Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Bayerl 25 Juli 1946 in Augsburg ist ein deutscher Historiker Er lehrte seit 1994 Technikgeschichte an der BTU Cot

Günter Bayerl

  • Startseite
  • Günter Bayerl
Günter Bayerl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Bayerl (* 25. Juli 1946 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker. Er lehrte seit 1994 Technikgeschichte an der BTU Cottbus bzw. BTU Cottbus-Senftenberg.

Leben

Bayerl absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann und studierte an den Universitäten Erlangen und Hamburg Soziologie, Politische Wissenschaften sowie Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter war er dort im Forschungsprojekt »Zur Technologie des Manufakturwesens im 18. Jahrhundert in Deutschland unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Kontextes« tätig. 1983 promovierte er über die Geschichte der vorindustriellen Papiermacherei.

Wissenschaftliche Arbeit

1989 habilitierte sich Bayerl an der Universität Hamburg und forschte danach weiter am dortigen Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Zwischen 1994 und 2014 war er Professor für Technikgeschichte in Cottbus. Bayerl gab unter anderem die Reihe Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt heraus, die bis 2012 41 Bände umfasste.

Bayerl engagierte sich seit der 1987 erfolgten Gründung für die Johann-Beckmann-Gesellschaft, die er wie auch Ulrich Troitzsch und andere Wissenschaftler 1995 verließ. Er sorgte gemeinsam mit Jürgen Beckmann für die Publikation der in diesem Kontext erschienenen Veröffentlichungen aus dem Johann Beckmann-Journal und setzte die Forschungen mit dem 1996 in Cottbus gegründeten Arbeitskreis Wissenschaftliches Collegium Johann Beckmann der Gesellschaft für Technikgeschichte in loser Reihenfolge mit wissenschaftlichen Tagungen fort.

Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Papiermacherei in Deutschland initiierte Bayerl zusammen mit Wolfgang Schlieder und Rolf Stümpel am 3. und 4. November 1990 in Berlin ein Symposium „Zum Stand der Papiergeschichtsforschung in Deutschland“. Der unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung zusammengetroffene Personenkreis setzte diese Initiative in den folgenden Jahren als Deutscher Arbeitskreis für Papiergeschichte (DAP) fort.

Ausgehend von seinen Forschungen zum 18. Jahrhundert beschäftigte ihn „die Frage, wie ganze Gesellschaften „industriös“ wurden; […] umgestellt […] auf eine expansive Wachstumswirtschaft mit dem Ziel totaler Naturausbeutung“.

Seit 2007 ist er Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission. Bayerl ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und anderer Veröffentlichungen unter anderem über die Technik- und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz seit 1850.

Seine Forschungsthemen sind unter anderem die Transformation der Industrie vom 18. bis in das 20. Jahrhundert sowie die Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialgeschichte Brandenburgs.

Publikationen (Auswahl)

  • Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance. In: Technikgeschichte. Band 45, Nr. 4, 1978, S. 336–353.
  • Vorindustrielles Gewerbe und Umweltbelastung – das Beispiel der Handpapiermacherei. In: Technikgeschichte 48 (1981), Nr. 3, S. 206–238.
  • mit Karl Pichol: Papier. Produkt aus Lumpen, Holz und Wasser. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986. (= Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik, rororo 7727). ISBN 3-499-17727-7.
  • Die Papiermühle. Vorindustrielle Papiermacherei auf dem Gebiet des alten deutschen Reiches. 2 Bände, Verlag Peter Lang, Frankfurt/Main 1987. ISBN 3-8204-8423-X.
  • „Und zweitens können auch Mannspersonen, wenn sie nichts anders zu thun haben, diesen Theil des Waschgeschäfts besorgen.“ Waschen in der Frühen Neuzeit und die Innovation der Waschmaschine. In: Uwe Bestmann u. a. (Hrsg.): Hochfinanz, Wirtschaftsräume, Innovationen. Band III, Auenthal Verlag, Trier 1987, S. 1063–1099.
  • mit N. Fuchsloch und Thorsten Meyer (Hrsg.): Umweltgeschichte – Methoden, Themen, Potentiale (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 1). Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 1996.
  • Mühlen – Motoren einer „Industriellen Revolution“. In: Spektrum der Wissenschaft Spezial. 2/2002, S. 72–73.
  • mit Dirk Maier (Hrsg.): Die Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis heute (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 19). Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2002.
  • mit Thorsten Meyer (Hrsg.): Die Veränderung der Kulturlandschaft (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 21). Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2003.
  • Vom Regenwald in die Wüste. Die Niederlausitz und die Musealisierung der Industriekultur. In: Hartmut John und Ira Mazzoni (Hrsg.): Industrie- und Technikmuseen im Wandel. Bielefeld 2005, S. 211–234.
  • mit Klaus Neitmann (Hrsg.): Brandenburgs Mittelstand (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 33). Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2008.
  • Peripherie als Schicksal und Chance – Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz (= Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts – Geschichte und Gegenwart. Band 1). Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2011, ISBN 978-3-8309-2365-7 (online).
  • Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Theiss Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8062-2634-8.
  • als Hrsg.: Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster, Spree und Neiße. Niederlausitz Edition, Cottbus 1995, ISBN 978-3893254026.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Troitzsch und Gabriele Wohlauf (Hrsg.): Technik-Geschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, (= stw 319), Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 455.
  2. Günter Bayerl und Jürgen Beckmann (Hrsg.): Johann Beckmann (1739–1811). Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung des Begründers der allgemeinen Technologie. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt). Bd. 9. Waxmann, Münster 1999. ISBN 3-89325-768-3
  3. Günter Bayerl: Johann Beckmann (1739–1811). In: Technikgeschichte Bd. 76 (2009) H. 4, S. 305–310, hier. S. 309.
  4. Günter Bayerl u. a. (Hrsg.): Zum Stand der Papiergeschichtsforschung in Deutschland. Symposium mit Papierhistorikern und -wissenschaftlern anlässlich des 600jährigen Jubiläums der Papiermacherei in Deutschland. Lang, Frankfurt am Main 1993.
  5. Günter Bayerl: Prolegomenon der "Großen Industrie". Der technisch-ökonomische Blick auf die Natur im 18. Jahrhundert. In: Werner Abelshauser (Hg.): Umweltgeschichte. Umweltverträgliches Wirtschaften in historischer Perspektive, acht Beiträge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994 (Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft, 15), S. 29–56, hier S. 29.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Bayerl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Seite über Günter Bayerl beim Braunkohle-Forum
  • Publikationsliste Bayerl in der Universitätsbibliographie der BTU Cottbus-Senftenberg
Normdaten (Person): GND: 118174924 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr88003237 | VIAF: 109834499 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bayerl, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 25. Juli 1946
GEBURTSORT Augsburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Bayerl, Was ist Günter Bayerl? Was bedeutet Günter Bayerl?

Gunter Bayerl 25 Juli 1946 in Augsburg ist ein deutscher Historiker Er lehrte seit 1994 Technikgeschichte an der BTU Cottbus bzw BTU Cottbus Senftenberg LebenBayerl absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann und studierte an den Universitaten Erlangen und Hamburg Soziologie Politische Wissenschaften sowie Sozial Wirtschafts und Technikgeschichte Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter war er dort im Forschungsprojekt Zur Technologie des Manufakturwesens im 18 Jahrhundert in Deutschland unter Berucksichtigung des soziookonomischen Kontextes tatig 1983 promovierte er uber die Geschichte der vorindustriellen Papiermacherei Wissenschaftliche Arbeit1989 habilitierte sich Bayerl an der Universitat Hamburg und forschte danach weiter am dortigen Institut fur Sozial und Wirtschaftsgeschichte Zwischen 1994 und 2014 war er Professor fur Technikgeschichte in Cottbus Bayerl gab unter anderem die Reihe Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt heraus die bis 2012 41 Bande umfasste Bayerl engagierte sich seit der 1987 erfolgten Grundung fur die Johann Beckmann Gesellschaft die er wie auch Ulrich Troitzsch und andere Wissenschaftler 1995 verliess Er sorgte gemeinsam mit Jurgen Beckmann fur die Publikation der in diesem Kontext erschienenen Veroffentlichungen aus dem Johann Beckmann Journal und setzte die Forschungen mit dem 1996 in Cottbus gegrundeten Arbeitskreis Wissenschaftliches Collegium Johann Beckmann der Gesellschaft fur Technikgeschichte in loser Reihenfolge mit wissenschaftlichen Tagungen fort Anlasslich des 600 jahrigen Jubilaums der Papiermacherei in Deutschland initiierte Bayerl zusammen mit Wolfgang Schlieder und Rolf Stumpel am 3 und 4 November 1990 in Berlin ein Symposium Zum Stand der Papiergeschichtsforschung in Deutschland Der unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung zusammengetroffene Personenkreis setzte diese Initiative in den folgenden Jahren als Deutscher Arbeitskreis fur Papiergeschichte DAP fort Ausgehend von seinen Forschungen zum 18 Jahrhundert beschaftigte ihn die Frage wie ganze Gesellschaften industrios wurden umgestellt auf eine expansive Wachstumswirtschaft mit dem Ziel totaler Naturausbeutung Seit 2007 ist er Mitglied der Brandenburgischen Historischen Kommission Bayerl ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bucher und anderer Veroffentlichungen unter anderem uber die Technik und Wirtschaftsgeschichte der Niederlausitz seit 1850 Seine Forschungsthemen sind unter anderem die Transformation der Industrie vom 18 bis in das 20 Jahrhundert sowie die Wirtschafts Umwelt und Sozialgeschichte Brandenburgs Publikationen Auswahl Technische Intelligenz im Zeitalter der Renaissance In Technikgeschichte Band 45 Nr 4 1978 S 336 353 Vorindustrielles Gewerbe und Umweltbelastung das Beispiel der Handpapiermacherei In Technikgeschichte 48 1981 Nr 3 S 206 238 mit Karl Pichol Papier Produkt aus Lumpen Holz und Wasser Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1986 Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik rororo 7727 ISBN 3 499 17727 7 Die Papiermuhle Vorindustrielle Papiermacherei auf dem Gebiet des alten deutschen Reiches 2 Bande Verlag Peter Lang Frankfurt Main 1987 ISBN 3 8204 8423 X Und zweitens konnen auch Mannspersonen wenn sie nichts anders zu thun haben diesen Theil des Waschgeschafts besorgen Waschen in der Fruhen Neuzeit und die Innovation der Waschmaschine In Uwe Bestmann u a Hrsg Hochfinanz Wirtschaftsraume Innovationen Band III Auenthal Verlag Trier 1987 S 1063 1099 mit N Fuchsloch und Thorsten Meyer Hrsg Umweltgeschichte Methoden Themen Potentiale Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt Band 1 Waxmann Verlag Munster New York Munchen Berlin 1996 Muhlen Motoren einer Industriellen Revolution In Spektrum der Wissenschaft Spezial 2 2002 S 72 73 mit Dirk Maier Hrsg Die Niederlausitz vom 18 Jahrhundert bis heute Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt Band 19 Waxmann Verlag Munster New York Munchen Berlin 2002 mit Thorsten Meyer Hrsg Die Veranderung der Kulturlandschaft Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt Band 21 Waxmann Verlag Munster New York Munchen Berlin 2003 Vom Regenwald in die Wuste Die Niederlausitz und die Musealisierung der Industriekultur In Hartmut John und Ira Mazzoni Hrsg Industrie und Technikmuseen im Wandel Bielefeld 2005 S 211 234 mit Klaus Neitmann Hrsg Brandenburgs Mittelstand Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt Band 33 Waxmann Verlag Munster New York Munchen Berlin 2008 Peripherie als Schicksal und Chance Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz Die Niederlausitz am Anfang des 21 Jahrhunderts Geschichte und Gegenwart Band 1 Waxmann Munster New York Munchen Berlin 2011 ISBN 978 3 8309 2365 7 online Technik in Mittelalter und Fruher Neuzeit Theiss Verlag Stuttgart 2013 ISBN 978 3 8062 2634 8 als Hrsg Technisch historische Spaziergange in Cottbus und dem Land zwischen Elster Spree und Neisse Niederlausitz Edition Cottbus 1995 ISBN 978 3893254026 EinzelnachweiseUlrich Troitzsch und Gabriele Wohlauf Hrsg Technik Geschichte Historische Beitrage und neuere Ansatze stw 319 Suhrkamp Frankfurt am Main 1980 S 455 Gunter Bayerl und Jurgen Beckmann Hrsg Johann Beckmann 1739 1811 Beitrage zu Leben Werk und Wirkung des Begrunders der allgemeinen Technologie Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik Arbeit und Umwelt Bd 9 Waxmann Munster 1999 ISBN 3 89325 768 3 Gunter Bayerl Johann Beckmann 1739 1811 In Technikgeschichte Bd 76 2009 H 4 S 305 310 hier S 309 Gunter Bayerl u a Hrsg Zum Stand der Papiergeschichtsforschung in Deutschland Symposium mit Papierhistorikern und wissenschaftlern anlasslich des 600jahrigen Jubilaums der Papiermacherei in Deutschland Lang Frankfurt am Main 1993 Gunter Bayerl Prolegomenon der Grossen Industrie Der technisch okonomische Blick auf die Natur im 18 Jahrhundert In Werner Abelshauser Hg Umweltgeschichte Umweltvertragliches Wirtschaften in historischer Perspektive acht Beitrage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1994 Geschichte und Gesellschaft Sonderheft 15 S 29 56 hier S 29 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Bayerl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite uber Gunter Bayerl beim Braunkohle Forum Publikationsliste Bayerl in der Universitatsbibliographie der BTU Cottbus SenftenbergNormdaten Person GND 118174924 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr88003237 VIAF 109834499 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bayerl GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 25 Juli 1946GEBURTSORT Augsburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Britz–Fürstenberg

  • Juli 19, 2025

    Bahnstrecke Amberg–Schmidmühlen

  • Juli 19, 2025

    Bahnsteigüberdachung Odenkirchen

  • Juli 19, 2025

    Bahnhof Wörrstadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.