Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gündüz Kılıç 29 Oktober 1918 in Istanbul 17 Mai 1980 in New York City war ein türkischer Fußballspieler und trainer Durc

Gündüz Kılıç

  • Startseite
  • Gündüz Kılıç
Gündüz Kılıç
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gündüz Kılıç (* 29. Oktober 1918 in Istanbul; † 17. Mai 1980 in New York City) war ein türkischer Fußballspieler und -trainer. Durch seine langjährige Tätigkeit für Galatasaray Istanbul wird er stark mit diesem Verein assoziiert. Auf Fan- und Vereinsseite wird er als einer der bedeutendsten Spieler und Trainer der Klubgeschichte aufgefasst. Sein Spitzname, unter dem er heute noch bekannt ist, lautet Baba (Vater).

Gündüz Kılıç
Gündüz Kılıç (1950)
Personalia
Geburtstag 29. Oktober 1918
Geburtsort Istanbul, Osmanisches Reich
Sterbedatum 17. Mai 1980
Sterbeort New York City, Vereinigte Staaten
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1934–1945 Galatasaray Istanbul
1945–1946 Ankara Demirspor
1946–1952 Galatasaray Istanbul
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1936–1951 Türkei 11 (5)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1952–1953 Galatasaray Istanbul
1953–1954 Vefa Istanbul
1954 Türkei
1954–1957 Galatasaray Istanbul
1959–1960 Feriköy SK
1960–1967 Galatasaray Istanbul
1968–1969 Altay Izmir
1971–1972 Beşiktaş Istanbul
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Als Spieler

Kılıç kam als Schüler des Galatasaray-Gymnasiums zum ersten Mal mit dem Fußball in Berührung. Im Jahr 1934 kam Kılıç in die erste Mannschaft und wurde dort als Mittelstürmer eingesetzt. In seiner ersten Saison (1935/36) erzielte der Stürmer in der İstanbul Ligi 16 Tore in 12 Spielen. In der Saison 1938/39 kam er nicht zu Einsätzen, weil er für ein Jahr nach Deutschland zum Studieren ging. Am 30. Juni 1940 trafen Beşiktaş Istanbul und Galatasaray aufeinander. Das Ergebnis lautete nach 90. Spielminuten 9:2 für die Gelb-roten; fünf der neun Tore waren von Gündüz Kılıç. Seinen ersten Titel als Spieler gewann Kılıç in der Spielzeit 1941/42 mit dem (Istanbul-Pokal). Die Mannschaft konnte ein Jahr darauf den Titel verteidigen. Aufgrund seiner Wehrpflicht wechselte Kılıç für eine Saison zu Ankara Demirspor.

Danach spielte er weitere sieben Jahre im Trikot von Galatasaray. Sein letztes Spiel als aktiver Fußballer war am 3. Mai 1952 gegen İstanbulspor.

Für die Türkei spielte Kılıç von 1936 bis 1951. Er kam zu 11 Spielen und erzielte fünf Tore, außerdem nahm er mit der Nationalmannschaft an den Olympischen Sommerspielen 1948 in London teil. Während der Spiele kam der Stürmer zu zwei Einsätzen und traf zweimal das Tor.

Als Trainer

Fünf Monate nach seinem Rücktritt als Spieler wurde Gündüz Kılıç Trainer von Galatasaray Istanbul. Es folgte eine Saison bei Vefa Istanbul und ein Einsatz als Nationaltrainer der Türkei am 17. Oktober 1954 gegen Jugoslawien. Zwei Wochen nach der Leitung der Nationalmannschaft kehrte der ehemalige Stürmer zurück auf die Trainerbank von Galatasaray. Am Ende der Saison 1954/55 gewann er mit seiner Mannschaft die İstanbul Profesyonel Ligi. Im Sommer 1955 verpflichtete Kılıç Metin Oktay von İzmirspor. Die İstanbul Profesyonel Ligi konnte in der darauffolgenden Saison verteidigt werden, dadurch qualifizierte sich Galatasaray als erste türkische Mannschaft für den Europapokal der Landesmeister (heute UEFA Champions League). Nach der Saison 1956/57 verließ Kılıç Galatasaray.

Nach einer zweijährigen Pause kehrte er als Trainer von Feriköy SK zurück und nahm mit seiner Mannschaft an der ersten Saison der neu gegründeten Millî Lig teil. Vor dem letzten Spiel der Saison trat Kılıç zurück und wurde in der darauffolgenden Saison erneut Trainer bei Galatasaray. 1962 wurde er zum ersten Mal Türkischer Meister. Ein Jahr später konnte die Meisterschaft verteidigt und der neu ausgetragene Türkische Pokal gewonnen werden. Kılıç war damit der erste Trainer, der das Double gewann. Er gewann mit seiner Mannschaft in den Jahren 1965 und 1966 den Türkischen Pokal. Im September 1966 wurde die Cumhurbaşkanlığı Kupası gewonnen.

Nach sieben Jahren verließ Gündüz Kılıç Galatasaray endgültig. Es folgten Engagements bei Altay Izmir und Beşiktaş Istanbul. 1972 beendete Kılıç seine Karriere als Trainer. 1979 wurde bei ihm Lungenkrebs festgestellt, seine Krebstherapie wurde in New York City durchgeführt. Am 17. Mai 1980 starb er an den Folgen seiner Krankheit in Istanbul.

Erfolge

Als Spieler

  • Galatasaray Istanbul
    • (2): 1941/42, 1942/43
    • İstanbul Futbol Ligi: 1948/49

Als Trainer

  • Galatasaray Istanbul
    • İstanbul Profesyonel Ligi (2): 1954/55, 1955/56
    • Millî Lig (2): 1961/62, 1962/63,
    • Türkiye Kupası (3): 1962/63, 1964/65, 1965/66
    • Cumhurbaşkanlığı Kupası: 1966

Weblinks

  • Gündüz Kılıç in der Datenbank von weltfussball.de
  • Gündüz Kılıç in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Gündüz Kılıç in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Gündüz Kılıç (Spielerprofil) in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
  • Gündüz Kılıç (Trainerprofil) in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)

Einzelnachweise

  1. Cihat Acar: 111 Gründe, Galatasaray zu lieben, 2014, S. 51.
  2. mackolik.com: Besiktas-Galatasaray (30. Juni 1940) (Memento des Originals vom 4. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (abgerufen am 7. Februar 2017)
  3. mackolik.com: Galatasaray-Istanbulspor (3. Mai 1952) (Memento des Originals vom 4. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (abgerufen am 7. Februar 2017)
  4. galatasaray.org: Gündüz Kılıç Türk Telekom Arena'da Anıldı (abgerufen am 7. Februar 2017)
Meistertrainer der türkischen Süper Lig

1959: Ignác Molnár | 1960: András Kuttik | 1961: László Székely | 1962, 1963: Gündüz Kılıç | 1964: Miroslav Kokotović | 1965: Oscar Hold | 1966, 1967: Ljubiša Spajić | 1968: Ignác Molnár | 1969: Tomislav Kaloperović | 1970: Traian Ionescu | 1971, 1972, 1973: Brian Birch | 1974, 1975: Didi | 1976, 1977: Ahmet Suat Özyazıcı | 1978: Tomislav Kaloperović | 1979: Özkan Sümer | 1980: Ahmet Suat Özyazıcı | 1981: Özkan Sümer | 1982: Đorđe Milić | 1983: Branko Stanković | 1984: Ahmet Suat Özyazıcı | 1985: Todor Veselinović | 1986: Branko Stanković | 1987: Jupp Derwall | 1988: Mustafa Denizli | 1989: Todor Veselinović | 1990, 1991, 1992: Gordon Milne | 1993: Karl-Heinz Feldkamp | 1994: Reiner Hollmann | 1995: Christoph Daum | 1996: Carlos Alberto Parreira | 1997, 1998, 1999, 2000: Fatih Terim | 2001: Mustafa Denizli | 2002, 2003: Mircea Lucescu | 2004, 2005: Christoph Daum | 2006: Eric Gerets | 2007: Zico | 2008: Cevat Güler | 2009: Mustafa Denizli | 2010: Ertuğrul Sağlam | 2011: Aykut Kocaman | 2012, 2013: Fatih Terim | 2014: Ersun Yanal | 2015: Hamza Hamzaoğlu | 2016, 2017: Şenol Güneş | 2018, 2019: Fatih Terim | 2020: Okan Buruk | 2021: Sergen Yalçın | 2022: Abdullah Avcı | 2023, 2024, 2025: Okan Buruk

Siegertrainer des türkischen Fußballpokals

1963: Gündüz Kılıç | 1964: Coşkun Özarı | 1965, 1966: Gündüz Kılıç | 1967: | 1968: Ignác Molnár | 1969, 1970: Adnan Süvari | 1971: Abdulah Gegić | 1972: | 1973: Brian Birch | 1974: Didi | 1975: Horst Buhtz | 1976: Fethi Demircan | 1977, 1978: Ahmet Suat Özyazıcı | 1979: | 1980: | 1981: Yılmaz Gökdel | 1982: Özkan Sümer | 1983: Branko Stanković | 1984: Ahmet Suat Özyazıcı | 1985: Jupp Derwall | 1986: Tomislav Kaloperović | 1987: Metin Türel | 1988: | 1989, 1990: Gordon Milne | 1991: Mustafa Denizli | 1992: | 1993: Karl-Heinz Feldkamp | 1994: Christoph Daum | 1995: Şenol Güneş | 1996: Graeme Souness | 1997: Holger Osieck | 1998: John Toshack | 1999, 2000: Fatih Terim | 2001: Samet Aybaba | 2002: Hikmet Karaman | 2003: Samet Aybaba | 2004: Ziya Doğan | 2005: Gheorghe Hagi | 2006, 2007: Jean Tigana | 2008: Tolunay Kafkas | 2009: Mustafa Denizli | 2010: Şenol Güneş | 2011: Tayfur Havutçu | 2012, 2013: Aykut Kocaman | 2014: Roberto Mancini | 2015: Hamza Hamzaoğlu | 2016: Jan Olde Riekerink | 2017: Aykut Kocaman | 2018: Okan Buruk | 2019: Fatih Terim | 2020: Eddie Newton | 2021: Sergen Yalçın | 2022: Rıza Çalımbay | 2023: Jorge Jesus | 2024: Serdar Topraktepe | 2025: Okan Buruk

Trainer der türkischen Fußballnationalmannschaft

Ali Sami Yen | | Béla Tóth | | James Donnelly | Ignác Molnár | Ulvi Yenal | Peter Molloy | Cihat Arman | | Rebii Erkal | Sandro Puppo | Gündüz Kılıç | | | László Székely | Leandro Remondini | Şeref Görkey | Ljubiša Spajić | Bülent Eken | Doğan Andaç | Adnan Süvari | Şükrü Gülesin | Abdulah Gegić | | Coşkun Özarı | Metin Türel | Sabri Kiraz | Özkan Sümer | Fethi Demircan | | Yılmaz Gökdel | Kálmán Mészöly | Mustafa Denizli | Tınaz Tırpan | Sepp Piontek | Fatih Terim | Şenol Güneş | Ünal Karaman | Ersun Yanal | Guus Hiddink | Abdullah Avcı | Mircea Lucescu | Stefan Kuntz | Vincenzo Montella

Cheftrainer von Galatasaray Istanbul seit Gründung der Süper Lig

 (1957–1959) | Leandro Remondini (1959–1960) | Coşkun Özarı (1960) | Gündüz Kılıç (1960–1963) | Coşkun Özarı (1964) | Gündüz Kılıç (1964–1967) | Eşfak Aykaç / Bülent Eken (1967–1968) | Tomislav Kaloperović (1968–1970) | Coşkun Özarı (1970–1971) | Brian Birch (1971–1974) | Jack Mansell (1974–1975) | Don Howe (1975) | Fethi Demircan (1975–1976) | Malcolm Allison (1976–1977) | Fethi Demircan (1977–1978) | Coşkun Özarı (1978–1979) | Turgay Şeren (1979–1980) | Tamer Kaptan (1980; interim) | Brian Birch (1980–1981) |  (1981; interim) | Özkan Sümer (1981–1983) |  (1983; interim) | Tomislav Ivić (1983–1984) | Jupp Derwall (1984–1987) | Mustafa Denizli (1987–1989) | Sigfried Held (1989–1990) | Mustafa Denizli (1990–1992) | Karl-Heinz Feldkamp (1992–1993) | Reiner Hollmann (1993–1994) | Reinhard Saftig (1994–1995) | Müfit Erkasap (1995; interim) | Graeme Souness (1995–1996) | Fatih Terim (1996–2000) | Mircea Lucescu (2000–2002) | Fatih Terim (2002–2004) | Gheorghe Hagi (2004–2005) | Eric Gerets (2005–2007) | Karl-Heinz Feldkamp (2007–2008) | Cevat Güler (2008; interim) | Michael Skibbe (2008–2009) | Bülent Korkmaz (2009) | Frank Rijkaard (2009–2010) | Gheorghe Hagi (2010–2011) | Bülent Ünder (2011; interim) | Fatih Terim (2011–2013) | Cláudio Taffarel (2013; interim) | Roberto Mancini (2013–2014) | Cesare Prandelli (2014) | Cláudio Taffarel (2014; interim) | Hamza Hamzaoğlu (2014–2015) | Cláudio Taffarel (2013; interim) | Mustafa Denizli (2015–2016) |  (2016; interim) | Jan Olde Riekerink (2016–2017) | Igor Tudor (2017) | Fatih Terim (2017–2022) | Domènec Torrent (2022) | Okan Buruk (seit 2022)

Personendaten
NAME Kılıç, Gündüz
KURZBESCHREIBUNG türkischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1918
GEBURTSORT Istanbul
STERBEDATUM 17. Mai 1980
STERBEORT New York City

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gündüz Kılıç, Was ist Gündüz Kılıç? Was bedeutet Gündüz Kılıç?

Gunduz Kilic 29 Oktober 1918 in Istanbul 17 Mai 1980 in New York City war ein turkischer Fussballspieler und trainer Durch seine langjahrige Tatigkeit fur Galatasaray Istanbul wird er stark mit diesem Verein assoziiert Auf Fan und Vereinsseite wird er als einer der bedeutendsten Spieler und Trainer der Klubgeschichte aufgefasst Sein Spitzname unter dem er heute noch bekannt ist lautet Baba Vater Gunduz KilicGunduz Kilic 1950 PersonaliaGeburtstag 29 Oktober 1918Geburtsort Istanbul Osmanisches ReichSterbedatum 17 Mai 1980Sterbeort New York City Vereinigte StaatenPosition SturmerHerrenJahre Station Spiele Tore 11934 1945 Galatasaray Istanbul1945 1946 Ankara Demirspor1946 1952 Galatasaray IstanbulNationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 1936 1951 Turkei 11 5 Stationen als TrainerJahre Station1952 1953 Galatasaray Istanbul1953 1954 Vefa Istanbul1954 Turkei1954 1957 Galatasaray Istanbul1959 1960 Ferikoy SK1960 1967 Galatasaray Istanbul1968 1969 Altay Izmir1971 1972 Besiktas Istanbul1 Angegeben sind nur Ligaspiele KarriereAls Spieler Kilic kam als Schuler des Galatasaray Gymnasiums zum ersten Mal mit dem Fussball in Beruhrung Im Jahr 1934 kam Kilic in die erste Mannschaft und wurde dort als Mittelsturmer eingesetzt In seiner ersten Saison 1935 36 erzielte der Sturmer in der Istanbul Ligi 16 Tore in 12 Spielen In der Saison 1938 39 kam er nicht zu Einsatzen weil er fur ein Jahr nach Deutschland zum Studieren ging Am 30 Juni 1940 trafen Besiktas Istanbul und Galatasaray aufeinander Das Ergebnis lautete nach 90 Spielminuten 9 2 fur die Gelb roten funf der neun Tore waren von Gunduz Kilic Seinen ersten Titel als Spieler gewann Kilic in der Spielzeit 1941 42 mit dem Istanbul Pokal Die Mannschaft konnte ein Jahr darauf den Titel verteidigen Aufgrund seiner Wehrpflicht wechselte Kilic fur eine Saison zu Ankara Demirspor Danach spielte er weitere sieben Jahre im Trikot von Galatasaray Sein letztes Spiel als aktiver Fussballer war am 3 Mai 1952 gegen Istanbulspor Fur die Turkei spielte Kilic von 1936 bis 1951 Er kam zu 11 Spielen und erzielte funf Tore ausserdem nahm er mit der Nationalmannschaft an den Olympischen Sommerspielen 1948 in London teil Wahrend der Spiele kam der Sturmer zu zwei Einsatzen und traf zweimal das Tor Als Trainer Funf Monate nach seinem Rucktritt als Spieler wurde Gunduz Kilic Trainer von Galatasaray Istanbul Es folgte eine Saison bei Vefa Istanbul und ein Einsatz als Nationaltrainer der Turkei am 17 Oktober 1954 gegen Jugoslawien Zwei Wochen nach der Leitung der Nationalmannschaft kehrte der ehemalige Sturmer zuruck auf die Trainerbank von Galatasaray Am Ende der Saison 1954 55 gewann er mit seiner Mannschaft die Istanbul Profesyonel Ligi Im Sommer 1955 verpflichtete Kilic Metin Oktay von Izmirspor Die Istanbul Profesyonel Ligi konnte in der darauffolgenden Saison verteidigt werden dadurch qualifizierte sich Galatasaray als erste turkische Mannschaft fur den Europapokal der Landesmeister heute UEFA Champions League Nach der Saison 1956 57 verliess Kilic Galatasaray Nach einer zweijahrigen Pause kehrte er als Trainer von Ferikoy SK zuruck und nahm mit seiner Mannschaft an der ersten Saison der neu gegrundeten Milli Lig teil Vor dem letzten Spiel der Saison trat Kilic zuruck und wurde in der darauffolgenden Saison erneut Trainer bei Galatasaray 1962 wurde er zum ersten Mal Turkischer Meister Ein Jahr spater konnte die Meisterschaft verteidigt und der neu ausgetragene Turkische Pokal gewonnen werden Kilic war damit der erste Trainer der das Double gewann Er gewann mit seiner Mannschaft in den Jahren 1965 und 1966 den Turkischen Pokal Im September 1966 wurde die Cumhurbaskanligi Kupasi gewonnen Nach sieben Jahren verliess Gunduz Kilic Galatasaray endgultig Es folgten Engagements bei Altay Izmir und Besiktas Istanbul 1972 beendete Kilic seine Karriere als Trainer 1979 wurde bei ihm Lungenkrebs festgestellt seine Krebstherapie wurde in New York City durchgefuhrt Am 17 Mai 1980 starb er an den Folgen seiner Krankheit in Istanbul ErfolgeAls Spieler Galatasaray Istanbul 2 1941 42 1942 43 Istanbul Futbol Ligi 1948 49Als Trainer Galatasaray Istanbul Istanbul Profesyonel Ligi 2 1954 55 1955 56 Milli Lig 2 1961 62 1962 63 Turkiye Kupasi 3 1962 63 1964 65 1965 66 Cumhurbaskanligi Kupasi 1966WeblinksGunduz Kilic in der Datenbank von weltfussball de Gunduz Kilic in der Datenbank von EU Football info englisch Gunduz Kilic in der Datenbank der Turkiye Futbol Federasyonu englisch Gunduz Kilic Spielerprofil in der Datenbank von mackolik com turkisch Gunduz Kilic Trainerprofil in der Datenbank von mackolik com turkisch EinzelnachweiseCihat Acar 111 Grunde Galatasaray zu lieben 2014 S 51 mackolik com Besiktas Galatasaray 30 Juni 1940 Memento des Originals vom 4 Dezember 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 7 Februar 2017 mackolik com Galatasaray Istanbulspor 3 Mai 1952 Memento des Originals vom 4 Dezember 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 7 Februar 2017 galatasaray org Gunduz Kilic Turk Telekom Arena da Anildi abgerufen am 7 Februar 2017 Meistertrainer der turkischen Super Lig 1959 Ignac Molnar 1960 Andras Kuttik 1961 Laszlo Szekely 1962 1963 Gunduz Kilic 1964 Miroslav Kokotovic 1965 Oscar Hold 1966 1967 Ljubisa Spajic 1968 Ignac Molnar 1969 Tomislav Kaloperovic 1970 Traian Ionescu 1971 1972 1973 Brian Birch 1974 1975 Didi 1976 1977 Ahmet Suat Ozyazici 1978 Tomislav Kaloperovic 1979 Ozkan Sumer 1980 Ahmet Suat Ozyazici 1981 Ozkan Sumer 1982 Đorđe Milic 1983 Branko Stankovic 1984 Ahmet Suat Ozyazici 1985 Todor Veselinovic 1986 Branko Stankovic 1987 Jupp Derwall 1988 Mustafa Denizli 1989 Todor Veselinovic 1990 1991 1992 Gordon Milne 1993 Karl Heinz Feldkamp 1994 Reiner Hollmann 1995 Christoph Daum 1996 Carlos Alberto Parreira 1997 1998 1999 2000 Fatih Terim 2001 Mustafa Denizli 2002 2003 Mircea Lucescu 2004 2005 Christoph Daum 2006 Eric Gerets 2007 Zico 2008 Cevat Guler 2009 Mustafa Denizli 2010 Ertugrul Saglam 2011 Aykut Kocaman 2012 2013 Fatih Terim 2014 Ersun Yanal 2015 Hamza Hamzaoglu 2016 2017 Senol Gunes 2018 2019 Fatih Terim 2020 Okan Buruk 2021 Sergen Yalcin 2022 Abdullah Avci 2023 2024 2025 Okan BurukSiegertrainer des turkischen Fussballpokals 1963 Gunduz Kilic 1964 Coskun Ozari 1965 1966 Gunduz Kilic 1967 1968 Ignac Molnar 1969 1970 Adnan Suvari 1971 Abdulah Gegic 1972 1973 Brian Birch 1974 Didi 1975 Horst Buhtz 1976 Fethi Demircan 1977 1978 Ahmet Suat Ozyazici 1979 1980 1981 Yilmaz Gokdel 1982 Ozkan Sumer 1983 Branko Stankovic 1984 Ahmet Suat Ozyazici 1985 Jupp Derwall 1986 Tomislav Kaloperovic 1987 Metin Turel 1988 1989 1990 Gordon Milne 1991 Mustafa Denizli 1992 1993 Karl Heinz Feldkamp 1994 Christoph Daum 1995 Senol Gunes 1996 Graeme Souness 1997 Holger Osieck 1998 John Toshack 1999 2000 Fatih Terim 2001 Samet Aybaba 2002 Hikmet Karaman 2003 Samet Aybaba 2004 Ziya Dogan 2005 Gheorghe Hagi 2006 2007 Jean Tigana 2008 Tolunay Kafkas 2009 Mustafa Denizli 2010 Senol Gunes 2011 Tayfur Havutcu 2012 2013 Aykut Kocaman 2014 Roberto Mancini 2015 Hamza Hamzaoglu 2016 Jan Olde Riekerink 2017 Aykut Kocaman 2018 Okan Buruk 2019 Fatih Terim 2020 Eddie Newton 2021 Sergen Yalcin 2022 Riza Calimbay 2023 Jorge Jesus 2024 Serdar Topraktepe 2025 Okan BurukTrainer der turkischen Fussballnationalmannschaft Ali Sami Yen Bela Toth James Donnelly Ignac Molnar Ulvi Yenal Peter Molloy Cihat Arman Rebii Erkal Sandro Puppo Gunduz Kilic Laszlo Szekely Leandro Remondini Seref Gorkey Ljubisa Spajic Bulent Eken Dogan Andac Adnan Suvari Sukru Gulesin Abdulah Gegic Coskun Ozari Metin Turel Sabri Kiraz Ozkan Sumer Fethi Demircan Yilmaz Gokdel Kalman Meszoly Mustafa Denizli Tinaz Tirpan Sepp Piontek Fatih Terim Senol Gunes Unal Karaman Ersun Yanal Guus Hiddink Abdullah Avci Mircea Lucescu Stefan Kuntz Vincenzo MontellaCheftrainer von Galatasaray Istanbul seit Grundung der Super Lig 1957 1959 Leandro Remondini 1959 1960 Coskun Ozari 1960 Gunduz Kilic 1960 1963 Coskun Ozari 1964 Gunduz Kilic 1964 1967 Esfak Aykac Bulent Eken 1967 1968 Tomislav Kaloperovic 1968 1970 Coskun Ozari 1970 1971 Brian Birch 1971 1974 Jack Mansell 1974 1975 Don Howe 1975 Fethi Demircan 1975 1976 Malcolm Allison 1976 1977 Fethi Demircan 1977 1978 Coskun Ozari 1978 1979 Turgay Seren 1979 1980 Tamer Kaptan 1980 interim Brian Birch 1980 1981 1981 interim Ozkan Sumer 1981 1983 1983 interim Tomislav Ivic 1983 1984 Jupp Derwall 1984 1987 Mustafa Denizli 1987 1989 Sigfried Held 1989 1990 Mustafa Denizli 1990 1992 Karl Heinz Feldkamp 1992 1993 Reiner Hollmann 1993 1994 Reinhard Saftig 1994 1995 Mufit Erkasap 1995 interim Graeme Souness 1995 1996 Fatih Terim 1996 2000 Mircea Lucescu 2000 2002 Fatih Terim 2002 2004 Gheorghe Hagi 2004 2005 Eric Gerets 2005 2007 Karl Heinz Feldkamp 2007 2008 Cevat Guler 2008 interim Michael Skibbe 2008 2009 Bulent Korkmaz 2009 Frank Rijkaard 2009 2010 Gheorghe Hagi 2010 2011 Bulent Under 2011 interim Fatih Terim 2011 2013 Claudio Taffarel 2013 interim Roberto Mancini 2013 2014 Cesare Prandelli 2014 Claudio Taffarel 2014 interim Hamza Hamzaoglu 2014 2015 Claudio Taffarel 2013 interim Mustafa Denizli 2015 2016 2016 interim Jan Olde Riekerink 2016 2017 Igor Tudor 2017 Fatih Terim 2017 2022 Domenec Torrent 2022 Okan Buruk seit 2022 PersonendatenNAME Kilic GunduzKURZBESCHREIBUNG turkischer Fussballspieler und trainerGEBURTSDATUM 29 Oktober 1918GEBURTSORT IstanbulSTERBEDATUM 17 Mai 1980STERBEORT New York City

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Silas Kreienbühl

  • Juli 19, 2025

    Sigrid Löffler

  • Juli 19, 2025

    Sigara böreği

  • Juli 19, 2025

    Siedlung Schüngelberg

  • Juli 19, 2025

    Siedlung Höhenblick

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.