Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Grüne Woche bis 2024 auch Internationale Grüne Woche ist eine Messe in Berlin auf der Unternehmen der weltweiten Agr

Grüne Woche

  • Startseite
  • Grüne Woche
Grüne Woche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Grüne Woche (bis 2024 auch Internationale Grüne Woche) ist eine Messe in Berlin, auf der Unternehmen der weltweiten Agrar- und Ernährungswirtschaft ihre Produkte präsentieren. Sie gilt als die international wichtigste Messe für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau und richtet sich sowohl an Fachbesucher als auch an das allgemeine Publikum. Die Messe findet traditionell jeweils im Januar in den Messehallen unter dem Funkturm statt.

Grüne Woche
Internationale Grüne Woche

Branche Agrar- und Ernährungswirtschaft
Veranstaltungsort Messe Berlin
Erste Veranstaltung Februar 1926
Website gruenewoche.de
Letzte Veranstaltung
Datum 17. Jan. 2025 bis
26. Jan. 2025
Besucher ca. 310.000
Aussteller 1500
Nächste Veranstaltung
Datum 16. Jan. 2026 bis
25. Jan. 2026

Veranstalter der Grünen Woche ist die Messe Berlin, ideelle Träger sind der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

Die Grüne Woche 2025 fand vom 17. bis zum 26. Januar 2025 mit rund 310.000 Besuchern und rund 1500 Ausstellern, darunter 800 Essensständen, statt.

Geschichte

Anfänge

Die erste Grüne Woche (damals noch nicht mit dem Zusatz „Internationale“) fand vom 20. bis 28. Februar 1926 statt, nachdem ein Mitarbeiter im Berliner Fremdenverkehrsamt die Idee hatte, die traditionelle Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Berlin mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung zu verbinden und damit den ohnedies stattfindenden Straßenverkauf landwirtschaftlicher Artikel an die Teilnehmer der Tagung in eine geordnete Form zu bringen. Im ersten Jahr wurden auf einer Ausstellungsfläche von 7000 m² bereits 50.000 Besucher gezählt. Ihren Namen verdankt die Messe den damals häufig in grüne Lodenmäntel gekleideten Forst- und Landwirtschaftsbesuchern.

Zeit des Nationalsozialismus

Ab 1933 war die Grüne Woche in die nationalsozialistische Ideologie eingebunden. Eine umfassende Aufarbeitung der Geschichte der Grünen Woche in dieser Zeit steht noch aus. Bis 1939 fand die Grüne Woche jedes Jahr statt, mit Ausnahme von 1938 wegen der damals grassierenden Maul- und Klauenseuche.

Neustart 1948

Nach kriegsbedingter Pause gab es die Grüne Woche ab 1948 erneut. Nachdem sie 1950 wegen größerer Bauarbeiten ausfallen musste, fand sie ab 1951 wieder in jährlichem Rhythmus statt. Die Beteiligung ausländischer Aussteller stieg ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich, im Jahr 1963 machten sie bereits zwei Drittel aller Teilnehmer an der Leistungsschau aus. Seit den 1990er Jahren erlebte die Grüne Woche durch die deutsche Wiedervereinigung und die Öffnung des Ostblocks einen besonderen Aufschwung. Sonderschauen zu Themen wie „Käse aus Deutschland“ und ein fachliches Rahmenprogramm mit beispielsweise über 250 Vorträgen, Seminaren und Symposien im Jahr 2005 runden die Messe ab.

21. Jahrhundert

Anlässlich der Grünen Woche findet in Berlin etwa zeitgleich seit 2008 jährlich die Welternährungskonferenz „Global Forum for Food and Agriculture“ statt und als dessen politischer Höhepunkt seit 2009 ein internationaler Agrarministergipfel im Auswärtigen Amt.

Die 80. Internationale Grüne Woche fand vom 16. bis 25. Januar 2015 statt. Im Sinne des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) aus dem Jahr 2011, „Gesellschaftsvertrags für eine Große Transformation“ mit seinem Postulat einer Abkehr von fossilen Brennstoffen als Grundlage der Ökonomie, hat der Begriff der Bioökonomie als neues Leitbild für die weltweite Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung das jährliche internationale Treffen der Landwirtschaftsminister auf dieser Veranstaltung bestimmt. Die Messe wurde von 415.000 Besuchern besucht, 5.000 mehr als im Vorjahr.

Vom 15. bis 24. Januar 2016 präsentierten sich 1660 Aussteller aus 65 Ländern. Die Russische Föderation, seit 1993 auf der Messe vertreten und seit 2006 einer der größten Aussteller, nahm nicht teil, da der Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow aufgrund der Sanktionen der EU nach der Krimannexion durch Russland keine Einreiseerlaubnis erhalten hatte. Mit Marokko war erstmals ein nichteuropäisches Land Gastland. Die Zahl der Messe- und Kongressbesucher ging auf knapp 400.000 zurück, davon waren gut 100.000 Fachbesucher.

Im Jahr 2018 nahm Russland trotz weiterbestehender Sanktionen der EU wieder teil, allerdings in eingeschränkter Form (der russische Landwirtschaftsminister kam bereits 2017 wieder zum Agrarministertreffen und sprach auf der Welternährungskonferenz). Nach längerer Abwesenheit waren auch Schweden, Japan und Kasachstan wieder dabei. Erstmals war das Emirat Katar auf der Messe vertreten. Im Rahmen der Grünen Woche fand erstmals die Hippologica statt.

Am 20. August 2020 teilte die Messe Berlin mit, dass die Internationale Grüne Woche 2021 aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie nicht als Publikums- bzw. Verbrauchermesse, sondern nur als Fachveranstaltung ohne Ausstellung stattfinden sollte. Am 16. November 2020 folgte die Ankündigung, dass die Grüne Woche ohne Publikum als rein digital übertragene Veranstaltung durchgeführt werde. Diese fand am 20. und 21. Januar 2021 unter dem Titel IGW Digital 2021 statt. Über das Live-Streaming-Portal der Messe konnten über 100 Programmbeiträge kostenfrei abgerufen und nach Angaben des Veranstalters mehr als 20.000 Nutzer erreicht werden.

Die Grüne Woche 2022 war für den 21.–30. Januar 2022 geplant. Am 26. November 2021 sagte die Messe Berlin diese jedoch wegen der COVID-19-Pandemie ab. Lediglich eine Pressekonferenz und Talkrunde fanden am 20. Januar 2022 statt.

Bei der Grünen Woche 2023 vom 20. bis 29. Januar verzeichnete die Messe rund 1400 Aussteller aus 60 Ländern und rund 300.000 Besucher.

Bei der Grünen Woche vom 17. bis zum 26. Januar 2025 durften nach einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland keine Paarhufer (u. a. Rinder, Schafe und Ziegen) ausgestellt werden, dies auf Anordnung des Veterinäramts Charlottenburg.

Markenauftritt im Laufe der Zeit

Der Grafiker entwarf 1935 das Ausstellungslogo als Wort-Bild-Marke mit zwei stilisierten Gerstenhalmen, deren Ähren von den Wörtern ‚Grüne Woche‘ gebildet werden. 2006 erfolgte eine geringfügige Überarbeitung des Logos. Im Mai 2023 wurde ein von der Marken- und Designagentur Kleiner & Bold neugestaltetes Logo eingeführt. Mit der Grünen Woche 2024 wurde der zuvor jahrelang verwendete Zusatz Internationale fallen gelassen.

  • Ursprüngliches Logo
    1935–2006
  • Überarbeitetes Logo
    2006–2023
  • Neugestaltetes Logo
    seit 2023

Nebenausstellungen und -konferenzen

GFFA

Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), eine internationale Konferenz zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen, findet seit 2008 parallel zur Internationalen Grünen Woche in Berlin statt. Die Konferenz wird veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit dem Berliner Senat, der Messe Berlin und dem Verein GFFA Berlin e. V. Beim GFFA diskutieren Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem Schwerpunktthema, meist aus dem Bereich Ernährungssicherung. Am letzten Konferenztag findet als Höhepunkt des GFFA die Berliner Agrarministerkonferenz mit rund 70 Agrarministern sowie Vertretern internationaler Organisationen (wie FAO, OECD, WTO und Weltbank) statt. Im Januar 2023 lag der Fokus des Fachpodiums darauf, Transformationsprozesse zu entwerfen, die die davon am direktesten betroffenen vulnerablen Gruppen nicht vom Prozess ausschließen.

Hippologica

Seit 2018 findet im Rahmen der Grünen Woche die Hippologica, ein viertägiges Hallenreitsportturnier mit angeschlossener Pferdemesse, statt. Es finden Wettkämpfe in Springen, Dressur und Voltigieren statt. Außerdem wird ein Zweispänner-Hindernisfahren ausgetragen.

Offizielle Partnerländer

Seit 2005 gibt es jährlich ein offizielles Partnerland auf der Grünen Woche.

2005: Tschechien Tschechien
2006: Russland Russland
2007: Deutschland Deutschland
2008: Schweiz Schweiz
2009: Niederlande Niederlande
2010: Ungarn Ungarn
2011: Polen Polen
2012: Rumänien Rumänien
2013: Niederlande Niederlande
2014: Estland Estland
2015: Lettland Lettland
2016: Marokko Marokko
2017: Ungarn Ungarn
2018: Bulgarien Bulgarien
2019: Finnland Finnland
2020: Kroatien Kroatien
2023: Irland Irland

Begleitende Proteste

Die Grüne Woche wird seit einigen Jahren von Protesten unter dem Motto Wir haben es satt! begleitet. Die Bewegung sieht sich selbst als globale Bewegung für Klimagerechtigkeit und konsequenten Klimaschutz. Zum Auftakt 2013 protestierten 25.000 Menschen gegen die Massentierhaltung, den übermäßigen Einsatz von Antibiotika bei Masttieren und forderten eine Agrarwende. Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Hubert Weiger, sagte auf der Abschlusskundgebung 2013: „Hinter dem schönen Schein der Messestände verbirgt sich millionenfaches Tierleid.“ Ina Müller-Arnke, Nutztierexpertin von Vier Pfoten sieht „absolut keine Notwendigkeit, Tiere auf Messen auszustellen […] die Tiere werden aus der gewohnten Umgebung herausgerissen und von der vertrauten Herde getrennt“. Auch 2015 protestierten Zehntausende (nach Angaben der Polizei 25.000, nach denen der Veranstalter 50.000).

Literatur

  • Sven Schultze: „Land in Sicht“? Agrarexpositionen in der deutschen Systemauseinandersetzung. be.bra verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-95410-103-0.

Weblinks

Commons: Grüne Woche – Sammlung von Bildern
  • Gruenewoche.de
  • Internationale Grüne Woche Berlin in der AUMA-Messedatenbank

Einzelnachweise

  1. Messe Berlin, 21. Dezember 2023: Historie der Grünen Woche.
  2. Grüne Woche, Messe Übersicht. Abgerufen am 18. Januar 2024. 
  3. Woher die Grüne Woche ihren Namen hat. In: Berliner Morgenpost. 14. Januar 2010, abgerufen am 21. Januar 2023. 
  4. Grüne-Woche-Jubiläum Macht reinen Tisch mit eurer Nazi-Vergangenheit! Archiviert vom Original; abgerufen am 21. Januar 2023. 
  5. Pressemitteilung: Historie der Grünen Woche (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive) abgerufen am 14. Januar 2015.
  6. deutschlandfunk.de: Grüne Woche – Bioökonomie – Schwerer Sprung vom Labor in die Industrie. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  7. GFFA. In: Global Forum for Food and Agriculture 2023. 21. September 2022, abgerufen am 21. Januar 2023. 
  8. Grüne Woche in Berlin ohne Russland: Einer der größten Aussteller bleibt der Messe schweigend fern. In: Tagesspiegel Online. (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2023]). 
  9. Grüne Woche – Russischer Minister darf nicht einreisen. (Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive) Deutschlandfunk, 15. Januar 2016.
  10. Abschlußbericht Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  11. Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt. Archiviert vom Original; abgerufen am 21. Januar 2023. 
  12. Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt (16. November 2020) – Internationale Grüne Woche. 27. November 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2020; abgerufen am 21. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  13. Messe Berlin: Grüne Woche startet erstmals als reine Online-Ausgabe. In: rbb24. 20. Januar 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2021; abgerufen am 21. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  14. Abschlussbericht – Erfolgreicher Abschluss der IGW Digital (22. Januar 2021) – Internationale Grüne Woche. 27. Januar 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2021; abgerufen am 21. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  15. Messe Berlin reagiert auf aktuelle Corona-Welle. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  16. Veranstalter sagen Grüne Woche 2022 ab. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  17. Grüne Woche 2022 abgesagt. Abgerufen am 29. November 2021. 
  18. Internationale Grüne Woche – Spotlights. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  19. Messe Berlin (29. Januar 2023): Grüne Woche 2023: Starkes Comeback zum Jahresanfang.
  20. Keine Rinder auf der Grünen Woche. In: schweizerbauer.ch. 12. Januar 2025, abgerufen am 13. Januar 2025. 
  21. Rainer Nitzsche: Neuer Markenauftritt für die Grüne Woche. 3. Mai 2023, abgerufen am 21. Januar 2024. 
  22. Neue Ähr(a) für die Messe | kleiner und bold. Abgerufen am 21. Januar 2024. 
  23. Über das GFFA. In: Global Forum for Food and Agriculture 2023. 21. September 2022, abgerufen am 21. Januar 2023. 
  24. GFFA 2023: Notlösung oder Königsweg. In: Welthungerhilfe. Abgerufen am 3. April 2023. 
  25. Hippologica Berlin – Startseite. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  26. Historie der Grünen Woche: Von einer lokalen Warenbörse zur Weltmesse (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) abgerufen am 18. Januar 2015.
  27. Website der Internationalen Grünen Woche Berlin (Memento vom 16. Januar 2018 im Internet Archive) abgerufen am 15. Januar 2018.
  28. Jost Maurin: Demonstration zur Grünen Woche: Umweltschützer fordern Agrarwende. In: Die Tageszeitung. 22. Januar 2012 (taz.de [abgerufen am 21. Januar 2023]). 
  29. Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. (Memento vom 5. November 2013 im Internet Archive; PDF; 5,1 MB) Heinrich-Böll-Stiftung, S. 47.
  30. Aufruf. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  31. Grüne Woche: 25.000 Demonstranten fordern eine Agrarwende. In: Welt Online. Abgerufen am 21. Januar 2023. 
  32. Kühe im Messestress: Darum sehen Tierschützer die Grüne Woche kritisch. In: Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2023]). 
  33. Zehntausende demonstrieren gegen Agrarfabriken. In: Badische Zeitung. 19. Januar 2015, abgerufen am 21. Januar 2023. 
Normdaten (Veranstaltung): GND: 1012391-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50026305 | VIAF: 52144898682350291482

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Woche, Was ist Grüne Woche? Was bedeutet Grüne Woche?

Die Grune Woche bis 2024 auch Internationale Grune Woche ist eine Messe in Berlin auf der Unternehmen der weltweiten Agrar und Ernahrungswirtschaft ihre Produkte prasentieren Sie gilt als die international wichtigste Messe fur Ernahrungswirtschaft Landwirtschaft und Gartenbau und richtet sich sowohl an Fachbesucher als auch an das allgemeine Publikum Die Messe findet traditionell jeweils im Januar in den Messehallen unter dem Funkturm statt Grune Woche Internationale Grune WocheBranche Agrar und ErnahrungswirtschaftVeranstaltungsort Messe BerlinErste Veranstaltung Februar 1926Website gruenewoche deLetzte VeranstaltungDatum 17 Jan 2025 bis 26 Jan 2025Besucher ca 310 000Aussteller 1500Nachste VeranstaltungDatum 16 Jan 2026 bis 25 Jan 2026 Veranstalter der Grunen Woche ist die Messe Berlin ideelle Trager sind der Deutsche Bauernverband DBV und die Bundesvereinigung der deutschen Ernahrungsindustrie BVE Die Grune Woche 2025 fand vom 17 bis zum 26 Januar 2025 mit rund 310 000 Besuchern und rund 1500 Ausstellern darunter 800 Essensstanden statt GeschichteAnfange 5 Grune Woche 1930 Preisplakette des Milchwirtschaftlichen Instituts Oranienburg VorderseiteReichsprasident Paul von Hindenburg bei der Besichtigung wertvoller Jagd Trophaen grosse Jagdausstellung auf der Grunen Woche 1928Grune Woche 1930Die Ruckseite zeigt als Gewinner die wurttembergische Genossenschaft in WelzheimGrune Woche 1932 Preisplakette Die erste Grune Woche damals noch nicht mit dem Zusatz Internationale fand vom 20 bis 28 Februar 1926 statt nachdem ein Mitarbeiter im Berliner Fremdenverkehrsamt die Idee hatte die traditionelle Wintertagung der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft in Berlin mit einer landwirtschaftlichen Ausstellung zu verbinden und damit den ohnedies stattfindenden Strassenverkauf landwirtschaftlicher Artikel an die Teilnehmer der Tagung in eine geordnete Form zu bringen Im ersten Jahr wurden auf einer Ausstellungsflache von 7000 m bereits 50 000 Besucher gezahlt Ihren Namen verdankt die Messe den damals haufig in grune Lodenmantel gekleideten Forst und Landwirtschaftsbesuchern Zeit des Nationalsozialismus Ab 1933 war die Grune Woche in die nationalsozialistische Ideologie eingebunden Eine umfassende Aufarbeitung der Geschichte der Grunen Woche in dieser Zeit steht noch aus Bis 1939 fand die Grune Woche jedes Jahr statt mit Ausnahme von 1938 wegen der damals grassierenden Maul und Klauenseuche Neustart 1948 Nach kriegsbedingter Pause gab es die Grune Woche ab 1948 erneut Nachdem sie 1950 wegen grosserer Bauarbeiten ausfallen musste fand sie ab 1951 wieder in jahrlichem Rhythmus statt Die Beteiligung auslandischer Aussteller stieg ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich im Jahr 1963 machten sie bereits zwei Drittel aller Teilnehmer an der Leistungsschau aus Seit den 1990er Jahren erlebte die Grune Woche durch die deutsche Wiedervereinigung und die Offnung des Ostblocks einen besonderen Aufschwung Sonderschauen zu Themen wie Kase aus Deutschland und ein fachliches Rahmenprogramm mit beispielsweise uber 250 Vortragen Seminaren und Symposien im Jahr 2005 runden die Messe ab 21 Jahrhundert Internationale Grune Woche in Berlin Eingangsbereich zum Messegelande 2006 Anlasslich der Grunen Woche findet in Berlin etwa zeitgleich seit 2008 jahrlich die Welternahrungskonferenz Global Forum for Food and Agriculture statt und als dessen politischer Hohepunkt seit 2009 ein internationaler Agrarministergipfel im Auswartigen Amt Die 80 Internationale Grune Woche fand vom 16 bis 25 Januar 2015 statt Im Sinne des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveranderungen WBGU aus dem Jahr 2011 Gesellschaftsvertrags fur eine Grosse Transformation mit seinem Postulat einer Abkehr von fossilen Brennstoffen als Grundlage der Okonomie hat der Begriff der Biookonomie als neues Leitbild fur die weltweite Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung das jahrliche internationale Treffen der Landwirtschaftsminister auf dieser Veranstaltung bestimmt Die Messe wurde von 415 000 Besuchern besucht 5 000 mehr als im Vorjahr Vom 15 bis 24 Januar 2016 prasentierten sich 1660 Aussteller aus 65 Landern Die Russische Foderation seit 1993 auf der Messe vertreten und seit 2006 einer der grossten Aussteller nahm nicht teil da der Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow aufgrund der Sanktionen der EU nach der Krimannexion durch Russland keine Einreiseerlaubnis erhalten hatte Mit Marokko war erstmals ein nichteuropaisches Land Gastland Die Zahl der Messe und Kongressbesucher ging auf knapp 400 000 zuruck davon waren gut 100 000 Fachbesucher Im Jahr 2018 nahm Russland trotz weiterbestehender Sanktionen der EU wieder teil allerdings in eingeschrankter Form der russische Landwirtschaftsminister kam bereits 2017 wieder zum Agrarministertreffen und sprach auf der Welternahrungskonferenz Nach langerer Abwesenheit waren auch Schweden Japan und Kasachstan wieder dabei Erstmals war das Emirat Katar auf der Messe vertreten Im Rahmen der Grunen Woche fand erstmals die Hippologica statt Am 20 August 2020 teilte die Messe Berlin mit dass die Internationale Grune Woche 2021 aufgrund der Auswirkungen der COVID 19 Pandemie nicht als Publikums bzw Verbrauchermesse sondern nur als Fachveranstaltung ohne Ausstellung stattfinden sollte Am 16 November 2020 folgte die Ankundigung dass die Grune Woche ohne Publikum als rein digital ubertragene Veranstaltung durchgefuhrt werde Diese fand am 20 und 21 Januar 2021 unter dem Titel IGW Digital 2021 statt Uber das Live Streaming Portal der Messe konnten uber 100 Programmbeitrage kostenfrei abgerufen und nach Angaben des Veranstalters mehr als 20 000 Nutzer erreicht werden Die Grune Woche 2022 war fur den 21 30 Januar 2022 geplant Am 26 November 2021 sagte die Messe Berlin diese jedoch wegen der COVID 19 Pandemie ab Lediglich eine Pressekonferenz und Talkrunde fanden am 20 Januar 2022 statt Bei der Grunen Woche 2023 vom 20 bis 29 Januar verzeichnete die Messe rund 1400 Aussteller aus 60 Landern und rund 300 000 Besucher Bei der Grunen Woche vom 17 bis zum 26 Januar 2025 durften nach einem Ausbruch der Maul und Klauenseuche im brandenburgischen Landkreis Markisch Oderland keine Paarhufer u a Rinder Schafe und Ziegen ausgestellt werden dies auf Anordnung des Veterinaramts Charlottenburg Markenauftritt im Laufe der ZeitDer Grafiker entwarf 1935 das Ausstellungslogo als Wort Bild Marke mit zwei stilisierten Gerstenhalmen deren Ahren von den Wortern Grune Woche gebildet werden 2006 erfolgte eine geringfugige Uberarbeitung des Logos Im Mai 2023 wurde ein von der Marken und Designagentur Kleiner amp Bold neugestaltetes Logo eingefuhrt Mit der Grunen Woche 2024 wurde der zuvor jahrelang verwendete Zusatz Internationale fallen gelassen Ursprungliches Logo 1935 2006 Uberarbeitetes Logo 2006 2023 Neugestaltetes Logo seit 2023Nebenausstellungen und konferenzenGFFA Das Global Forum for Food and Agriculture GFFA eine internationale Konferenz zu agrar und ernahrungspolitischen Fragen findet seit 2008 parallel zur Internationalen Grunen Woche in Berlin statt Die Konferenz wird veranstaltet vom Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft BMEL in Kooperation mit dem Berliner Senat der Messe Berlin und dem Verein GFFA Berlin e V Beim GFFA diskutieren Teilnehmende aus Politik Wirtschaft Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem Schwerpunktthema meist aus dem Bereich Ernahrungssicherung Am letzten Konferenztag findet als Hohepunkt des GFFA die Berliner Agrarministerkonferenz mit rund 70 Agrarministern sowie Vertretern internationaler Organisationen wie FAO OECD WTO und Weltbank statt Im Januar 2023 lag der Fokus des Fachpodiums darauf Transformationsprozesse zu entwerfen die die davon am direktesten betroffenen vulnerablen Gruppen nicht vom Prozess ausschliessen Hippologica Seit 2018 findet im Rahmen der Grunen Woche die Hippologica ein viertagiges Hallenreitsportturnier mit angeschlossener Pferdemesse statt Es finden Wettkampfe in Springen Dressur und Voltigieren statt Ausserdem wird ein Zweispanner Hindernisfahren ausgetragen Offizielle PartnerlanderSeit 2005 gibt es jahrlich ein offizielles Partnerland auf der Grunen Woche 2005 Tschechien Tschechien 2006 Russland Russland 2007 Deutschland Deutschland 2008 Schweiz Schweiz 2009 Niederlande Niederlande 2010 Ungarn Ungarn 2011 Polen Polen 2012 Rumanien Rumanien 2013 Niederlande Niederlande 2014 Estland Estland 2015 Lettland Lettland 2016 Marokko Marokko 2017 Ungarn Ungarn 2018 Bulgarien Bulgarien 2019 Finnland Finnland 2020 Kroatien Kroatien 2023 Irland IrlandBegleitende ProtesteDemonstration im Jahr 2013 Die Grune Woche wird seit einigen Jahren von Protesten unter dem Motto Wir haben es satt begleitet Die Bewegung sieht sich selbst als globale Bewegung fur Klimagerechtigkeit und konsequenten Klimaschutz Zum Auftakt 2013 protestierten 25 000 Menschen gegen die Massentierhaltung den ubermassigen Einsatz von Antibiotika bei Masttieren und forderten eine Agrarwende Der Vorsitzende des Bundes fur Umwelt und Naturschutz Hubert Weiger sagte auf der Abschlusskundgebung 2013 Hinter dem schonen Schein der Messestande verbirgt sich millionenfaches Tierleid Ina Muller Arnke Nutztierexpertin von Vier Pfoten sieht absolut keine Notwendigkeit Tiere auf Messen auszustellen die Tiere werden aus der gewohnten Umgebung herausgerissen und von der vertrauten Herde getrennt Auch 2015 protestierten Zehntausende nach Angaben der Polizei 25 000 nach denen der Veranstalter 50 000 LiteraturSven Schultze Land in Sicht Agrarexpositionen in der deutschen Systemauseinandersetzung be bra verlag Berlin 2014 ISBN 978 3 95410 103 0 WeblinksCommons Grune Woche Sammlung von Bildern Gruenewoche de Internationale Grune Woche Berlin in der AUMA MessedatenbankEinzelnachweiseMesse Berlin 21 Dezember 2023 Historie der Grunen Woche Grune Woche Messe Ubersicht Abgerufen am 18 Januar 2024 Woher die Grune Woche ihren Namen hat In Berliner Morgenpost 14 Januar 2010 abgerufen am 21 Januar 2023 Grune Woche Jubilaum Macht reinen Tisch mit eurer Nazi Vergangenheit Archiviert vom Original abgerufen am 21 Januar 2023 Pressemitteilung Historie der Grunen Woche Memento vom 24 Marz 2016 im Internet Archive abgerufen am 14 Januar 2015 deutschlandfunk de Grune Woche Biookonomie Schwerer Sprung vom Labor in die Industrie Abgerufen am 21 Januar 2023 GFFA In Global Forum for Food and Agriculture 2023 21 September 2022 abgerufen am 21 Januar 2023 Grune Woche in Berlin ohne Russland Einer der grossten Aussteller bleibt der Messe schweigend fern In Tagesspiegel Online tagesspiegel de abgerufen am 21 Januar 2023 Grune Woche Russischer Minister darf nicht einreisen Memento vom 16 Januar 2016 im Internet Archive Deutschlandfunk 15 Januar 2016 Abschlussbericht Grune Woche 2016 Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe Abgerufen am 21 Januar 2023 Internationale Grune Woche 2021 findet ausschliesslich digital statt Archiviert vom Original abgerufen am 21 Januar 2023 Internationale Grune Woche 2021 findet ausschliesslich digital statt 16 November 2020 Internationale Grune Woche 27 November 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 November 2020 abgerufen am 21 Januar 2023 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Messe Berlin Grune Woche startet erstmals als reine Online Ausgabe In rbb24 20 Januar 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Januar 2021 abgerufen am 21 Januar 2023 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Abschlussbericht Erfolgreicher Abschluss der IGW Digital 22 Januar 2021 Internationale Grune Woche 27 Januar 2021 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 Januar 2021 abgerufen am 21 Januar 2023 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Messe Berlin reagiert auf aktuelle Corona Welle Abgerufen am 21 Januar 2023 Veranstalter sagen Grune Woche 2022 ab Abgerufen am 21 Januar 2023 Grune Woche 2022 abgesagt Abgerufen am 29 November 2021 Internationale Grune Woche Spotlights Abgerufen am 21 Januar 2023 Messe Berlin 29 Januar 2023 Grune Woche 2023 Starkes Comeback zum Jahresanfang Keine Rinder auf der Grunen Woche In schweizerbauer ch 12 Januar 2025 abgerufen am 13 Januar 2025 Rainer Nitzsche Neuer Markenauftritt fur die Grune Woche 3 Mai 2023 abgerufen am 21 Januar 2024 Neue Ahr a fur die Messe kleiner und bold Abgerufen am 21 Januar 2024 Uber das GFFA In Global Forum for Food and Agriculture 2023 21 September 2022 abgerufen am 21 Januar 2023 GFFA 2023 Notlosung oder Konigsweg In Welthungerhilfe Abgerufen am 3 April 2023 Hippologica Berlin Startseite Abgerufen am 21 Januar 2023 Historie der Grunen Woche Von einer lokalen Warenborse zur Weltmesse Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive abgerufen am 18 Januar 2015 Website der Internationalen Grunen Woche Berlin Memento vom 16 Januar 2018 im Internet Archive abgerufen am 15 Januar 2018 Jost Maurin Demonstration zur Grunen Woche Umweltschutzer fordern Agrarwende In Die Tageszeitung 22 Januar 2012 taz de abgerufen am 21 Januar 2023 Daten und Fakten uber Tiere als Nahrungsmittel Memento vom 5 November 2013 im Internet Archive PDF 5 1 MB Heinrich Boll Stiftung S 47 Aufruf Abgerufen am 21 Januar 2023 Grune Woche 25 000 Demonstranten fordern eine Agrarwende In Welt Online Abgerufen am 21 Januar 2023 Kuhe im Messestress Darum sehen Tierschutzer die Grune Woche kritisch In Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 21 Januar 2023 Zehntausende demonstrieren gegen Agrarfabriken In Badische Zeitung 19 Januar 2015 abgerufen am 21 Januar 2023 Normdaten Veranstaltung GND 1012391 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50026305 VIAF 52144898682350291482

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Örnsköldsvik Hockey

  • Juli 20, 2025

    Öffentlicher Bücherschrank

  • Juli 20, 2025

    Öffentliche Trägerschaft

  • Juli 20, 2025

    Äolisches Versmaß

  • Juli 20, 2025

    Zürich Oerlikon

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.