Gustav Möllmann 8 Februar 1851 in Menslage 20 Januar 1919 in Osnabrück war ein deutscher Apotheker und Naturkundler Er e
Gustav Möllmann

Gustav Möllmann (* 8. Februar 1851 in Menslage; † 20. Januar 1919 in Osnabrück) war ein deutscher Apotheker und Naturkundler. Er erfasste und beschrieb die heimische Flora und Fauna im Artland und in der Umgebung von Osnabrück.
Leben
Gustav Möllmann wurde in Menslage im Artland geboren als Sohn des Kaufmanns Jacob Gerhard Möllmann und dessen Ehefrau Caroline Margarethe Möllmann, geborene Püschelberger. Einer seiner Großväter war der Börsteler Stiftsprediger Bernhard Möllmann (1760–1839); der Politiker Bernhard Möllmann (1832–1897) war sein Halbbruder. Nach dem Besuch des Ratsgymnasiums Osnabrück begann Möllmann 1870 eine Apothekerlehre in Quakenbrück. Anschließend studierte er Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg. Nach beendetem Studium wurde er dort Assistent am Pharmazeutischen Institut. Im Jahre 1881 übernahm Möllmann die Leitung der Knopfschen Apotheke, wo er ehedem seine Ausbildung erhalten hatte. Möllmann heiratete Lilly Holle im Jahre 1895 und übernahm die Adler-Apotheke in Osnabrück.
Neben seiner beruflichen Ausbildung befasste sich Möllmann mit der heimischen Flora und Fauna. Als junger Mann beobachtete er Vögel und andere Wirbeltiere und führte die ersten fundierten, umfangreichen naturkundlichen Erfassungen durch. Die von ihm erstellte Zusammenstellung der Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, welche bis jetzt im Artlande und den angrenzenden Gebieten beobachtet wurden veröffentlichte er 1893 im 9. Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück. Nach seinem Umzug nach Osnabrück wandte er sich der Botanik und auch den allgemeinen Naturwissenschaften zu. Sein Spezialgebiet war die Bryologie. Er veröffentlichte 1901 die erste bryologische Erforschung aus dem Regierungsbezirk Osnabrück. Es war in dieser Region die „erste Zusammenstellung von 56 Lebermoosarten, 24 Torfmoosarten und -varietäten (nach der heutigen Artenfassung 14 Arten) und 225 Laubmoosarten und -varietäten“. Ein Teil seines Herbariums liegt im Museum am Schölerberg in Osnabrück. Die von ihm gesammelten Daten über die Region werden als einmalig angesehen und von vielen Biologen und Naturschützern genutzt.
1906 übernahm er den Vorsitz des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück und übte dieses Amt bis zu seinem Tod aus.
Schriften (Auswahl)
- Zusammenstellung der Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, welche bis jetzt im Artlande und den angrenzenden Gebieten beobachtet wurden. In: Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück. Band 9, 1893, S. 166–232, urn:nbn:de:hebis:30:3-322654 (Auch enthalten in: Pamphlets on Biology: Kofoid collection, Band 1340, 1911.).
- Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die Moose. In: Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück. Band 14, 1901, S. 25–82, urn:nbn:de:hebis:30:3-314662.
- Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück. 1911.
- Die Sammlung von Säugetieren im Museum von Osnabrück. 1911.
Literatur
- Karl Koch: Nachrufe. Gustav Möllmann. In: Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück. Band 18, 1921: enthalten in: Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück. Bände 16–18.
- Jan-Peter Frahm, Jens Eggers: Möllmann, Gustav (1851–1919). In: Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Band 1, Selbstverlag, Bonn/Schenefeld 2001, ISBN 3-8311-0986-9, S. 326 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Vitus Grummann: Möllmann, Gustav. In: ders: Biographisch-bibliographisches Handbuch der Lichenologie. Nach dem Tode des Verfassers für die Herausgabe durchgesehen von Oscar Klement. Verlag Gerstenberg, Hildesheim 1974. ISBN 3-8067-0358-2. S. 113.
- Rainer Hehemann: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Bramsche 1990, ISBN 3-922469-49-3, S. 206.
- Heiko Bockstiegel, Antje Telgenbüscher et al.: Persönlichkeiten aus Quakenbrück und umzu. Hrsg.: Stadtmuseum Quakenbrück. Quakenbrück 2024, ISBN 978-3-9825260-2-7, S. 101 f.
- Joachim Seitz: Die Vögel Niedersachsens. Teil I: Beiträge zur Geschichte der Ornithologie in Niedersachsen und Bremen, hrsg.: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz, Hannover 2012, über Gustav Möllmann: S. 205–207. (Veröffentlichung zum Download)
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Möllmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Heiko Bockstiegel, Antje Telgenbüscher et al.: Persönlichkeiten aus Quakenbrück und umzu. Hrsg.: Stadtmuseum Quakenbrück. Quakenbrück 2024, ISBN 978-3-9825260-2-7, S. 101.
- Joachim Seitz: Die Vögel Niedersachsens. Teil I: Beiträge zur Geschichte der Ornithologie in Niedersachsen und Bremen, hrsg.: Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz, Hannover 2012, S. 206.
- Jan-Peter Frahm, Jens Eggers: Möllmann, Gustav (1851–1919). In: Lexikon deutschsprachiger Bryologen. Band 1, Selbstverlag, Bonn/Schenefeld 2001, ISBN 3-8311-0986-9, S. 326 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Monika Koperski: Moose im Osnabrücker Hügelland. Teil 1: Lebermoose, Torfmoose. In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen. Band 23, 1997, S. 170.
- Heiko Bockstiegel, Antje Telgenbüscher et al.: Persönlichkeiten aus Quakenbrück und umzu. Hrsg.: Stadtmuseum Quakenbrück. Quakenbrück 2024, ISBN 978-3-9825260-2-7, S. 101.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Möllmann, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Apotheker und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1851 |
GEBURTSORT | Menslage |
STERBEDATUM | 20. Januar 1919 |
STERBEORT | Osnabrück |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gustav Möllmann, Was ist Gustav Möllmann? Was bedeutet Gustav Möllmann?
Gustav Mollmann 8 Februar 1851 in Menslage 20 Januar 1919 in Osnabruck war ein deutscher Apotheker und Naturkundler Er erfasste und beschrieb die heimische Flora und Fauna im Artland und in der Umgebung von Osnabruck LebenGustav Mollmann wurde in Menslage im Artland geboren als Sohn des Kaufmanns Jacob Gerhard Mollmann und dessen Ehefrau Caroline Margarethe Mollmann geborene Puschelberger Einer seiner Grossvater war der Borsteler Stiftsprediger Bernhard Mollmann 1760 1839 der Politiker Bernhard Mollmann 1832 1897 war sein Halbbruder Nach dem Besuch des Ratsgymnasiums Osnabruck begann Mollmann 1870 eine Apothekerlehre in Quakenbruck Anschliessend studierte er Pharmazie an der Philipps Universitat Marburg Nach beendetem Studium wurde er dort Assistent am Pharmazeutischen Institut Im Jahre 1881 ubernahm Mollmann die Leitung der Knopfschen Apotheke wo er ehedem seine Ausbildung erhalten hatte Mollmann heiratete Lilly Holle im Jahre 1895 und ubernahm die Adler Apotheke in Osnabruck Neben seiner beruflichen Ausbildung befasste sich Mollmann mit der heimischen Flora und Fauna Als junger Mann beobachtete er Vogel und andere Wirbeltiere und fuhrte die ersten fundierten umfangreichen naturkundlichen Erfassungen durch Die von ihm erstellte Zusammenstellung der Saugetiere Vogel Reptilien Amphibien und Fische welche bis jetzt im Artlande und den angrenzenden Gebieten beobachtet wurden veroffentlichte er 1893 im 9 Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabruck Nach seinem Umzug nach Osnabruck wandte er sich der Botanik und auch den allgemeinen Naturwissenschaften zu Sein Spezialgebiet war die Bryologie Er veroffentlichte 1901 die erste bryologische Erforschung aus dem Regierungsbezirk Osnabruck Es war in dieser Region die erste Zusammenstellung von 56 Lebermoosarten 24 Torfmoosarten und varietaten nach der heutigen Artenfassung 14 Arten und 225 Laubmoosarten und varietaten Ein Teil seines Herbariums liegt im Museum am Scholerberg in Osnabruck Die von ihm gesammelten Daten uber die Region werden als einmalig angesehen und von vielen Biologen und Naturschutzern genutzt 1906 ubernahm er den Vorsitz des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabruck und ubte dieses Amt bis zu seinem Tod aus Schriften Auswahl Zusammenstellung der Saugetiere Vogel Reptilien Amphibien und Fische welche bis jetzt im Artlande und den angrenzenden Gebieten beobachtet wurden In Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabruck Band 9 1893 S 166 232 urn nbn de hebis 30 3 322654 Auch enthalten in Pamphlets on Biology Kofoid collection Band 1340 1911 Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabruck Die Moose In Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabruck Band 14 1901 S 25 82 urn nbn de hebis 30 3 314662 Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabruck 1911 Die Sammlung von Saugetieren im Museum von Osnabruck 1911 LiteraturKarl Koch Nachrufe Gustav Mollmann In Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabruck Band 18 1921 enthalten in Veroffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabruck Bande 16 18 Jan Peter Frahm Jens Eggers Mollmann Gustav 1851 1919 In Lexikon deutschsprachiger Bryologen Band 1 Selbstverlag Bonn Schenefeld 2001 ISBN 3 8311 0986 9 S 326 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Vitus Grummann Mollmann Gustav In ders Biographisch bibliographisches Handbuch der Lichenologie Nach dem Tode des Verfassers fur die Herausgabe durchgesehen von Oscar Klement Verlag Gerstenberg Hildesheim 1974 ISBN 3 8067 0358 2 S 113 Rainer Hehemann Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabruck Bramsche 1990 ISBN 3 922469 49 3 S 206 Heiko Bockstiegel Antje Telgenbuscher et al Personlichkeiten aus Quakenbruck und umzu Hrsg Stadtmuseum Quakenbruck Quakenbruck 2024 ISBN 978 3 9825260 2 7 S 101 f Joachim Seitz Die Vogel Niedersachsens Teil I Beitrage zur Geschichte der Ornithologie in Niedersachsen und Bremen hrsg Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Naturschutz Landschaftspflege Vogelschutz Hannover 2012 uber Gustav Mollmann S 205 207 Veroffentlichung zum Download WeblinksLiteratur von und uber Gustav Mollmann im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseHeiko Bockstiegel Antje Telgenbuscher et al Personlichkeiten aus Quakenbruck und umzu Hrsg Stadtmuseum Quakenbruck Quakenbruck 2024 ISBN 978 3 9825260 2 7 S 101 Joachim Seitz Die Vogel Niedersachsens Teil I Beitrage zur Geschichte der Ornithologie in Niedersachsen und Bremen hrsg Niedersachsisches Landesverwaltungsamt Naturschutz Landschaftspflege Vogelschutz Hannover 2012 S 206 Jan Peter Frahm Jens Eggers Mollmann Gustav 1851 1919 In Lexikon deutschsprachiger Bryologen Band 1 Selbstverlag Bonn Schenefeld 2001 ISBN 3 8311 0986 9 S 326 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Monika Koperski Moose im Osnabrucker Hugelland Teil 1 Lebermoose Torfmoose In Osnabrucker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 23 1997 S 170 Heiko Bockstiegel Antje Telgenbuscher et al Personlichkeiten aus Quakenbruck und umzu Hrsg Stadtmuseum Quakenbruck Quakenbruck 2024 ISBN 978 3 9825260 2 7 S 101 Normdaten Person GND 1035094886 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 301628670 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mollmann GustavKURZBESCHREIBUNG deutscher Apotheker und BotanikerGEBURTSDATUM 8 Februar 1851GEBURTSORT MenslageSTERBEDATUM 20 Januar 1919STERBEORT Osnabruck