Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Grüner Veltliner vɛltˈliːnɐ oder fɛltˈliːnɐ oder Weißgipfler ist eine Weißweinsorte Sie ist die wichtigste und verbreite

Grüner Veltliner

  • Startseite
  • Grüner Veltliner
Grüner Veltliner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Grüner Veltliner (vɛltˈliːnɐ oder fɛltˈliːnɐ) oder Weißgipfler ist eine Weißweinsorte. Sie ist die wichtigste und verbreitetste Rebsorte aus Österreich und wird im Ausland oft als österreichische Nationalsorte angesehen. Vor allem in Niederösterreich findet sie optimale Standortbedingungen.

Grüner Veltliner
Synonyme Weißgipfler – für weitere siehe Abschnitt Synonyme
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe grün
Verwendung
  • Weißweintraube
Herkunft Niederösterreich
VIVC-Nr. 12930
Abstammung

Zufallskreuzung aus
Traminer × St. Georgen

Liste von Rebsorten

Herkunft

Der Grüne Veltliner ist die wichtigste autochthone Rebsorte aus Niederösterreich. Die vormals als „(Grüner) Muscateller“ bezeichnete Sorte ist in Niederösterreich bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurück nachzuweisen (Es kann hier allerdings nicht zweifelsfrei geklärt werden, ob es sich um „Grünen, Weißen oder Roten Muscateller“ handelte). Gesichert ist die Nachweisbarkeit ab dem 18. Jahrhundert, wie z. B. bei Sebastian Georg Helbling von Hirzenfeld. Als ursprüngliches Herkunftsgebiet kann das Gebiet zwischen Wien, Ödenburg und Pressburg angenommen werden, das auch als Wiege der autochthonen österreichischen Rebsorten bezeichnet werden kann. Der Deutsche Ampelograph Johann Philipp Bronner bezeichnete den Grünen Veltliner am Beginn des 19. Jhd. daher auch als „Kind des Donauufers“. Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften dieser Sorte wollte er sie in Deutschland einführen, wo sie aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielte. Der österreichische Ampelograph Johann Burger (Agronom) bezeichnete den Grünen Veltliner 1837 aufgrund seiner Beliebtheit und Verbreitung auch als Plinia austriaca.

Die starke Verbreitung der Rebsorte Grüner Veltliner im späteren 18. und 19. Jahrhundert ging vor allem, aufgrund der guten Anbaueigenschaften, von den Winzern selbst aus. Die bessere Traubenfäulnistoleranz gegenüber Heunisch und die gute Ertragsfähigkeit trugen zur Beliebtheit bei. Die Fachleute dieser Zeit hatten aufgrund der guten Ertragsleistung Qualitätsbedenken. Zur Vorsicht rieten sie auch bei Rebsortenumstellungen, da sich der Konsument an den klassischen österreichischen Weingeruch und -geschmack gewöhnt hätte. Gegenüber einem Gemischten Satz von Heunisch (Rebsorte), vielen weiteren Sorten und einem aroma- und qualitätsfördernden Anteil an Riesling (wie bei den Gebirgsweinen Gumpoldskirchner, Nussberger, Klosterneuburger, Bisamberger, Retzer/Pulkauer, Falkensteiner des 18. und 19. Jahrhunderts) konnte der Grüner Veltliner jedoch die Zweifel zerstreuen, da er gute und konstantere Ertragsleistung mit leicht fruchtiger, würziger Aromatik vereinte und die Preise beim Fassweinverkauf auf gutem Niveau hielt. Aussagen des Önologen bekräftigen 1835 diese Tatsache: Für Südmähren/nördl. Weinviertel konstatierte er eine „regelrechte Sucht“ der Winzer nach dieser Sorte. Über die Winzer aus St. Georgen/Pressburg schreibt er: „Nur für diese Traube hat der Winzer Sinn und Liebe und verjagt alle anderen Edelsorten aus seinen Pflanzungen!“ – ungeachtet einer städtischen Verordnung von 1804, die die Vermehrung des Grünen Veltliners zu verhindern versuchte. Bereits etwa 1825 folgte in Pressburg eine Verordnung, die bestimmte, dass kein Weinbauer heiraten durfte, der nicht nachweisen konnte, dass er ein Viertel (Flächenmaß) Grünen Veltliner ausgesetzt habe. Es scheint so, als wäre der Aufstieg des Grünen Veltliners eng mit dem Ende der Leibeigenschaft der Bauern und der Zeit der Entstehung der Kellergasse verbunden.

Abstammung

Natürliche Kreuzung von Traminer × St. Georgen.

Der zweite Elternteil wird von der HBLA Klosterneuburg nach dem Auffindungsort St. Georgen am Leithagebirge als St. Georgen bezeichnet. Lokal dürfte die Traube als Weißer Muskateller bezeichnet worden sein, wie sie Sebastian Georg Helbling von Hirzenfeld 1777 beschrieben hat. Die Mutter-Rebe, die ein Alter von ungefähr 400 Jahren aufweist, wurde im Februar 2011 durch Vandalismus stark beschädigt, sodass befürchtet wurde, dass sie nicht mehr austreiben würde. Durch umfassende Pflege ist es gelungen, bis Mai 2011 mehrere Austriebe heranzuziehen. Im Juni 2012 wurde eine Auspflanzung von 400 Reben durchgeführt, bei der 2014 die ersten Trauben geerntet werden konnten und 2015 die Jungfernlese durchgeführt wurde.

Der Grüne Veltliner ist nicht verwandt mit dem Frühroten Veltliner und Roten Veltliner.

Den Namen Veltliner hat der Grüne Veltliner vom Roten Veltliner übertragen bekommen. Dies geschah vor allem durch die deutschen Ampelographen Johann Christian Metzger und Lambert Joseph von Babo, die den Grünen Weißgipfler in ihrer systematischen Taxonomie beim Roten Veltliner einordneten. Der Österreicher Johann Burger (Agronom) übernahm 1837 in seiner Ampelographie für den Roten Veltliner den Namen Veltliner. Damit war es nicht mehr weit, bis auch der „Grüne Muscateller“ den Namen Grüner Veltliner übernahm. Das erste Mal geschah dies vom steirischen Ampelographen Franz Xaver Trummer 1855. In Niederösterreich scheint 1860/1863 im Pflanzplan der Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau (Weinbauschule Klosterneuburg) das erste Mal der Name Grüner Veltliner auf.

Der Rebsortenname Veltliner wurde das erste Mal von Johann Bauhin in seiner Historia plantarum um 1600 herum festgehalten. Diese Bezeichnung galt jedoch der heutigen Rebsorte Roter Zierfandler, die Bauhin im Süddeutschen Raum/Württemberg als Vites Rhaeticas bzw. Veltliner bezeichnete. Später übertrug sich der Name Veltliner im Württembergischen Raum auf den heutigen Roter Veltliner, der zuvor als Roter Muscateller bezeichnet wurde.

Siehe auch: Veltliner

Ampelografische Merkmale

  • Die Triebspitze ist stark weißwollig behaart.
  • Das Blatt ist mittelgroß, fünflappig und tief gebuchtet.
  • Die Traube sehr groß, dichtbeerig, kegelförmig, geschultert, mit großen Beeren.

Reife: mittelspät

Eigenschaften, Ansprüche

  • Die Rebstöcke besitzen einen mittelstarken bis starken Triebwuchs.
  • Benötigt frühe bis mittelfrühe Lagen und bevorzugt mittelschwere bis leichte, aber nicht zu trockene Böden. Lössböden sind sehr gut geeignet.
  • Auf zu schweren und kalkreichen Böden bekommt die Sorte leicht Chlorose.

Ertrag

Die Sorte liefert bei guten Boden- und Lagegegebenheiten regelmäßig hohe Erträge. Die sehr fruchtbare Sorte bedarf einer entsprechenden Ertragsregulierung, wenn bestimmte Qualitätsstufen erreicht werden sollen.

Verbreitung

Die in Österreich, insbesondere in Niederösterreich, am weitesten verbreitete Traube wird außerhalb ihrer Heimat wenig angebaut, abgesehen von einigen kleineren mitteleuropäischen Regionen, etwa in Tschechien in der Slowakei oder Ungarn. Sie gedeiht besonders gut auf Lössböden wie im nördlichen Weinviertel, wo die Rebe in Boden und Klima optimale Voraussetzungen findet, ebenso in der Wachau, im Kamptal, Kremstal und am Wagram. Im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, ist sie heute die Sorte in Österreich, wo sie im Jahr 2015 eine Fläche von 14.375 ha erreicht hat (47,1 % der bewirtschafteten Weißweinanbaufläche). Sie nimmt mit deutlichen Abstand vor der Sorte Welschriesling den ersten Platz ein.

Die Rebflächen in Österreich verteilten sich im Jahr 2015 wie folgt auf die einzelnen Anbaugebiete:

Weinbaugebiet Rebfläche in ha
Carnuntum 192,50
Eisenberg 28,32
Kamptal 1.982,08
Kremstal 1.302,98
Leithaberg 519,77
Mittelburgenland 86,27
Neusiedler See 696,20
Südsteiermark 0,86
Thermenregion 178,99
Traisental 477,42
Vulkanland Steiermark 2,77
Wachau 765,53
Wagram 1.330,29
Weinviertel 6.671,68
Weststeiermark 0,00
Wien 137,20
Summe Österreich 2015 14.372,86

Die weltweite Anbaufläche der Sorte Grüner Veltliner betrug 2010 18.849 ha. In Deutschland gibt es seit Beginn des 20. Jahrhunderts diverse Versuche, diese Sorte, die bis in die 1930er Jahre in vielen Gemischten Sätzen zu finden war, wieder heimisch werden zu lassen, so unter anderem in der Pfalz, in Rheinhessen und im Rheingau, aber auch in Württemberg, an der Nahe und in Sachsen. Die in Deutschland mit Grünem Veltliner bestockte Rebfläche lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2016 bei 24 ha. In Südtirol konzentriert sich der Anbau auf das Eisacktal, wo in warmen Lagen zwischen 500 und 650 Meter ü. d. M., bevorzugt auf Schotterböden, 27 Hektar Rebfläche mit Grüner Veltliner bestockt sind (Stand 2018). Kleinste Bestände sind zudem in der Schweiz bekannt (0,84 ha, Stand 2014).

Auch in Übersee ist der Grüne Veltliner zu finden, etwa in Australien und vor allem in Neuseeland. Derzeit sind etwa 40 ha ausgepflanzt. In den USA gibt es in verschiedenen Bundesstaaten rund ein knappes Dutzend Grüner Veltliner-Produzenten. Weitere Anbauversuche werden derzeit in Indien unternommen.

Wein

Ihre Weine bestechen durch ihr intensives Bouquet und durch ihre Frische. Typisch können angenehme Aromen nach weißem Pfeffer oder auch Tabak ausgemacht werden, hervorragend ist aber meist die intensivere Nase und der Geschmack nach Citrus und Frucht (Pfirsich). Ein guter Grüner Veltliner besticht durch seine Frische am Gaumen und ist, entgegen landläufiger Meinung, die auf vielen eher mäßigen Grünen Veltlinern beruht, entsprechend lagerfähig. Dazu der bekannte Wiener Weinkritiker Viktor Siegl: „Wie die Rebsorte generell, wurde auch lange Zeit die Lagerfähigkeit des Veltliners im Speziellen unterschätzt.“ Bei Verkostungen älterer Weine beeindrucken hochwertige Grüne Veltliner immer wieder durch ihre erstaunliche Frische.

Der erste DAC-Wein, namentlich der Weinviertel DAC, der mit dem Weinjahrgang 2002 eingeführt wurde, war ein Grüner Veltliner. In weiterer Folge wurden DAC-Appellationen mit Grünem Veltliner für die österreichischen Weinbaugebiete Traisental, Kremstal, Kamptal, Leithaberg, Carnuntum, Wachau und Wagram geschaffen.

Synonyme

Für die Sortenkennzeichnung sind lt. Qualitätssortenliste in Österreich nur Grüner Veltliner und Weißgipfler zulässig. Es sind insgesamt 75 Synonyme für die Rebsorte bekannt: Bielospicak, Cima Bianca, Cimaverde, Dreimaenner, Feherhegyue, Feldlinger, Green Veltliner, Gruen Muskateller, Gruene Manhardsrebe, Gruener, Gruener Muskateler, Gruener Muskateller, Gruener Velteliner, Gruener Veltliner, Gruener Weissgipfler, Gruenmuskateller, Manhardsrebe, Manhardtraube, Manhartsrebe, Mouhardrebe, Mouhardsrebe, Muskatel, Muskatel Zeleny, Plinia Austriaca, Ranfol Bianco, Ranfol Bijeli, Ranfol Weisser, Rdeci Veltinec, Reifler Weiss, Ryvola Bila, Tarant Bily, Valtelin Blanc, Valtelina Vert, Valteliner, Valteliner Blanc, Valteliner Vert, Velteliner Gruener, Velteliner Gruner, Velteliner Vert, Velteliner Weisser, Veltelini Zoeld, Veltlin Zeleny, Veltlinac Zeleni, Veltlinec, Veltliner, Veltliner Blanc, Veltliner Grun, Veltliner Gruner, Veltliner Verde, Veltlini, Veltlinske Zelene, Veltlinski Zelenii, Veltlinsky Vert, Veltlinsky Zeleny, Vetlinac, Vetlinac Zeleni, Weisser, Weisser Raifler, Weisser Reifler, Weisser Valteliner, Weisser Velteliner, Weisser Veltliner, Weissgipfler, Weissgipfler Gruener, Yesil Veltliner, Zeleni Veltlinec, Zeleni Vetlinac, Zeleny Muskatel, Zleni Veltinac, Zoeld Muskotaly, Zoeld Muskotalynak, Zoeld Veltelini, Zoeld Velteliny, Zoeldveltelini, Zold Veltelini. Der Sortenname wird manchmal auch in abgekürzter Form wie GrüVe, GruVe oder GV (sprich GeVau) verwendet.

Literatur

  • Ferdinand Regner: Herkunft unserer Rebsorten: Grüner Veltliner, Blaufränkisch und St. Laurent. In: Der Winzer 04/2007.
  • Hans Ambrosi, Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Erst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schuhmann: Farbatlas Rebsorten, 3. Auflage, Eugen Ulmer, 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
  • Ferdinand Regner: Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone, 2008, LFZ Klosterneuburg.
  • Klaus Egle: Der Österreichische Wein. Verlag Pichler, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-403-5, S. 64 f. 
  • Jancis Robinson (Hrsg.): Das Oxford Weinlexikon. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 978-3-8338-0691-9, S. 296. 
  • Erich Landsteiner: Muskateller, vulgo Veltliner. Wie der (Grüne) Veltliner zu seinem Namen kam und warum er nicht erst im 18. Jahrhundert nach Niederösterreich importiert worden sein kann. In: Vinaria. Nr. 8, 2008, S. 44–47 (Text online auf burg.cx (Memento vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)). 
  • Thomas N. Burg: Grüner Veltliner Superstar In: Weinherbst 2010. Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 30. Oktober 2010, S. 34–39 (Online-Version).
  • Viktor Siegl: Auf der Suche nach dem Pfefferl. In: Weinherbst 2013. Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 2. November 2013, S. 4–7 (PDF).
  • Grüner Veltliner – Österreichs Trendsetter und seine Winzer im Porträt, Redaktionelle Leitung: Alexander Magrutsch, hrsg. Österreichischer Agrarverlag, Wien 2007, ISBN 978-3-7040-2263-9.

Filme

  • Eingeschenkt – Weinland Österreich. Weinviertel – Wo das Pfefferl wächst. Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 24:30 Min., Buch und Regie: Claudia Pöchlauer, Produktion: Interspot Film, ORF, Reihe: Eingeschenkt – Weinland Österreich, Erstsendung: 2. Dezember 2012 bei ORF 2, Inhaltsangabe von ORF.
  • Wo das Pfefferl wächst. Dokumentarfilm, Österreich, 2005, 10:30 Min., Buch und Regie: Ernst A. Grandits, Produktion: ORF, Inhaltsangabe von ARD.

Weblinks

Commons: Grüner Veltliner – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Grüner Veltliner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Grüner Veltliner in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
  • Sortenbeschreibung auf der Website der ÖWM
  • Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone – Onlinekatalog [1]

Einzelnachweise

  1. Veltliner, der. In: Duden. Abgerufen am 30. November 2015. ; Veltlin, das. In: Duden. Abgerufen am 30. November 2015. 
  2. Erich Landsteiner: Muskateller, vulgo Veltliner. Wie der (Grüne) Veltliner zu seinem Namen kam und warum er nicht erst im 18. Jahrhundert nach Niederösterreich importiert worden sein kann. In: Vinaria. Nr. 8, 2008, S. 44–47.
  3. Johannes Friedberger: Die Geschichte der Namensgebung der Veltliner Rebsorten. In: der-winzer.at. Januar 2022, abgerufen am 26. Februar 2023. 
  4. Elternteil des Grünen Veltliners gefunden (Memento des Originals vom 27. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  5. Vandalen zerstören uralte Weinrebe, Kurier (Memento vom 21. Februar 2011 im Internet Archive)
  6. Historische Veltliner-Rebe überlebt Vandalenakt im Standard vom 5. Mai 2011
  7. Auspflanzung St. Georgener Rebe
  8. Johannes Friedberger: Die Namenshistorie des Roten Zierfandlers (Rainfal). In: der-winzer.at. Oktober 2021, abgerufen am 26. Februar 2023. 
  9. Weingartengrunderhebung 2015, Statistik Austria
  10. Dokumentation Österreich Wein. Österreichische Weinmarketingserviceges.m.b.H. (ÖWM), Wien 2017, S. 14 ff. (oesterreichwein.at – Weingartengrunderhebung 2015). 
  11. Kym Anderson, Nanda R. Aryal: Which Winegrape Varieties are Grown Where? National and Global Winegrape Bearing Areas by Variety, 2000 and 2010; Wine Economics Research Centre, University of Adelaide, South Australia, December 2013, revised July 2014. engl.
  12. Johann Werfring: Veltliner trifft Weltliner. In: Wiener Zeitung vom 13. September 2013, Beilage „Wiener Journal“, S. 36–39.
  13. Johann Werfring: Weinreise durch Südtirol – Teil 1 In: Wiener Zeitung, 27. Oktober 2017, Beilage „Wiener Journal“, S. 36–37.
  14. Veltliner Artikel auf suedtirolwein.com
  15. Das Weinjahr 2014. (PDF; 1,1 MB) 21. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2015; abgerufen am 30. November 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  16. Grüner Veltliner ist Kult geworden. In: Salzburger Nachrichten. 27. Mai 2013, abgerufen am 30. November 2015. 
  17. Viktor Siegl: Auf der Suche nach dem Pfefferl In: „Weinherbst 2013“, Verlagsbeilage zur „Wiener Zeitung“ vom 2. November 2013, S. 7.
  18. Veltliner Gruen in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof, abgerufen am 14. August 2020 (englisch).
Autochthone Rebsorten Österreichs

Rotweinsorten: Blauer Wildbacher | Blaufränkisch | St. Laurent

Weißweinsorten: Frühroter Veltliner | Grüner Veltliner | Neuburger | Österreichisch Weiß | Roter Veltliner | Rotgipfler | Silvaner | Zierfandler


Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 18:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüner Veltliner, Was ist Grüner Veltliner? Was bedeutet Grüner Veltliner?

Gruner Veltliner vɛltˈliːnɐ oder fɛltˈliːnɐ oder Weissgipfler ist eine Weissweinsorte Sie ist die wichtigste und verbreitetste Rebsorte aus Osterreich und wird im Ausland oft als osterreichische Nationalsorte angesehen Vor allem in Niederosterreich findet sie optimale Standortbedingungen Gruner VeltlinerSynonyme Weissgipfler fur weitere siehe Abschnitt SynonymeGruner VeltlinerArt Edle Weinrebe Vitis vinifera subsp vinifera Beerenfarbe grunVerwendung WeissweintraubeHerkunft NiederosterreichVIVC Nr 12930AbstammungZufallskreuzung aus Traminer St GeorgenListe von RebsortenEin Blatt der Rebsorte Gruner VeltlinerGruner VeltlinerHerkunftDer Grune Veltliner ist die wichtigste autochthone Rebsorte aus Niederosterreich Die vormals als Gruner Muscateller bezeichnete Sorte ist in Niederosterreich bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts zuruck nachzuweisen Es kann hier allerdings nicht zweifelsfrei geklart werden ob es sich um Grunen Weissen oder Roten Muscateller handelte Gesichert ist die Nachweisbarkeit ab dem 18 Jahrhundert wie z B bei Sebastian Georg Helbling von Hirzenfeld Als ursprungliches Herkunftsgebiet kann das Gebiet zwischen Wien Odenburg und Pressburg angenommen werden das auch als Wiege der autochthonen osterreichischen Rebsorten bezeichnet werden kann Der Deutsche Ampelograph Johann Philipp Bronner bezeichnete den Grunen Veltliner am Beginn des 19 Jhd daher auch als Kind des Donauufers Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften dieser Sorte wollte er sie in Deutschland einfuhren wo sie aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielte Der osterreichische Ampelograph Johann Burger Agronom bezeichnete den Grunen Veltliner 1837 aufgrund seiner Beliebtheit und Verbreitung auch als Plinia austriaca Die starke Verbreitung der Rebsorte Gruner Veltliner im spateren 18 und 19 Jahrhundert ging vor allem aufgrund der guten Anbaueigenschaften von den Winzern selbst aus Die bessere Traubenfaulnistoleranz gegenuber Heunisch und die gute Ertragsfahigkeit trugen zur Beliebtheit bei Die Fachleute dieser Zeit hatten aufgrund der guten Ertragsleistung Qualitatsbedenken Zur Vorsicht rieten sie auch bei Rebsortenumstellungen da sich der Konsument an den klassischen osterreichischen Weingeruch und geschmack gewohnt hatte Gegenuber einem Gemischten Satz von Heunisch Rebsorte vielen weiteren Sorten und einem aroma und qualitatsfordernden Anteil an Riesling wie bei den Gebirgsweinen Gumpoldskirchner Nussberger Klosterneuburger Bisamberger Retzer Pulkauer Falkensteiner des 18 und 19 Jahrhunderts konnte der Gruner Veltliner jedoch die Zweifel zerstreuen da er gute und konstantere Ertragsleistung mit leicht fruchtiger wurziger Aromatik vereinte und die Preise beim Fassweinverkauf auf gutem Niveau hielt Aussagen des Onologen bekraftigen 1835 diese Tatsache Fur Sudmahren nordl Weinviertel konstatierte er eine regelrechte Sucht der Winzer nach dieser Sorte Uber die Winzer aus St Georgen Pressburg schreibt er Nur fur diese Traube hat der Winzer Sinn und Liebe und verjagt alle anderen Edelsorten aus seinen Pflanzungen ungeachtet einer stadtischen Verordnung von 1804 die die Vermehrung des Grunen Veltliners zu verhindern versuchte Bereits etwa 1825 folgte in Pressburg eine Verordnung die bestimmte dass kein Weinbauer heiraten durfte der nicht nachweisen konnte dass er ein Viertel Flachenmass Grunen Veltliner ausgesetzt habe Es scheint so als ware der Aufstieg des Grunen Veltliners eng mit dem Ende der Leibeigenschaft der Bauern und der Zeit der Entstehung der Kellergasse verbunden AbstammungNaturliche Kreuzung von Traminer St Georgen Der zweite Elternteil wird von der HBLA Klosterneuburg nach dem Auffindungsort St Georgen am Leithagebirge als St Georgen bezeichnet Lokal durfte die Traube als Weisser Muskateller bezeichnet worden sein wie sie Sebastian Georg Helbling von Hirzenfeld 1777 beschrieben hat Die Mutter Rebe die ein Alter von ungefahr 400 Jahren aufweist wurde im Februar 2011 durch Vandalismus stark beschadigt sodass befurchtet wurde dass sie nicht mehr austreiben wurde Durch umfassende Pflege ist es gelungen bis Mai 2011 mehrere Austriebe heranzuziehen Im Juni 2012 wurde eine Auspflanzung von 400 Reben durchgefuhrt bei der 2014 die ersten Trauben geerntet werden konnten und 2015 die Jungfernlese durchgefuhrt wurde Der Grune Veltliner ist nicht verwandt mit dem Fruhroten Veltliner und Roten Veltliner Den Namen Veltliner hat der Grune Veltliner vom Roten Veltliner ubertragen bekommen Dies geschah vor allem durch die deutschen Ampelographen Johann Christian Metzger und Lambert Joseph von Babo die den Grunen Weissgipfler in ihrer systematischen Taxonomie beim Roten Veltliner einordneten Der Osterreicher Johann Burger Agronom ubernahm 1837 in seiner Ampelographie fur den Roten Veltliner den Namen Veltliner Damit war es nicht mehr weit bis auch der Grune Muscateller den Namen Gruner Veltliner ubernahm Das erste Mal geschah dies vom steirischen Ampelographen Franz Xaver Trummer 1855 In Niederosterreich scheint 1860 1863 im Pflanzplan der Hohere Bundeslehranstalt und Bundesamt fur Wein und Obstbau Weinbauschule Klosterneuburg das erste Mal der Name Gruner Veltliner auf Der Rebsortenname Veltliner wurde das erste Mal von Johann Bauhin in seiner Historia plantarum um 1600 herum festgehalten Diese Bezeichnung galt jedoch der heutigen Rebsorte Roter Zierfandler die Bauhin im Suddeutschen Raum Wurttemberg als Vites Rhaeticas bzw Veltliner bezeichnete Spater ubertrug sich der Name Veltliner im Wurttembergischen Raum auf den heutigen Roter Veltliner der zuvor als Roter Muscateller bezeichnet wurde Siehe auch VeltlinerAmpelografische MerkmaleDie Triebspitze ist stark weisswollig behaart Das Blatt ist mittelgross funflappig und tief gebuchtet Die Traube sehr gross dichtbeerig kegelformig geschultert mit grossen Beeren Reife mittelspatEigenschaften AnsprucheDie Rebstocke besitzen einen mittelstarken bis starken Triebwuchs Benotigt fruhe bis mittelfruhe Lagen und bevorzugt mittelschwere bis leichte aber nicht zu trockene Boden Lossboden sind sehr gut geeignet Auf zu schweren und kalkreichen Boden bekommt die Sorte leicht Chlorose ErtragDie Sorte liefert bei guten Boden und Lagegegebenheiten regelmassig hohe Ertrage Die sehr fruchtbare Sorte bedarf einer entsprechenden Ertragsregulierung wenn bestimmte Qualitatsstufen erreicht werden sollen VerbreitungGruner Veltliner Die in Osterreich insbesondere in Niederosterreich am weitesten verbreitete Traube wird ausserhalb ihrer Heimat wenig angebaut abgesehen von einigen kleineren mitteleuropaischen Regionen etwa in Tschechien in der Slowakei oder Ungarn Sie gedeiht besonders gut auf Lossboden wie im nordlichen Weinviertel wo die Rebe in Boden und Klima optimale Voraussetzungen findet ebenso in der Wachau im Kamptal Kremstal und am Wagram Im 20 Jahrhundert wiederentdeckt ist sie heute die Sorte in Osterreich wo sie im Jahr 2015 eine Flache von 14 375 ha erreicht hat 47 1 der bewirtschafteten Weissweinanbauflache Sie nimmt mit deutlichen Abstand vor der Sorte Welschriesling den ersten Platz ein Die Rebflachen in Osterreich verteilten sich im Jahr 2015 wie folgt auf die einzelnen Anbaugebiete Weinbaugebiet Rebflache in haCarnuntum 192 50Eisenberg 28 32Kamptal 1 982 08Kremstal 1 302 98Leithaberg 519 77Mittelburgenland 86 27Neusiedler See 696 20Sudsteiermark 0 86Thermenregion 178 99Traisental 477 42Vulkanland Steiermark 2 77Wachau 765 53Wagram 1 330 29Weinviertel 6 671 68Weststeiermark 0 00Wien 137 20Summe Osterreich 2015 14 372 86 Die weltweite Anbauflache der Sorte Gruner Veltliner betrug 2010 18 849 ha In Deutschland gibt es seit Beginn des 20 Jahrhunderts diverse Versuche diese Sorte die bis in die 1930er Jahre in vielen Gemischten Satzen zu finden war wieder heimisch werden zu lassen so unter anderem in der Pfalz in Rheinhessen und im Rheingau aber auch in Wurttemberg an der Nahe und in Sachsen Die in Deutschland mit Grunem Veltliner bestockte Rebflache lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2016 bei 24 ha In Sudtirol konzentriert sich der Anbau auf das Eisacktal wo in warmen Lagen zwischen 500 und 650 Meter u d M bevorzugt auf Schotterboden 27 Hektar Rebflache mit Gruner Veltliner bestockt sind Stand 2018 Kleinste Bestande sind zudem in der Schweiz bekannt 0 84 ha Stand 2014 Auch in Ubersee ist der Grune Veltliner zu finden etwa in Australien und vor allem in Neuseeland Derzeit sind etwa 40 ha ausgepflanzt In den USA gibt es in verschiedenen Bundesstaaten rund ein knappes Dutzend Gruner Veltliner Produzenten Weitere Anbauversuche werden derzeit in Indien unternommen WeinIhre Weine bestechen durch ihr intensives Bouquet und durch ihre Frische Typisch konnen angenehme Aromen nach weissem Pfeffer oder auch Tabak ausgemacht werden hervorragend ist aber meist die intensivere Nase und der Geschmack nach Citrus und Frucht Pfirsich Ein guter Gruner Veltliner besticht durch seine Frische am Gaumen und ist entgegen landlaufiger Meinung die auf vielen eher massigen Grunen Veltlinern beruht entsprechend lagerfahig Dazu der bekannte Wiener Weinkritiker Viktor Siegl Wie die Rebsorte generell wurde auch lange Zeit die Lagerfahigkeit des Veltliners im Speziellen unterschatzt Bei Verkostungen alterer Weine beeindrucken hochwertige Grune Veltliner immer wieder durch ihre erstaunliche Frische Der erste DAC Wein namentlich der Weinviertel DAC der mit dem Weinjahrgang 2002 eingefuhrt wurde war ein Gruner Veltliner In weiterer Folge wurden DAC Appellationen mit Grunem Veltliner fur die osterreichischen Weinbaugebiete Traisental Kremstal Kamptal Leithaberg Carnuntum Wachau und Wagram geschaffen SynonymeFur die Sortenkennzeichnung sind lt Qualitatssortenliste in Osterreich nur Gruner Veltliner und Weissgipfler zulassig Es sind insgesamt 75 Synonyme fur die Rebsorte bekannt Bielospicak Cima Bianca Cimaverde Dreimaenner Feherhegyue Feldlinger Green Veltliner Gruen Muskateller Gruene Manhardsrebe Gruener Gruener Muskateler Gruener Muskateller Gruener Velteliner Gruener Veltliner Gruener Weissgipfler Gruenmuskateller Manhardsrebe Manhardtraube Manhartsrebe Mouhardrebe Mouhardsrebe Muskatel Muskatel Zeleny Plinia Austriaca Ranfol Bianco Ranfol Bijeli Ranfol Weisser Rdeci Veltinec Reifler Weiss Ryvola Bila Tarant Bily Valtelin Blanc Valtelina Vert Valteliner Valteliner Blanc Valteliner Vert Velteliner Gruener Velteliner Gruner Velteliner Vert Velteliner Weisser Veltelini Zoeld Veltlin Zeleny Veltlinac Zeleni Veltlinec Veltliner Veltliner Blanc Veltliner Grun Veltliner Gruner Veltliner Verde Veltlini Veltlinske Zelene Veltlinski Zelenii Veltlinsky Vert Veltlinsky Zeleny Vetlinac Vetlinac Zeleni Weisser Weisser Raifler Weisser Reifler Weisser Valteliner Weisser Velteliner Weisser Veltliner Weissgipfler Weissgipfler Gruener Yesil Veltliner Zeleni Veltlinec Zeleni Vetlinac Zeleny Muskatel Zleni Veltinac Zoeld Muskotaly Zoeld Muskotalynak Zoeld Veltelini Zoeld Velteliny Zoeldveltelini Zold Veltelini Der Sortenname wird manchmal auch in abgekurzter Form wie GruVe GruVe oder GV sprich GeVau verwendet LiteraturFerdinand Regner Herkunft unserer Rebsorten Gruner Veltliner Blaufrankisch und St Laurent In Der Winzer 04 2007 Hans Ambrosi Bernd H E Hill Erika Maul Erst H Ruhl Joachim Schmid Fritz Schuhmann Farbatlas Rebsorten 3 Auflage Eugen Ulmer 2011 ISBN 978 3 8001 5957 4 Ferdinand Regner Verzeichnis der osterreichischen Qualitatsweinrebsorten und deren Klone 2008 LFZ Klosterneuburg Klaus Egle Der Osterreichische Wein Verlag Pichler Wien 2007 ISBN 978 3 85431 403 5 S 64 f Jancis Robinson Hrsg Das Oxford Weinlexikon Hallwag Grafe und Unzer Munchen 2006 ISBN 978 3 8338 0691 9 S 296 Erich Landsteiner Muskateller vulgo Veltliner Wie der Grune Veltliner zu seinem Namen kam und warum er nicht erst im 18 Jahrhundert nach Niederosterreich importiert worden sein kann In Vinaria Nr 8 2008 S 44 47 Text online auf burg cx Memento vom 7 Februar 2015 im Internet Archive Thomas N Burg Gruner Veltliner Superstar In Weinherbst 2010 Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 30 Oktober 2010 S 34 39 Online Version Viktor Siegl Auf der Suche nach dem Pfefferl In Weinherbst 2013 Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 2 November 2013 S 4 7 PDF Gruner Veltliner Osterreichs Trendsetter und seine Winzer im Portrat Redaktionelle Leitung Alexander Magrutsch hrsg Osterreichischer Agrarverlag Wien 2007 ISBN 978 3 7040 2263 9 FilmeEingeschenkt Weinland Osterreich Weinviertel Wo das Pfefferl wachst Dokumentarfilm Osterreich 2012 24 30 Min Buch und Regie Claudia Pochlauer Produktion Interspot Film ORF Reihe Eingeschenkt Weinland Osterreich Erstsendung 2 Dezember 2012 bei ORF 2 Inhaltsangabe von ORF Wo das Pfefferl wachst Dokumentarfilm Osterreich 2005 10 30 Min Buch und Regie Ernst A Grandits Produktion ORF Inhaltsangabe von ARD WeblinksCommons Gruner Veltliner Sammlung von Bildern Wiktionary Gruner Veltliner Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Gruner Veltliner in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts fur Rebenzuchtung Geilweilerhof englisch Sortenbeschreibung auf der Website der OWM Verzeichnis der osterreichischen Qualitatsweinrebsorten und deren Klone Onlinekatalog 1 EinzelnachweiseVeltliner der In Duden Abgerufen am 30 November 2015 Veltlin das In Duden Abgerufen am 30 November 2015 Erich Landsteiner Muskateller vulgo Veltliner Wie der Grune Veltliner zu seinem Namen kam und warum er nicht erst im 18 Jahrhundert nach Niederosterreich importiert worden sein kann In Vinaria Nr 8 2008 S 44 47 Johannes Friedberger Die Geschichte der Namensgebung der Veltliner Rebsorten In der winzer at Januar 2022 abgerufen am 26 Februar 2023 Elternteil des Grunen Veltliners gefunden Memento des Originals vom 27 Mai 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vandalen zerstoren uralte Weinrebe Kurier Memento vom 21 Februar 2011 im Internet Archive Historische Veltliner Rebe uberlebt Vandalenakt im Standard vom 5 Mai 2011 Auspflanzung St Georgener Rebe Johannes Friedberger Die Namenshistorie des Roten Zierfandlers Rainfal In der winzer at Oktober 2021 abgerufen am 26 Februar 2023 Weingartengrunderhebung 2015 Statistik Austria Dokumentation Osterreich Wein Osterreichische Weinmarketingserviceges m b H OWM Wien 2017 S 14 ff oesterreichwein at Weingartengrunderhebung 2015 Kym Anderson Nanda R Aryal Which Winegrape Varieties are Grown Where National and Global Winegrape Bearing Areas by Variety 2000 and 2010 Wine Economics Research Centre University of Adelaide South Australia December 2013 revised July 2014 engl Johann Werfring Veltliner trifft Weltliner In Wiener Zeitung vom 13 September 2013 Beilage Wiener Journal S 36 39 Johann Werfring Weinreise durch Sudtirol Teil 1 In Wiener Zeitung 27 Oktober 2017 Beilage Wiener Journal S 36 37 Veltliner Artikel auf suedtirolwein com Das Weinjahr 2014 PDF 1 1 MB 21 April 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Juli 2015 abgerufen am 30 November 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gruner Veltliner ist Kult geworden In Salzburger Nachrichten 27 Mai 2013 abgerufen am 30 November 2015 Viktor Siegl Auf der Suche nach dem Pfefferl In Weinherbst 2013 Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 2 November 2013 S 7 Veltliner Gruen in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts fur Rebenzuchtung Geilweilerhof abgerufen am 14 August 2020 englisch Autochthone Rebsorten Osterreichs Rotweinsorten Blauer Wildbacher Blaufrankisch St Laurent Weissweinsorten Fruhroter Veltliner Gruner Veltliner Neuburger Osterreichisch Weiss Roter Veltliner Rotgipfler Silvaner Zierfandler

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Alena Fürnberg

  • Juli 19, 2025

    Aleksander Brückner

  • Juli 19, 2025

    Aldruper Mühlenbach

  • Juli 19, 2025

    Albrecht Weißker

  • Juli 19, 2025

    Albiswerk Zürich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.