Götz Altmann 8 Juli 1940 in Annaberg 8 Oktober 2024 in Schwarzenberg Erzgeb war ein deutscher Volkskundler Leben und Wir
Götz Altmann

Götz Altmann (* 8. Juli 1940 in Annaberg; † 8. Oktober 2024 in Schwarzenberg/Erzgeb.) war ein deutscher Volkskundler.
Leben und Wirken
Altmann absolvierte zwischen 1954 und 1957 eine Lehre als Rundfunktechniker. Nach Erreichen der Hochschulreife an einer Volkshochschule schloss er zwischen 1962 und 1964 die Meisterausbildung an und war anschließend als Handwerksmeister tätig. An der Pädagogischen Hochschule in Halle/Saale studierte er von 1966 bis 1970 Polytechnik als Lehramt. Als Lehrer war er ab 1970 in Senftenberg tätig, bevor er 1974 Direktor des Museums Erzgebirgisches Eisen und Zinn auf Schloss Schwarzenberg wurde. Eine autodidaktische Ausbildung sowie externes Studium der Volkskunde an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss Altmann 1985 mit der Promotion zur Thematik Technik und Sozialbeziehungen in den erzgebirgischen Hammer- und Eisenhütten vom 12. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts ab.
Seinen Posten als Museumsdirektor gab Altmann 1981 auf, um als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das Folklorezentrum Erzgebirge/Vogtland des Bezirkskabinetts für Kulturarbeit Karl-Marx-Stadt zu wechseln, wo er auch stellvertretender Leiter der Einrichtung wurde. Von 1988 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Juli 2005 war er Leiter des Folklorezentrums, das nach der Wende als Landesstelle für erzgebirgische und vogtländische Volkskultur und ab Oktober 1997 mit erweitertem Aufgabenbereich als Sächsische Landesstelle für Volkskultur fortbestand. In der DDR war er von 1979 bis 1989 Kreistagsabgeordneter und seit 1987 Vorsitzender des Arbeitskreises Volkskunde in der Gesellschaft für Heimatgeschichte für den Bezirk Karl-Marx-Stadt innerhalb des Kulturbunds.
Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Bücher hauptsächlich zu volkskundlichen Themen. Altmann war Beisitzer im Vorstand des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. und leitete bis 2013 die Redaktion des von diesem herausgegebenen Kalenders „Sächsische Heimat.“ 2014 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Für das „große Engagement und den äußerst sensiblen Umgang mit der bedeutenden Denkmalsubstanz“ bei der Restaurierung des Hammerherrenhauses in Erla wurden er und seine Familie 2006 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Er lebte in Schwarzenberg, wo er im Oktober 2024 im Alter von 84 Jahren starb.
Literatur
- Michael Martischnig: Volkskundler in der Deutschen Demokratischen Republik heute. (= Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, Sonderband 4) Selbstverlag des österreichischen Museums für Volkskunde, Wien 1990, S. 11–13 ISBN 3-900359-46-6
- Rainer Aurig: Bewahren, Pflegen, Dokumentieren, Vermitteln: Joachim Voigtmann und Götz Altmann und die Sächsischen Landesstellen für Museumswesen und Volkskultur. In: Sächsische Heimatblätter 51 (2005) 2, S. 139–143 ISSN 0486-8234
- Manfred Schober: Abschied von Dr. Götz Altmann. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Heft 3, 2024, S. 77–78.
Weblinks
- Literatur von und über Götz Altmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Götz Altmann in der Sächsischen Bibliografie
Einzelnachweise
- Michael Martischnig: Volkskundler in der Deutschen Demokratischen Republik heute. (= Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, Sonderband 4) Selbstverlag des österreichischen Museums für Volkskunde, Wien 1990, S. 11–13 ISBN 3-900359-46-6
- Vorstand des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. ( vom 13. April 2014 im Webarchiv archive.today)
- Manfred Schober: Abschied von Dr. Götz Altmann. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Heft 3, 2024, S. 77–78.
- Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird in Leipzig verliehen ( vom 8. Oktober 2008 im Internet Archive)
- Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Sachsen vergeben ( vom 28. April 2012 im Internet Archive)
- Traueranzeige, in: Freie Presse, Schwarzenberger Zeitung vom 15. Oktober 2024, S. 10.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Altmann, Götz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Volkskundler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1940 |
GEBURTSORT | Annaberg |
STERBEDATUM | 8. Oktober 2024 |
STERBEORT | Schwarzenberg/Erzgeb. |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Götz Altmann, Was ist Götz Altmann? Was bedeutet Götz Altmann?
Gotz Altmann 8 Juli 1940 in Annaberg 8 Oktober 2024 in Schwarzenberg Erzgeb war ein deutscher Volkskundler Leben und WirkenAltmann absolvierte zwischen 1954 und 1957 eine Lehre als Rundfunktechniker Nach Erreichen der Hochschulreife an einer Volkshochschule schloss er zwischen 1962 und 1964 die Meisterausbildung an und war anschliessend als Handwerksmeister tatig An der Padagogischen Hochschule in Halle Saale studierte er von 1966 bis 1970 Polytechnik als Lehramt Als Lehrer war er ab 1970 in Senftenberg tatig bevor er 1974 Direktor des Museums Erzgebirgisches Eisen und Zinn auf Schloss Schwarzenberg wurde Eine autodidaktische Ausbildung sowie externes Studium der Volkskunde an der Humboldt Universitat zu Berlin schloss Altmann 1985 mit der Promotion zur Thematik Technik und Sozialbeziehungen in den erzgebirgischen Hammer und Eisenhutten vom 12 Jahrhundert bis Mitte des 19 Jahrhunderts ab Seinen Posten als Museumsdirektor gab Altmann 1981 auf um als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das Folklorezentrum Erzgebirge Vogtland des Bezirkskabinetts fur Kulturarbeit Karl Marx Stadt zu wechseln wo er auch stellvertretender Leiter der Einrichtung wurde Von 1988 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Juli 2005 war er Leiter des Folklorezentrums das nach der Wende als Landesstelle fur erzgebirgische und vogtlandische Volkskultur und ab Oktober 1997 mit erweitertem Aufgabenbereich als Sachsische Landesstelle fur Volkskultur fortbestand In der DDR war er von 1979 bis 1989 Kreistagsabgeordneter und seit 1987 Vorsitzender des Arbeitskreises Volkskunde in der Gesellschaft fur Heimatgeschichte fur den Bezirk Karl Marx Stadt innerhalb des Kulturbunds Er veroffentlichte zahlreiche Aufsatze und Bucher hauptsachlich zu volkskundlichen Themen Altmann war Beisitzer im Vorstand des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz e V und leitete bis 2013 die Redaktion des von diesem herausgegebenen Kalenders Sachsische Heimat 2014 wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt Fur das grosse Engagement und den ausserst sensiblen Umgang mit der bedeutenden Denkmalsubstanz bei der Restaurierung des Hammerherrenhauses in Erla wurden er und seine Familie 2006 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Bundespreis fur Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet Er lebte in Schwarzenberg wo er im Oktober 2024 im Alter von 84 Jahren starb LiteraturMichael Martischnig Volkskundler in der Deutschen Demokratischen Republik heute Mitteilungen des Instituts fur Gegenwartsvolkskunde Sonderband 4 Selbstverlag des osterreichischen Museums fur Volkskunde Wien 1990 S 11 13 ISBN 3 900359 46 6 Rainer Aurig Bewahren Pflegen Dokumentieren Vermitteln Joachim Voigtmann und Gotz Altmann und die Sachsischen Landesstellen fur Museumswesen und Volkskultur In Sachsische Heimatblatter 51 2005 2 S 139 143 ISSN 0486 8234 Manfred Schober Abschied von Dr Gotz Altmann In Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz Heft 3 2024 S 77 78 WeblinksLiteratur von und uber Gotz Altmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Gotz Altmann in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweiseMichael Martischnig Volkskundler in der Deutschen Demokratischen Republik heute Mitteilungen des Instituts fur Gegenwartsvolkskunde Sonderband 4 Selbstverlag des osterreichischen Museums fur Volkskunde Wien 1990 S 11 13 ISBN 3 900359 46 6 Vorstand des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz e V Memento vom 13 April 2014 im Webarchiv archive today Manfred Schober Abschied von Dr Gotz Altmann In Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz Heft 3 2024 S 77 78 Bundespreis fur Handwerk in der Denkmalpflege wird in Leipzig verliehen Memento vom 8 Oktober 2008 im Internet Archive Bundespreis fur Handwerk in der Denkmalpflege in Sachsen vergeben Memento vom 28 April 2012 im Internet Archive Traueranzeige in Freie Presse Schwarzenberger Zeitung vom 15 Oktober 2024 S 10 Normdaten Person GND 110950607 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no00079361 VIAF 20291614 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Altmann GotzKURZBESCHREIBUNG deutscher VolkskundlerGEBURTSDATUM 8 Juli 1940GEBURTSORT AnnabergSTERBEDATUM 8 Oktober 2024STERBEORT Schwarzenberg Erzgeb