Gustav Völker 1 Februar 1889 in Isernhagen bei Hannover 3 Oktober 1974 war ein deutscher Heraldiker LebenNiedersachsenro
Gustav Völker

Gustav Völker (* 1. Februar 1889 in Isernhagen bei Hannover; † 3. Oktober 1974) war ein deutscher Heraldiker.
Leben
Nach einer Lehre als Glas- und Porzellanmaler und dem Besuch der Kunstgewerbeschule Hannover wirkte Gustav Völker von 1928 bis 1964 als Kunsterzieher an Oberschulen.
Das heraldische Wirken von Gustav Völker gilt als beachtlich. Von ihm stammt unter anderem der Entwurf für die amtliche Fassung des Wappens des Landes Niedersachsen. In der Wappenfrage des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg engagierten sich besonders der Heimatbund Niedersachsen und der Heraldische Verein „Zum Kleeblatt“ in Hannover. Es dauerte damals eine Zeit, bis die Form des Wappenbildes gefunden werden konnte, die allen Beteiligten genehm war. Mit Rücksicht auf Empfindlichkeiten anderer Landesteile durfte das Ross keine Ähnlichkeiten mit dem „hannoverschen“ oder dem „braunschweigischen“ Ross aufweisen. So entstand das von Gustav Völker entworfene Niedersachsenross in seiner typischen Form.
Aber Gustav Völker schuf auch über 200 repräsentative Kommunalwappen für Landkreise, Städte und Gemeinden. Seine heraldischen Illustrationen können unter anderem in den Publikationen des Heraldischen Vereins gefunden werden. Für sein heraldisches Wirken wurde Gustav Völker zu seinem 75. Geburtstag das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens verliehen.
Gustav Völker hat den Heraldischen Verein „Zum Kleeblatt“ in Hannover fast ein Leben lang begleitet und in ihm unter anderem als Schriftführer im Vorstand sowie als Führer der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR) gewirkt. Vom 16. April 1914 bis zu seinem Tode am 3. Oktober 1974 war er Mitglied des Heraldischen Vereins, davon mehr als 25 Jahre dessen Ehrenmitglied. Seine letzte Ruhestätte hat Gustav Völker auf dem Misburger Waldfriedhof in Hannover gefunden.
Geschaffene Kommunalwappen
Landkreis Celle | Bergen | |
Landkreis Cuxhaven | Albstedt | Alfstedt | Altluneberg | Ankelohe | Appeln | Bad Bederkesa | Beverstedt | Bexhövede | Bokel (Beverstedt) | Bramstedt | Büttel | Cappel | Cappel-Neufeld | Debstedt | Deichsende | Donnern | Dorfhagen | Dorum | Drangstedt | Düring | Elmlohe | Fickmühlen | Kehdingbruch | Nordholz | |
Landkreis Gifhorn | Gannerwinkel | Hankensbüttel | Kästorf | Müden | Neudorf-Platendorf | Radenbeck | Wahrenholz | |
Landkreis Göttingen | Gittelde | Wieda | Zorge | |
Landkreis Goslar | Hahndorf | Hohegeiß | Langelsheim | Oker | |
Region Hannover | Abbensen | Altgarbsen | Altwarmbüchen | Beinhorn | Bennemühlen | Berkhof | Bokeloh | Brelingen | Büren | Dollbergen | Duden-Rodenbostel | Eilvese | Elze | Engelbostel | Engensen | Gailhof | Garbsen (ab 1967) | Garbsen (ab 1955) | Gestorf | Großburgwedel | Hänigsen | Landkreis Hannover (Altes) | Havelse | Heeßel | Hellendorf | Hohenbostel | Isernhagen-Farster Bauerschaft | Isernhagen-Hohenhorster Bauerschaft | Isernhagen-Kircher Bauerschaft | Isernhagen-Niedernhägener Bauerschaft | Kirchhorst | Kleinburgwedel | Klein Heidorn | Kolshorn | Luthe | Mandelsloh | Meitze | Mellendorf | Mesmerode | Negenborn | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Neuwarmbüchen | Niedernstöcken | Obershagen | Oegenbostel | Otze | Ramlingen-Ehlershausen | Resse | Scherenbostel | Schneeren | Schwüblingsen | Seelze | Thönse | Weferlingsen | Wennebostel | Wettmar | Wunstorf | |
Landkreis Helmstedt | Landkreis Helmstedt | Uhry | |
Landkreis Hildesheim | Capellenhagen | Deilmissen | Dötzum | Dunsen | Eberholzen | Eitzum | Eyershausen | Föhrste | Freden | Gerzen | Harbarnsen | Heyersum | Hönze | Möllensen | Nordstemmen | Sibbesse (Sibbesse) | Winzenburg | Wöllersheim | Wrisbergholzen | |
Landkreis Northeim | Greene | |
Landkreis Osterholz | Axstedt | |
Landkreis Peine | Bodenstedt | |
Landkreis Wolfenbüttel | Dahlum | Kissenbrück | Winnigstedt | |
Stadt Salzgitter (kreisfrei) | Stadt Salzgitter | |
Stadt Wolfsburg (kreisfrei) | Ehmen | Neuhaus | Stadt Wolfsburg |
Literatur
- Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
- Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch des Landkreises Hannover: 100 Jahre Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, OCLC 256065728, S. 224–225 (543 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Februar 2022]).
- Dieter Müller-Bruns: Heraldikertafel: Gustav Völker 1889–1974. In: Kleeblatt, Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften. Nr. 2, 2001, S. 28.
- Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch – Die Wappen und Flaggen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitungsverlag. Johann Heinrich Meyer Verlag, Braunschweig 2003, ISBN 3-926701-59-5.
Weblinks
- Heraldischer Verein Zum Kleeblatt von 1888 zu Hannover
- Verein Herold zu Berlin
- Wappenkunde in Niedersachsen – Bürgerliche Heraldik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Völker, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Völker, G. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1889 |
GEBURTSORT | Isernhagen bei Hannover |
STERBEDATUM | 3. Oktober 1974 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gustav Völker, Was ist Gustav Völker? Was bedeutet Gustav Völker?
Gustav Volker 1 Februar 1889 in Isernhagen bei Hannover 3 Oktober 1974 war ein deutscher Heraldiker LebenNiedersachsenross Entwurf von Gustav Volker Nach einer Lehre als Glas und Porzellanmaler und dem Besuch der Kunstgewerbeschule Hannover wirkte Gustav Volker von 1928 bis 1964 als Kunsterzieher an Oberschulen Das heraldische Wirken von Gustav Volker gilt als beachtlich Von ihm stammt unter anderem der Entwurf fur die amtliche Fassung des Wappens des Landes Niedersachsen In der Wappenfrage des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg engagierten sich besonders der Heimatbund Niedersachsen und der Heraldische Verein Zum Kleeblatt in Hannover Es dauerte damals eine Zeit bis die Form des Wappenbildes gefunden werden konnte die allen Beteiligten genehm war Mit Rucksicht auf Empfindlichkeiten anderer Landesteile durfte das Ross keine Ahnlichkeiten mit dem hannoverschen oder dem braunschweigischen Ross aufweisen So entstand das von Gustav Volker entworfene Niedersachsenross in seiner typischen Form Aber Gustav Volker schuf auch uber 200 reprasentative Kommunalwappen fur Landkreise Stadte und Gemeinden Seine heraldischen Illustrationen konnen unter anderem in den Publikationen des Heraldischen Vereins gefunden werden Fur sein heraldisches Wirken wurde Gustav Volker zu seinem 75 Geburtstag das Verdienstkreuz 1 Klasse des Niedersachsischen Verdienstordens verliehen Gustav Volker hat den Heraldischen Verein Zum Kleeblatt in Hannover fast ein Leben lang begleitet und in ihm unter anderem als Schriftfuhrer im Vorstand sowie als Fuhrer der Niedersachsischen Wappenrolle NWR gewirkt Vom 16 April 1914 bis zu seinem Tode am 3 Oktober 1974 war er Mitglied des Heraldischen Vereins davon mehr als 25 Jahre dessen Ehrenmitglied Seine letzte Ruhestatte hat Gustav Volker auf dem Misburger Waldfriedhof in Hannover gefunden Geschaffene KommunalwappenLandkreis Celle BergenLandkreis Cuxhaven Albstedt Alfstedt Altluneberg Ankelohe Appeln Bad Bederkesa Beverstedt Bexhovede Bokel Beverstedt Bramstedt Buttel Cappel Cappel Neufeld Debstedt Deichsende Donnern Dorfhagen Dorum Drangstedt During Elmlohe Fickmuhlen Kehdingbruch NordholzLandkreis Gifhorn Gannerwinkel Hankensbuttel Kastorf Muden Neudorf Platendorf Radenbeck WahrenholzLandkreis Gottingen Gittelde Wieda ZorgeLandkreis Goslar Hahndorf Hohegeiss Langelsheim OkerRegion Hannover Abbensen Altgarbsen Altwarmbuchen Beinhorn Bennemuhlen Berkhof Bokeloh Brelingen Buren Dollbergen Duden Rodenbostel Eilvese Elze Engelbostel Engensen Gailhof Garbsen ab 1967 Garbsen ab 1955 Gestorf Grossburgwedel Hanigsen Landkreis Hannover Altes Havelse Heessel Hellendorf Hohenbostel Isernhagen Farster Bauerschaft Isernhagen Hohenhorster Bauerschaft Isernhagen Kircher Bauerschaft Isernhagen Niedernhagener Bauerschaft Kirchhorst Kleinburgwedel Klein Heidorn Kolshorn Luthe Mandelsloh Meitze Mellendorf Mesmerode Negenborn Landkreis Neustadt am Rubenberge Neuwarmbuchen Niedernstocken Obershagen Oegenbostel Otze Ramlingen Ehlershausen Resse Scherenbostel Schneeren Schwublingsen Seelze Thonse Weferlingsen Wennebostel Wettmar WunstorfLandkreis Helmstedt Landkreis Helmstedt UhryLandkreis Hildesheim Capellenhagen Deilmissen Dotzum Dunsen Eberholzen Eitzum Eyershausen Fohrste Freden Gerzen Harbarnsen Heyersum Honze Mollensen Nordstemmen Sibbesse Sibbesse Winzenburg Wollersheim WrisbergholzenLandkreis Northeim GreeneLandkreis Osterholz AxstedtLandkreis Peine BodenstedtLandkreis Wolfenbuttel Dahlum Kissenbruck WinnigstedtStadt Salzgitter kreisfrei Stadt SalzgitterStadt Wolfsburg kreisfrei Ehmen Neuhaus Stadt WolfsburgLiteraturLandkreis Wesermunde Hrsg Wappen des Landkreises Wesermunde Grasse Offset Verlag Bremerhaven Wesermunde 1973 OCLC 469321470 201 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 23 Oktober 2021 Landkreis Hannover Hrsg Wappenbuch des Landkreises Hannover 100 Jahre Landkreis Hannover Selbstverlag Hannover 1985 OCLC 256065728 S 224 225 543 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 26 Februar 2022 Dieter Muller Bruns Heraldikertafel Gustav Volker 1889 1974 In Kleeblatt Zeitschrift fur Heraldik und verwandte Wissenschaften Nr 2 2001 S 28 Arnold Rabbow Neues Braunschweigisches Wappenbuch Die Wappen und Flaggen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt und Landkreisen Braunschweig Gifhorn Goslar Helmstedt Peine Salzgitter Wolfenbuttel und Wolfsburg Hrsg Braunschweiger Zeitungsverlag Johann Heinrich Meyer Verlag Braunschweig 2003 ISBN 3 926701 59 5 WeblinksCommons Wappen von Gustav Volker Sammlung von Bildern Heraldischer Verein Zum Kleeblatt von 1888 zu Hannover Verein Herold zu Berlin Wappenkunde in Niedersachsen Burgerliche HeraldikPersonendatenNAME Volker GustavALTERNATIVNAMEN Volker G KURZBESCHREIBUNG deutscher HeraldikerGEBURTSDATUM 1 Februar 1889GEBURTSORT Isernhagen bei HannoverSTERBEDATUM 3 Oktober 1974