György Sebestyén 30 Oktober 1930 in Budapest Ungarn 6 Juni 1990 in Wien war ein ungarisch österreichischer Schriftstelle
György Sebestyén

György Sebestyén (* 30. Oktober 1930 in Budapest, Ungarn; † 6. Juni 1990 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor.
Leben
Sebestyén wuchs – wie es damals oftmals der Fall war – zweisprachig in Budapest auf. Seinen ersten Roman veröffentlichte er in ungarischer Sprache. Der studierte Ethnologe flüchtete 1956 nach dem Ungarnaufstand, an dem er aktiv teilgenommen hatte, nach Wien, wo er jahrzehntelang als freier Schriftsteller wirkte und fortan in deutscher Sprache publizierte. 1963 wurde Sebestyén österreichischer Staatsbürger. Von 1988 bis 1990 war er Präsident des österreichischen P.E.N. Clubs.
György Sebestyén verfasste zahlreiche Bücher, darunter Romane, Novellen, Theaterstücke und Bücher zur Kultur von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sowie ein umfängliches österreichisches Weinlexikon. Er war Herausgeber der vom Land Burgenland finanzierten Kulturzeitschrift und des vom Land Niederösterreich herausgegebenen .
Zitat:
Die mannigfaltig gegliederte Halbinsel, die wir Europa nennen, ist von Besessenen bewohnt.
Ehrungen und Preise (Auswahl)
- 1975: Franz-Theodor-Csokor-Preis
- 1976: Anton-Wildgans-Preis
- 1987: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 1988: Tibor Dary-Preis (in Ungarn)
- 1989: Peter-Rosegger-Preis des Landes Steiermark
Werke (Auswahl)
- Die Türen schließen sich, 1957.
- Der Mann im Sattel oder Ein langer Sonntag, 1961.
- Die Schule der Verführung, 1964.
- Flötenspieler und Phantome. Eine Reise durch das Tauwetter, 1965.
- Anatomie eines Sieges. Blitzkrieg um Israel, 1967.
- Unterwegs im Burgenland. Roetzer, Eisenstadt 1973.
- Burgenland, wo sich die Wege kreuzen, 1977.
- Thennberg oder Versuch einer Heimkehr. Roman. Braumüller Literaturverlag, Wien 2010. ISBN 978-3-99200-009-8.
- Albino, 1984.
- Die Werke der Einsamkeit, 1986.
- Das Leben als schöne Kunst. Kreuz-Verlag, Zürich 1988, ISBN 978-3-268-00056-2.
- Reise durch das Tauwetter – Když nastala obleva, Hg. von Haimo L. Handl, mit einem Nachwort von Heide Breuer, Übersetzung aus dem Deutschen ins Tschechische von Helena Tesarikova. Illustrationen von Robert Petschinka. Driesch Verlag, Drösing 2013, ISBN 978-3-902787-07-1.
Als Herausgeber
- Das große österreichische Weinlexikon. Molden Verlag, Wien 1978, ISBN 3-217-00819-7.
Literatur
- Helga Blaschek-Hahn (Hrsg.): György Sebestyén: Leben und Werk. Styria, 1990.
- Ingrid Schramm und Anna Sebestyen (Hrsg.): György Sebestyén. Der donauländische Kentaur. Ein subjektives Porträt. Styria, Graz 2000.
- Peter Kampits (Hrsg.): György Sebestyén. Aufsätze zu seinem Werk und Leben. Ed. Atelier, Wien 2000, ISBN 978-3-85308-052-8.
- Haimo L. Handl (Hrsg.): György Sebestyén und seine Zeit. Verlag Drösing, Driesch 2016, ISBN 978-3-902787-39-2.
- Silke Schwaiger: „Ankunft eines Barbaren“: György Sebestyén. In: Wiebke Sievers (Hrsg.): Grenzüberschreitungen: Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Böhlau Verlag, Wien 2016, S. 127–167.
Weblinks
- Literatur von und über György Sebestyén im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dokumentation zur Ausstellung über György Sebestyén (inkl. ausführlicher Biographie)
- Das Blog des Österreichischen Jüdischen Museums über György Sebestyén
- György Sebestyén im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- György Sebestyén (Hrsg.): Das große österreichische Weinlexikon. Molden Verlag, Wien 1978, ISBN 3-217-00819-7, rückwärtiger Klappentext.
- Ueber einen Tagesausflug ins Mediengeschaeft berichtet Franz Krahberger vom 12. Jänner 2009, abgerufen am 24. Jänner 2010.
- György Sebestyen, Die Kultur des Donauraumes – Einheit durch Vielfalt. In: Ders.: Notizen eines Mitteleuropäers. Edition Atelier 1990, S. 72.
- Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Abgerufen am 9. Dezember 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sebestyén, György |
KURZBESCHREIBUNG | ungarisch-österreichischer Autor |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 6. Juni 1990 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu György Sebestyén, Was ist György Sebestyén? Was bedeutet György Sebestyén?
Gyorgy Sebestyen 30 Oktober 1930 in Budapest Ungarn 6 Juni 1990 in Wien war ein ungarisch osterreichischer Schriftsteller Horspiel und Drehbuchautor LebenSebestyen wuchs wie es damals oftmals der Fall war zweisprachig in Budapest auf Seinen ersten Roman veroffentlichte er in ungarischer Sprache Der studierte Ethnologe fluchtete 1956 nach dem Ungarnaufstand an dem er aktiv teilgenommen hatte nach Wien wo er jahrzehntelang als freier Schriftsteller wirkte und fortan in deutscher Sprache publizierte 1963 wurde Sebestyen osterreichischer Staatsburger Von 1988 bis 1990 war er Prasident des osterreichischen P E N Clubs Gyorgy Sebestyen verfasste zahlreiche Bucher darunter Romane Novellen Theaterstucke und Bucher zur Kultur von Wien Niederosterreich und dem Burgenland sowie ein umfangliches osterreichisches Weinlexikon Er war Herausgeber der vom Land Burgenland finanzierten Kulturzeitschrift und des vom Land Niederosterreich herausgegebenen Zitat Die mannigfaltig gegliederte Halbinsel die wir Europa nennen ist von Besessenen bewohnt Ehrungen und Preise Auswahl 1975 Franz Theodor Csokor Preis 1976 Anton Wildgans Preis 1987 Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 1988 Tibor Dary Preis in Ungarn 1989 Peter Rosegger Preis des Landes SteiermarkWerke Auswahl Die Turen schliessen sich 1957 Der Mann im Sattel oder Ein langer Sonntag 1961 Die Schule der Verfuhrung 1964 Flotenspieler und Phantome Eine Reise durch das Tauwetter 1965 Anatomie eines Sieges Blitzkrieg um Israel 1967 Unterwegs im Burgenland Roetzer Eisenstadt 1973 Burgenland wo sich die Wege kreuzen 1977 Thennberg oder Versuch einer Heimkehr Roman Braumuller Literaturverlag Wien 2010 ISBN 978 3 99200 009 8 Albino 1984 Die Werke der Einsamkeit 1986 Das Leben als schone Kunst Kreuz Verlag Zurich 1988 ISBN 978 3 268 00056 2 Reise durch das Tauwetter Kdyz nastala obleva Hg von Haimo L Handl mit einem Nachwort von Heide Breuer Ubersetzung aus dem Deutschen ins Tschechische von Helena Tesarikova Illustrationen von Robert Petschinka Driesch Verlag Drosing 2013 ISBN 978 3 902787 07 1 Als HerausgeberDas grosse osterreichische Weinlexikon Molden Verlag Wien 1978 ISBN 3 217 00819 7 LiteraturHelga Blaschek Hahn Hrsg Gyorgy Sebestyen Leben und Werk Styria 1990 Ingrid Schramm und Anna Sebestyen Hrsg Gyorgy Sebestyen Der donaulandische Kentaur Ein subjektives Portrat Styria Graz 2000 Peter Kampits Hrsg Gyorgy Sebestyen Aufsatze zu seinem Werk und Leben Ed Atelier Wien 2000 ISBN 978 3 85308 052 8 Haimo L Handl Hrsg Gyorgy Sebestyen und seine Zeit Verlag Drosing Driesch 2016 ISBN 978 3 902787 39 2 Silke Schwaiger Ankunft eines Barbaren Gyorgy Sebestyen In Wiebke Sievers Hrsg Grenzuberschreitungen Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration Bohlau Verlag Wien 2016 S 127 167 WeblinksLiteratur von und uber Gyorgy Sebestyen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dokumentation zur Ausstellung uber Gyorgy Sebestyen inkl ausfuhrlicher Biographie Das Blog des Osterreichischen Judischen Museums uber Gyorgy Sebestyen Gyorgy Sebestyen im Literaturarchiv der Osterreichischen NationalbibliothekEinzelnachweiseGyorgy Sebestyen Hrsg Das grosse osterreichische Weinlexikon Molden Verlag Wien 1978 ISBN 3 217 00819 7 ruckwartiger Klappentext Ueber einen Tagesausflug ins Mediengeschaeft berichtet Franz Krahberger vom 12 Janner 2009 abgerufen am 24 Janner 2010 Gyorgy Sebestyen Die Kultur des Donauraumes Einheit durch Vielfalt In Ders Notizen eines Mitteleuropaers Edition Atelier 1990 S 72 Liste der Trager des Ehrenzeichens fur Verdienste um die Republik Osterreich Abgerufen am 9 Dezember 2015 Normdaten Person GND 118953028 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80138008 VIAF 39425175 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Sebestyen GyorgyKURZBESCHREIBUNG ungarisch osterreichischer AutorGEBURTSDATUM 30 Oktober 1930GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 6 Juni 1990STERBEORT Wien