Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gülser Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke zwischen den Stadtteilen Güls und Moselweiß Auf ihr überquert die

Gülser Eisenbahnbrücke

  • Startseite
  • Gülser Eisenbahnbrücke
Gülser Eisenbahnbrücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gülser Eisenbahnbrücke in Koblenz ist eine Brücke zwischen den Stadtteilen Güls und Moselweiß. Auf ihr überquert die Moselstrecke Trier–Koblenz die Mosel.

Gülser Eisenbahnbrücke
Nutzung Eisenbahn
Überführt Moselstrecke
Unterführt Mosel
Ort Koblenz
Unterhalten durch Deutsche Bahn
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 226 m
Lichte Höhe 10,22 m
Baubeginn 1877
Fertigstellung 1878
Lage
Koordinaten 50° 20′ 43″ N, 7° 33′ 13″ O50.3451388888897.5536944444444Koordinaten: 50° 20′ 43″ N, 7° 33′ 13″ O
Karte der Bahnanlagen im Großraum Koblenz

Geschichte

Die Gülser Eisenbahnbrücke entstand fast gleichzeitig mit der Horchheimer Eisenbahnbrücke über den Rhein. Beide Brücken dienten der Verbindung von der Moselstrecke zur so genannten „Kanonenbahn“ Berlin–Metz. Im April 1877 begannen die Bauarbeiten an der Brücke und im Oktober 1878 wurde sie fertiggestellt. Im Jahr 1926 erfolgte ein vollständiger Umbau mit Verstärkung und eine Verbreiterung der Fahrbahn. Aus dieser Zeit stammt auch der Fußgängersteg auf der Südseite.

Wie alle Koblenzer Brücken wurde auch die Gülser Eisenbahnbrücke am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von den sich zurückziehenden Einheiten der Wehrmacht gesprengt. Dabei wurde der erste Bogen auf der Moselweißer Seite zerstört. Bereits zwischen 1946 und 1948 konnten die Schäden beseitigt werden.

Eine Verstärkung und Sanierung der Eisenbahnbrücke erfolgte im Jahr 2000 durch die Deutsche Bahn. Im Mai 2012 wurde bekannt, dass der Fußgängersteg starke Schäden aufweist und in den nächsten Jahren saniert werden muss. Nach einer rund 16-monatigen Sanierung des 255 Meter langen Fußweges wurde dieser Anfang Dezember 2018 offiziell als Fuß- und Radweg freigegeben.

Bau

Die Gülser Eisenbahnbrücke überspannt auf einer Länge von 226 m in einem Winkel von 80 Grad die Mosel. Dabei überquert die Fachwerkbrücke auf drei schmiedeeisernen Bögen mit aufgeständerter Fahrbahn den Fluss. Die beiden Bögen von 1926 auf der Gülser Seite stammen von der Gutehoffnungshütte aus Oberhausen, der Bogen aus dem Jahr 1948 auf der Moselweißer Seite von der Hoffnungshütte aus Dortmund und der Demag aus Duisburg. Auf beiden Landseiten schließt sich je ein 17 m breiter gewölbter steinerner Bogen als Straßendurchlass an. Flusspfeiler und Landbogen sind mit Sandstein verkleidet. Die Sockel samt umlaufenden Konsolenfries sind dabei in dunklerem Sandstein abgesetzt.

  • Landbogen auf der Gülser Seite
  • Die Gülser Eisenbahnbrücke über die Mosel und der Koblenzer Stadtteil Güls
  • Luftaufnahme (2017)
  • Anfang Dezember 2018 offiziell freigegebener Fuß- und Radweg

Denkmalschutz

Die Gülser Eisenbahnbrücke ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Sie liegt bei Koblenz-Güls in der Gemarkung.

Siehe auch

  • Liste der Querungen über Rhein und Mosel in Koblenz
  • Liste der Moselbrücken
  • Koblenz Hauptbahnhof

Literatur

  • Schröder: Der Umbau der Moselbrücke bei Güls. In: Die Reichsbahn, Jahrgang 1926, Nr. 48 (1. Dezember 1926), S. 715–720.
  • Ulrike Weber (Bearb.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 3.3: Stadt Koblenz. Stadtteile. Werner, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-345-9

Weblinks

Commons: Gülser Eisenbahnbrücke in Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gülser Eisenbahnbrücke. In: Structurae

Einzelnachweise

  1. Gülser Brücke: Der Fußweg ist nicht mehr lange sicher in: Rhein-Zeitung, 24. Mai 2012
  2. Rhein-Zeitung (Bericht vom 27./28. November 2018): Nach 16 Monaten Bauzeit: Radler dürfen probeweise über die Gülser Brücke fahren, abgerufen am 27. Juni 2022.
  3. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF; 6,5 MB), Koblenz 2013
Flussquerungen in Koblenz

Rhein: Südbrücke | Horchheimer Eisenbahnbrücke | Pfaffendorfer Brücke | Rheinfähre | Seilbahn | Bendorfer Brücke

Mosel: Moselfähre Lay | Gülser Eisenbahnbrücke | Kurt-Schumacher-Brücke | Staustufe | Europabrücke | Moseleisenbahnbrücke | Balduinbrücke | Moselfähre am Deutschen Eck

Ehemalige Flussquerungen: Römische Brücken | Fliegende Brücke | Schiffbrücke | Trajekt Stolzenfels–Oberlahnstein |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gülser Eisenbahnbrücke, Was ist Gülser Eisenbahnbrücke? Was bedeutet Gülser Eisenbahnbrücke?

Die Gulser Eisenbahnbrucke in Koblenz ist eine Brucke zwischen den Stadtteilen Guls und Moselweiss Auf ihr uberquert die Moselstrecke Trier Koblenz die Mosel Gulser EisenbahnbruckeGulser EisenbahnbruckeNutzung EisenbahnUberfuhrt MoselstreckeUnterfuhrt MoselOrt KoblenzUnterhalten durch Deutsche BahnKonstruktion BogenbruckeGesamtlange 226 mLichte Hohe 10 22 mBaubeginn 1877Fertigstellung 1878LageKoordinaten 50 20 43 N 7 33 13 O 50 345138888889 7 5536944444444 Koordinaten 50 20 43 N 7 33 13 OGulser Eisenbahnbrucke Rheinland Pfalz Karte der Bahnanlagen im Grossraum KoblenzGeschichteDie Gulser Eisenbahnbrucke nach Fertigstellung 1879 Die Gulser Eisenbahnbrucke entstand fast gleichzeitig mit der Horchheimer Eisenbahnbrucke uber den Rhein Beide Brucken dienten der Verbindung von der Moselstrecke zur so genannten Kanonenbahn Berlin Metz Im April 1877 begannen die Bauarbeiten an der Brucke und im Oktober 1878 wurde sie fertiggestellt Im Jahr 1926 erfolgte ein vollstandiger Umbau mit Verstarkung und eine Verbreiterung der Fahrbahn Aus dieser Zeit stammt auch der Fussgangersteg auf der Sudseite Wie alle Koblenzer Brucken wurde auch die Gulser Eisenbahnbrucke am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von den sich zuruckziehenden Einheiten der Wehrmacht gesprengt Dabei wurde der erste Bogen auf der Moselweisser Seite zerstort Bereits zwischen 1946 und 1948 konnten die Schaden beseitigt werden Eine Verstarkung und Sanierung der Eisenbahnbrucke erfolgte im Jahr 2000 durch die Deutsche Bahn Im Mai 2012 wurde bekannt dass der Fussgangersteg starke Schaden aufweist und in den nachsten Jahren saniert werden muss Nach einer rund 16 monatigen Sanierung des 255 Meter langen Fussweges wurde dieser Anfang Dezember 2018 offiziell als Fuss und Radweg freigegeben BauDie Gulser Eisenbahnbrucke uberspannt auf einer Lange von 226 m in einem Winkel von 80 Grad die Mosel Dabei uberquert die Fachwerkbrucke auf drei schmiedeeisernen Bogen mit aufgestanderter Fahrbahn den Fluss Die beiden Bogen von 1926 auf der Gulser Seite stammen von der Gutehoffnungshutte aus Oberhausen der Bogen aus dem Jahr 1948 auf der Moselweisser Seite von der Hoffnungshutte aus Dortmund und der Demag aus Duisburg Auf beiden Landseiten schliesst sich je ein 17 m breiter gewolbter steinerner Bogen als Strassendurchlass an Flusspfeiler und Landbogen sind mit Sandstein verkleidet Die Sockel samt umlaufenden Konsolenfries sind dabei in dunklerem Sandstein abgesetzt Landbogen auf der Gulser Seite Die Gulser Eisenbahnbrucke uber die Mosel und der Koblenzer Stadtteil Guls Luftaufnahme 2017 Anfang Dezember 2018 offiziell freigegebener Fuss und RadwegDenkmalschutzDie Gulser Eisenbahnbrucke ist ein geschutztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz DSchG und in der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz eingetragen Sie liegt bei Koblenz Guls in der Gemarkung Siehe auchListe der Querungen uber Rhein und Mosel in Koblenz Liste der Moselbrucken Koblenz HauptbahnhofLiteraturSchroder Der Umbau der Moselbrucke bei Guls In Die Reichsbahn Jahrgang 1926 Nr 48 1 Dezember 1926 S 715 720 Ulrike Weber Bearb Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Band 3 3 Stadt Koblenz Stadtteile Werner Worms 2013 ISBN 978 3 88462 345 9WeblinksCommons Gulser Eisenbahnbrucke in Koblenz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gulser Eisenbahnbrucke In StructuraeEinzelnachweiseGulser Brucke Der Fussweg ist nicht mehr lange sicher in Rhein Zeitung 24 Mai 2012 Rhein Zeitung Bericht vom 27 28 November 2018 Nach 16 Monaten Bauzeit Radler durfen probeweise uber die Gulser Brucke fahren abgerufen am 27 Juni 2022 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Hrsg Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmaler Kreisfreie Stadt Koblenz PDF 6 5 MB Koblenz 2013Flussquerungen in Koblenz Rhein Sudbrucke Horchheimer Eisenbahnbrucke Pfaffendorfer Brucke Rheinfahre Seilbahn Bendorfer Brucke Mosel Moselfahre Lay Gulser Eisenbahnbrucke Kurt Schumacher Brucke Staustufe Europabrucke Moseleisenbahnbrucke Balduinbrucke Moselfahre am Deutschen Eck Ehemalige Flussquerungen Romische Brucken Fliegende Brucke Schiffbrucke Trajekt Stolzenfels Oberlahnstein

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Waldemar Klingelhöfer

  • Juli 19, 2025

    Waldbühne Wilhelmshöhe

  • Juli 19, 2025

    Walburga Külz

  • Juli 19, 2025

    Wahlkreis Georgsmarienhütte

  • Juli 19, 2025

    Wachtmeister Zumbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.