Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Götz Ulrich 30 August 1969 in Naumburg Saale ist ein deutscher Politiker CDU Landrat des Burgenlandkreises und seit 2022

Götz Ulrich

  • Startseite
  • Götz Ulrich
Götz Ulrich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Götz Ulrich (* 30. August 1969 in Naumburg (Saale)) ist ein deutscher Politiker (CDU), Landrat des Burgenlandkreises und seit 2022 Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt sowie seit 10. September 2024 Vizepräsident des Deutschen Landkreistags (DLT).

Leben

Von 1984 bis 1988 besuchte Ulrich die heutige Landesschule Pforta in Schulpforte und legte dort an der Erweiterten Oberschule sein Abitur ab. Danach leistete er von November 1988 bis Januar 1990 seinen Grundwehrdienst bei der Nationalen Volksarmee der DDR.

Von 1991 bis 1996 studierte Ulrich Rechtswissenschaften an der Universität in Halle (Saale) und an der Universität in Erlangen. Von 1996 bis 1998 war er Rechtsreferendar und danach Wissenschaftlicher Assistent am Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht der Universität Erlangen.

Ulrich ist evangelisch, geschieden und hat drei Kinder.

Politik

Öffentliche Ämter

Ab Ende 2000 war Götz Ulrich Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes der früheren Verwaltungsgemeinschaften Finne und An der Finne. Ab Juli 2009 war er Bürgermeister der Verbandsgemeinde An der Finne.

Ulrich war von 2006 bis 2018 Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Burgenlandkreis. 2018 trat er für den Kreisvorsitz nicht erneut an mit der Begründung, das Amt des Landrates vereinbare sich nur schwer mit dem Kreisvorsitz einer Partei. Er war bis Amtsantritt als Landrat Vorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag des Burgenlandkreises.

Götz Ulrich wurde in einer Stichwahl am 15. Juni 2014 zum Landrat des Burgenlandkreises gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 23 Prozent.

Götz Ulrich leitet als Vorsitzender zugleich den touristischen Regionalverband Saale-Unstrut-Tourismus e. V. und ist Vorstandsmitglied des Vereins Welterbe an Saale und Unstrut e. V. Seit Dezember 2014 ist er Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle, seit 2017 Vorsitzender des Landesverbandes der Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2018 wurde er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland gewählt. Dieses Amt übergab er Anfang 2025 an André Schröder. Seit Errichtung der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben im Jahr 2008 ist Ulrich deren Stiftungsvorstand und Ehrenvorsitzender des gleichnamigen Fördervereins.

Bei der Landratswahl am 11. April 2021 setzte er sich gegen sieben Gegenkandidaten mit 55,43 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang durch und wurde für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung im Burgenlandkreis betrug 37,25 Prozent.

Schwerpunkte seiner Arbeit

Ulrich engagiert sich vor allem in der Bildungspolitik. Im Burgenlandkreis hat er ein kommunales Bildungsmanagement aufgebaut, das sich für Bildungsqualität von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung einsetzt und Bildungsübergänge begleitet. Weitere Themenfelder sind die Integration von Geflüchteten und EU-Ausländern im Burgenlandkreis durch den Aufbau einer Migrationsagentur und die bessere Einbindung des Burgenlandkreises in die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland.

Seit 2014 engagierte er sich maßgeblich für die Anerkennung des Naumburger Doms als UNESCO-Welterbe, was auf der 42. Tagung des Welterbekomitees der UNESCO in Bahrain auch gelang. Er unterstützte die Aktivitäten zur Auszeichnung der ehemaligen Zisterzienserabtei Pforta mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel im Rahmen des transnationalen Kooperationsprojekts „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“. Die Auszeichnung wurde am 17. April 2024 durch die Kommission in Antwerpen verliehen.

Wegen der Lage des Burgenlandkreises im Mitteldeutschen Braunkohlerevier engagiert sich Ulrich dafür, den Kohleausstieg nicht zu überstürzen, insbesondere für den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung einen langfristigen Zeitraum zu wählen, um einen Strukturbruch im Mitteldeutschen Braunkohlerevier zu vermeiden.

Drohungen nach Einsatz für Flüchtlinge

Götz Ulrich sprach sich nach den ausländerfeindlichen Protesten und dem Brandanschlag von Tröglitz (einem 3000-Einwohner-Ort in seinem Landkreis) im März und April 2015 dafür aus, an einer Flüchtlingsunterbringung dort festzuhalten. Daraufhin bekam er mehrere E-Mails mit Drohungen, in denen er nach eigener Aussage persönlich bedroht wurde und angekündigt wurde, dass das nicht der letzte Schritt sei. Der Landkreis solle von einer Unterbringung der Flüchtlinge absehen. Daraufhin wurde Ulrich unter Polizeischutz gestellt.

Nachdem im März 2024 unter anderem der AfD-Politiker Hans-Thomas Tillschneider zu einer Demonstration vor Ulrichs Privathaus aufgerufen hatte, bezeichnete Ulrich dieses Vorgehen als Einschüchterungsversuch. Die Route wurde danach geändert. Eine Gegendemonstration gegen die AfD-Zugplanung erreichte 250 Teilnehmer.

Einzelnachweise

  1. Götz Ulrich: „Ich bleibe ein Kommunaler“ In: Mitteldeutsche Zeitung vom 9. Mai 2014, abgerufen am 12. Juli 2021
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 10. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. http://www.burgenlandkreis.de/de/landrat.html
  4. CDU beschwört die neue Gemeinsamkeit In: Mitteldeutsche Zeitung vom 24. September 2006, abgerufen am 12. Juli 2021
  5. https://www.mz-web.de/burgenlandkreis/landrat-goetz-ulrich-gibt-cdu-kreisvorsitz-ab-wer-nachfolger-werden-soll-29402172
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive)
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 17. Februar 2019 im Internet Archive)
  8. Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025. Abgerufen am 9. Januar 2025 (deutsch). 
  9. Ulrich als Landrat wiedergewählt, in Naumburg gibt es Stichwahl. Abgerufen am 12. April 2021. 
  10. Ergebnisse der Landratswahl. Abgerufen am 12. April 2021. 
  11. https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/halle/burgenland/naumburger-dom-welterbe-unesco-entscheidung-100.html
  12. https://www.mz-web.de/burgenlandkreis/braunkohleabbau-in-der-region-vor-dem-aus-wandel-oder-bruch--31310158
  13. Archivlink (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive)
  14. Barbara Nolte: Landrat Götz Ulrich nach AfD-Demonstration: „Ich bekomme Briefe mit Zeichnungen von einem Galgen“. In: Tagesspiegel. 26. März 2024, abgerufen am 26. März 2024. 
  15. Jonas Wagner: Einschüchterungsversuche: „Man sollte nicht verschweigen, zu welchen Methoden die AfD greift“. In: FAZ / msn. 27. März 2024, abgerufen am 28. März 2024: „In Bad Bibra und Umgebung leben nur etwa 2500 Menschen. Eine Kundgebung mit 250 Teilnehmern ist da also schon eine größere Sache […]“ 
Amtierende Landräte und Oberbürgermeister kreisfreier Städte in Sachsen-Anhalt

Steve Kanitz (Altmarkkreis Salzwedel) | Andy Grabner (Anhalt-Bitterfeld) | Martin Stichnoth (Börde) | Götz Ulrich (Burgenlandkreis) | Robert Reck (Dessau-Roßlau) | Alexander Vogt (Halle (Saale)) | Thomas Balcerowski (Harz) | Steffen Burchhardt (Jerichower Land) | Simone Borris (Magdeburg) | André Schröder (Mansfeld-Südharz) | Hartmut Handschak (Saalekreis) | Markus Bauer (Salzlandkreis) | Patrick Puhlmann (Stendal) | Christian Tylsch (Wittenberg)

Landräte im Burgenlandkreis

Harri Reiche (SPD/parteilos) (2007-2014) | Götz Ulrich (CDU) (seit 2014)

Präsidium des Deutschen Landkreistages

Präsident: Achim Brötel 

Vizepräsidenten: Sven Ambrosy  Thomas Karmasin  Götz Ulrich  Anita Schneider

Gewählte Mitglieder des Präsidiums: Baden-Württemberg: Achim Brötel, Joachim Walter | Bayern: Thomas Karmasin, Thomas Habermann | Brandenburg: Siegurd Heinze | Hessen: Anita Schneider | Mecklenburg‑Vorpommern: Heiko Kärger | Niedersachsen: Sven Ambrosy | Marco Prietz | Nordrhein‑Westfalen: Thomas Hendele, Olaf Gericke | Rheinland‑Pfalz: Achim Schwickert | Saarland: Patrik Lauer | Sachsen:  Henry Graichen | Sachsen‑Anhalt: Götz Ulrich | Schleswig‑Holstein: Henning Görtz | Thüringen: Christian Herrgott

Geschäftsführendes Präsidialmitglied: Hans-Günter Henneke

Kooptierte Mitglieder: Bernd Woide, Georg Lunemann |

Gast: Olaf Schade 

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Juli 2022.
Personendaten
NAME Ulrich, Götz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU) und Landrat des Burgenlandkreises
GEBURTSDATUM 30. August 1969
GEBURTSORT Naumburg (Saale)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Götz Ulrich, Was ist Götz Ulrich? Was bedeutet Götz Ulrich?

Gotz Ulrich 30 August 1969 in Naumburg Saale ist ein deutscher Politiker CDU Landrat des Burgenlandkreises und seit 2022 Prasident des Landkreistages Sachsen Anhalt sowie seit 10 September 2024 Vizeprasident des Deutschen Landkreistags DLT Gotz Ulrich 2018 LebenVon 1984 bis 1988 besuchte Ulrich die heutige Landesschule Pforta in Schulpforte und legte dort an der Erweiterten Oberschule sein Abitur ab Danach leistete er von November 1988 bis Januar 1990 seinen Grundwehrdienst bei der Nationalen Volksarmee der DDR Von 1991 bis 1996 studierte Ulrich Rechtswissenschaften an der Universitat in Halle Saale und an der Universitat in Erlangen Von 1996 bis 1998 war er Rechtsreferendar und danach Wissenschaftlicher Assistent am Hans Liermann Institut fur Kirchenrecht der Universitat Erlangen Ulrich ist evangelisch geschieden und hat drei Kinder PolitikOffentliche Amter Ab Ende 2000 war Gotz Ulrich Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes der fruheren Verwaltungsgemeinschaften Finne und An der Finne Ab Juli 2009 war er Burgermeister der Verbandsgemeinde An der Finne Ulrich war von 2006 bis 2018 Vorsitzender des CDU Kreisverbandes Burgenlandkreis 2018 trat er fur den Kreisvorsitz nicht erneut an mit der Begrundung das Amt des Landrates vereinbare sich nur schwer mit dem Kreisvorsitz einer Partei Er war bis Amtsantritt als Landrat Vorsitzender der CDU Fraktion im Kreistag des Burgenlandkreises Gotz Ulrich wurde in einer Stichwahl am 15 Juni 2014 zum Landrat des Burgenlandkreises gewahlt Die Wahlbeteiligung betrug 23 Prozent Gotz Ulrich leitet als Vorsitzender zugleich den touristischen Regionalverband Saale Unstrut Tourismus e V und ist Vorstandsmitglied des Vereins Welterbe an Saale und Unstrut e V Seit Dezember 2014 ist er Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle seit 2017 Vorsitzender des Landesverbandes der Volkshochschulen in Sachsen Anhalt Im Jahr 2018 wurde er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Europaischen Metropolregion Mitteldeutschland gewahlt Dieses Amt ubergab er Anfang 2025 an Andre Schroder Seit Errichtung der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben im Jahr 2008 ist Ulrich deren Stiftungsvorstand und Ehrenvorsitzender des gleichnamigen Fordervereins Bei der Landratswahl am 11 April 2021 setzte er sich gegen sieben Gegenkandidaten mit 55 43 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang durch und wurde fur weitere sieben Jahre im Amt bestatigt Die Wahlbeteiligung im Burgenlandkreis betrug 37 25 Prozent Schwerpunkte seiner Arbeit Ulrich engagiert sich vor allem in der Bildungspolitik Im Burgenlandkreis hat er ein kommunales Bildungsmanagement aufgebaut das sich fur Bildungsqualitat von der fruhkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung einsetzt und Bildungsubergange begleitet Weitere Themenfelder sind die Integration von Gefluchteten und EU Auslandern im Burgenlandkreis durch den Aufbau einer Migrationsagentur und die bessere Einbindung des Burgenlandkreises in die Europaische Metropolregion Mitteldeutschland Seit 2014 engagierte er sich massgeblich fur die Anerkennung des Naumburger Doms als UNESCO Welterbe was auf der 42 Tagung des Welterbekomitees der UNESCO in Bahrain auch gelang Er unterstutzte die Aktivitaten zur Auszeichnung der ehemaligen Zisterzienserabtei Pforta mit dem Europaischen Kulturerbe Siegel im Rahmen des transnationalen Kooperationsprojekts Cisterscapes Cistercian landscapes connecting Europe Die Auszeichnung wurde am 17 April 2024 durch die Kommission in Antwerpen verliehen Wegen der Lage des Burgenlandkreises im Mitteldeutschen Braunkohlerevier engagiert sich Ulrich dafur den Kohleausstieg nicht zu ubersturzen insbesondere fur den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung einen langfristigen Zeitraum zu wahlen um einen Strukturbruch im Mitteldeutschen Braunkohlerevier zu vermeiden Drohungen nach Einsatz fur Fluchtlinge Gotz Ulrich sprach sich nach den auslanderfeindlichen Protesten und dem Brandanschlag von Troglitz einem 3000 Einwohner Ort in seinem Landkreis im Marz und April 2015 dafur aus an einer Fluchtlingsunterbringung dort festzuhalten Daraufhin bekam er mehrere E Mails mit Drohungen in denen er nach eigener Aussage personlich bedroht wurde und angekundigt wurde dass das nicht der letzte Schritt sei Der Landkreis solle von einer Unterbringung der Fluchtlinge absehen Daraufhin wurde Ulrich unter Polizeischutz gestellt Nachdem im Marz 2024 unter anderem der AfD Politiker Hans Thomas Tillschneider zu einer Demonstration vor Ulrichs Privathaus aufgerufen hatte bezeichnete Ulrich dieses Vorgehen als Einschuchterungsversuch Die Route wurde danach geandert Eine Gegendemonstration gegen die AfD Zugplanung erreichte 250 Teilnehmer EinzelnachweiseGotz Ulrich Ich bleibe ein Kommunaler In Mitteldeutsche Zeitung vom 9 Mai 2014 abgerufen am 12 Juli 2021 Archivierte Kopie Memento vom 10 Juli 2014 im Internet Archive http www burgenlandkreis de de landrat html CDU beschwort die neue Gemeinsamkeit In Mitteldeutsche Zeitung vom 24 September 2006 abgerufen am 12 Juli 2021 https www mz web de burgenlandkreis landrat goetz ulrich gibt cdu kreisvorsitz ab wer nachfolger werden soll 29402172 Archivierte Kopie Memento vom 26 August 2014 im Internet Archive Archivierte Kopie Memento vom 17 Februar 2019 im Internet Archive Metropolregion Mitteldeutschland startet mit neuem Vorstand und Aufsichtsrat ins Jahr 2025 Abgerufen am 9 Januar 2025 deutsch Ulrich als Landrat wiedergewahlt in Naumburg gibt es Stichwahl Abgerufen am 12 April 2021 Ergebnisse der Landratswahl Abgerufen am 12 April 2021 https www mdr de sachsen anhalt halle burgenland naumburger dom welterbe unesco entscheidung 100 html https www mz web de burgenlandkreis braunkohleabbau in der region vor dem aus wandel oder bruch 31310158 Archivlink Memento vom 9 April 2015 im Internet Archive Barbara Nolte Landrat Gotz Ulrich nach AfD Demonstration Ich bekomme Briefe mit Zeichnungen von einem Galgen In Tagesspiegel 26 Marz 2024 abgerufen am 26 Marz 2024 Jonas Wagner Einschuchterungsversuche Man sollte nicht verschweigen zu welchen Methoden die AfD greift In FAZ msn 27 Marz 2024 abgerufen am 28 Marz 2024 In Bad Bibra und Umgebung leben nur etwa 2500 Menschen Eine Kundgebung mit 250 Teilnehmern ist da also schon eine grossere Sache Amtierende Landrate und Oberburgermeister kreisfreier Stadte in Sachsen Anhalt Steve Kanitz Altmarkkreis Salzwedel Andy Grabner Anhalt Bitterfeld Martin Stichnoth Borde Gotz Ulrich Burgenlandkreis Robert Reck Dessau Rosslau Alexander Vogt Halle Saale Thomas Balcerowski Harz Steffen Burchhardt Jerichower Land Simone Borris Magdeburg Andre Schroder Mansfeld Sudharz Hartmut Handschak Saalekreis Markus Bauer Salzlandkreis Patrick Puhlmann Stendal Christian Tylsch Wittenberg Landrate im Burgenlandkreis Harri Reiche SPD parteilos 2007 2014 Gotz Ulrich CDU seit 2014 Prasidium des Deutschen Landkreistages Prasident Achim Brotel Vizeprasidenten Sven Ambrosy Thomas Karmasin Gotz Ulrich Anita Schneider Gewahlte Mitglieder des Prasidiums Baden Wurttemberg Achim Brotel Joachim Walter Bayern Thomas Karmasin Thomas Habermann Brandenburg Siegurd Heinze Hessen Anita Schneider Mecklenburg Vorpommern Heiko Karger Niedersachsen Sven Ambrosy Marco Prietz Nordrhein Westfalen Thomas Hendele Olaf Gericke Rheinland Pfalz Achim Schwickert Saarland Patrik Lauer Sachsen Henry Graichen Sachsen Anhalt Gotz Ulrich Schleswig Holstein Henning Gortz Thuringen Christian Herrgott Geschaftsfuhrendes Prasidialmitglied Hans Gunter Henneke Kooptierte Mitglieder Bernd Woide Georg Lunemann Gast Olaf Schade Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 26 Juli 2022 PersonendatenNAME Ulrich GotzKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU und Landrat des BurgenlandkreisesGEBURTSDATUM 30 August 1969GEBURTSORT Naumburg Saale

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Trakya Üniversitesi

  • Juli 19, 2025

    Truppenübungsplatz Königsbrück

  • Juli 19, 2025

    Truppenübungsplatz Griesheim

  • Juli 19, 2025

    Truppenübungsplatz Březina

  • Juli 19, 2025

    Truderinger Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.