Das Gymnasium Donauwörth ist eine weiterführende Schule in der Großen Kreisstadt Donauwörth Das Gymnasium bietet vier Zw
Gymnasium Donauwörth

Das Gymnasium Donauwörth ist eine weiterführende Schule in der Großen Kreisstadt Donauwörth. Das Gymnasium bietet vier Zweige an: den neusprachlichen, den humanistischen, den naturwissenschaftlich-technologischen sowie den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen. Das Gymnasium ist Fairtrade-School, Seminarschule, offene Ganztagsschule und ein Referenzgymnasium der Technischen Universität München.
Gymnasium Donauwörth | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Schulnummer | 0064 |
Gründung | 1889 |
Adresse | Pyrkstockstraße 1 86609 Donauwörth |
Land | Bayern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 43′ 38″ N, 10° 46′ 39″ O |
Träger | Freistaat Bayern |
Schüler | 1085 (Schuljahr 2023/24) |
Lehrkräfte | 83 hauptberuflich (Schuljahr 2023/24) |
Leitung | Manuel Streubert |
Website | www.gym-don.de |
Geschichte
Lateinschulen hatte es in Donauwörth, Freie Reichsstadt von 1301 bis 1607 und kurzzeitig nochmals während des Spanischen Erbfolgekriegs, bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gegeben. Wie beinahe überall in den ländlich geprägten überwiegend katholischen Gegenden Deutschlands schlug auch dem 1714 reichs- und völkerrechtlich endgültig zur (kur-)bayerischen Landstadt gewordenen Donauwörth die Säkularisation von 1802/03 eine bildungsgeschichtliche Bresche. Das pädagogische, propädeutische und wissenschaftliche Wirken der in der Stadt bis dahin ansässigen Orden, neben Kapuzinern und Deutschem Orden insbesondere der Benediktiner von Heilig Kreuz, welches auch Donauwörth an das katholische Bildungsnetzwerk der Reichskirche angebunden hatte, fiel nun komplett weg.
Gymnasien oder Lyzeen hatte es in Donauwörth nie gegeben, auch wenn Maximilian I. von Bayern beabsichtigte, den Jesuitenorden auch in seinem neuen nordistrischen Brückenkopf in Schwaben anzusiedeln. Gleichwohl waren gerade deshalb umso mehr vor allem die anderen geistlichen Orden für die Förderung des geistigen Nachwuchses der Stadt von immenser Wichtigkeit, wie etliche Beispiele erfolgreich gewordener Söhne Donauwörths belegen, die ihre erste Bildung von Heilig-Kreuzer Benediktinern erhielten und dann auf bis ins 17. Jahrhundert noch unangefochten kirchlich dominierte Universitäten geschickt wurden – das sicherlich prominenteste Beispiel hierfür ist Joseph von Weber (1753–1831), 1764–1770 Schüler der Heilig-Kreuzer Benediktiner und später als promovierter Philosoph und Theologe Ordinarius für Physik und Chemie an den Universitäten Dillingen an der Donau, Ingolstadt und Landshut. Wenn auch die Errichtung eines (Jesuiten-)Gymnasiums in Donauwörth letztlich ausblieb – immerhin eröffnete Maximilians Sohn Kurfürst Ferdinand Maria ein neues Kapuzinerkloster in der Stadt (auch dieses in der Berger Vorstadt – bei dessen erhaltenen Konventsgebäuden handelt es sich heute um das Käthe-Kruse-Puppenmuseum sowie Werner Egk-Begegnungsstätte) – ist die gymnasiale, akademische und universitäre oberdeutsche Bildungslandschaft, in welche die Stadt seit dem Ende des Mittelalters eingebettet war, insoweit von einem hochgradig bemerkenswerten Profil, weil einerseits mehrere der besten und angesehensten Gymnasien und Lyzeen des deutschen Sprachraums in der unmittelbaren Umgebung lagen. Andererseits aber waren mehr Universitäten (bzw. im Falle der durch Johannes Sturm Bildungsgeschichte geschrieben habenden Schola Lauingana: reformierte Hohe Schulen) im nahen Umkreis beheimatet als heute.
Die nach der Säkularisation entstandene Bresche sollte letztlich erst wieder nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gefüllt werden: Erst zu diesem relativ späten Zeitpunkt errichtete der bayerische Staat in der bis 1945 immerhin kreisfreien Stadt ein vollgültiges Gymnasium. Bis dies im Jahr 1957 endlich ins Werk gesetzt wurde – verbunden mit umfangreichen Neubauten auf dem heutigen Schulgelände in der Berger Vorstadt –, war es ein steiniger Weg, dessen Anfänge die (Eigen-)Darstellungen des späteren 20. Jahrhunderts übereinstimmend ins Jahr 1889 zurückprojizieren, als im Donauwörther Tanzhaus eine zunächst private Lateinschule gegründet wurde. Diese zog, mittlerweile verstaatlicht zur Königlich Bayerischen Fünfklassigen Lateinschule, 1894 in ein klassizistisches Gebäude zwischen der Donaubrücke und dem Schellenberg um. Dieses war 1848 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn als erstes Bahnhofsgebäude der Stadt errichtet worden, büßte inzwischen aber seine Funktion, weil der schmale Bahnkorridor – heute die Donauwörther Promenade – für den rasant gewachsenen Bedarf an Gleisanlagen nicht mehr ausreichte und der Bahnhof deshalb an seinen heutigen Ort verlegt wurde. Diese Anstalt wurde 1897 zum Königlich Bayerischen Progymnasium ernannt und erhielt, nachdem sie nach der Errichtung von Republik und Freistaat 1919 auch Mädchen zugänglich gemacht worden war, 1938 den Status einer Deutschen Oberschule. Da das Schulgebäude am südöstlichen Ende der Promenade im April 1945 durch die alliierten Luftangriffe, welche vor allem der unmittelbar benachbarten Donaubrücke sowie den unweit liegenden Messerschmittwerken galten, zerstört wurde, zog das Gymnasium behelfsmäßig um. 1957, nun um einen Humanistischen Zweig erweitert und somit vollgültiges Gymnasium im bayerischen Sinne (also nicht mehr nur Realgymnasium), zog es schließlich auf das aktuelle Schulgelände, an das damals noch unmittelbar die Gemeinde Berg grenzte. Auf dem an der Reichsstraße von München bzw. Augsburg nach Nürnberg gelegenen Bauplatz war während des Dritten Reiches die Errichtung eines Gauforums nicht nur geplant, sondern wurde z. T. bereits sogar in die Tat umgesetzt (das dem Gymnasium benachbarte Gebäude der Donauwörther Jugendherberge).
Ab 1998 nahm die Schule am Comenius-Programm teil, das 2007 im Programm „Lebenslanges Lernen“ der Europäischen Union aufging. Ab 2002 war sie zudem an MODUS21 sowie dem BLK-SINUS-Projekt beteiligt. Von September 2006 bis Februar 2008 nahm sie an dem von der Stiftung Bildungspakt Bayern geförderten Modellversuch MODUS F teil. Im Jahre 2006 bekam das Gymnasium den Innere Schulentwicklung Innovationspreis verliehen.
Seit 2008 ist das Gymnasium Donauwörth eine bayerische Seminarschule mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Latein, Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und Sozialkunde. Seit dem Schuljahr 2010/11 wird eine Offene Ganztagsschule angeboten.
Im Jahr 2016 wurde das Gymnasium mit dem Titel Fairtrade-School ausgezeichnet.
Persönlichkeiten
- Ingrid Baumgärtner (* 1957), Historikerin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Kassel, Abiturjahrgang 1976
- Veronika Eberle (* 1988), Geigerin, Abiturjahrgang 2008
- Martina Klement (* 1980), Verwaltungsjuristin und politische Beamtin, Abiturjahrgang 1999, seit 2023 Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie Chief Digital Officer in der Berliner Senatskanzlei.
- Ludwig Kronthaler (* 1957), Jurist, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin, Realschulabschluss vor 1991
- , Professor für Maschinenwesen an der TU München
- Eva Lettenbauer (* 1992), Abitur 2011, Politikerin, seit 2018 Mitglied des Bayerischen Landtags, seit 2019 bayerische Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen
- Florian Luderschmid (* 1976), Abschlussjahrgang 1996, Verwaltungsjurist, seit September 2023 Regierungspräsident der Regierung von Oberfranken
- Wilfried Scharnagl (1938–2018), Journalist und Politiker (CSU)
- Georg Schmid (* 1953), 2007 bis 2013 Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Abiturjahrgang 1972
- Jürgen Sorré (* 1975), seit 2020 Oberbürgermeister von Donauwörth, Abiturjahrgang 1994
- Hans-Peter Trojek (* 1968), Journalist, Abitur vor 1991
Kooperationen
Das Gymnasium unterhält Kooperationen u. a. mit der Universität Augsburg, der Technischen Universität München, der Grenzebach-Gruppe, Airbus Helicopters, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Behindertenwerk St. Johannes, dem Bildungsportal Mebis, der Raiffeisen-Volksbank Donauwörth und der Sparkasse Donauwörth.
Siehe auch
- Liste der Gymnasien in Bayern
Literatur
- Alfred Böswald, Jörg Eyrainer und Hans H. Kolz: Hundert Jahre Gymnasium Donauwörth. Verlag Ludwig Auer, Donauwörth 1989.
Weblinks
- Website des Gymnasiums Donauwörth
- Website der Musik- und Theatergruppe des Gymnasiums
Einzelnachweise
- Gymnasium Donauwörth in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 23. September 2024.
- Schulleitung und Aufgabenbereiche. In: www.gym-don.de. Abgerufen am 23. September 2024.
- Website des Gymnasiums. Abgerufen am 27. Mai 2019.
- Vgl. hierzu u. a. jüngst Wolfgang Mährle, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 2013.
- Chronik, Website des Gymnasiums
- Stiftung Bildungspakt Bayern – Leistungsreport 2006, Seite 13, abgerufen am 15. Juni 2025.
- Neue Wege der Führung an bayerischen Schulen: Dokumentation des Modellversuchs Modus F, Stiftung Bildungspakt Bayern, 2011.
- Projekt MODUS F – MODUS Führung als Modellversuch – Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus In: Beck-Online, erschienen am 7. September 2006, abgerufen am 15. Juni 2025.
- Preisträger 2006, Website der Stiftung Bildungspakt Bayern
- Donauwörth ist Fairtrade-Stadt, B4B Wirtschaftsleben Schwaben vom 20. Juni 2016; Zugriff am 20. Juli 2017
- Donauwörth ist Fairtrade-Stadt und hat ein Fairtrade-Gymnasium ( vom 18. August 2017 im Internet Archive), gym-don.de; Zugriff am 20. Juli 2017
- Externe Partner, Website des Gymnasiums; Zugriff am 6. Juli 2021
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gymnasium Donauwörth, Was ist Gymnasium Donauwörth? Was bedeutet Gymnasium Donauwörth?
Das Gymnasium Donauworth ist eine weiterfuhrende Schule in der Grossen Kreisstadt Donauworth Das Gymnasium bietet vier Zweige an den neusprachlichen den humanistischen den naturwissenschaftlich technologischen sowie den wirtschafts und sozialwissenschaftlichen Das Gymnasium ist Fairtrade School Seminarschule offene Ganztagsschule und ein Referenzgymnasium der Technischen Universitat Munchen Gymnasium DonauworthSchulform GymnasiumSchulnummer 0064Grundung 1889Adresse Pyrkstockstrasse 1 86609 DonauworthLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 48 43 38 N 10 46 39 O 48 727222222222 10 7775 Koordinaten 48 43 38 N 10 46 39 OTrager Freistaat BayernSchuler 1085 Schuljahr 2023 24 Lehrkrafte 83 hauptberuflich Schuljahr 2023 24 Leitung Manuel StreubertWebsite www gym don deGeschichteLateinschulen hatte es in Donauworth Freie Reichsstadt von 1301 bis 1607 und kurzzeitig nochmals wahrend des Spanischen Erbfolgekriegs bereits im Mittelalter und in der Fruhen Neuzeit gegeben Wie beinahe uberall in den landlich gepragten uberwiegend katholischen Gegenden Deutschlands schlug auch dem 1714 reichs und volkerrechtlich endgultig zur kur bayerischen Landstadt gewordenen Donauworth die Sakularisation von 1802 03 eine bildungsgeschichtliche Bresche Das padagogische propadeutische und wissenschaftliche Wirken der in der Stadt bis dahin ansassigen Orden neben Kapuzinern und Deutschem Orden insbesondere der Benediktiner von Heilig Kreuz welches auch Donauworth an das katholische Bildungsnetzwerk der Reichskirche angebunden hatte fiel nun komplett weg Gymnasien oder Lyzeen hatte es in Donauworth nie gegeben auch wenn Maximilian I von Bayern beabsichtigte den Jesuitenorden auch in seinem neuen nordistrischen Bruckenkopf in Schwaben anzusiedeln Gleichwohl waren gerade deshalb umso mehr vor allem die anderen geistlichen Orden fur die Forderung des geistigen Nachwuchses der Stadt von immenser Wichtigkeit wie etliche Beispiele erfolgreich gewordener Sohne Donauworths belegen die ihre erste Bildung von Heilig Kreuzer Benediktinern erhielten und dann auf bis ins 17 Jahrhundert noch unangefochten kirchlich dominierte Universitaten geschickt wurden das sicherlich prominenteste Beispiel hierfur ist Joseph von Weber 1753 1831 1764 1770 Schuler der Heilig Kreuzer Benediktiner und spater als promovierter Philosoph und Theologe Ordinarius fur Physik und Chemie an den Universitaten Dillingen an der Donau Ingolstadt und Landshut Wenn auch die Errichtung eines Jesuiten Gymnasiums in Donauworth letztlich ausblieb immerhin eroffnete Maximilians Sohn Kurfurst Ferdinand Maria ein neues Kapuzinerkloster in der Stadt auch dieses in der Berger Vorstadt bei dessen erhaltenen Konventsgebauden handelt es sich heute um das Kathe Kruse Puppenmuseum sowie Werner Egk Begegnungsstatte ist die gymnasiale akademische und universitare oberdeutsche Bildungslandschaft in welche die Stadt seit dem Ende des Mittelalters eingebettet war insoweit von einem hochgradig bemerkenswerten Profil weil einerseits mehrere der besten und angesehensten Gymnasien und Lyzeen des deutschen Sprachraums in der unmittelbaren Umgebung lagen Andererseits aber waren mehr Universitaten bzw im Falle der durch Johannes Sturm Bildungsgeschichte geschrieben habenden Schola Lauingana reformierte Hohe Schulen im nahen Umkreis beheimatet als heute Die nach der Sakularisation entstandene Bresche sollte letztlich erst wieder nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gefullt werden Erst zu diesem relativ spaten Zeitpunkt errichtete der bayerische Staat in der bis 1945 immerhin kreisfreien Stadt ein vollgultiges Gymnasium Bis dies im Jahr 1957 endlich ins Werk gesetzt wurde verbunden mit umfangreichen Neubauten auf dem heutigen Schulgelande in der Berger Vorstadt war es ein steiniger Weg dessen Anfange die Eigen Darstellungen des spateren 20 Jahrhunderts ubereinstimmend ins Jahr 1889 zuruckprojizieren als im Donauworther Tanzhaus eine zunachst private Lateinschule gegrundet wurde Diese zog mittlerweile verstaatlicht zur Koniglich Bayerischen Funfklassigen Lateinschule 1894 in ein klassizistisches Gebaude zwischen der Donaubrucke und dem Schellenberg um Dieses war 1848 im Zuge des Baus der Ludwig Sud Nord Bahn als erstes Bahnhofsgebaude der Stadt errichtet worden busste inzwischen aber seine Funktion weil der schmale Bahnkorridor heute die Donauworther Promenade fur den rasant gewachsenen Bedarf an Gleisanlagen nicht mehr ausreichte und der Bahnhof deshalb an seinen heutigen Ort verlegt wurde Diese Anstalt wurde 1897 zum Koniglich Bayerischen Progymnasium ernannt und erhielt nachdem sie nach der Errichtung von Republik und Freistaat 1919 auch Madchen zuganglich gemacht worden war 1938 den Status einer Deutschen Oberschule Da das Schulgebaude am sudostlichen Ende der Promenade im April 1945 durch die alliierten Luftangriffe welche vor allem der unmittelbar benachbarten Donaubrucke sowie den unweit liegenden Messerschmittwerken galten zerstort wurde zog das Gymnasium behelfsmassig um 1957 nun um einen Humanistischen Zweig erweitert und somit vollgultiges Gymnasium im bayerischen Sinne also nicht mehr nur Realgymnasium zog es schliesslich auf das aktuelle Schulgelande an das damals noch unmittelbar die Gemeinde Berg grenzte Auf dem an der Reichsstrasse von Munchen bzw Augsburg nach Nurnberg gelegenen Bauplatz war wahrend des Dritten Reiches die Errichtung eines Gauforums nicht nur geplant sondern wurde z T bereits sogar in die Tat umgesetzt das dem Gymnasium benachbarte Gebaude der Donauworther Jugendherberge Ab 1998 nahm die Schule am Comenius Programm teil das 2007 im Programm Lebenslanges Lernen der Europaischen Union aufging Ab 2002 war sie zudem an MODUS21 sowie dem BLK SINUS Projekt beteiligt Von September 2006 bis Februar 2008 nahm sie an dem von der Stiftung Bildungspakt Bayern geforderten Modellversuch MODUS F teil Im Jahre 2006 bekam das Gymnasium den Innere Schulentwicklung Innovationspreis verliehen Seit 2008 ist das Gymnasium Donauworth eine bayerische Seminarschule mit den Unterrichtsfachern Deutsch Englisch Franzosisch Geschichte Latein Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt und Sozialkunde Seit dem Schuljahr 2010 11 wird eine Offene Ganztagsschule angeboten Im Jahr 2016 wurde das Gymnasium mit dem Titel Fairtrade School ausgezeichnet PersonlichkeitenIngrid Baumgartner 1957 Historikerin fur Mittelalterliche Geschichte an der Universitat Kassel Abiturjahrgang 1976 Veronika Eberle 1988 Geigerin Abiturjahrgang 2008 Martina Klement 1980 Verwaltungsjuristin und politische Beamtin Abiturjahrgang 1999 seit 2023 Staatssekretarin fur Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie Chief Digital Officer in der Berliner Senatskanzlei Ludwig Kronthaler 1957 Jurist Vizeprasident der Humboldt Universitat zu Berlin Realschulabschluss vor 1991 Professor fur Maschinenwesen an der TU Munchen Eva Lettenbauer 1992 Abitur 2011 Politikerin seit 2018 Mitglied des Bayerischen Landtags seit 2019 bayerische Landesvorsitzende von Bundnis 90 Die Grunen Florian Luderschmid 1976 Abschlussjahrgang 1996 Verwaltungsjurist seit September 2023 Regierungsprasident der Regierung von Oberfranken Wilfried Scharnagl 1938 2018 Journalist und Politiker CSU Georg Schmid 1953 2007 bis 2013 Vorsitzender der CSU Fraktion im Bayerischen Landtag Abiturjahrgang 1972 Jurgen Sorre 1975 seit 2020 Oberburgermeister von Donauworth Abiturjahrgang 1994 Hans Peter Trojek 1968 Journalist Abitur vor 1991KooperationenDas Gymnasium unterhalt Kooperationen u a mit der Universitat Augsburg der Technischen Universitat Munchen der Grenzebach Gruppe Airbus Helicopters dem Bayerischen Rundfunk der Stiftung Behindertenwerk St Johannes dem Bildungsportal Mebis der Raiffeisen Volksbank Donauworth und der Sparkasse Donauworth Siehe auchListe der Gymnasien in BayernLiteraturAlfred Boswald Jorg Eyrainer und Hans H Kolz Hundert Jahre Gymnasium Donauworth Verlag Ludwig Auer Donauworth 1989 WeblinksCommons Gymnasium Donauworth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Gymnasiums Donauworth Website der Musik und Theatergruppe des GymnasiumsEinzelnachweiseGymnasium Donauworth in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus abgerufen am 23 September 2024 Schulleitung und Aufgabenbereiche In www gym don de Abgerufen am 23 September 2024 Website des Gymnasiums Abgerufen am 27 Mai 2019 Vgl hierzu u a jungst Wolfgang Mahrle in Historisches Jahrbuch der Gorres Gesellschaft 2013 Chronik Website des Gymnasiums Stiftung Bildungspakt Bayern Leistungsreport 2006 Seite 13 abgerufen am 15 Juni 2025 Neue Wege der Fuhrung an bayerischen Schulen Dokumentation des Modellversuchs Modus F Stiftung Bildungspakt Bayern 2011 Projekt MODUS F MODUS Fuhrung als Modellversuch Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums fur Unterricht und Kultus In Beck Online erschienen am 7 September 2006 abgerufen am 15 Juni 2025 Preistrager 2006 Website der Stiftung Bildungspakt Bayern Donauworth ist Fairtrade Stadt B4B Wirtschaftsleben Schwaben vom 20 Juni 2016 Zugriff am 20 Juli 2017 Donauworth ist Fairtrade Stadt und hat ein Fairtrade Gymnasium Memento vom 18 August 2017 im Internet Archive gym don de Zugriff am 20 Juli 2017 Externe Partner Website des Gymnasiums Zugriff am 6 Juli 2021Normdaten Korperschaft GND 2012760 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 241517200