Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gymnasium Dörpsweg ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Eidelstedt Das Gymnasium wurde 1971 als Gymn

Gymnasium Dörpsweg

  • Startseite
  • Gymnasium Dörpsweg
Gymnasium Dörpsweg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gymnasium Dörpsweg ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Eidelstedt. Das Gymnasium wurde 1971 als Gymnasium Eidelstedt gegründet, und nach dem Umzug in einen Neubau am Dörpsweg entsprechend umbenannt.

Gymnasium Dörpsweg
Schulform Gymnasium
Schulnummer 5859
Gründung 1971
Adresse Dörpsweg 10
Ort Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 36′ 31″ N, 9° 54′ 47″ O53.60859.913Koordinaten: 53° 36′ 31″ N, 9° 54′ 47″ O
Schüler 850 (Schuljahr 2021/22)
Lehrkräfte 90 (Schuljahr 2021/22)
Leitung Cornelius Motschmann
Website gd.hamburg.de

Geschichte

Mit Beginn des Schuljahrs 1971/72 nahm das Gymnasium Eidelstedt den Schulbetrieb mit 150 Schülern der 5. Klasse auf. Ein eigenes Gebäude existierte noch nicht, stattdessen wurden am Halstenbeker Weg zeitweise Pavillons aufgestellt und als Unterrichtsräume genutzt. Gründungsdirektor war Rolf Pots, das Kollegium bestand aus sieben Lehrern.

Der neue Standort am Dörpsweg wurde bis dato landwirtschaftlich genutzt. Der Grundstein für den Neubau wurde 1975 gelegt, 1977 fand die Einweihung statt. Die Entwürfe stammten vom Hamburger Hochbauamt. Ab 1979 wurden der Schulstandort um das Fachhaus erweitert. Der Umzug aus den provisorischen Pavillons in ein Klassenhaus am neuen Standort begann jedoch schon 1975, die Schule wurde in Gymnasium Dörpsweg umbenannt.

1997 wurde die Redaktion der Schülerzeitung des Gymnasiums („Zecke“) im Spiegel-Schülerzeitungswettbewerb auf Bundesebene als Gesamtsieger ausgezeichnet.

Im Schuljahr 2017/18 hatte das Gymnasium durchschnittlich vier Züge. Laut Schulentwicklungsplan 2019 der Hamburger Schulbehörde soll die Schule als einziges Gymnasium für Eidelstedt und Schnelsen als fünfzügiges Gymnasium weitergeführt werden. Dafür wären Baumaßnahmen notwendig. 2020 wurde die Sanierung des Unterstufengebäudes (Nr. 5) und beider Flügel des Hauptgebäudes (Nr. 1 und 3) ausgeschrieben. Um die geplante Erhöhung der Klassenzahl ermöglichen, soll die Aula (Nr. 6) umgebaut werden, neben dem Unterstufengebäude soll zudem ein Neubau von etwa 450 m² Fläche zugebaut werden.

Lage und Architektur

Das etwa 28.000 m² große Schulgelände befindet sich nahe dem historischen Ortskern von Eidelstedt, ungefähr mittig zwischen Kieler Straße (B4) im Westen und der Autobahn (A7) im Osten. In der direkten Umgebung der Schule befinden sich Einfamilien- und Reihenhäuser sowie kleinere Erschließungsstraßen. Durch den angrenzenden Friedhof Eidelstedt und das Sportgelände des Eidelstedter SV (SVE) sind größere Grünflächen vorhanden.

Zu den überwiegend zweigeschossigen Schulgebäuden zählen das Hauptgebäude, das Unterstufengebäude und eine Aula / Mehrzweckgebäude mt Mensa. Die Gebäude sind größtenteils in Betonständerbauweise errichtet und mit Backstein- oder Waschbeton-Fassaden verkleidet. Bis auf die Aula mit ihrem Tonnendach haben alle Gebäude ein Flachdach. Die Klassenhäuser wurden aus dem Serienbau Typ-65 entwickelt und sind vom Schustertyp. Auf dem Pausenhof sind vier kleine Fußballplätze und eine Kletterspinne vorhanden. Das Gymnasium Dörpsweg nutzt die angrenzende große Sporthalle und den Sportplatz zusammen mit dem SVE.

Schulisches Profil

Das Gymnasium wird von Schülern der Klassen 5–12 und in Integrationsklassen besucht. Haupteinzugsbereich des Gymnasiums ist Eidelstedt, Schnelsen und Lurup. Bei der Erhebung des Sozialindexes für Hamburger Schulen 2011 wurde für das Gymnasium Dörpsweg auf einer Skala von 1 (nachteilige Voraussetzungen der Schülerschaft, höchster Förderbedarf) bis 6 (beste Voraussetzungen, kein Förderbedarf) ein Sozialindex von 5 errechnet. Im Schuljahr 2016/17 hatten 48 % der Schüler einen Migrationshintergrund, etwas mehr als der Durchschnitt aller Hamburger Gymnasien.

2009 wurde das System der Grund- und Leistungskurse durch die Profiloberstufe abgelöst. Seither kooperiert das Gymnasium mit dem Albrecht-Thaer-Gymnasium in Stellingen und dem Gymnasium Corveystraße in Lokstedt. Schüler der drei Schulen können auch Profile der jeweils anderen Schulen anwählen.

Außerschulische Angebote

Als Schülerzeitung gestaltet eine AG den Tastenquäler, der monatlich als halbe Seite des „Elbe-Wochenblatts“ (Eidelstedt/Lurup) erscheint.

2010 wurde die Schule erstmals als Umweltschule ausgezeichnet, und hat diesen Titel als eine von 88 Schulen in Hamburg bis 2019 mehrmals erhalten.

Persönlichkeiten

Zu den ehemaligen Schülern zählen:

  • Tore Meinecke (* 1967), Tennisspieler, verließ die Schule 1983
  • Mirko Bogojević (* 1976), Rapper („Das Bo“), Abitur 1996
  • Silke Panten (* 1979), Basketballspielerin, Abitur 1999
  • Claudius Osei (* 1980), American-Football-Spieler
  • Danial Ilkhanipour (* 1981), Politiker (SPD), Abitur 2000
  • Ole Günther (* 2002), Handballspieler, Abitur 2020

Literatur

  • Karlheinz Lutzmann: Die Geschichte der Eidelstedter Schulen. Eidelstedter Heimatmuseum, Hamburg 1986, PPN 040229041.

Weblinks

Commons: Gymnasium Dörpsweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Gymnasiums

Einzelnachweise

  1. Behörde für Schule und Berufsbildung zusammen mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ): Schulinfosystem SISy, Angaben zum Gymnasium Dörpsweg aus dem Schuljahr 2021/22. (Abgerufen im Januar 2022)
  2. Kollegium auf der Schulwebsite, abgerufen im September 2020
  3. Impressum auf der Schulwebsite, abgerufen im September 2020
  4. Festschrift zum 10-jährigen Schuljubiläum, Gymnasium Dörpsweg, Hamburg 1981
  5. Boris Meyn: Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus. Hamburg 1998, S. 438. (Inventarnummer 390)
  6. Hamburger „Zecke“ ist Deutschlands beste Schülerzeitung : Redaktion des Gymnasiums Dörpsweg in Eidelstedt ausgezeichnet. In: Die Welt, ISSN 0173-8437, Nr. 126 (3. Juni 1997), S. H1. (Siehe auch Spiegel Nr. 24/1997)
  7. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Schulentwicklungsplan für die staatlichen Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien in Hamburg 2019. Hamburg, 24. September 2019, S. 71–73. (Endgültige Fassung, Online)
  8. Sanierung, Umbau und Zubau eines Gymnasiums am Standort Dörpsweg 10 in Hamburg. Referenznr.: SBH VgV VV 067-20 PP, veröffentlicht am 28. Mai 2020. (Online auf der EU-Plattform TED)
  9. Bildungsatlas Hamburg, Schuljahr 2017/18: Einzugsgebiete des Gymnasiums Dörpsweg.
  10. Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Robert Heinemann (CDU) vom 28.02.13 und Antwort des Senats. Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode, Drucksache 20/7094, Anlage 4b: Alte und neue Sozialindizes der staatlichen weiterführenden Schulen, S. 27.
  11. Peter Ulrich Meyer: So hoch ist der Migrantenanteil an Hamburger Schulen. In: Hamburger Abendblatt. 19. April 2018 (abendblatt.de – An den Hamburger Gymnasien lag der Anteil durchschnittlich bei 37,3 %).
  12. Übersicht der Hamburger Umweltschulen (Memento des Originals vom 7. August 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 bis 2019, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
  13. Tore Meinecke (15) wird Tennisprofi. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 15. März 1983, abgerufen am 4. September 2021. 
Gymnasien in Hamburg

Staatliche Gymnasien in Hamburg
Albert-Schweitzer | Albrecht-Thaer | Alexander-von-Humboldt | Allee | Allermöhe | Alstertal | Altona | Blankenese | Bondenwald | Bornbrook | Buckhorn | Carl-von-Ossietzky | Charlotte-Paulsen | Christianeum | Corvey | Deutsch-Französisches | Dörpsweg | Emilie-Wüstenfeld | Eppendorf | Farmsen | Finkenwerder | Friedrich-Ebert | Goethe | Grootmoor | Hansa | Heidberg | Heilwig | Heinrich-Heine | Heisenberg | Helene-Lange | Helmut-Schmidt | Hochrad | Hoheluft | Hummelsbüttel | Immanuel-Kant | Johannes-Brahms | Johanneum | Kaiser-Friedrich-Ufer | Klosterschule | Kurt-Körber | Lerchenfeld | Lise-Meitner | Lohbrügge | Louise-Weiss | Luisen | Margaretha-Rothe | Marienthal | Marion-Dönhoff | Matthias-Claudius | Meiendorf | Oberalster | Ohlstedt | Ohmoor | Oldenfelde | Osterbek | Othmarschen | Rahlstedt |  |  |  | Süderelbe | Walddörfer | Wilhelm

Nicht-Staatliche Gymnasien in Hamburg
Alsterring | Brecht |  | Moderne-Schule | Niels-Stensen | OKO | Phorms | Sankt-Ansgar | Sophie-Barat | Wichern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gymnasium Dörpsweg, Was ist Gymnasium Dörpsweg? Was bedeutet Gymnasium Dörpsweg?

Das Gymnasium Dorpsweg ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Eidelstedt Das Gymnasium wurde 1971 als Gymnasium Eidelstedt gegrundet und nach dem Umzug in einen Neubau am Dorpsweg entsprechend umbenannt Gymnasium DorpswegSchulform GymnasiumSchulnummer 5859Grundung 1971Adresse Dorpsweg 10Ort HamburgLand HamburgStaat DeutschlandKoordinaten 53 36 31 N 9 54 47 O 53 6085 9 913 Koordinaten 53 36 31 N 9 54 47 OSchuler 850 Schuljahr 2021 22 Lehrkrafte 90 Schuljahr 2021 22 Leitung Cornelius MotschmannWebsite gd hamburg deGeschichteMit Beginn des Schuljahrs 1971 72 nahm das Gymnasium Eidelstedt den Schulbetrieb mit 150 Schulern der 5 Klasse auf Ein eigenes Gebaude existierte noch nicht stattdessen wurden am Halstenbeker Weg zeitweise Pavillons aufgestellt und als Unterrichtsraume genutzt Grundungsdirektor war Rolf Pots das Kollegium bestand aus sieben Lehrern Der neue Standort am Dorpsweg wurde bis dato landwirtschaftlich genutzt Der Grundstein fur den Neubau wurde 1975 gelegt 1977 fand die Einweihung statt Die Entwurfe stammten vom Hamburger Hochbauamt Ab 1979 wurden der Schulstandort um das Fachhaus erweitert Der Umzug aus den provisorischen Pavillons in ein Klassenhaus am neuen Standort begann jedoch schon 1975 die Schule wurde in Gymnasium Dorpsweg umbenannt 1997 wurde die Redaktion der Schulerzeitung des Gymnasiums Zecke im Spiegel Schulerzeitungswettbewerb auf Bundesebene als Gesamtsieger ausgezeichnet Im Schuljahr 2017 18 hatte das Gymnasium durchschnittlich vier Zuge Laut Schulentwicklungsplan 2019 der Hamburger Schulbehorde soll die Schule als einziges Gymnasium fur Eidelstedt und Schnelsen als funfzugiges Gymnasium weitergefuhrt werden Dafur waren Baumassnahmen notwendig 2020 wurde die Sanierung des Unterstufengebaudes Nr 5 und beider Flugel des Hauptgebaudes Nr 1 und 3 ausgeschrieben Um die geplante Erhohung der Klassenzahl ermoglichen soll die Aula Nr 6 umgebaut werden neben dem Unterstufengebaude soll zudem ein Neubau von etwa 450 m Flache zugebaut werden Lage und ArchitekturLinks das Hauptgebaude Blick auf das Unterstufengebaude Das etwa 28 000 m grosse Schulgelande befindet sich nahe dem historischen Ortskern von Eidelstedt ungefahr mittig zwischen Kieler Strasse B4 im Westen und der Autobahn A7 im Osten In der direkten Umgebung der Schule befinden sich Einfamilien und Reihenhauser sowie kleinere Erschliessungsstrassen Durch den angrenzenden Friedhof Eidelstedt und das Sportgelande des Eidelstedter SV SVE sind grossere Grunflachen vorhanden Zu den uberwiegend zweigeschossigen Schulgebauden zahlen das Hauptgebaude das Unterstufengebaude und eine Aula Mehrzweckgebaude mt Mensa Die Gebaude sind grosstenteils in Betonstanderbauweise errichtet und mit Backstein oder Waschbeton Fassaden verkleidet Bis auf die Aula mit ihrem Tonnendach haben alle Gebaude ein Flachdach Die Klassenhauser wurden aus dem Serienbau Typ 65 entwickelt und sind vom Schustertyp Auf dem Pausenhof sind vier kleine Fussballplatze und eine Kletterspinne vorhanden Das Gymnasium Dorpsweg nutzt die angrenzende grosse Sporthalle und den Sportplatz zusammen mit dem SVE Schulisches ProfilDas Gymnasium wird von Schulern der Klassen 5 12 und in Integrationsklassen besucht Haupteinzugsbereich des Gymnasiums ist Eidelstedt Schnelsen und Lurup Bei der Erhebung des Sozialindexes fur Hamburger Schulen 2011 wurde fur das Gymnasium Dorpsweg auf einer Skala von 1 nachteilige Voraussetzungen der Schulerschaft hochster Forderbedarf bis 6 beste Voraussetzungen kein Forderbedarf ein Sozialindex von 5 errechnet Im Schuljahr 2016 17 hatten 48 der Schuler einen Migrationshintergrund etwas mehr als der Durchschnitt aller Hamburger Gymnasien 2009 wurde das System der Grund und Leistungskurse durch die Profiloberstufe abgelost Seither kooperiert das Gymnasium mit dem Albrecht Thaer Gymnasium in Stellingen und dem Gymnasium Corveystrasse in Lokstedt Schuler der drei Schulen konnen auch Profile der jeweils anderen Schulen anwahlen Ausserschulische AngeboteAls Schulerzeitung gestaltet eine AG den Tastenqualer der monatlich als halbe Seite des Elbe Wochenblatts Eidelstedt Lurup erscheint 2010 wurde die Schule erstmals als Umweltschule ausgezeichnet und hat diesen Titel als eine von 88 Schulen in Hamburg bis 2019 mehrmals erhalten PersonlichkeitenZu den ehemaligen Schulern zahlen Tore Meinecke 1967 Tennisspieler verliess die Schule 1983 Mirko Bogojevic 1976 Rapper Das Bo Abitur 1996 Silke Panten 1979 Basketballspielerin Abitur 1999 Claudius Osei 1980 American Football Spieler Danial Ilkhanipour 1981 Politiker SPD Abitur 2000 Ole Gunther 2002 Handballspieler Abitur 2020LiteraturKarlheinz Lutzmann Die Geschichte der Eidelstedter Schulen Eidelstedter Heimatmuseum Hamburg 1986 PPN 040229041 WeblinksCommons Gymnasium Dorpsweg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des GymnasiumsEinzelnachweiseBehorde fur Schule und Berufsbildung zusammen mit dem Institut fur Bildungsmonitoring und Qualitatsentwicklung IfBQ Schulinfosystem SISy Angaben zum Gymnasium Dorpsweg aus dem Schuljahr 2021 22 Abgerufen im Januar 2022 Kollegium auf der Schulwebsite abgerufen im September 2020 Impressum auf der Schulwebsite abgerufen im September 2020 Festschrift zum 10 jahrigen Schuljubilaum Gymnasium Dorpsweg Hamburg 1981 Boris Meyn Die Entwicklungsgeschichte des Hamburger Schulbaus Hamburg 1998 S 438 Inventarnummer 390 Hamburger Zecke ist Deutschlands beste Schulerzeitung Redaktion des Gymnasiums Dorpsweg in Eidelstedt ausgezeichnet In Die Welt ISSN 0173 8437 Nr 126 3 Juni 1997 S H1 Siehe auch Spiegel Nr 24 1997 Freie und Hansestadt Hamburg Behorde fur Schule und Berufsbildung Hrsg Schulentwicklungsplan fur die staatlichen Grundschulen Stadtteilschulen und Gymnasien in Hamburg 2019 Hamburg 24 September 2019 S 71 73 Endgultige Fassung Online Sanierung Umbau und Zubau eines Gymnasiums am Standort Dorpsweg 10 in Hamburg Referenznr SBH VgV VV 067 20 PP veroffentlicht am 28 Mai 2020 Online auf der EU Plattform TED Bildungsatlas Hamburg Schuljahr 2017 18 Einzugsgebiete des Gymnasiums Dorpsweg Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Robert Heinemann CDU vom 28 02 13 und Antwort des Senats Burgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 20 Wahlperiode Drucksache 20 7094 Anlage 4b Alte und neue Sozialindizes der staatlichen weiterfuhrenden Schulen S 27 Peter Ulrich Meyer So hoch ist der Migrantenanteil an Hamburger Schulen In Hamburger Abendblatt 19 April 2018 abendblatt de An den Hamburger Gymnasien lag der Anteil durchschnittlich bei 37 3 Ubersicht der Hamburger Umweltschulen Memento des Originals vom 7 August 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bis 2019 Landesinstitut fur Lehrerbildung und Schulentwicklung Tore Meinecke 15 wird Tennisprofi PDF In Hamburger Abendblatt 15 Marz 1983 abgerufen am 4 September 2021 Gymnasien in Hamburg Staatliche Gymnasien in Hamburg Albert Schweitzer Albrecht Thaer Alexander von Humboldt Allee Allermohe Alstertal Altona Blankenese Bondenwald Bornbrook Buckhorn Carl von Ossietzky Charlotte Paulsen Christianeum Corvey Deutsch Franzosisches Dorpsweg Emilie Wustenfeld Eppendorf Farmsen Finkenwerder Friedrich Ebert Goethe Grootmoor Hansa Heidberg Heilwig Heinrich Heine Heisenberg Helene Lange Helmut Schmidt Hochrad Hoheluft Hummelsbuttel Immanuel Kant Johannes Brahms Johanneum Kaiser Friedrich Ufer Klosterschule Kurt Korber Lerchenfeld Lise Meitner Lohbrugge Louise Weiss Luisen Margaretha Rothe Marienthal Marion Donhoff Matthias Claudius Meiendorf Oberalster Ohlstedt Ohmoor Oldenfelde Osterbek Othmarschen Rahlstedt Suderelbe Walddorfer Wilhelm Nicht Staatliche Gymnasien in Hamburg Alsterring Brecht Moderne Schule Niels Stensen OKO Phorms Sankt Ansgar Sophie Barat Wichern

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Josef Bäumgen

  • Juli 19, 2025

    Jonathan Schächter

  • Juli 19, 2025

    Jonathan Makkabäus

  • Juli 19, 2025

    Jonas Alströmer

  • Juli 19, 2025

    John Glückstadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.