Guido Möllering 21 Januar 1972 in Ochtrup ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Vertrauensforschu
Guido Möllering

Guido Möllering (* 21. Januar 1972 in Ochtrup) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Vertrauensforschung. Er ist Direktor des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung und ist Inhaber des Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhls für Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke.
Leben
Nach dem Abitur in Ochtrup und Zivildienst auf der Burg Gemen bei Münster studierte Möllering im European Business Programme. Im Jahr 1996 erhielt er den Abschluss Bachelor of Arts von der University of Portsmouth (Großbritannien) und zugleich das Diplom als Betriebswirt von der Fachhochschule Münster. 1997 folgte ein Master of Philosophy in Management Studies an der University of Cambridge, wo er 2003 auch seinen Doktortitel erwarb.
2011 habilitierte sich Möllering nach Forschungsarbeiten am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln an der Freien Universität Berlin in Betriebswirtschaftslehre und erhielt die Lehrberechtigung, bevor er an der Jacobs University Bremen zum Professor für Organisation und Management ernannt wurde und dort den „EWE Chair of Economic Organisation and Trust“ übernahm. Im Juli 2016 wechselte er an die Universität Witten/Herdecke, wo er die Leitung des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung übernahm und den Studiengang „M.Sc. Strategy & Organization“ verantwortet.
Möllering befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Wirtschaftsgeschehen, sowohl innerhalb von Organisationen als auch zwischen Organisationen. Vertrauen bedeutet nach Möllering, „trotz Verwundbarkeit und Ungewissheit zu erwarten, dass andere ihre Freiräume kompetent und verantwortungsvoll nutzen.“ In seinem Buch Reason, Routine, Reflexivity arbeitete er in Anlehnung an Soziologen wie Georg Simmel und Anthony Giddens das Element des Glaubens als wesentlich für Vertrauen heraus und bezeichnet es als Leap of Faith, suspension oder Aufheben von Ungewissheit und Verwundbarkeit gegenüber anderen. Zugleich betont er die Prozesshaftigkeit von Vertrauen.
Mit Jörg Sydow entwickelte Möllering eine als „Produktion in Netzwerken“ bezeichnete, organisationstheoretisch fundierte Konzeption der unternehmensübergreifenden Wertschöpfung, die strategische, organisatorische und operative Aspekte der Produktion, Beschaffung und des Netzwerkmanagements verknüpft und sich in der heutigen Ausrichtung des Reinhard-Mohn-Instituts für Unternehmensführung widerspiegelt.
Weitere Forschungsfelder sind Internationales Management, Organisationale Felder und die Entstehung von Märkten.
Zusätzlich zu Lehr- und Forschungstätigkeit engagiert sich Möllering als Herausgeber (Editor-in-Chief) für das Journal of Trust Research und als Senior Editor und Book Review Editor von Organization Studies, dem Fachjournal der European Group for Organizational Studies. Er ist Mitherausgeber des Handbook of Research Methods on Trust setzt er sich für die Weiterentwicklung der Methoden der Vertrauensforschung ein.
Nach der der Finanzkrise 2008 warnte Möllering in verschiedenen Medien vor „Kontrollreflexen“ und vor Transparenzforderungen, die den Wiederaufbau von verlorenem Vertrauen und die nötige Akzeptanz von Ungewissheit erschwerten. Stattdessen propagierte freiwillige Signale der Verantwortungsbereitschaft. Möllerings Arbeiten finden auch jenseits der Wirtschaftswissenschaften Wirkung, beispielsweise in einer Publikation zur Seelsorge des Bistums Münster oder im Bereich Verbraucherschutz.
Das von Möllering geleitete Reinhard-Mohn-Institut ist seit 2018 Kooperationspartner des Wettbewerbs für Unternehmensverantwortung „Mein gutes Beispiel“ und er ist Mitglied der Jury.
Ehrungen
- 2007 Carolyn Dexter Award der Academy of Management für den Konferenzbeitrag Wary Managers/Investors: Vulnerability, Control, Trust, and Distrust in Foreign Enterprises in China von Möllering und Lai Si Tsui-Auch.
- 2009 Preis der Peregrinus-Stiftung von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für seine „interdisziplinären und internationalen, für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutsamen Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften“.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher
- Jörg Sydow, Stephan Duschek, Guido Möllering und Markus Rometsch (2003) Kompetenzentwicklung in Netzwerken: Eine typologische Studie, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
- Guido Möllering (2006) Trust: Reason, routine, reflexivity, Elsevier, Oxford.
- Fergus Lyon, Guido Möllering, Mark N. K. Saunders (Hrsg., 2015) Handbook of research methods on trust, 2. Aufl., Edward Elgar, Cheltenham.
- Jörg Sydow und Guido Möllering (2015) Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, 3. Aufl., Verlag Vahlen, München.
Aufsätze (Auswahl)
- Guido Möllering (2001) The nature of trust: From Georg Simmel to a theory of expectation, interpretation and suspension, Sociology 35 (2) 403–420.
- John Child und G. Möllering (2003) Contextual confidence and active trust development in the Chinese business environment, Organization Science 14 (1) 69–80.
- Guido Möllering (2005) The trust/control duality: An integrative perspective on positive expectations of others, International Sociology 20 (3) 283–305.
- Guido Möllering (2009) Leaps and lapses of faith: Exploring the relationship between trust and deception in Brooke Harrington (Hrsg.) Deception: From ancient empires to internet dating, Stanford: Stanford University Press, S. 137–153.
- Guido Möllering (2010) Kartelle, Konsortien, Kooperationen und die Entstehung neuer Märkte, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 62 (7) 770–796.
- Lai Si Tsui-Auch und Guido Möllering (2010) Wary managers: Unfavorable environments, perceived vulnerability, and the development of trust in foreign enterprises in China, Journal of International Business Studies 41 (6) 1016–1034.
- Guido Möllering (2011) Umweltbeeinflussung durch Events? Institutionalisierungsarbeit und feldkonfigurierende Veranstaltungen in organisationalen Feldern, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 63 (5) 458–484.
- Jörg Sydow, Arnold Windeler, Cornelius Schubert, Guido Möllering (2012) Organizing R&D consortia for path creation and extension: The case of semiconductor manufacturing technologies, Organization Studies 33 (7) 907–936.
- Guido Möllering (2013) Process views of trusting and crises, in: Reinhard Bachmann und Aks Zaheer (Hrsg.) Handbook of Advances in Trust Research, Cheltenham: Edward Elgar, S. 285–305.
- Guido Möllering (2013) Vertrauen ist sowohl Substantiv als auch Verb: Prozesse der Vertrauensarbeit im Management, Zeitschrift Führung und Organisation (zfo) 82 (2) 84–88.
- Guido Möllering (2014) Trust, calculativeness, and relationships: A Special Issue 20 years after Williamson’s warning, Journal of Trust Research 4 (1) 1–21.
- Guido Möllering (2015) The practical wisdom of trust: An interview with Bart Nooteboom, Journal of Trust Research 5 (2) 170–183.
- Natalia Nikolova, Guido Möllering, und Markus Reihlen (2015) Trusting as a ‘Leap of Faith’: Trust-building Practices in Client–Consultant Relationships, Scandinavian Journal of Management 31 (2) 232–245.
- Guido Möllering und Gordon Müller-Seitz (2018) Direction, Not Destination: Institutional Work Practices in the Face of Field-level Uncertainty, European Management Journal 36 (1) 28-37.
- Guido Möllering und Jörg Sydow (2019) Trust trap? Self-reinforcing processes in the constitution of inter-organizational trust, in: Masamichi Sasaki (Hrsg.) Trust in Contemporary Society, Leiden: Brill, S. 141–160.
Einzelnachweise
- Pressemitteilung Informationsdienst der Wissenschaft, abgerufen am 16. Februar 2016.
- Teamseite des Reinhard-Mohn-Instituts; abgerufen am 1. Mai 2018.
- Vorstellung des Personals auf der Webseite der Jacobs University Bremen; abgerufen am 12. September 2016.
- Mitteilung in Forschung & Lehre, abgerufen am 22. März 2016.
- Guido Möllering, abgerufen am 20. Februar 2020. Profildetails Guido Möllering. In: Webseite der Universität Witten/Herdecke. Universität Witten/Herdecke; Alfred-Herrhausen-Straße 50; 58448 Witten, Deutschland, abgerufen am 21. Februar 2020.
- Laudatio der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verleihung des Preises der Peregrinus-Stiftung, 2009 an Guido Möllering; abgerufen am 11. Dezember 2023.
- Guido Möllering (2012) Vertrauen und Ressourcen in interorganisationalen Beziehungen ( vom 18. März 2014 im Internet Archive); Abgerufen am 18. März 2014.
- Herausgeberübersicht des Journal of Trust Research, abgerufen am 23. Januar 2017.
- Interview Transparenz.net ( des vom 6. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 10. März 2008, abgerufen am 5. Februar 2016.
- Interview "Es tut gut, sich auf andere verlassen zu können" ( vom 5. Juni 2016 im Internet Archive), Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung 10. Oktober 2008, abgerufen am 12. Oktober 2020.
- Interview taz 11. Oktober 2008, abgerufen am 5. Februar 2016.
- Interview spiegel.de, 15. Februar 2009, abgerufen am 1. Mai 2018.
- Guido Möllering (2013) Aneinander glauben; auf der Webseite des Bistums Münster; abgerufen am 14. März 2014.
- Informationsveranstaltung „Datenschutz ist Verbraucherschutz“, Landesmuseum Mainz, 8. Juli 2009.
- Website zum Wettbewerb Mein gutes Beispiel, abgerufen am 29. November 2018.
- Liste der Dexter Award Winners ( des vom 1. Mai 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , vgl. auch bei der OMT Division ( des vom 16. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 1. Mai 2018.
- Pressemitteilung der Freien Universität Berlin über die Verleihung des Preises der Peregrinus-Stiftung an Guido Möllering vom 1. Juli 2009.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möllering, Guido |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Vertrauensforscher |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1972 |
GEBURTSORT | Ochtrup |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Guido Möllering, Was ist Guido Möllering? Was bedeutet Guido Möllering?
Guido Mollering 21 Januar 1972 in Ochtrup ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Vertrauensforschung Er ist Direktor des Reinhard Mohn Instituts fur Unternehmensfuhrung und ist Inhaber des Reinhard Mohn Stiftungslehrstuhls fur Unternehmensfuhrung an der Universitat Witten Herdecke LebenNach dem Abitur in Ochtrup und Zivildienst auf der Burg Gemen bei Munster studierte Mollering im European Business Programme Im Jahr 1996 erhielt er den Abschluss Bachelor of Arts von der University of Portsmouth Grossbritannien und zugleich das Diplom als Betriebswirt von der Fachhochschule Munster 1997 folgte ein Master of Philosophy in Management Studies an der University of Cambridge wo er 2003 auch seinen Doktortitel erwarb 2011 habilitierte sich Mollering nach Forschungsarbeiten am Max Planck Institut fur Gesellschaftsforschung in Koln an der Freien Universitat Berlin in Betriebswirtschaftslehre und erhielt die Lehrberechtigung bevor er an der Jacobs University Bremen zum Professor fur Organisation und Management ernannt wurde und dort den EWE Chair of Economic Organisation and Trust ubernahm Im Juli 2016 wechselte er an die Universitat Witten Herdecke wo er die Leitung des Reinhard Mohn Instituts fur Unternehmensfuhrung ubernahm und den Studiengang M Sc Strategy amp Organization verantwortet Mollering befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Wirtschaftsgeschehen sowohl innerhalb von Organisationen als auch zwischen Organisationen Vertrauen bedeutet nach Mollering trotz Verwundbarkeit und Ungewissheit zu erwarten dass andere ihre Freiraume kompetent und verantwortungsvoll nutzen In seinem Buch Reason Routine Reflexivity arbeitete er in Anlehnung an Soziologen wie Georg Simmel und Anthony Giddens das Element des Glaubens als wesentlich fur Vertrauen heraus und bezeichnet es als Leap of Faith suspension oder Aufheben von Ungewissheit und Verwundbarkeit gegenuber anderen Zugleich betont er die Prozesshaftigkeit von Vertrauen Mit Jorg Sydow entwickelte Mollering eine als Produktion in Netzwerken bezeichnete organisationstheoretisch fundierte Konzeption der unternehmensubergreifenden Wertschopfung die strategische organisatorische und operative Aspekte der Produktion Beschaffung und des Netzwerkmanagements verknupft und sich in der heutigen Ausrichtung des Reinhard Mohn Instituts fur Unternehmensfuhrung widerspiegelt Weitere Forschungsfelder sind Internationales Management Organisationale Felder und die Entstehung von Markten Zusatzlich zu Lehr und Forschungstatigkeit engagiert sich Mollering als Herausgeber Editor in Chief fur das Journal of Trust Research und als Senior Editor und Book Review Editor von Organization Studies dem Fachjournal der European Group for Organizational Studies Er ist Mitherausgeber des Handbook of Research Methods on Trust setzt er sich fur die Weiterentwicklung der Methoden der Vertrauensforschung ein Nach der der Finanzkrise 2008 warnte Mollering in verschiedenen Medien vor Kontrollreflexen und vor Transparenzforderungen die den Wiederaufbau von verlorenem Vertrauen und die notige Akzeptanz von Ungewissheit erschwerten Stattdessen propagierte freiwillige Signale der Verantwortungsbereitschaft Mollerings Arbeiten finden auch jenseits der Wirtschaftswissenschaften Wirkung beispielsweise in einer Publikation zur Seelsorge des Bistums Munster oder im Bereich Verbraucherschutz Das von Mollering geleitete Reinhard Mohn Institut ist seit 2018 Kooperationspartner des Wettbewerbs fur Unternehmensverantwortung Mein gutes Beispiel und er ist Mitglied der Jury Ehrungen2007 Carolyn Dexter Award der Academy of Management fur den Konferenzbeitrag Wary Managers Investors Vulnerability Control Trust and Distrust in Foreign Enterprises in China von Mollering und Lai Si Tsui Auch 2009 Preis der Peregrinus Stiftung von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften fur seine interdisziplinaren und internationalen fur Wirtschaft und Gesellschaft bedeutsamen Arbeiten auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften Veroffentlichungen Auswahl Bucher Jorg Sydow Stephan Duschek Guido Mollering und Markus Rometsch 2003 Kompetenzentwicklung in Netzwerken Eine typologische Studie Westdeutscher Verlag Wiesbaden Guido Mollering 2006 Trust Reason routine reflexivity Elsevier Oxford Fergus Lyon Guido Mollering Mark N K Saunders Hrsg 2015 Handbook of research methods on trust 2 Aufl Edward Elgar Cheltenham Jorg Sydow und Guido Mollering 2015 Produktion in Netzwerken Make Buy amp Cooperate 3 Aufl Verlag Vahlen Munchen Aufsatze Auswahl Guido Mollering 2001 The nature of trust From Georg Simmel to a theory of expectation interpretation and suspension Sociology 35 2 403 420 John Child und G Mollering 2003 Contextual confidence and active trust development in the Chinese business environment Organization Science 14 1 69 80 Guido Mollering 2005 The trust control duality An integrative perspective on positive expectations of others International Sociology 20 3 283 305 Guido Mollering 2009 Leaps and lapses of faith Exploring the relationship between trust and deception in Brooke Harrington Hrsg Deception From ancient empires to internet dating Stanford Stanford University Press S 137 153 Guido Mollering 2010 Kartelle Konsortien Kooperationen und die Entstehung neuer Markte Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung 62 7 770 796 Lai Si Tsui Auch und Guido Mollering 2010 Wary managers Unfavorable environments perceived vulnerability and the development of trust in foreign enterprises in China Journal of International Business Studies 41 6 1016 1034 Guido Mollering 2011 Umweltbeeinflussung durch Events Institutionalisierungsarbeit und feldkonfigurierende Veranstaltungen in organisationalen Feldern Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche Forschung 63 5 458 484 Jorg Sydow Arnold Windeler Cornelius Schubert Guido Mollering 2012 Organizing R amp D consortia for path creation and extension The case of semiconductor manufacturing technologies Organization Studies 33 7 907 936 Guido Mollering 2013 Process views of trusting and crises in Reinhard Bachmann und Aks Zaheer Hrsg Handbook of Advances in Trust Research Cheltenham Edward Elgar S 285 305 Guido Mollering 2013 Vertrauen ist sowohl Substantiv als auch Verb Prozesse der Vertrauensarbeit im Management Zeitschrift Fuhrung und Organisation zfo 82 2 84 88 Guido Mollering 2014 Trust calculativeness and relationships A Special Issue 20 years after Williamson s warning Journal of Trust Research 4 1 1 21 Guido Mollering 2015 The practical wisdom of trust An interview with Bart Nooteboom Journal of Trust Research 5 2 170 183 Natalia Nikolova Guido Mollering und Markus Reihlen 2015 Trusting as a Leap of Faith Trust building Practices in Client Consultant Relationships Scandinavian Journal of Management 31 2 232 245 Guido Mollering und Gordon Muller Seitz 2018 Direction Not Destination Institutional Work Practices in the Face of Field level Uncertainty European Management Journal 36 1 28 37 Guido Mollering und Jorg Sydow 2019 Trust trap Self reinforcing processes in the constitution of inter organizational trust in Masamichi Sasaki Hrsg Trust in Contemporary Society Leiden Brill S 141 160 EinzelnachweisePressemitteilung Informationsdienst der Wissenschaft abgerufen am 16 Februar 2016 Teamseite des Reinhard Mohn Instituts abgerufen am 1 Mai 2018 Vorstellung des Personals auf der Webseite der Jacobs University Bremen abgerufen am 12 September 2016 Mitteilung in Forschung amp Lehre abgerufen am 22 Marz 2016 Guido Mollering abgerufen am 20 Februar 2020 Profildetails Guido Mollering In Webseite der Universitat Witten Herdecke Universitat Witten Herdecke Alfred Herrhausen Strasse 50 58448 Witten Deutschland abgerufen am 21 Februar 2020 Laudatio der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verleihung des Preises der Peregrinus Stiftung 2009 an Guido Mollering abgerufen am 11 Dezember 2023 Guido Mollering 2012 Vertrauen und Ressourcen in interorganisationalen Beziehungen Memento vom 18 Marz 2014 imInternet Archive Abgerufen am 18 Marz 2014 Herausgeberubersicht des Journal of Trust Research abgerufen am 23 Januar 2017 Interview Transparenz net Memento des Originals vom 6 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 10 Marz 2008 abgerufen am 5 Februar 2016 Interview Es tut gut sich auf andere verlassen zu konnen Memento vom 5 Juni 2016 im Internet Archive Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung 10 Oktober 2008 abgerufen am 12 Oktober 2020 Interview taz 11 Oktober 2008 abgerufen am 5 Februar 2016 Interview spiegel de 15 Februar 2009 abgerufen am 1 Mai 2018 Guido Mollering 2013 Aneinander glauben auf der Webseite des Bistums Munster abgerufen am 14 Marz 2014 Informationsveranstaltung Datenschutz ist Verbraucherschutz Landesmuseum Mainz 8 Juli 2009 Website zum Wettbewerb Mein gutes Beispiel abgerufen am 29 November 2018 Liste der Dexter Award Winners Memento des Originals vom 1 Mai 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vgl auch bei der OMT Division Memento des Originals vom 16 April 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 1 Mai 2018 Pressemitteilung der Freien Universitat Berlin uber die Verleihung des Preises der Peregrinus Stiftung an Guido Mollering vom 1 Juli 2009 Normdaten Person GND 1020816872 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2001028202 VIAF 48730160 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mollering GuidoKURZBESCHREIBUNG deutscher Wirtschaftswissenschaftler und VertrauensforscherGEBURTSDATUM 21 Januar 1972GEBURTSORT Ochtrup