhen ins Wasser fallen, was eine rasche Flucht ermöglicht. Solche Verhaltensweisen sind typisch für Wasserdrachen. Die Tiere lieben das Wasser und verfügen über sehr gute Schwimm- und Tauchkünste. Grüne Wasseragamen leben in kleinen Familienverbänden und Gruppen mit einem Männchen und einem bis drei Weibchen.
Jungtiere fressen zu großen Teilen Insekten, während ausgewachsene Exemplare zusätzlich zu vegetarischer Kost Nagetiere, Vögel, Fische sowie große Insekten und andere Wirbellose verspeisen. Dass auch Vögel zum Beutespektrum gehören, verdanken die Wasseragame ihrem guten Klettervermögen. Auch im Wasser sind sie erstaunlich flink und wendig, was sie zu sehr erfolgreichen Fischjägern macht.
Fortpflanzung
Das Weibchen wird vom Männchen umworben. Dabei kann es auch zu Verfolgungsjagden kommen. Sofern das Weibchen paarungsbereit ist, verharrt es und das Männchen setzt den sogenannten „Nackenbiss“ an. Hierbei beißt es dem Weibchen in den Nackenkamm. Danach folgt die Paarung. Eine Weile später baut das Weibchen eine Nistgrube, die etwa 10 bis 20 Zentimeter tief ist, und legt bis zu 16 Eier ab, aus denen je nach äußeren Temperaturbedingungen nach 67 bis 101 Tagen die Jungen schlüpfen.
Literatur
- Kerstin Franke: Haltung und Nachzucht der Grünen Wasseragame (Physignathus cocincinus). In: Terraria. Bd. 2, Nr. 2 = Nr. 4, 2007, ISSN 1613-1398, S. 54–62.
- Heiko Werning: Die Grüne Wasseragame. Physignathus cocincinus. Natur-und-Tier-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-937285-32-6.
Weblinks
- Physignathus cocincinus In: The Reptile Database
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Wasseragame, Was ist Grüne Wasseragame? Was bedeutet Grüne Wasseragame?
Die Grune Wasseragame Physignathus cocincinus gelegentlich auch Gruner Wasserdrache oder Hinterindische Wasseragame genannt ist eine Echsenart aus der Familie der Agamen Agamidae Beschrieben wurde Physignathus cocincinus erstmals 1829 von Cuvier Sie ist derzeit die einzige legitime Art in der Gattung der Wasseragamen Physignathus Grune WasseragameGrune Wasseragame Physignathus cocincinus Systematikohne Rang Toxicoferaohne Rang Leguanartige Iguania Familie Agamen Agamidae Unterfamilie Gattung WasseragamenArt Grune WasseragameWissenschaftlicher Name der GattungPhysignathusCuvier 1829Wissenschaftlicher Name der ArtPhysignathus cocincinusCuvier 1829Jungtier der Grunen WasseragameBeschreibungSchlupflinge messen vom Kopf bis zur Schwanzspitze 13 bis 15 Zentimeter Lange wovon die Kopf Rumpf Lange einen Anteil von funf bis sieben Zentimetern hat Weibliche Tiere wachsen dann zu einer Gesamtlange von 80 Zentimetern heran mit 20 25 cm Kopf Rumpf Lange Mannchen werden bis zu einem Meter lang davon 25 30 cm Kopf Rumpf Lange Die blatt blau oder olivgrune Grundfarbe kurz vor der Hautung auch braun wird durch einige cremefarbene Banderungen unterbrochen Der Schwanz hat in jedem Alter dunkle breite Streifen die zur Schwanzspitze hin breiter werden die Schwanzspitze ist oft schwarz Ausserdem ist der Schwanz seitlich wie ein Paddel abgeflacht wodurch die Wasseragame sehr schnell schwimmen kann Vom Nacken bis hinter die Schwanzwurzel zieht sich ein Ruckenkamm VorkommenVerbreitungsgebiet ist Sudostasien wo die Art von Sudchina bis Vietnam vorkommt Dort lebt sie im feuchtwarmen tropischen Tieflandregenwald Am haufigsten findet man sie an dicht bewachsenen fliessenden oder stehenden Gewassern Verhalten und SozialstrukturWasseragamen sind sehr scheu und reagieren bei Bedrohungen oft mit panischer Flucht Da sie sich gewohnlich auf Asten uber Gewassern sonnen wie etwa auch Segelechsen und Leguane lassen sie sich selbst bei kleineren Anzeichen einer Gefahr aus zum Teil grossen Hohen ins Wasser fallen was eine rasche Flucht ermoglicht Solche Verhaltensweisen sind typisch fur Wasserdrachen Die Tiere lieben das Wasser und verfugen uber sehr gute Schwimm und Tauchkunste Grune Wasseragamen leben in kleinen Familienverbanden und Gruppen mit einem Mannchen und einem bis drei Weibchen Jungtiere fressen zu grossen Teilen Insekten wahrend ausgewachsene Exemplare zusatzlich zu vegetarischer Kost Nagetiere Vogel Fische sowie grosse Insekten und andere Wirbellose verspeisen Dass auch Vogel zum Beutespektrum gehoren verdanken die Wasseragame ihrem guten Klettervermogen Auch im Wasser sind sie erstaunlich flink und wendig was sie zu sehr erfolgreichen Fischjagern macht FortpflanzungDas Weibchen wird vom Mannchen umworben Dabei kann es auch zu Verfolgungsjagden kommen Sofern das Weibchen paarungsbereit ist verharrt es und das Mannchen setzt den sogenannten Nackenbiss an Hierbei beisst es dem Weibchen in den Nackenkamm Danach folgt die Paarung Eine Weile spater baut das Weibchen eine Nistgrube die etwa 10 bis 20 Zentimeter tief ist und legt bis zu 16 Eier ab aus denen je nach ausseren Temperaturbedingungen nach 67 bis 101 Tagen die Jungen schlupfen LiteraturKerstin Franke Haltung und Nachzucht der Grunen Wasseragame Physignathus cocincinus In Terraria Bd 2 Nr 2 Nr 4 2007 ISSN 1613 1398 S 54 62 Heiko Werning Die Grune Wasseragame Physignathus cocincinus Natur und Tier Verlag Munster 2004 ISBN 3 937285 32 6 WeblinksCommons Grune Wasseragame Physignathus cocincinus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Physignathus cocincinus In The Reptile Database